http://www.grave.cz/
Mal eine neue Form Sturzbügel. :)
gnortz
Ziemlich rustikal... !
Funktioniert der Sturzbügel denn?
:o
/UTE/
Zitat von: Tom_42 am 14. Oktober 2012, 08:34:04
Funktioniert der Sturzbügel denn?
:o
/UTE/
Wer probiert das denn freiwillig? Ich würde meine nicht extra zum testen auf die Seite schmeissen :o
Die untere Befestigung sieht auf jeden Fall nach Modell "Rahmenknick" aus.
Gibt es den Bügel für die Dicke die nicht am Rahmenunterzug festgemacht werden ?
Würde mich auch interesieren.. suche auch einen neuen Stürzbügel.
Aber ich glaube die werden alle am Rahmen abgestützt, wo denn auch sonst ?? ???
Die Sturzbügel von Micha el ;D sehen klasse aus. Wenn die jemand bauen würde...
/tewin/
/UTE/
Hast?n Foto ! Welcher Michael?
Habe aus zuverlässiger Quelle gehört ,das es nächstes Jahr bei Firma
Retro Raid einen Sturzbügel geben wird.
Mal schauen wie der aussieht.
gnortz
Zitat von: gnortz am 14. Oktober 2012, 16:03:23
Hast?n Foto ! Welcher Michael?
Foto hab ich nicht, das kannst du aber hier bestimmt finden.
Denn ich meine den Micha el Paetsch genannt
"der Paetschman".
/UTE/
Zitat von: Tom_42 am 14. Oktober 2012, 15:53:38
Die Sturzbügel von Micha el ;D sehen klasse aus. Wenn die jemand bauen würde...
Warum soll wer dem Pätch sein Sturzbügel bauen, ist von Riky Cross und gibt es bei AQ.
Zitat von: Landmann am 14. Oktober 2012, 15:37:49
Aber ich glaube die werden alle am Rahmen abgestützt, wo denn auch sonst ?? ???
Man hat die Qual der Wahl, an den Rahmen muss das Ding, denn beim Motorrad hängt alles am Rahmen....
Kürzlich hatten wir es doch schon mal von der Abstützung des Tankschutzbügel. Der Thread ist gelöscht, denn der wurde als fröhliche Diskussion im Marktplatz geführt. Da hat mir ein angesehenes Mitglied dieser Gemeinschaft über den Mund gefahren, als ich gesagt habe, dass ich den von heavyduty nicht so toll finde, weil er an der hinteren Motoraufhängung abstützt. Rahmenriss.... Deshalb wiederhole ich das mal besser nicht.
Wenn ich mir das Teil aus CZ anschaue, dann sag ich mal, da brauchst du kein Handicap-Gewicht mehr. "Rustikal" trifft es sehr gut.
Ich mag es gerne schlank und leicht.
Auch verstehe ich nicht, dass die alle einen kompletten Überrollkäfig um ihr Motorrad bauen. Fehlt nur noch ein Bügel um den Kopf und du hast eine C1.
Gibt es außer bei Gravel auch von Riky Cross, heavyduty,....
Zitat von: gnortz am 14. Oktober 2012, 16:03:23
Habe aus zuverlässiger Quelle gehört, dass es nächstes Jahr bei RetroRaid einen Sturzbügel geben wird.
Labertasche
Ups !
Sollte wohl noch keiner wissen !? :D
Hmm
So weit ich mich erinnere hat er an seinem Riky Cross kräftig geändert.
Diese Änderungen sind es ja die's mir angetan haben.
/UTE/
Ja er hat das Teil geteilt um sich Schrauberei bei Wartungsarbeiten zu sparen. Ich sage immer; Alulenker und Koffer, dann brauchts keinen Zerstörbügel.
Ja Stimmt Thomas der Stürzbügel ist modifiziert und geteilt um z.B. auch an die Zündkerzen zu kommen ohne den kompletten Bügel demontieren zu können..
Dem generellen Bügelverächter stinne ich ganz und gar nicht zu.
Koffer helfen immer JA! Sie Schützen das Moppet und im günstigen Fall auch Deine Beine
Alulenker sind hübsch, meist schön breit und geben ein gutes Fahrgefühl. Im besten Fall können Sie bei einem UMFALLER auch das Motorrad schützen und sind definitiv nicht an Rahmenbeschädigungen beteiligt.
Sie helfen aber im Regelfall nicht gegen Verkleidungsbrüche und Tankbeschädigungen, können sich im ungünstigen Fall so verformen, dass sie die Verkleidungsscheibe abreissen oder den Tank beschädigen und sind definitiv ohne den Einsatz eines guten Motorstürzbügels nicht als Schutz geeignet.
Der letzte der auf diesen Tipp hörte hat eben diese, nicht unwesentlichen, Schäden am Motorrad davon getragen!
Übrigens ist mein Bügel (gebürtiger Ricky Cross) nicht nur geteilt (das würde Ihn nur instabil machen) sondern auch an den wesentlichen Punkten verstärkt bzw. verstrebt. Zudem habe ich das befestigungskit am Rahmen modifiziert und hier für breite Auflageflächen gesorgt. Die originalen Schellen würde ich als unseelig betrachten...
Abgesehen davon gibt es sicherlich Bügel, welche eher Kontraproduktiv im Falle eines Unfalls sind. Zum Beispiel dem Motard-modell traue ich nicht, wegen der zu erwartenden Rahmenschäden. Abgesehen davon finde ich das Teil Hässlich. Aber das ist nur meine Meinung
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 15. Oktober 2012, 09:38:07
Zum Beispiel dem Motard-modell traue ich nicht, wegen der zu erwartenden Rahmenschäden. Abgesehen davon finde ich das Teil Hässlich. Aber das ist nur meine Meinung
/tuar/ Paetschman /UTE/
Im Falle eines Falles muss beim Motad "nur" der Rahmenunterzug erneuert werden, und das "Manko" kann gerne hingenommen werden da wesentlich billiger als Verkleidung und Co.
Schutz bietet er auf jedenfall perfekt und tadellos (schon 2x am eigenen Leib erfahren dürfen...), deshalb jetzt zum 3. mal verbaut.
Bzgl. Optik: Darüber läßt sich streiten; oder auch nicht ;-)
Für mich kommt nur der Motad-Edelstahlbügel (mit den hübsch-hässlichen Schweißnähten) in betracht...
Gruß,
DeWill
Ich bin (was die Rahmenunterzüge angeht) völlig Deiner Meinung.
Die Beschädigung der Rahmenunterzüge ist im Vergleich der zu erwartenden Schäden an der Verkleidung, Tank.... sicherlich das kleinere Übel...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ich will auch nicht auf das Teil verzichten, hab meine letzten August im Gelände 3-mal abgelegt. /mecker/
Das hat immerhin die Verkleidung geschützt. Die Koffer waren auch drauf und haben auch
zum Schutz beigetragen und auch deutliche Spruren bekommen.
Bei mir sind die Hepco/Becker verbaut, die sich auch gegen die Rahmenunterzüge
abstützen. Ist auch nicht ganz so glücklich, aber irgendwo muß halt angebaut werden.
Hier werde ich auch nochmal abändern und die Auflagefläche zur Kraftverteilung an den
Unterzügen optimieren.
Aber im Extremfall nützt auch das nix. Gegen alles kann man sich auch nicht schützen.
Für die meisten ist es eh nur ein optische Aufwertung und da kann jeder anbauen
was ihm gefällt.
Gut das jedem was anderes gefällt, so haben wir wenigstens eine schöne Vielfalt. /beer/
da der obige Bügel sich nur an EINEM Punkt am Rahmenunterzug abstützt, sehe ich hier auch eine grosse Gefahr eines Knicks (da nur an einer Stelle das Gewicht abgestützt wird im Falle eines Falles). Was ich aber nicht verstehe ist der Umstand, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, ein stabiles Flacheisen über die maximal mögliche Lange des Unterzuges zu implementieren und sich darauf abzustützen, das würde das Knicken wohl effektiv verhindern.
Mega
... zwar nicht mit einem Flacheisen, aber schon mit einer flächigen Aluminiumaufnahme, welche den Rahmen umschließt und so die Kräfte verteilt....
;D
/tuar/ Paetschman /UTE/
Zitat von: Paetschman am 16. Oktober 2012, 10:18:50
... zwar nicht mit einem Flacheisen, aber schon mit einer flächigen Aluminiumaufnahme, welche den Rahmen umschließt und so die Kräfte verteilt....
;D
/tuar/ Paetschman /UTE/
Könntest du vielleicht mal n Foto von deiner Aluminiumaufnahme schiessen? Wäre sehr cool...
Hab mich letztens auch über die zu kleine Rahmenabstützung meiner H&B (glaub ich zumindest) Sturzbügel geärgert,als meine Kiste mal Belastung auf die Sturzbügel bekommen hat. Irgendwie scheint die Rahmenabstützung ja bei fast allen Seriensturzbügeln mangelhaft zu sein...
...die angeschweisste "Klammer" des Motad-Bügels (wenn von diesem die Rede ist) ist schon von Haus aus recht üppig und großflächig dimensioniert sodass die Energie gut verteilt an den Unterzug weitergegeben wird. Ein direkter Knick entsteht bei einer "Energiespitze" nicht; vielmehr sowas wie ein Tal von dem ausgehend die Kaltverformung nach oben und unten ausstrahlt; auch bei einem durchaus heftigen "Bumms" ;-).
Meiner Meinung nach nicht notwendig, denn: Wenns größer "Bumms" macht gibts weitaus größere Probleme als nur ein verbogener Rahmenunterzug ;-)
Nachteil: Die Passgenauigkeit ist "Made in England"; deshalb seinerseits auch nach kurzer Zeit aus dem Programm von Kedo geflogen.
Mit "Dick Butter aufem Schwarzbrot" aber alles halb so wild...
Gruß,
DeWill
Neee eben nicht der Motard.
Bin ab Morgen auf Messe - somit wirds mit dem Foto eng.
Ich versuche es aber irgendwie noch hin zu bekommen...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Ein langes Flacheisen würde hier auch nicht richtig helfen. Ob das Teil 10 cm oder 50 cm lang ist. Der Knick würde an der gleichen Stelle erfolgen. Dazu müsste, wie schon bei der Idee von Paetschmann, der Rahmen
umschlossen werden. Wenn das Eisen nur aufliegt und nicht oben und unten noch befestigt wird, dann bringt es nicht viel.
Bei meinen Hepco/Becker Teilen liegt der untere Bügel mit einem ca. 6cm langen Auflage auf dem Rahmen auf.
Ich glaube auch, das die Schöngeister (die nur wegen der Optik das Teil dranbauen), zweifeln würden was sie mit den beiden Flacheisen machen sollen.
Zitat von: Muello am 16. Oktober 2012, 12:02:17
Ein langes Flacheisen würde hier auch nicht richtig helfen. Ob das Teil 10 cm oder 50 cm lang ist. Der Knick würde an der gleichen Stelle erfolgen. Dazu müsste, wie schon bei der Idee von Paetschmann, der Rahmen
umschlossen werden. Wenn das Eisen nur aufliegt und nicht oben und unten noch befestigt wird, dann bringt es nicht viel.
Bei meinen Hepco/Becker Teilen liegt der untere Bügel mit einem ca. 6cm langen Auflage auf dem Rahmen auf.
Ich glaube auch, das die Schöngeister (die nur wegen der Optik das Teil dranbauen), zweifeln würden was sie mit den beiden Flacheisen machen sollen.
Deine Aussage verstehe ich nicht ganz!
Wenn du ein Flacheisen auf der Vorderseite der Kemmung um den Rahmenunterzug unterbaust, was 5mm Wandstärke hat, berteilt es die anfallenden Aufprallkräfte auf dem Unterzug gleichmäßiger.
Klar, bei ganz heftigen Aufprall biegt auch das Flacheisen mit dem Unterzug weg, das kannst du nur durch einen Winkel oder U-Eisen verhindern.
Ich habe das in der Praxis leider schon 3 mal ausprobieren müssen und da ist nix verbogen am Unterzug, der Motad Bügel ist das Rundrohr lädiert, mehr nicht.
Zitat von: Mega am 16. Oktober 2012, 09:47:32
....... Was ich aber nicht verstehe ist der Umstand, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, ein stabiles Flacheisen über die maximal mögliche Lange des Unterzuges zu implementieren und sich darauf abzustützen, das würde das Knicken wohl effektiv verhindern.
Salü allerseits,
Diese "Abstützung" gibt es aber schon länger!
Anbei der Beweis:
Zitat von: Sutener am 16. Oktober 2012, 14:48:55
Deine Aussage verstehe ich nicht ganz!
Wenn du ein Flacheisen auf der Vorderseite der Kemmung um den Rahmenunterzug unterbaust, was 5mm Wandstärke hat, berteilt es die anfallenden Aufprallkräfte auf dem Unterzug gleichmäßiger.
Klar, bei ganz heftigen Aufprall biegt auch das Flacheisen mit dem Unterzug weg, das kannst du nur durch einen Winkel oder U-Eisen verhindern.
Ich habe das in der Praxis leider schon 3 mal ausprobieren müssen und da ist nix verbogen am Unterzug, der Motad Bügel ist das Rundrohr lädiert, mehr nicht.
Na ich meine wenn Du auf einen ca. 20 cm Flacheisen z. B. mittig einen Impuls gibst, dann gibt es einen Knick und die Enden biegen sich hoch.
Klar ist das ganze stabiler, aber optimal ist es wenn die Enden nochmals um den Unterzug rumgingen und sich nicht hochbiegen könnten.
Zitat von: George am 16. Oktober 2012, 16:46:50
Salü allerseits,
Diese "Abstützung" gibt es aber schon länger!
Anbei der Beweis:
...genau so habe ich das auch gemacht, 2 Winkeleisen um den Unterzug gelegt, mit Sikaflex verklebt und dann den Sturzbügel montiert...
Gruß kretschi
Das sieht mir mal gut aus.
So macht das glaube ich auch Sinn.
Was mir hier bei der ganzen Diskusion mit dem Flacheisen gerade aufgefallen ist, ist das
hier immer davon ausgegangen wird dass das Flacheisen bei einem Umfaller die Kräfte
besser verteilt.
Aber was ist mit einem Sturz in der Bewegung ? Hier kommt der Impuls doch nicht gerade
vom Sturzbügel auf den Rahmenunterzug. Hier kommt doch der Impuls (meist) von vorne.
Somit ist die Belastung eine andere und das Flacheisen dürfte hier doch nicht wirklich vielmehr
helfen.
Ich glaube da hilft dann wirklich nur diese Methode mit den zwei Flacheisen oder ein U-Eisen.
Hi Ihrs!
Welche Bügel sind denn dezent, stabil und schwarz, das mit den Winkeleisen meikel ich mir dann schon selbst.
Ich wollte zwar nie so Dinger haben, aber ich gehe langsam auf die 50 zu und stelle erschrocken fest, das mir öfter mal was hin fällt als früher...... :o
Grüße,
Di /tewin/
Zitat von: kretschi am 16. Oktober 2012, 21:23:25
...genau so habe ich das auch gemacht, 2 Winkeleisen um den Unterzug gelegt, mit Sikaflex verklebt und dann den Sturzbügel montiert...
Hast Du die Winkeleisen an den Unterzug geklebt?
Zitat von: Muello am 17. Oktober 2012, 10:48:26
Aber was ist mit einem Sturz in der Bewegung ? Hier kommt der Impuls doch nicht gerade
vom Sturzbügel auf den Rahmenunterzug. Hier kommt doch der Impuls (meist) von vorne.
Das habe ich mich auch schon gefragt und ich bin zum Schluss gekommen, dass die Sturzbügel bei einem Sturz mit Aufprall eh nichts schützen. Die sind m.E. wirklich nur für Umfaller oder bei moderaten Ausrutscher wirksam.
Ich könnte mir lebhaft vorstellen, dass bei einem Ausrutscher mit Aufprall z. B. am Bordstein, die Bügel einen Bärendienst erweisen könnten: Wenn nämlich die "Pufferwirkung" des Unterzuges, durch die Verstärkung, weg ist, was bricht dann oder wie reisst der Bügel ab und was nimmt er dann alles mit?
Gruss George
Zitat von: George am 17. Oktober 2012, 19:30:33
Hast Du die Winkeleisen an den Unterzug geklebt?
... ja habe ich...verschweißen war mir zu risikoreich.
Hinsichtlich, was passiert bei einem Sturz durch die Verstärkung, habe ich mir auch schon Gedanken gemacht, denke mal der wird an den Schweißnähten nachgeben, ausprobieren möchte ich das aber auch nicht...
Gruß kretschi
Ich denke, dass ein massiver Crash ohnehin weiterreichende Folgen haben wird. Hier sind dann sicherlich auch noch andere Teile in Mitleidenschaft gezogen wie Felgen, Hebel, Rasten...
Alles ist eben auch nicht ab zu fangen.
Jedoch ist das Fahrzeug mit Stürzbügel sicherlich schon bei einem Rutschen über Asphalt wesentlich "günstiger" beschädigt...
Somit sollten wir doch bei weiteren Unfallszenarien die Kirche im Dorf lassen... ;)
/tuar/ Paetschman /UTE/
oder ihr nehmt gleich ne ktm - die kannste durch nen wassergraben schmeissnen, 5 meter hoch fliegen lassen und auf nen acker knallen und alles ohne bügelchen /devil/
o.k. /ot/ aber mir war grad so ;D
gruss uwe
... das Marketing verschrichts bei KTM wie das von Yamaha einen "World Crosser" ;D
/tuar/ Paetschman /UTE/
Gegen alle Eventualitäten beim Unfall/Rutscher oder Umfaller auf Bordsteinkante usw. kann man sich nicht schützen. Einfach nur bersuchen das meißte abzufangen.
Bezüglich des Stoßes von vorn beim Fahren habt Ihr recht, da kommt hat bei mir der 5Star möchtegern Sturzbügel nachgegeben, die Flacheisen, speziell das was vorne vor dem Kühler lang geht als Querverbindung, das hat meine ganze Verkleidung geschrottet..... /mecker/
Und die Flacheisenbefestigung oben wo der Unterzug angeschraubt ist, das ist da abgerissen.....
Darum niemals eins mit Flacheisenbefestigung verwenden, die geben als erstes nach!
Darum bin ich beim Motad Bügel gelandet.