Hallo,
nach 18 Jahren haben Schalldämpfer und Krümmer scheinbar eine Einheit gebildet, nach dem Öffnen der Schrauben bewegt sich / wackelt nichts.
Wie bekommt man den Schalldämpfer ab besten ab? Klopfen und/oder Wärme, habe leider nur eine Heißluftpistole zur Hand.
Gruss,
Zabel.
Danke für Tipps.
Ich rate da mal zu reichlichem Einsatz von WD-40 oder ähnlichem. Wurde das Moppet auch im Gelände bewegt ist sicherlich "Natur Gum Gum" in den Spalt gedrungen und hat die Teile ordentlich verbacken.
Also Fluten und warm fahren oder eben mit dem Föhn bearbeiten. Viele leichte Schläge um das Außenrohr herum können auch nutzen...
/tuar/ Paetschman /UTE/
und falls das nicht reich, doch ne Lötlampe o.ä. nehmen. Aber nicht so eine ganz kleine. Die liefern zwar auch die nötige Hitze, aber zuwenig Energie. Da kühlt das Rohr an der einen Stelle schon wieder ab, wenn Du an der anderen erhitzt. Hab mich oft genug mit Auspufftöpfen beim PKW abgequält mit so kleinen Lötlampen. Einmal nen ordentlichen Brenner eingesetzt und razt-fatz war dieSache erledigt.
Aber das Mopped nicht zu Gyros verarbeiten. :D
An der TRX hat man mit dem originalen Krümmerwerk auch so seine Demontageprobleme. Gute Erfahrungen habe ich mit Rostlöser gemacht. Dieser hat wohl eine bessere Kapillarwirkung als WD40.
Krümmermuttern entfernen, alles reichlich mit Rostlöser fluten und wirken lassen. Alle paar Stunden vorsichtig an den Krümmerschellen rütteln und nachsprühen.
In einem hartnäckigen Fall habe ich quer zum Stehbolzen ein 3mm Loch gebohrt und auch durch dieses Rostlöser gesprüht.
Nach Demontage die Bolzenlöcher um 1mm aufbohren. Werden die Stehbolzen bei der späteren Montage mit Kupferfett eingefettet, klappt die nächste Demontage deutlich besser.
Im TRX-Forum hat sich vor Kurzem jemand Gedanken über teilbare Krümmerschellen gemacht. Der Prototyp sieht sehr gut aus. Ggf geht das in eine Kleinproduktion.
erstaunt mich jetzt, dass du den Krümmer vom ESD nicht loskriegst. Ist wohl alles festgerostet. Aber dadurch, dass die Teile schön lang sind, solltest du durch den Hebel eigentlich shcon etwas Druck auf die Verbindung ausüben und sie so langsam freiwackeln können. Zumindest hat das bei mir geholfen. Gut zugegeben, vom in den ESD eingeschobenen Teil des Krümmers war dank Rostbefall nicht mehr viel übrig. /mecker/
Zu den unerklärten Abkürzungen kann ich wieder einmal nur gratulieren... /mecker/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Wo ist das Prob. ESD ist an der ST doch oft mit SKR verbacken ! ? /devil/
Kein Problem - Wenn er entsprechend OR unterwegs war ist der ESK eben total mit dem ET verbacken Da hilft wie beschrieben nur RL von verschiedenen Herstellern.
Oder er besorgt sich gleich eine neue AA und hat somit alles ausm Kopp.
Sowas kann man dann auch gut beim KS in K besprechen. Das ist?s auch viel einfacher als hier die Abkürzungen zu dechiffrieren...
Oder gibt?s im Markt ne Ténéré Enigma?
/tuar/ Paetschman /UTE/
Uijemine....bis zum letzten Post dachte ich noch, ich versteh alle Kürzel... (https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.cheesebuerger.de%2Fimages%2Fsmilie%2Fkonfus%2Fa015.gif&hash=c29ce933787b42e5f301064f7be89dcf660017d0) (http://www.cheesebuerger.de/smilie.php)
OR: Off road im deutschen würde man es Querfeldein nenne, oder; nicht auf asphaltierten Straßen unterwegs.
ESK? doch nicht etwa: Edel Stahl Krümmer?
ET: der gute alte End Topf (bei längerem betrieb sehr warm, auf beiden Seiten offen, daher nicht als Topf zu verwenden)
RL: Rostlöser.
AA: Auspuff Anlage
KS: Kölner Stammtisch?
K: Köln
;D
Ich würde die ganze Auspuffanlage in einem Stück ausbauen. Da du dann besser daran arbeiten kannst.
schreiben verlernt?Seh ich genauso wie unser Moderator!Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Hoffie
Sehr gut Stefan ;D
Nur das Köln Stammtisch war Köln Schnitzel /devil/
Und nur (bitte) zurück zum Thema ;)
/tuar/ Paetschman /UTE/
Wärme, Klopfen und kanten, Rostlöser, mehr geht nicht. Drehen und Kanten beim Versuch abzuziehen hilft auch, las den Klümmer solange fest montiert, und bau die Soziusraste ab, dann hast du Platz zum drehen und kanten.
Zitat von: Sutener am 07. November 2012, 16:23:26
den Klümmer
Ist das auch ein Kürzel /devil/
Spass beiseite.
Manchmal hilft es auch mit einem dünnen Schraubendreher den Spalt zwischen Krümmer
und Endtopf etwas aufzubördeln. Dann kann man da noch besser Rostlöster rein sprühen.
Beim Klopfen hilft es auch wenn man mit zwei Hämmer arbeitetn. Dann einen z.B. von links
an die Verbindungsstelle halten und mit den anderen von rechts gegen das Rohr schlagen.
Dadurch wirken die Erschütterungen besser.
Zwischen Krümmer und Pott ist eine Stahlgewebedichtung, die beim Hebeln bei festmontiertem Krümmer irgendwann nachgibt und dabei sogar erhalten bleibt.
Rumprokeln mit dem Schraubendreher zerstört das nicht billige Teil.
Bei der späteren Montage nicht vergessen Kupferpaste gegen erneutes anbacken zu verwenden.
Ach, dabei fällt mir meine Röhrich methode ein, die ich im letztem jahr bei der Lieben Mariaa in der schweiz angewandt habe: Benzin kocher frei, zusammengebackenes teil drauf bis es glüht um es dann mit 2leuten durch hebeln auseinander zu lösen...
hätten wir bloß mal watt für Youtube gedreht...
Georgi
@ Christof
Die Dichtung ist nur beim Original Krümmer / Endtopf sicher vorhanden. Bei einigen Edelstahlanlagen entfällt diese (das sind dann aber vermutlich auch nicht die Rostpatienten) :-)
@ TT-Georg
Jetzt noch mal - Du hast das bei Maria angewendet??? :o ;)
/tuar/ Paetschman /UTE/
@Michael
ist schon klar, wobei Kupferpaste bei Edelstahl auch hilfreich ist...
Zitat von: Muello am 07. November 2012, 17:12:22
Beim Klopfen hilft es auch wenn man mit zwei Hämmer arbeitetn. Dann einen z.B. von links
an die Verbindungsstelle halten und mit den anderen von rechts gegen das Rohr schlagen.
Dadurch wirken die Erschütterungen besser.
Drehen und mit Hammer nur an die Befestigungsschelle schlagen, dann gibts keine unschönen Dellen ;)
Ende gut ...
nach einer Woche Einwirkzeit habe ich den Krümmer gegen die vorderen Fussraster verspannt, oben den Fuss drauf gestellt, vorher mit der Heißluftpistole angewärmt und nach ein paar Minuten Wackeln ging der Schalldämpfer recht leicht ab.
Jetzt kommt der Krümmer!
Gruss,
Zabel
Krümmer ist auch ganz einfach!!! Keine Gewalt, keine Brechstange, Keine Flex, sonst besteht die Gefahr, das Du Dir die Stehbolzen himmelst!!!
Muttern runter und die Überwürfe mit vielen hundert leichte Schlägen mit kleinem Hammer lockern. Du wirst sehen, wie der Dreck aus den Gewindebohrungen rieselt. Rohr über die Stehbolzenstülpen und auch heir viele kleine Schläge. Zwischendurch den Überwurf mit Schraubendreher ohne Gewalt etwas hebeln, dann mit dem Rohr wieder in Richtung Zylinder schlagen. Ist wie bei einer Prozession, drei Schritte vor, zwei zurück und das über eine ganze Strecke ;-) !
Keinen Rostlöser verwenden, sonst rieselt der Dreck nicht mehr aus den Bohrungen des Überwurfes!!!!!!!
Viel Erfolg
Hallo Christof,
komme gerade wieder aus der Garage herein - vor einiger Zeit hatte ich mir diesen - deinen - Tip schon mal heruntergeladen - er war vom 30.12.10:
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=2127.0
Die Methode funktionierte gut und es war tatsächlich wie bei einer Prozession: 3 Stunden.
Nächste Woche gehts zum Sandstrahlen und dann normaler schwarzer Auspufflack drauf; dann jährlich im Winter demontieren und säubern.
Gruss,
Zabel.
Und wie das funktioniert mit dem Tip, ist auch das einzige was da hilft.
Zitat von: Christof am 07. November 2012, 17:43:33
Zwischen Krümmer und Pott ist eine Stahlgewebedichtung, die beim Hebeln bei festmontiertem Krümmer irgendwann nachgibt und dabei sogar erhalten bleibt.
Rumprokeln mit dem Schraubendreher zerstört das nicht billige Teil.
Bei der späteren Montage nicht vergessen Kupferpaste gegen erneutes anbacken zu verwenden.
Kupferpaste hilft aber auch nur, wenn man die Verbindung regelmässig kontrolliert und löst. Die Paste wird sonst mit Dreck und Rost auch irgendwann zugesaut und dadurch trocken. Ein 20 Jahre sorglos-Paket wird es nie :)
Meine Stahlgewebedichtung ging leider kaputt. Ich hab mir aber keine neue gekauft, sondern an der alten mit dem DRemel die beiden Drähte, welche die Wicklungen zusammen halten, entfernt, und so das Gewebe abgerollt. So hatte ich genug lange Bahnen um sie frisch um die Krümmerrohre zu wickeln. Ich hatte leider das Problem, dass die angeschweissten Endstücke nicht im richtigen Winkel waren. Das führte zu Undichtigkeiten, die ich dann erst mit dem Umwickeln von dünnem Blech UND der Stahlgewebedichtung beheben konnte. Ich bin aber überzeugt, dass ich ansonsten mit dem selber wickeln auch so eine dichte Verbindung hingekriegt hätte. Für Notfallreparaturen reicht das so also allemal, auch ohne ein neues Teil kaufen zu müssen. :)