Ich habe mehrere Fragen und weiß nicht wohin damit :)
ich komme aus dem Supersportbereich und habe im Endurosector (noch) keine Ahnung :D
1. Hohes Schtzblech vorne. habt ihr da das Original hoch gelegt oder eins aus dem zubehör genommen? Wenn, welches :)
2. hat die Tenere original beide Scheinwerfer an? Also im Abblendlicht und Fernlicht? Im Ablendlichmodus sind sie sehr schwach, ich kann kaum etwas auf der Strasse vor mir erkennen. Von Offroad im Dunkeln wollen wir mal lieber gar nicht reden :(
3. Zusatzscheinwerfer, welche habt ihr montiert und könnt diese auch empfehlen? Ich möchte keine 300? ausgeben aber bringen sollen sie auch etwas :)
4. Welche Reifen wmpfehlt ihr bei 80/20? (On- Offroad)
5. Empfehlt ihr eine andere Bedüsung, bzw veränderung am vergaser? (z.B. Dyno Jet, Schweizer Bedüsung, o.ä.)
6. Empfehlt ihr eine kürzere Übersetzung? (hauptsächlich mit frau und Gepäck unterwegs)
So, erstmal fällt mir nichts mehr ein, bin mir aber sicher etwas vergeesn zu haben :)
Vielen Dank schon im Vorfeld /tewin/
1. In der Regel ein Fender aus den Zubehör, welchen Du verwendest musst Du selbst entscheiden.
2. Original nur bei Modellen aus England, oder Italien, dann aber nur Bilux. Umbau auf 2x H4 hinter Klarglas über Relais angesteuert wurde hier schon oft beschrieben. Alternativ 2x H4 von der TDR 125. Suchfunktion
3. Habe einen Micro Xenon von Hella für Lich bis Bagdad Stadtmitte, ist aber nicht billig !
4. Heidenau K60 Scout
5. Nein!!!!!!!!!!!!!!!! Halte einfach Deine Vergaser mit Originalteilen in Ordnung ! Suchfunktion
6. Wird selten gemacht, entscheide es nach Probefahrt selbst !
Was Christof zu dem Kotflügel vergessen hat, den Halter hierfür bekommst Du
bei Kedo.
Umbau 2xH4 mit Klarglas kann ich nur empfehlen, wie schon beschrieben
mit Ansteuerung über Relais. Wurde hier im Forum schon genügend beschrieben.
Ich hab mir noch zusätzlich Micro Nebelscheinwerfer montiert, gerade für fahren
im dunklen Gelände gut da man hier den Nahbereich auch in der breite gut
ausleuchtet.
Ich fahr den Metzler Karoo, der sich aber deutlich schneller abfährt als der
Heidenau K60. Ist auch eigentlich für mehr Offroadanteil.
Sehr gut, vielen Dank Jungs.
@Muello. Welche Nebelscheinwerfer hast Du denn montiert?
Wie sind denn diese "billig" linsen für rund 50??
Können die wenigstens ein bisschen etwas oder sollte man davon ganz die Finger lassen?
Oder welche könnt ihr für wenig geld empfehlen?
Die Micro Xenon kann man ja fast gar nicht bezahlen. Die sind bestimmt gut (video auf youtube) aber preislich ja wirklich wahnsinn.
Den Umbau auf Klarglasscheinwerfer habe ich mir nun verinnerlicht und werde das wohl so machen wie hier beschrieben.
Sollte ich den bei zusatzscheinwerfern auch mit einem solchen relais arbeiten oder geht das direkt von der Batterie über einen Schalter zu den Linsen?
Könnt ihr mir vielleicht einen Tip für einen Fender geben?
Ich würde gerne einen verbauen, welcher sportlich, modern aussieht aber nicht affig :)
Vielen Dank für eure Hilfe :)
((( Im Ablendlichmodus sind sie sehr schwach,)))
-
Man kann zwei Relais einbauen und ein Stromkabel direkt von der Batterie.
Hat mir ein Kumpel gemacht vom TDM Forum.
Man hat dann die doppelte Lichtleistung bei der gleichen Birne.
-
Doppelscheinwerfer geht, wenn man auf H4 Scheinwerfer umbaut,
soweit ich damit informiert bin.
Na dann will ich auch mal:
1. Hab ich keine Erfahrung, außer das ich noch nie Probleme mit dem Niedrigen hatte. Auch im schweren Gelände nicht. Hoher Fender bringt Bauart bedingt definitiv Nachteile auf der Straße bei höheren Speed.
2. Beim Licht hilft wirklich nur der Umbau auf 2x H4. Einfacher: von TDR 125, Schwiriger aber noch besser:
Hella Klarglas H4. Macht Punkt 3 dann fast unnötig.Im Forum auch reichlich beschrieben.
3. Mit 2x H4 hast du das Limit der LiMa fast erreicht. 1x 35 W für Xenon-Nebler halte ich für
machbar und sinnvoll.
4. Heidenau K 60 oder TKC 80. Metzeler Karoo T ist noch geländelastiger, hat aber mehr Verschleiß
5.Nein, Christof hat recht. Im Forum reichlich diskutiert. Such mal danach un nimm dir ein paar Stunden zeit zum
lesen ;-)
6. Empfehle ich nicht. Serie finde ich schon zu kurz.
Hallo Tom,
hast Du mal eine Artikelnummer für die Reflektoren von Helle ?
Danke !
Christof
Zitat von: Tom Paris am 18. November 2012, 09:03:54
6. Empfehle ich nicht. Serie finde ich schon zu kurz.
Alles Geschmackssache ... ich bin z.B. einer von den Wenigen, der eine kuerzere Uebersetzung faehrt ..... ich habe das vordere Ritzel um einen Zahn reduziert ..... unten herum finde ich die ST z.B. zu lang uebersetzt - gerade fuer?s Gelaende ...... ich wuerde unten noch tiefer gehen, dann wuerde ich aber einen 6. Gang haben wollen .....
Gruss
Christian
Zitat von: Christof am 18. November 2012, 09:07:26
Hallo Tom,
hast Du mal eine Artikelnummer für die Reflektoren von Helle ?
Danke !
Christof
Hab nicht mehr gespeichert welche ich bestellt habe. Müsste ich mal in die Garage und SW anschauen.
Auf die schnelle hab ich die gefunden:
http://www.hella.com/toc/de/F79DBCB982C6C1FE311C589BDC6DDB2E32.srv?view=VIndexFramesetJsp&RedirectResolution=false
Teile Nr.: 1A3 996 162-071
Durchmesser ist der selbe wie Original, passen aber an die Original Halterung garnicht.
Hab dann ziemlich aufwendig komplett neue Halterungen CNC Lasern lassen. Funktioniert bei mir
seit etwa 2 Jahren top.
@ Tom Paris:
3. Mit 2x H4 hast du das Limit der LiMa fast erreicht. 1x 35 W für Xenon-Nebler halte ich für machbar und sinnvoll.
Hä? Hat die Lichtmaschine der XTZ nicht eine Leistung über 300W? (Nennleistung 14V 25 A bei 5000U/min)
Ich habe den Umbau auf 2 X H4 und noch Zusatzscheinwerfer 2 X H1 (55W oder 60W). Dann habe ich für den Rest immer noch 100W über, da Abblendlicht und Fernlicht ja nicht zusammen leuchten. Allerdings habe ich hinten LED Rücklichter.
Ja okay, ich habe mich jetzt hier im Forum noch mehr belesen und werde wohl auf Klarglas umbauen.
Als zusatzscheinwerfer werde ich wohl günstige runde tagfahrlichter anbauen - erstmal rein der Endurooptik wegen :P 8und mit tagfahrlicht e-zeichen auch noch legal :D
Zitat von: Bechii am 18. November 2012, 22:47:19
Als zusatzscheinwerfer werde ich wohl günstige runde tagfahrlichter anbauen - erstmal rein der Endurooptik wegen
Was hat ein Tagfahrlicht mit Enduro Optik zu tun? Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden.
Zitat... und mit tagfahrlicht e-zeichen auch noch legal
Wirklich? Da würde ich mich mal in die Thematik einlesen! Direkt zum download TÜV Süd Motorrad Beleuchtung: KLICK! (http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1336121157082661730516/flyer-tipp-motorradbeleuchtung.pdf)
Den Passus fand ich interessant:
"Welche Rechtsnorm ist verbindlich?
Bei Motorrädern, die serienmäßig vom Hersteller nach
EG-Recht ausgestattet worden sind, müssen auch
zusätzliche Teile mit diesen Vorschriften übereinstimmen.
Maschinen mit Ausstattungen nach StVZO sind
nicht an diese Bestimmung gebunden. "
Grüße,
Di
Tagfahrlicht am Motorrad ist eine Sache.
Wenn, dann muss das TFL zusammen gedrosselt werden, wenn das Abblendlicht an ist. Dazu brauchts das passende Prüfzeichen. Weil: Tagfahrlicht ersetzt die Abblendlicht-Pflicht bei Tage beim Motorrad nicht.
Davon abgesehen: Als ich das letzte Mal recherchiert habe, war TFL nur an mehrspurigen Fahrzeugen erlaubt.
@Christoph: Louis hat passende Klarglasreflektoren im Programm, falls es nicht unbedingt Hella sein muss.
Zitat von: Stefan32 am 18. November 2012, 21:37:08
@ Tom Paris:
3. Mit 2x H4 hast du das Limit der LiMa fast erreicht. 1x 35 W für Xenon-Nebler halte ich für machbar und sinnvoll.
Hä? Hat die Lichtmaschine der XTZ nicht eine Leistung über 300W? (Nennleistung 14V 25 A bei 5000U/min)
Ich habe den Umbau auf 2 X H4 und noch Zusatzscheinwerfer 2 X H1 (55W oder 60W). Dann habe ich für den Rest immer noch 100W über, da Abblendlicht und Fernlicht ja nicht zusammen leuchten. Allerdings habe ich hinten LED Rücklichter.
Rechnerisch hast du schon recht. 2xH4 + 2x 50W Zusatz SW = 220 W.
Ich glaube aber nicht, dass die LiMA ständig volle Power liefert, sondern nur ab gewisser Drehzahl.
Zudem ist die Originalverkabelung nicht gerade verlustarm. Der Regler schluckt auch etwas.
Zudem fressen noch Kleinverbraucher wie Zündung, Rücklicht, Bremslicht, Instr. Vielleicht noch ein Navi.
Ich fürchte da wirds langsam knapp.
Also wenn ich nur mit wenig Drehzahl durchs Gelände schleiche, wird meine Batterie definitiv nicht mehr geladen.
Und das bei nur 2 x55 W Licht. Zugegeben, meine Reglerverkabelung bedarf Erneuerung.
Zum Thema TFL:
Die XTZ ist nach StVZO homologiert. Die StVZO verweist mittlerweile in weiten Teilen auf EU-Richtlinien. Neuere Vorschriften können immer auch auf ältere Fahrzeuge angewendet werden (kein Zwang - aber man kann sich drauf berufen) TFL sind in ECE RiLi 87 beschrieben. Diese bezieht sich nur auf "Kraftfahrzeuge". Ein Einschränkung auf "Mehrspurige" hab ich noch nicht gefunden. RiLi 50 und 57 (Beleuchtung für Kräder) schließen sie zumindest nicht explizit aus. TFL anzubauen halte ich somit für durchaus erlaubt, nur die Benutzung ist praktisch unmöglich, da während der Fahrt Abblendlicht zu leuchten hat. Aber ich schätze, dass dieses Gebot bald hinfällig ist. Ist ja nicht mehr zeitgemäß. Man könnte also im "vorauseilenden" Gehorsam schon mal TFL anbauen. Die Benutzung anstatt Abblendlicht am Tage könnte man als Ordnungshüter vielleicht tolerieren...
Ach ja, das mit dem "Dimmen" der TFL: Diese sind doppelt geprüft. Einmal als TFL, einmal als Standlicht.
Deshalb sind dann auch beide Prüfzeichen drauf.
Es scheint, als habe sich die Thematik in der Zwischenzeit geändert, ich fand auch das hier: http://auto-presse.de/autonews.php?newsid=146292
Die ECE verlangt 600mm Abstand zwischen den beiden TFL. Damit fallen LED-Ringe in Reflektoren bei der Tenere weg.
ich hatte im zuge der Neuvorstellung der GS 1200 gelesen, dass das tagfahrlich nun erlaubt sei.
Musses ja auch, die neue gs hat es :P
Joor, für kassenschlager und co, ändert der gesetzgeber halt liebend gerne mal seine gesetze.. aber wehe, du hättest selber an der XT500 nen Tagfahrlicht versucht....
tse tse tse...
georg
@Bechii
hab ganz normale Nebel (Micro) drauf. Sind kein Leuchtwunder, aber gerade für
den Nahbereich eingestellt und in der Breite eine Bereicherung.
Als Klarglas hab ich auch die normalen wie sie von z.B. Louis vertrieben werden.
Einfach den Rand vom alten (besser noch von einen defekten Scheinwerfer)
Reflektor abschneiden und auf den neuen Klarglasscheinwerfer verkleben.
Das mit dem Klarglasumbau werde ich wohl machen und die Zusatzlampen schaue ich mir dann mal an :)
Auch und ja, zusatzlicht sieht für mich nach Enduro/Adventure aus.
Wenn das dann noch mit legalen mitteln möglich ist, dann kann man das dch machen oder?
Und auch ja, zum Glück sind die Geschmäcker verschieden!
Mach erstmal das mit dem Klarglasumbau inkl. Relais, dicken Kabeln und guten Birnen.
Ob du dann noch mehr Licht willst, mal schauen ;-)
Zitat von: Tom Paris am 19. November 2012, 15:18:18
Und das bei nur 2 x55 W Licht. Zugegeben, meine Reglerverkabelung bedarf Erneuerung.
ich denke das ist der springende Punkt: die Verkabelung bei der S10 ist konzeptuell ein Griff ins Klo. Wohl um Kosten zu sparen, oder keine Ahnugn was sich Yamaha dabei gedacht hat. Ich weiss nicht, wie es bei den kleinen Tenere-Modellen ausschaut.... ev. ist es dort besser? Ich würde so oder so, egal ob Scheinwerferumbau oder nicht, die Verkabelung optimieren und gewisse Stücke direkt umgehen; Regler besser verkabeln, die alten Stecker durch neue ersetzen oder ganz wegrationalisieren, möglichst dicke Kabel zur Baterie und den grossen Verbrauchern führen und und und...
Ich werde bei meinem Scheinwerferumbau jedem der beidem Scheinwerfer ein eigenes Abblendlicht-Relais verpassen. Das eine wird dann mit einem zusätzlichen Schalter gekoppelt. So kann ich es bei erhöhtem Strombedarf komfortabel abschalten und die 50W für etwas anderes nutzen. In einem zweiten Schritt plane ich den Einsatz eines kleinen Mikrokontrollers auf Arduino-Basis, der mir diese Aufgabe je nach anliegender Last und ev. Voltabfall automatisch übernimmt. Natürlich mit der Möglichkeit manuell einzugreifen resp. den Mikrokontroller komplett zu umgehen (man will ja nicht davon abhängig sein... sonst könnte ich mir gleich eine GS kaufen). Zumindest ersteres (zwei Relais fürs Abblendlicht mit zusätzlichem Schalter) würde ich grundsätzlich empfehlen, wenn man sonst noch viele Verbraucher angeschlossen hat.
Aber ein Durchrechnen des Stromverbrauchs macht natürlich auch sonst Sinn: Strom sparen bringt nichts, verpufft eh alles in Wärme beim Regler. Also lieber gleich alles aufbrauchen, was da ist. Ist ja wie beim Benzin: lässt mans zu lange im Tank, wirds schlecht. Also lieber gleich aufbrauchen /devil/
Servus,
ich hab den Relais-umbau gemacht und 1x Phillips Extreme Vision eingebaut (also nur einfaches Abblendlicht). Im Vergleich zu vorher bestimmt 3x so hell.
Ich denke auch schon länger über Zusatzlampen (ebenfalls auch aus Designgründen) nach. An meiner FJR, KTM990 SM hab ich von Shan yiu (oder so) die Micro-Fluter verbaut, haben Nebelscheinwerferzulassung und leuchten den Nahbereich breit aus. Also gute Ergänzung zum Abblendlicht.
Nur suche ich jetzt entweder ein Standlicht (evt. LKW-Bergenzungsleuchte) oder kleine TFL, die in die RAM-Air-Atrappen passen.
Hat da schonmal jemand was gemacht?
Grüße, Peter
Relaisumbau ist schon eine super Sache.
Bin gestern Nachts gefahren.
Jetzt leuchtet die Kiste ordentlich.
Wenn du kannst, nimm Crimpkontakte, nicht diese Quetschdinger.
Moin,
die Leistung der Lima reicht locker, wenn der Kabelbaum denn umgestrickt wird, wie hier schon so häufig beschrieben. Bei mir hängen 140Watt Xenon Brenner dran und eine Griffheizung mit ca. 80W und ich habe bei 4000U/min immer noch ca. 12,2V Ladespannung.
Wie bereits erwähnt muss man dann aber ein paar Stunden in der Garage und mit dem Kabelbaum verbringen. Ein netter Nebeneffekt der Mühe ist eine Ladespannung ohne eingeschaltete Verbraucher von 14,3V.
Viele Grüße und fröhliche Weihnachten,
Jan