Hai,
was ich vorne tun kann um eine gescheite Bremse zu haben ist ja bekannt. Aber was mache ich hinten ?
Sorgfältige Bremssattelpflege (ohne den Schmutzsauger Kupferpaste!), regelmäßiger Flüssigkeitswechsel, Stahlflex Leitung, organische Lucas Bremsbeläge und hochwertige Bremsscheiben (Yam, TRW Lucas, Metal Gear) verwenden und Bremspedalführung warten.
Auf den Zustand des Bremszylinders hat man wenig Einflüss.
Finde auch das die hintere Bremse eigentlich ganz gut ist.
Nur das Hebelwerk zählt zu Yamahas dunklen Geschichtskapiteln. Schon die schutzlose Bauweise
hat mir bei minimalen Geländekarambolagen einige Extrastunden mit dem Hammer eingebracht.
Und die Lagerung ohne Lager ist auch übel.
Ja ja, der Bremshebel, konnte ihn schon einige male mit Hilfe 2 großer Rohrzangen wieder richten.
Die Lagerung des Hebels ist warscheinlich schon ab Werk so labberich gewesen.
Bremshebel mit Lagerung? Das wäre doch mal so en Projekt für Retro Raid oder so... 8)
Grüße
Thommy
Ich habe jetzt Stahlflex von der Firma Melvin (D) drin.
Gut und günstig.
/laola/
Hai,
habe ich alles schon hinter mir - also gemacht. Ich finde aber das die trotzdem noch genau so doof ist !
Mal eine grundsätzliche Frage zur hinteren Bremsanlage, da ich mit dieser auch äußerst unzufrieden bin...
Hat jemand schon mal das Hebelverhältnis geändert? In der TRX werkelt lt. WHB eine Bremspumpe mit gleichem Durchmesser; der Bremshebel hat aber ein anderes Hebelverhältnis. In der Stimmgabelduc hat man eine wirklich feine und gut zu dosierende Bremsanlage. Aus diesem Grund erwäge ich das auf die XTZ-Geometrie umzusetzen. Ohne jetzt Archive zu wälzen, wurde das schon probiert?
Zitat von: Thommy am 25. November 2012, 21:57:15
Bremshebel mit Lagerung? Das wäre doch mal so ein Projekt...
Wo soll das Lager hin?
Wichtiger ist den Hebel zu schützen z.B. über die Fußraste führen, eine klappbare Auflagefläche und eine funktionierende Rückholfeder einzubauen.
Zitat von: ryna am 25. November 2012, 22:27:49
In der TRX werkelt lt. WHB eine Bremspumpe mit gleichem Durchmesser; der Bremshebel hat aber ein anderes Hebelverhältnis. In der Stimmgabelduc hat man eine wirklich feine und gut zu dosierende Bremsanlage. Aus diesem Grund erwäge ich das auf die XTZ-Geometrie umzusetzen.
Interessant... Weshalb bauen dann TRX-Fahrer auf R1, R6 oder XJR Bremse um?
Wenn ich mir Bremssättel auf Ténéré-Treffen anschaue, weiß ich warum die meisten Bremsen schlecht funktionieren. Das ist kein Phänomen, das den japanischen Ingenieuren geschuldet ist. Sondern die Unkenntnis und die Bequemlichkeit bei der Pflege der Bremsanlage.
Was man prüfen kann bevor man eine neue Bremse einbaut:
- Abrieb der Bremsbeläge verbacken die Bremskolben
- Bolzen sind oxidiert
- Führungsstifte haben Riefen
- die Mutter der Bremsbelagführung ist eingelaufen
- Haltebleche sind verbogen, die Nasen sind abgebrochen
- die Bremsbeläge sind nicht richtig eingesetzt
- falsche Bremsbeläge hinten, die von vorne links
- billige Bremsbeläge und Bremsscheiben sind verbaut
- die Bremsflüssigkeit ist alt
- die Bremsleitungen sind alt und aufgequollen
- hinten: die Rückholfeder ist vorhanden und funktioniert
- hinten: die beweglichen Teile des Hebels sind frei von Schmutz und Oxidation
Ich meinte die hintere Bremse. Wenn die TRX'ler hinten auf die Blauen/Güldenen umrüsten, dann in erster Linie aus optischen Gründen. Der Bremssattel mit Stern nebst gefrästem Halter sieht einfach stylischer aus. Vom Nutzfaktor ist der origi schon auf hohem Niveau. Am Vorderrad sieht das anders aus, da sind die Monoblock aus der R1 etc ein Quantensprung zur betagten Serienanlage.
Für eine Umrüstung der hinteren Bremsanlage sah ich mich bisher lediglich an meiner Multistrada gezwungen. Da neigt das serienmäßige Brembo-Geraffel bei schwächlicher Wirkung schnell zum überhitzen. Bergab zu 2t und das Mopped an der Beladungsgrenze fällt nach wenigen Kilometern das Fussbremspedal durch. Italien raus, Japan rein... mit einer Nissin-Pumpe, grösserem Ausgleichsbehälter und dem hinteren Bremszylinder einer R1 wurde die Bremswirkung und Standfestigkeit deutlich verbessert. Der amtliche Blaukittel fand das auch und gab das orbi et urbi dafür.
Zurück zur Frage - gibt es ggf Erfahrungswerte mit einem geänderten Hebelverhältnis der Fussbremse?
Hab mal ne Frage zur Praxis:
Bin gerade dabei alle meine Scheiben zu tauschen und Sättel zu überholen (siehe anderes Thema im Forum).
Hinten bin ich noch nicht dran gewesen. Reifen ist draußen, neue Scheibe ist drauf und Sattel (inkl. Kolbendichtungen) ist überholt.
Meine Kolben hab ich danach leider ganz reingedrückt. Werden die beim Füllen mit Bremsflüssigkeit wieder nach vorne bewegt oder sollten die beim Einbau schon ein wenig nach draußen schauen.
Mein Mopped steht draußen (von daher sind meine Arbeiten auf die möglichen Zeiten am WE begrenzt) . Was ist alles abzubauen, damit man vernünftig die Bremsschläuche tauschen und Flüssigkeit einfüllen kann (ist es besser wenn der Topf ab ist) ?
Vg ecki
hi ecki,
hauptsache du hast die kolben nicht hinter die dichtung gedrückt. ansonsten kommen die wieder raus.
ich bin mir nicht sicher, aber zum leitungswechsel sollte der topf nicht runter müssen.
viel spass uwe
Hi Uwe,
nee hinter der Dichtung sind sie nicht (soviel Platz ist da geschätzt auch nicht. Hatte mich nur gefragt, ob der hydr. Druck ausreicht, wenn die Kolben fast hinten anliegen).
Meine Stahlflex sind noch nicht geliefert. Deshalb habe ich an diesem Wochenende nicht weiter geschaut. Werde weiteres am nächsten WE in Angriff nehmen.
Vg ecki
Die Kolben werden im Laufe der Entlüftungsaktion schon rausgedrückt und den Pott brauchst Du für die Montag der Bremsleitung nicht demontieren.
Hilfreich ist, wenn das Hinterrad noch raus ist.
Ja, geht alles ohne was am Pufftopf zu machen. Ist zwar ne schöne Fummelei (gerade wenn noch der Bremslichtschalter auf hydr. umgebaut wird) läßt sich aber bewerkstelligen.
Bevor da irgendwas gelöst oder geschraubt wird empfiehlt es sich den ganzen Bereich schön zu säubern (z.B. mit nem Handbesen), ansonsten ist es schwierig die Teile ohne Dreck zu verbauen.
Jetzt ist alles wieder neu verschraubt und entlüftet
/-/
Prima, dann steht der nächsten Ausfahrt nix mehr im Weg.
Am WE soll es schneien hier, Mist...... /mecker/
Zitat von: Sutener am 27. November 2012, 19:48:15
Prima, dann steht der nächsten Ausfahrt nix mehr im Weg.
Am WE soll es schneien hier, Mist...... /mecker/
Mist?!?
Hast du die Stollen verlegt?
;)
;D
/UTE/
nee, nur wenn es um die null grad ist, und die Straßen vereisen ist es nicht lustig, dann helfen die Stollen auch nix, muß ich Spikes wieder montieren!
Mit Spikes bekommt man hier sofor Ärger mit dem Dorfscheriff.
/UTE/