YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XT660Z => Thema gestartet von: Ténéré91 am 02. Dezember 2012, 02:08:45

Titel: Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 02. Dezember 2012, 02:08:45
Hey, da ich mich ja immer gleich mit mehreren Projekten quäle, habe ich vor einen Kettenöler anzuschaffen. Habe mich auch schon durch das xt-forum gewühlt, aber da war mir das zu Scott lastig.

Ich würd gern auf die Mccoi Variante eingehen. Was der kann und was er kostet ist eigentlich unschlagbar... Im 750 Bereich wurd ja schon einiges geschrieben. Wie sieht's hier aus?
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: HarryII am 02. Dezember 2012, 11:32:04
Hallo,
ich habe bereits 4 Rehoiler eingebaut, schau dir mal die Seite von Dete an: www.rehtronik.de
Dort kannst du einen kompletten Bausatz bestellen.
Gruß
HarryII
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Neetro am 04. Dezember 2012, 15:26:48
Ich mach das per Hand: Sobald die Kette blank wird, kommen ein paar Tropfen Getriebeöl drauf und gut is wieder für 500+ km. Macht keine Arbeit mit irgendwelchen Einbauten, saut nur etwas, wenn man die Dosierung noch nicht raus hat. Motoröl ist übrigens zu dünnflüssig, das ist eher weg, ginge zur Not aber auch.
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: fire750 am 04. Dezember 2012, 20:17:08
Kettoiler, fertig.
Hatte den auf der ST drauf und bei der Z ist er auch dran. Wenn der Kettoiler in die Jahre kommt kann man dort für kleines Geld Ersatzteile beziehen. Damit das Teil auch immer dicht schließt und nicht soviel heraus sabbert muss man ihn auch mal reinigen.
Fahre nur Synthetik Oil, das billigste, Mineralisches Öl löst die O Ringe der Kette auf. Für mich ist es die Beste Lösung, andere schwören auf Ketten Spray. Wo man es merkt ist der Kettenverschleiß, der nimmt mit einem Oiler ab, egal wie er heißt.

Gruß
Frank
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 04. Dezember 2012, 21:05:59
Hmm, das System, dass er den durchfluss der Geschwindigkeit anpasst finde ich schon genial... Mal sehen. Werde da wohl noch ein paar schlaflose Nächte haben...
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 05. Dezember 2012, 21:06:02
http://www.tutorochainoiler.com/index.php/store/product/view/1/15

Macht für mich auch keinen schlechten Eindruck. Ist halt wesentlich simpler, das Prinzip... Aber einfach muss ja nicht schlecht sein.
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: TTGeorg am 05. Dezember 2012, 22:53:43
alte kleine 50ml plaste flasche an den Lenker, und nen dünnen schlauch runter an die kette... tropfer von der Schwester, vom Krankenbett geht auch. altöl rein und fertig.. ab und an mal wg. der langeweile an der ampel oder im stau drücken und fertig...
benutz mal hier die SUFU... mach doch nicht schon wieder nen Bildken...
hat mich ganze null gekostet...

Georg
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: ryna am 05. Dezember 2012, 23:57:55
Acht bis zehn Jahre zurück, da wurde noch richtig mit Kettenölern experimentiert. Es gab den "Sanoiler", wie der Name schon sagt, mit Bauteilen aus dem medizinischen Bereich, ähnlich dem von TTGeorg.
Eine weitere Methode erfolgte per Pinselölung am Ritzel. Ich habe den "rynaoiler" in mehreren Versionen gebaut, von Pumplösung am Lenker, über Pedalbedienung des Fussbremspedals bis zur elektronischen Steuerung (regelbar im Cockpit)...
Alle Öler einte eins - funktionell und günstig, im Bereich von 5 - 30?.
Der Winter ist lang, voller Spieltrieb voraus!  ;D
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Paetschman am 06. Dezember 2012, 07:56:22
Zitat von: TTGeorg am 05. Dezember 2012, 22:53:43
alte kleine 50ml plaste flasche an den Lenker, und nen dünnen schlauch runter an die kette... tropfer von der Schwester, vom Krankenbett geht auch. altöl rein und fertig.. ab und an mal wg. der langeweile an der ampel oder im stau drücken und fertig...
benutz mal hier die SUFU... mach doch nicht schon wieder nen Bildken...
hat mich ganze null gekostet...
Georg
Das System wird auch von Gerke genutzt und ich finde es Klasse!
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 06. Dezember 2012, 08:19:20
Hast du da mal n link? Finds leider über google nicht
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: ferzz am 06. Dezember 2012, 08:41:45
Zitat von: Ténéré91 am 02. Dezember 2012, 02:08:45
Hey, da ich mich ja immer gleich mit mehreren Projekten quäle, habe ich vor einen Kettenöler anzuschaffen.

Quäle?


Zitat von: Paetschman am 06. Dezember 2012, 07:56:22
Das System wird auch von Gerke genutzt und ich finde es Klasse!

Klick: Gerke?s Kettenöler (http://home.euphonynet.be/xtz750supertenere_be/tips1.html)
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 06. Dezember 2012, 09:07:26
Alles haben wollen und nix bezahlen können... Wie das halt so ist :)

Danke für den link
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: fire750 am 06. Dezember 2012, 19:53:58
Das einfachste zum Schluss

Mein Tipp  XTZ 1200.
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Paetschman am 07. Dezember 2012, 09:13:13
Zitat von: fire750 am 06. Dezember 2012, 19:53:58
Das einfachste zum Schluss

Mein Tipp  XTZ 1200.

Was dann der Aussage von Ténéré91 etwas widerspricht  /devil/ /devil/ /devil/
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: fire750 am 08. Dezember 2012, 12:21:54
@ Paetschman

da hat er aber das leidige Thema " Kette "  komplett" vom Hals !

/beer/
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Sartene am 30. Dezember 2012, 16:48:44
Mccoi und sonst nichts. Kostet nicht viel, arbeitet perfekt und ist fast wartungsfrei; nur das Öl muss man dann und wann mal nachfüllen.

Hast Post Ténéré91

Kaleu   /tuar/

/tewin/
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 30. Dezember 2012, 17:04:47
Hey, danke. Habe sogar jmd aufgetrieben der Ahnung vom Löten hat. Jetzt ist es nur noch eine frage des Öltankes... Der ist mir etwas zu klobig :-/ die 660z hat ja nicht so viel Platz...
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: ryna am 01. Januar 2013, 20:54:06
Du kannst eine 50 oder 100ml Einwegspritze zum Öltank umfunktionieren.  Ich nehme dazu die Spritzen mit Luer-Anschluss.  (http://www.ace-technik.de/dokumente/artikel/FotoGross/451417.jpg)
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: am 02. Januar 2013, 10:09:46
Hm hab auch schon an sowas gedacht. Das Öl sollte dem ja nix ausmachen oder?
http://www.apocrita.de/Ameisen-Zubehoer/Nestroehrchen/Kunststoff-Reagenzglaeser-gro---10-Stueck-.html

Noch etwas: ich hatte mit gedacht, bevor ich da mit so nem Reed rumhantiere nimm ich das Tachosignal. Geht das bei der xt660z Easy und wenn ja, wo?
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: ryna am 02. Januar 2013, 21:15:22
Die Spritzen sind ölresistent, verwende ich schon seit Jahren.
Bei der Verwendung des Tachosignals muss die mccoi-Programmierung angepasst werden. 2 Möglichkeiten: Dafür musst du wissen, wieviel Impulse/Radumdrehung der Yamsel-Sensor bringt. Oder du nutzt die "Lernfunktion" des mccoi, das geht auch. Schau mal ins mccoi-Forum, ggf hat schon jemand das Tachosignal ausgetüftelt.

*edit* bei der X scheint es das pinkfarbene Kabel zu sein, zumindest nach diesem Bericht (http://www.xt-660.de/forum/viewtopic.php?p=55839&sid=ba2cf5d11586cb7a50f12a59ed00c964#p55839)
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: TTGeorg am 03. Januar 2013, 00:02:41
Hier noch einer, den ich grad im ACE Cafe London sah:
http://www.tutorochainoiler.com/index.php/store/motorcycleproducts

georgi
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 04. Januar 2013, 00:51:58
Hi, den tutoro hab ich auch schon gesehen. Finde den auch nicht schlecht, aber für n paar Euro mehr hat man beim mccoi halt nen vollautomatischen, elektronisch gesteuerten öler. Und ich steh auf technischen Schnickschnack :P beim tutoro musst du dann doch wieder am Rädchen einstellen, wieviel Öl rauskommt


Im mccoi Forum hab ich zur z nichts gefunden. Das der X hab ich auch schon gelesen. Konnte nur noch nicht nachsehen, ob's das gleiche bei der Z ist :-/
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 18. Januar 2013, 15:51:04
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg.tapatalk.com%2Fd%2F13%2F01%2F18%2Fumahe3aj.jpg&hash=1c697efb2d46011b710e20543e0f05dd6b9958ff)
Könnte das der Stecker fürs tachosignal sein?
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 06. Februar 2013, 17:20:33
Hallo,
ich habe mir den Mccoi angeschaft, und auch schon zusammengebaut. Nach anfänglichen Schwierigkeiten ist jetzt alles am Moped und die Lichter blinken und leuchten wie sie sollen. Allerdings wollte ich mal die Tacho-Signalzahl ermitteln. Das soll ja funktionieren, indem man den Testmodus schaltet und dann die blinkende LED zählt.
Im Internet hab ich mal 30 mal 48 Signale gelesen. Bei meinem ersten mal drehen und zählen, bin ich auch auf 48 gekommen und hab mich schon gefreut, einen der beiden Werte erhalten zu haben. Bei diesem Versuch hab ich allerdings sehr langsam gedreht. Beim zweiten bis zehnten mal hab ich schneller gedreht und jedesmal +/- 60(!!!) Mal ein blinken gezählt...
Hier haben ja auch schon einige den Mccoi verbaut. Vielleicht auch mit Tachosignal?! Habt ihr mal am Rad gedreht und die Signale gezählt? Im besten Fall natürlich an der 660, damit es möglichst vergleichbar ist.

Ansonsten bin ich schon total begeistert und mega stolz, dass ich es geschafft hab, das Ding zusammen zu basteln ;)

Gruß
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 16. Februar 2013, 09:35:59
https://picasaweb.google.com/115768150150297293816/Mccoi?authkey=Gv1sRgCM_1q9f1hrHxkgE

So far
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ulrich am 16. Februar 2013, 15:20:53
muss es denn immer ein Ketten Öler sein, oder ist es heutzuatge schon möglich über wirklich geeignete Feststoffschmierung nachzudenken?

es wäre ja schön wenn das endlich so ausgereift wäre, dass man es ohne Hintergedanken einsetzen kann, was meint Ihr?

http://www.engineersparadise.com/de/ipar/35676

Grüße
Ulrich
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Mc Gyver am 16. Februar 2013, 21:17:51
Ich nehme HKS, mittlerweile nicht aus der Sprühdose, sondern aus der Blechbüchse in Dosierflasche umgefüllt. Mit Dosierspitze setz ich mich nebers Moped und träufel die Kettenlaschen ab. Hält 5-700km. Keine Sauerei und am thema vorbei  /devil/  nix für ungut  /beer/
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 17. Februar 2013, 11:05:35
Zitat von: Ulrich am 16. Februar 2013, 15:20:53
muss es denn immer ein Ketten Öler sein,
muss nicht, aber es ist praktisch

Zitat von: Ulrich am 16. Februar 2013, 15:20:53
oder ist es heutzuatge schon möglich über wirklich geeignete Feststoffschmierung nachzudenken?
klar ist es das. Ich hab mir das auf der IMOT auch angesehen, war aber ehrlich gesagt nicht so überzeugt davon. Sicher sind sie aber auf dem richtigen Weg

Zitat von: Ulrich am 16. Februar 2013, 15:20:53
es wäre ja schön wenn das endlich so ausgereift wäre, dass man es ohne Hintergedanken einsetzen kann, was meint Ihr?
ja na sicher. und deswegen hab ich mir einen elektronisch gesteuerten gebastelt. da muss ich auch nicht mehr viel machen  /devil/

Gruß
Simon
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Liqui am 17. Februar 2013, 12:00:09
Habe den McCoi seit 35.000 km bei meiner Bandit ohne Probleme im Einsatz. Funktioniert so problemlos, dass man aufpassen muss nicht zu vergessen nach dem Öl zu schauen  ;)

Was hat es mit dem USB Ding auf sich? Hat Steffen wieder eine neue Revision rausgebracht?

Bei der Tenere habe ich mich für eine einfachere Technik entschieder, zwecks Reparatur in entlegenderen Gebieten :P
Vergiss nicht das Tachosignal im McCoi Forum zu posten, andere werden sich freuen!

/-/
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: Ténéré91 am 17. Februar 2013, 13:10:32
Mit dem USB lässt sich der Mccoi programmieren und Auslesen :) im Prinzip auch nur Spielerei ;) da es ja den teachmodus gibt...
Titel: Re:Selbstbau-kettenöler
Beitrag von: ryna am 17. Februar 2013, 23:37:53
Diese Spielerei des mccoi lässt sich auch für andere Anwendungen nutzen. An meiner TRX mit über 110tkm Laufleistung nutze ich einen umprogrammierten mccoi um den laufleistungsbedingten Motorölverlust automatisiert nachzudosieren.