YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: tommy am 16. Dezember 2012, 16:59:37

Titel: Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: tommy am 16. Dezember 2012, 16:59:37
Hallo habe heute alle Lager aus der Schwinge geklopft das ging sehr einfach ca 5 Minuten jetzt will ich alles neu geben Lager Bolzen usw möchte statt der Kunststoff Gleitlagerbüchse auch Nadellager geben was meint Ihr dazu ? kennt jemand einen günstigen Anbieter für die Lager? Gruß Tommy ???
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Christof am 16. Dezember 2012, 17:08:48
Hab die Gleitlager auch durch Nadellager ersetzt. Gekauft beim örtlichen Lager Händler und mit INA Ringen abgedichtet.
Die neuen Lager mit Gewindestange, Scheiben, Muttern und passender Nuß eingezogen. Lager etwas weiter rein, dann passen noch die INA Ringe davor.

Übrigens; billig kaufen muss man sich leisten können...!!!!!
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tenewit am 07. Januar 2013, 20:44:01
Hallo zusammen.
Bin auch gerade dabei meine Schwinge auszubauen und neu lackieren.
Bei der Gelegenheit wollte ich die Lager austauschen und da wollte ich
fragen welche ich nehmen soll.Bei Kedo habe ich Rep.Satz gefunden für
ca.26€.Sind die Lager richtig und gut?Hat jemand von euch Erfahrung damit?
Oder brauche ich da was anderes?
Gruß
/tewin/
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Mille am 07. Januar 2013, 21:47:35
Beim Kedo-Repsatz sind nur die zwei Nadellager für die Hauptschingenlagerung plus Dichtungen dabei, aber du hast noch viel mehr Nadellager im Schingensystem, im Normalfall sind es 8 Stk, im nachrüstfall sind es 10 StK, ich hab in meinem Fred (Aufbau XTZ900) eine Auflistung der Lager gemacht, vielleicht hilft dir das weiter und ausserdem ist ein Bild dabei wo alle Lager zu sehen sind.  /beer/

Mit den Lagern würde ich die Lagerhülsen mittauschen, meine sind zumindest eingelaufen.

Hoffe dir ist geholfen.  ;)
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: latus am 08. Januar 2013, 07:24:46
Moin
Ich bin auch grade dran, meine Schwinge
neu zu Lagern.Das Problem ist dasYamaha
wieder mal so tolle Masse hat das man die fast
nirgendwo bekommt.Der Durchmesser
der Schwingenlager ist 28x22
davon brauchst du vier
und der Umlenkung haben die Masse 27x20
davon brauchst du sechs
Ich habe die bei
aysun.bozdogan@caspar-gleitlager.de gekauft

Gruß
Latus
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tenewit am 08. Januar 2013, 14:31:24
Hallo Leute.
Meine Dicke hat jetzt ca.50.000km auf der Uhr.
Warum muß man da schon bei der Schwinge
die Lager wechseln?Habe bei mir kein Spiel entdecken
können.Daraufhin habe ich einen Fachmann angerufen
und nachgefragt.Er meint das wäre alles nur Spinnerei.
Lager soll man wechseln, wenn sie kaputt sind.
Was ist jetzt richtig? :-[
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Christof am 08. Januar 2013, 14:44:08
Das ist richtig! Don`t change a running System!

Nur wenn man auf eine lange Reise in Gebiete ohne entsprechende Infrastruktur geht, ist es sinnvoll Lager vorher zu erneuern.

Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Mille am 08. Januar 2013, 14:45:25
Bei meinem Bike ises aufgrund geplanter weltreise, aber meist werden die Lager schwergängig, dann sollte man sie schon zumindest reinigen und im verschleissfall ersetzen.  ;)
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: uwemol am 08. Januar 2013, 17:35:18
also das sehe ich anders. so eine riesensumme kommt für die lager der schwinge nicht zusammen. hinzukommt, dass der einbau der schwinge nicht wirklich spassig ist. wenn also schon mal alles zerlegt ist, würde ich bei 50 tkm nicht lange überlegen. alle anderen lager sind ja leichter zugänglich.
gruss uwe
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: TTGeorg am 08. Januar 2013, 19:25:27
112000 aufm Rahmen, noch nie die lager da hinten gemacht, obwohl, die 12000km afrika mit all seinem dreck und gewackel da bei waren...ich lass das erstmal und mach meine anderen baustellen.. Jan würde das auch nicht machen...

Flööt.

georg
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: kallein am 08. Januar 2013, 23:43:03
Die Lager in der Schwinge sind auch nicht wirklich das Problem. Meistens sind die Bolzen eingelaufen.
Auf denen sieht man die Abdrücke der Nadeln vom Lager.
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: latus am 09. Januar 2013, 10:45:22
Dabei handelt es sich um Nadellager ohne Käfig!!!
Dann nimm mal die Nadeln raus und Schau die mal
den Nadelsitz an.Da hast du die selben Abdrücke wie auf
der Hülse.
Wie schon der Uwe sagt wenn schonmal die Schwinge
draußen ist kann es auch direkt machen und man hat die
nächsten 80000km Ruhe
Gruß
Latus

P.S. Ich habe 50€ für 10 Bronzegleitlager bezahlt
       
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tenewit am 09. Januar 2013, 18:02:50
Dann wird`s eben gemacht.Danke für die Auskunft.
/-/ /beer/
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Urlauber am 09. Januar 2013, 18:36:18
Hatte ich letztes Jahr auch gemacht, obwohl ich erst 44´000 km hatte. Beim Einfedern hat sie leicht gequitscht und beim Ausbau habe ich gesehen warum. Der Bolzen war eingelaufen und die Fettreste hart. Hab im diesem Zug auch gleich dem Federbein neue Lager verpasst.
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: alois am 18. Januar 2013, 10:07:17
ausbau....einbau...umbau.....wechseln oder ned......

mich würd mal interesieren, wie oft ihr eure Schwinge...umlenkung.....an den dafür vorgesehenen schmiernippeln "abschmiert" ?????????......

eine Fettpresse sollte jeder Tenere-Fahrer zuhause haben........
schon mal gesehen wieviel Wasser da nach einer Fahrzeugwäsche rauskommt ????
laut yamaha sollte alle 7500km abgeschmiert werden !!!!! (alters Fett rausdrücken....neues rein...)

....gleiches mit der Gabel........ned immer nur jammern, das die ned g´scheit funktioniert......Gabelöl wechseln !!!!!!.......  ( laut Yamaha alle 7500km )
...Bremse vorne : ned die billigen Beläge vom Tante-Emma-Laden um´s eck kaufen !!!!!!!........macht mal orginale rein.......dann bremst des auch, und die Beläge halten doppelt so lange !!!!!!!   
..... und...und..und....

umso mehr das man in den Foren MIT-liest........umso mehr bekommt der Ausdruck -Kaputtbasteln- eine neue definition.....

nix für ungut.....

DAS WORT ZUM SONNTAG     /-/
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: TheBlackOne am 18. Januar 2013, 12:02:08
Zitat von: alois am 18. Januar 2013, 10:07:17
....gleiches mit der Gabel........ned immer nur jammern, das die ned g´scheit funktioniert......Gabelöl wechseln !!!!!!.......  ( laut Yamaha alle 7500km )
...Bremse vorne : ned die billigen Beläge vom Tante-Emma-Laden um´s eck kaufen !!!!!!!........macht mal orginale rein.......dann bremst des auch, und die Beläge halten doppelt so lange !!!!!!!   

An der Gabel ist schon noch etwas mehr beteiligt als nur das Öl... Simmerringe, Gleitbuchsen und verspannter Einbau.
Gegen gute (!) Beläge aus dem Zubehör ist meiner Meinung nach nichts zu sagen. Yamaha baut ihre Originalen Beläge schließlich auch nicht selbst zusammen.
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Pramus am 19. März 2013, 14:11:40
Ich muß da auch ran und hätte auch mal gern eine Frage zum Thema  ;D

Nachdem ich schon länger die Suche und XTZ-Wiki bemüht habe ist mir noch 1 Punkte nicht ganz klar:

Auf XTZ-Wiki ist zu lesen "Es werden insgesamt 4 Lager und 4 Gummidichtungen benötigt. Wobei original nur 2 Nadellager und 2 Kunststofflager verbaut sind. Die Kunststofflager können problemlos durch Nadellager ersetzt werden"  Lagermaße werden nicht mehr aufgeführt.
Auf einer alten WIKI-Version waren noch angegeben: 2x Nadellager HK2220, 2x Nadellager HK2216, 2x Simmerring DC22/28/8, 2x Wellendichtring 35/45/8

Mille`s schreibt in seinem XTZ 900 Aufbau (http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=6852.msg57645#msg57645) :
Zitat von: Mille am 06. Januar 2013, 19:40:52
..... In der Hauptschwingenlagerung waren 4x das Lager 22x28x20(TLA2220Z) verbaut .....

Auch die obigen weiteren Beiträge erwähnen nur den Austausch der Kunsstoffbuchsen durch 2 Nadellager ohne Maßangabe. Gehe ich richtig in der Annahme, daß 4 Stck. 28x28x20mm problemlos zu montieren sind u. die alte WIKI-Angabe, oder wie noch hier -> Help-Schwingenlager (http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=519.msg3273#msg3273) gepostet, mit 2 x 20 mm und 2 x 16mm kein Muss ist ?

BTW, hat jemand die Ersatzteilnummern der Schwingenlager hülsen links u. rechts, bzw. lauten die 90387-160W0 und 90387-160W1 ? Meine ET-Freundliche beim Freundlichen freut sich immer, wenn ich für etwas ältere Mopeds die ET-Nummern serviere.

Gruß, Pramus
 
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: tommy am 20. März 2013, 20:49:59
Hallo Pramus ich beschäftige mich seit einer Woche damit, das Ergebnis ist so vorne wo die Plastikbuchsen drinnen sind und 2 Nadellager hab ich jetzt 4 Stück  28 x 22 x 20 ( HK22220 ) soll heissen Außendurchmesser ist 28 innendurchmesser 22 breite 20, dann beim Umlenkknochen vorne 27 x 20 x 15 braucht man 2 Stück , Knochen hinten 27 x 20 x 20 insgesammt 2 Stück,  2 Stück wieder 27 x 20 x 20 kommen in die untere Schwinge, die such ich noch sind schwer zu bekommen außer beim Freundlichen werd mal fragen was der dafür nimmt, wahrscheinlich unbezahlbar. Gruß Tommy :o
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Mille am 20. März 2013, 21:04:24
die 27x20x20 hab ich im ebay günstig gefunden, gibts einen lagerhändler der alle lager und simmeringe die man für die schwinge braucht führt, ausgenommen der lamellengummring an der hauptlagerung.  ;)
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Loctite am 20. März 2013, 21:38:27
Hallo Allerseits,

Da ich meine Rententen erst ein paar Wochen habe und sie sich beim Kauf in einem sehr guten techn. Zustand befand (aktuell immer noch) und ich immer noch dabei bin mein Moped kennenzulernen, berichte ich mal kurz von meinen 2 SRs, bei denen ich die Nadellager durch Buchsen aus Sinterbronze ersetzt habe. Der Aufwand hielt sich sehr in Grenzen und die Schwingenlagerung ist absolut spielfrei und sehr leichtgängig.
Bei der Dicken kommen ja noch ein paar Lagerstellen an den Hebeleien dazu, der gesamte Aufbau der Schwinge ist im Gegensatz zur SR/XT 500 a bisserl aufwändiger und umfangreicher. Sollte meine Rententen mal mit dem Arscherl wackeln und ich müßte die Lager an der Hinterhand erneuern, dann überlege ich mir, ob ich die Nadellager evtl. auch durch Sinterbronze-Gleitlager ersetze. Aber soweit simmer noch net, im Moment funzt alles einwandfrei, der VB hat ordentlich gefettet, es besteht also kein Handlungsbedarf- und "never touch a running system".

mfgele
Bernd

Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: tommy am 20. März 2013, 21:52:15
Hallo Mille 27 x 20 x 20 findest nicht in ebay nur 27 x 20 x 15 und der hat nur ein Stück bei dem hab ich meine gekauft. Gruß Tommy ???
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Mille am 20. März 2013, 22:10:53
hab grad in mein ebay archiv gestöbert, der hat die anscheinend ausm programm genommen...  :-[
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Pramus am 20. März 2013, 22:37:23
Danke Tommy!
Ich habe mich jetzt zu 4 x  INA HK2220RS entschieden und denke die passen rein.

Die ET-Nummern der Schwingenlagerhülsen stimmen. Der Preis den Yamaha dafür abgreift ist knackig; 33 bzw. 24 Euro, da zuckte selbst die ET-Dame hinterm Tresen.

- Pramus -
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: tommy am 01. April 2013, 19:05:03
News !!!! gebt in Ebay einfach bearing 27 x 20 x 20 ein dann kommen Händler aus England die haben das was man schwer findet zu einen Humanen Preis Gruß Tommy /angel/
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tom Paris am 17. Juli 2013, 14:28:38
Ich muss den Thread mal vorkramen.

Habe bei agrolager.de Lager für die Hauptschwingenachse (HK2220) gefunden.
Die gibt es dort auch als 2RS Version, also beidseitig mit Gummilippe abgedichtet.
Ist das sinnvoll? Oder bekomme ich da Probleme beim Abschmieren mit der Fettpresse?
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tom Paris am 15. August 2013, 14:32:52
NEWS!

Die gesuchten Lager der Umlenkhebel 20x27x20 heißen TA 2020Z, gibts bei www.whd-waelzlager.com für 6,01 € (zzgl. Versand und MwSt). Hersteller ist IKO,
Link: http://kugellagershop-duesseldorf.de/shop/article_237/TA-2020-Z-IKO.html?pse=apq 

Passende Simmerringe (Wellendichtringe) hab ich bei Neubert Racing Shop gefunden.
Diese Dichtungen sind Größe 20x27x5 und kosten schlanke 0,90 € pro Stück. Mindestbestellwert sind allerdings 15 €.
Link: https://www.teile-katalog.com/d2pnrs/d2pnrs?ALIAS=25103&CLIENT=NEUBERT2&LANGUAGE=EN&ITEM_ID=17896&GROUP_ID=1497

Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tenere-Traveler am 15. August 2013, 14:39:51
Hallo Tom Paris,

Super danke, ist für mich gerade Gold werd, überhole gerade die Schwinge, werd da wohl dann auch mal bestellen.  /beer/
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tom Paris am 15. August 2013, 14:50:49
Ich auch. Schwinge heute vom Pulverbeschichten geholt. Schwinge plus Knochen in Glanzschwarz für 85 Euronen incl. Sandstahlen  ;D
Brauchst du noch Nr. oder Bezugsquellen für die anderen Lager? Ich hab gerade alles vor mir liegen.

Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tenere-Traveler am 15. August 2013, 15:08:49
Ja, super,  immer her damit. Wäre schön, wenn du das mal zusammengefasst für alle hier reinschreibst. Recht herzlichen Dank

Meine Schwinge war erstmal bei mir auf  der Arbeit im Reinigungsbad. Man was Yamaha da zusammengebraten hat. Mein Schweisser des vertrauens hat sich doch einwenig entsetzt geguckt, als ich die ihm gezeigt hab. Gestrahlt ist sie auch schon. Werde die ganzen kleinen Schweisspicken mir noch mit nem Dremel vornehmen. Bin immer noch am schwanken, ob ich pulverbeschichten oder mit Grundierer vorher natürlich lackieren werde.

Welche Ralfarbe nimmst Du zum pulvern Tom?
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Christof am 15. August 2013, 15:51:55
Die Pickel kannst Du auch mit einer Fächerscheibe auf der Flex wegschleifen, die Schwinge ist nicht empfindlich! 
Wenn Du Pulvern willst empfehle ich vorher die Schwinge galvanisieren zu lassen, sonst ist Lackieren besser.
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tom Paris am 15. August 2013, 16:16:26
Meine Schweißnähte sahen auch grauenhaft aus. Geht aber beim Grundieren beim Beschichten mit weg. Sieht man nicht mehr.
Mein Lackierer hat mir zum beschichten geraten. Soll schlagzäher gegen Steine sein. Das Ergebnis gefällt mir auch.
RAL Farbe hab ich nicht. Wollte einfach glänzend schwarz und hab das auch bekommen  ;)
Ich kann hier mal guten Gewissens Werbung für nen Betrieb machen:
Fa. Detail, Suhl-Goldlauter, www.deteil.net
Die ganze Schwinge und der Knochen hat mich 75 € gekostet.
Die Strahlerei hab ich bei Waltinger machen lassen (8 €).
Fotos mach ich wenn die Lager drin sind.

Zu den Lagern:

Schwingenhauptlager:
original 2 mal 22x28x20, HK 2220 (am besten HK2020 2RS bestellen, die haben zusätzliche Dichtlippen)
zu haben bei: http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=14100050, 5,47 € netto.

Die originale Massivbuchsen kann und sollten gegen zwei Lager getauscht werden. Meine deutlich eingelaufenen Buchsen zeigen dies deutlich.
Hier passen sicher: 2 mal 22x28x16, HK2216. Es wurde auch schon berichtet, dass die breiteren HK 2220 passen. Hab sie noch nicht drin,
kann also nix dazu sagen.  
Zu haben bei: http://www.agrolager.de/product_info.php?products_id=14100047, 4,91 € netto.

Wellendichtringe im Hauptlager:
-2 mal DC 22/28/8
z.B. hier: http://www.quad-teile24.de/index.php?cat=BMB-1276&lang=DEU&product=19%20-87060188&sidF3AC05C583AD43DF8D1CEBA6B3DFE826=b849ab16aa62eaba48d805ee89b2de91
für 4,30 € brutto
-2 mal 35/45/8 (In Staubkappe):
Diese hab ich bisher so nicht gefunden. Nur in 35/45/7. Müssten aber auch gehen da 1 mm weniger Dicke an dieser Stelle keine Rolle spielen dürfte.

"Knochen" vorn:
-2 mal 20x27x15, TA2015Z YFB, oder YT 2015. Bei whd-Wälzlager. 3,13 € bzw. 5,04 € netto.
http://kugellagershop-duesseldorf.de/shop/article_235/TA-2015-Z-YFB.html?sessid=oYkmLIhaZJWUiqDiR7fABuzqXbvRlBlmL6e7Ds5vGRru9D2wt3HoOpW6OY5wQmMS&shop_param=cid%3D1%26aid%3D235%26
http://kugellagershop-duesseldorf.de/shop/article_856/YT-2015-Schwingenlager.html?sessid=oYkmLIhaZJWUiqDiR7fABuzqXbvRlBlmL6e7Ds5vGRru9D2wt3HoOpW6OY5wQmMS&shop_param=cid%3D1%26aid%3D856%26

Umlenkhebel (identische Lager):
-Insgesamt 4 mal 20x27x20, TA 2020Z, gibts bei www.whd-waelzlager.com für 6,01 € (zzgl. Versand und MwSt). Hersteller ist IKO,
Link: http://kugellagershop-duesseldorf.de/shop/article_237/TA-2020-Z-IKO.html?pse=apq  

Wellendichtringe in allen Umlenkteilen:
-Insgesamt 6 mal 20x27x5 : 0,90 € pro Stück. Mindestbestellwert sind allerdings 15 €.
Link: https://www.teile-katalog.com/d2pnrs/d2pnrs?ALIAS=25103&CLIENT=NEUBERT2&LANGUAGE=EN&ITEM_ID=17896&GROUP_ID=1497

Generell:
- Insbesondere die Buchsen der Hauptlager sind oft Schrott. Gibts nur bei Yamaha zu deftigen Preisen.
- Die große Hohlschraube (Bolzen) welche hinten in den Knochen kommt, hatte sich seiner Beschichtung entledigt und das ganze Lager hatte Spiel.
Ob es von den Lagern oder der beschädigten Schraube kam war nicht zu erkennen. Gibts auch nur bei Yamaha für ca. 33 €.
- Lagertausch ohne absolut einwandfreie Buchsen ist fürn A****! Wer hier spart hat bald wieder Arbeit.

Viel Spass, ich habs bald hinter mir.
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Paetschman am 15. August 2013, 16:20:55
...Hab die Hauptlager gegen massive Bronzebuchsen getauscht. Dann ist Ruh :-))
Wie Christof empholen hat habe auch ich die Schwinge gelb verzinken lassen.
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tenere-Traveler am 15. August 2013, 21:28:20
@Tom Paris

Danke für die ausführliche Info, ja bin auch schon für gewisse Teile fürs kunststoffbeschichten. Gerade bei Steinschlägen wie Du geschrieben hast astreine Nummer. Wenn Du nen guten Betrieb gefunden hast, fast die beste Möglichkeit. Bei sorglältigem Vorstrahlen und Grundierer eine vielleicht doch die beste
Variante. Pulverschicht ist deshalb so schlagfest, weils es flexibler als Lack ist. Ausserdem in der Regel über 1/10mm dick. Fast alle Rahmenteile meiner Suse sind gepulvert. Das ist ca. 6 Jahre her, fast Neuzustand.
Ja ich möchte meine auf jeden Fall wieder silber haben.

@Paetschman

Ja vorm Grundieren und lackieren wäre verzinken ne gute Idee. Was beim  Auto geht, sollte beim Motorrad nicht schaden. Mit die beste Schutzschicht
Vernickeln wäre noch ne gute Alternative zum Verzinken, nicht viel teurer. Betriebe für Oberflächenveredelung gibts in jeder grösseren Stadt.
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Paetschman am 16. August 2013, 07:41:34
Pulvern ist nicht Pulvern !
Damit kann man auch schön auf die Nase fallen.
Wichtig ist die Oberflächenbehandlung vor dem Pulvern und dann muss auch noch das Pulver geeignet sein. Ist das z.B. nicht für Außenanwendungen gedacht hält die Freude nicht lange. Mittlerweile  würde ich so die Pulverbeschichtung nicht generell vorziehen.
Eine Lackierung mit LKW-Fahrwerkslack hat sich auch als sehr beständig heraus gestellt.

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tenere-Traveler am 16. August 2013, 11:07:06
Ja , da hat so jeder seine einigen Vorzüge. Ist halt Geschmackssache.
Wenns nur auf die Sache hinausläuft, das man Angst hat, ob der Kram hält- in Firmen, in denen Rahmen und Industrieteile pulvern zum Tagesgeschäft gehören, die nehmen auch die richtigen Pulver.
Auch wenns dann irgendwann mal darum geht, das Zeug wieder runter zu bekommen, weil man den Rahmen z.B. neu machen möchte. Da hilft dann aber abflammen und anschließendes strahlen.  Ja, bei Pulverbeschichtungen brauch man keine Angst haben das die sich löst :), sondern eher im Falle des Falles, wie mans wieder runter bekommt.
Hab diese Mistarbeit schon mal gemacht, viel Arbeit, aber geht.

Grüsse TT
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Paetschman am 16. August 2013, 11:25:46
Genau darauf wollte ich hinweisen.
Firmen die Industrieteile pulvern, pulvern nämlich eben nicht automatisch für Außenanwendung !
So ist meine Pulverbeschichtung leider nicht haltbar gewesen. Deshalb sollte man bei Auftragsvergabe genau aufdiese Problematik hinweisen.
Ist das richtige Pulver und die richtige Vorarbeit gewählt worden ist eine Pulver- oder KLT-beschichtung sicherlich eine feine Sache.
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: uwemol am 16. August 2013, 13:42:11
Ganz einfach - geht zu Buden die Zäune und Tore pulvern, das hält dann auch.
Gruss Uwe
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tenere-Traveler am 16. August 2013, 14:14:09
Ja Uwe, so meint ichs eigentlich auch. Peatschman, hab ich das richtig verstanden, Der hat ungeeignetes Pulver für deinen Motorradrahmen genommen?
:-X

Was hat der gedacht, wo Du das Teil bewegst, im Wohnzimmer?  /devil/   Hast den Typen wenigstens anständig zur Rede gestellt oder gegebenfallt anständig
verprügelt?  ;) 

Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Paetschman am 19. August 2013, 15:01:01
Das zeigte sich (unter extremer Beanspruchung wie man es bei mir kennt) erst nach Jahren.
Jetzt heißt es ohnehin noch einmal "Neuaufbau mit viel Zeit " also ... Shit happends...

Die Gefahr bei einem Pulverbeschichtung ist zudem, dass diese (einmal beschädigt) von Feuchtigkeit unterkrochen werden kann und dann zu größeren Abplatzungen führt.  Leider bemerkt man das erst wenn es zu spät ist. Wie gesagt würde ich glatt KLT-Beschichtungen testen...


/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Christof am 19. August 2013, 15:43:00
Ja KLT interessiert mich auch, hast Du da ne Adresse ? 
Unterwanderte Pulverbbeschichtung sieht aus wie Orangenhaut  /devil/ !
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Paetschman am 19. August 2013, 15:46:28
Nee habe mich noch nicht gekümmert. Sollte aber kein Problem sein.
Stimmt - bis die Orangenhaut abplatzt und freie Sicht auf Rost gibt  /devil/
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: kallein am 12. Mai 2014, 17:15:44
KTL gibt es leider nur in SCHWARZ. Zumindest ist mir nichts anderes bekannt!
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Landmann am 14. Januar 2017, 17:06:23
Hallo Leute,

ich muss das noch mal wieder hoch holen...

Ich will die Tage mal eine bisschen neu lagern.
Ich habe soweit alle Lager zusammen (zu einem vernünftigen Preis) aber:

Die Nadellager in den Umlenkhebeln 2x YT202720E01 IKO und 2x YT2015 IKO finde ich nirgens zu einem vernünftigen Peis.
Und die passenden Dichtringe bräuchte ich ja auch..

Hat jemand eine Quelle für mir ?
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Stefan32 am 14. Januar 2017, 23:04:17
Das ist schon sehr lange her und ich muss sagen es hat etwas gedauert, aber die haben mir alles besorgt, was ich an Nadellager und Simmerringe hinten brauchte:

http://www.otto-aschmann.de/index.php/de/Nadellager-Nadellager/c-NADELLAGERU

Da es bei mir um die Ecke ist frage ich auch mal nach bei:

http://www.ollenik.de/


Ich hab den ganzen "rummel" auch noch vor mir.
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Christof am 15. Januar 2017, 08:17:06
Die seltenen Lager hab ich mal von Emil Schwarz bekommen ..!
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Tom am 15. Januar 2017, 08:51:23
Hast du es mal hier
http://kugellagershop-duesseldorf.de/epages/1e704d71-b8d3-4e48-be33-4758de826e89.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/1e704d71-b8d3-4e48-be33-4758de826e89/Products/TA2020ZIKO
probiert ? Die haben zwar Lieferzeit , aber dort hab ich meine auch immer bestellt und bin sehr zufrieden.
Gruß Tom
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: gnortz am 15. Januar 2017, 09:47:03
Hab mir diese bestellt

https://www.neubert-racing.com/search/result?q=20x27x5

https://www.neubert-racing.com/search/result?q=22x28x8

http://kugellagershop-duesseldorf.de/epages/1e704d71-b8d3-4e48-be33-4758de826e89.sf/sec9f950fa382/?ObjectPath=/Shops/1e704d71-b8d3-4e48-be33-4758de826e89/Products/YT2015

http://kugellagershop-duesseldorf.de/epages/1e704d71-b8d3-4e48-be33-4758de826e89.sf/sec9f950fa382/?ObjectPath=/Shops/1e704d71-b8d3-4e48-be33-4758de826e89/Products/TA2020ZYFB
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: TTGeorg am 15. Januar 2017, 11:13:57
Hallo. Ihr könnt,solltet auch mal beim Beck,  Fahrwerk b, nachfragen. Evtl. Weiss er noch was dazu.

Gruss
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Domiteur am 15. Januar 2017, 13:51:25

Natürlich hat es mit Fahrstil und Einsatzzweck/Gebiet zu tun, dennoch würde es mich Interessieren, ab wann man ungefähr daran denken sollte mal nach den Schwingenlager zu sehen. Oder anders Gefragt: Bei welchem Kilometerstand habt Ihr gewechselt?

Meine Antriebskette muss in ca. in 3-5000 Km gewechselt werden und wollte im Zuge dessen die Lager in Augenschein nehmen. Hab jetzt 56.000 km drauf und den Eindruck das die Vorbesitzer schon zwischendurch die Lager durch die Schmiernippel geschmiert haben, weil Rückstände erkennbar.

Danke und Gruß, M.
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Domiteur am 15. Januar 2017, 13:56:52

Ah...Vergesst die Frage bitte, wurde schon in diesem Fred beantwortet. Hab ich jetzt erst gesehen.... ;D
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Landmann am 27. Februar 2017, 12:56:00
So, hier mal eine Adresse wo man die Nadellager in den Umlenkhebeln 2x YT202720E01 IKO und 2x YT2015 IKO bekommt und das zum vernünftigen Preis  :D
www.fahr-werk-b.de

Ist auch hier unterwegs  /-/ ;D "becki"
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Domiteur am 23. November 2017, 19:01:49

Hallo

Bin jetzt auch dabei im Zuge des Einbaus eines Kettensatz mit Endloskette die Schwingenlager zu checken und ggf. zu erneuern. Gibt es eine Bezeichnung für die Schwingenlager. Nicht die Maße sondern sowas wie fürs Kettenblattträgerlager (63/22 RS ). Wenn ich in der Suche der verschiedenen Anbieter die Maße eingebe spucken die kein Suchergebnis aus. Oder kann mir jemand sagen wo ich in Österreich die passenden Lager günstig beziehen kann.

Danke und Gruß, M.
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Domiteur am 24. November 2017, 00:04:22


...Habs gefunden... :D

Gruß, M.
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Domiteur am 25. November 2017, 18:31:00

...Hab mich jetzt entschieden die Lager zu wechseln und anstatt der Buchsen auch Nadellager ein zu setzen.

Wie kriege ich die Buchsen raus? Von der anderen Seite drauf kloppen, oder gibt es eine elegantere Lösung.

Gruß, M.
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Svoeen am 25. November 2017, 19:04:39
Es gibt Innenauszieher für Lager. Dabei ist allerdings das Problem, dass man die inneren Buchsen nur nach außen abziehen kann und somit auch die Äußeren ebenfalls entfernt werden müssen, zumindest bei denen, die ich kenne.

Ich hab mir dafür schnell mal ein Werkzeug gebaut. Sehr primitiv und nicht schön, aber es funktioniert. Hat das gleiche System wie die Innenauszieher, allerdings kann man damit die auch die Inneren Buchsen ausziehen ohne die Äußeren entfernen zu müssen. Die Spreizung erfolgt über eine Schraube. Wieder Zusammendrücken muss man es manuell(Zange oder Schraubstock). Hinten einfach eine große Beilagscheibe und eine Mutter und dann kann man die Buchsen gleichmäßig durch drehen der Mutter ausziehen. Wer es haben will kann sich melden, gegen Übernahme der Versandkosten geb ich es ab.
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Christof am 25. November 2017, 20:43:41
Wenn sowieso Alles neu kommt, brauchst Du ja keine Rücksicht zu nehmen und kannst die Buchsen und Lager mit einem Stück Rohr rausschlagen. Die Buchsen werde zerbröseln.
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Domiteur am 28. November 2017, 19:58:47

Habs dann Doch auf die brachiale Art gemacht. Die Buchsen sind ganz geblieben....Bin jetzt gespannt ob ich alle Lager richtig bestellt habe und schön passen. Hab mir auch gleich alle Radlager Bestellt.
Bezugsquelle ist diese: https://www.ekugellager.de

Gruß, M.
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: schub am 17. Februar 2020, 12:54:20
Hallo in die Runde, statt der inneren Buchsen wurden bei meiner XTZ vom Vorgänger schon Nadellager verbaut. Diese möchte ich jedoch wechseln, da mir schon irgendwelche ganz feinen Gummidichtringreste entgegen kamen. Ich habe versucht die Lager nach innen herauszukloppen. Aber sie sitzen noch immer fest. Hab ich einen Denkfehler oder sollte ich stärker kloppen? Will mir nicht die Lagersitze ruinieren. Von außen nach innen ist doch für die inneren Lager ok, oder? Danke für Hinweise sagt schub
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: Christof am 17. Februar 2020, 13:02:33
Mehr Kloppen sollte zum Erfolg führen. Was für einen Lagersitz willst Du da beschädigen ? Ist doch nur das Stahlrohr der Schwinge.
Keine Presse und passen Dorne zum Auspressen vorhanden ?
Titel: Antw:Xtz 750 Schwingenlager
Beitrag von: kallein am 17. Februar 2020, 18:20:22
Mit einer M8 Gewindestange und ein paar Nüssen und dicken Unterlegscheiben geht es auch super. Das sollte auch der Weg des Einbaus sein.

Gruss vom Kalle!!