YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Mc Gyver am 16. Dezember 2012, 19:26:40

Titel: Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 16. Dezember 2012, 19:26:40
Hallo und Hilfe  :-[
ich habe aus dem Forum einen Edelstahlkrümmer bekommen, der nach dem Polieren auch wieder richtig hübsch geworden ist  :D
Jetzt wollte ich ihn montieren und habe das Problem, dass der Sebring Trial, der vorher mit dem original Krümmer spannungsfrei zusammenpasste einfach nicht passen will: unten ist der Endtopf zu nah an der Schwinge, die untere Halterung ist noch etwas von dem Rahmen entfernt, die obere Halterung ist gut 4cm weg. Es scheint als wär der Krümmer etwas verdreht und der Anstellwinkel ist etwas anders. Nach Rücksprache mit dem Verkäufer, hätte er an seinem Moped und dessen Sebring Trail gut gepasst (ich kann ihn auch zurückgeben  /beer/ find ich prima). Hat jemand von euch auch Erfahrungen mit nicht passenden Krümmern?  Gibts evtl. Toleranzen vom Sebring? Wurde er evtl. in Verbindung mit dem org. Krümmer angepasst? Er sieht aus wie der günstige Kedo-Krümmer. Dort wird auch auf etwas Nacharbeit hingewiesen. Nur weiß ich nicht wie ich das anstellen soll, ohne ihn zu verdrücken.

Hier mal ein paar Fotos:
Original Krümmer mit dem Sebring.
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 16. Dezember 2012, 19:28:05
Hier der Edelstahlkrümmer:
die Lasche steht noch ab, der Sebring ist schon sehr knapp an der Schwinge.
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 16. Dezember 2012, 19:29:47
Das ist der Krümmer: sieht aus wie der von Kedo ist aber ohne Interferenzrohr.
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: gnortz am 16. Dezember 2012, 19:39:17
sieht aus wie ein Motad-Krümmer
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Sutener am 16. Dezember 2012, 20:10:13
Zitat von: Mc Gyver am 16. Dezember 2012, 19:28:05
Hier der Edelstahlkrümmer:
die Lasche steht noch ab, der Sebring ist schon sehr knapp an der Schwinge.

Die Schelle um den Sebering musst du lösen und etwas verdrehen, Lasche am befestigungspunkt anschrauben und dann erst die chelle um den Sebering wieder fest machen!

Krümmerschrauben erst als letztes anziehen!!!!!

So sollte es klappen!
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: ferzz am 16. Dezember 2012, 20:21:49
Auspuffanlagen immer von hinten (Endschalldämpfer) nach vorne (Motor) montieren.
Dazu alle Schrauben und Verbindungen lösen und alles locker zusammen stecken.
Zwei neue Krümmerdichtungen (Krümmer/Auslass) müssen eingebaut werden.
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 16. Dezember 2012, 20:39:02
@ Sutener
Ja das ist klar, die obere Schelle wär auch kein Problem. Mit dem Edelstahlkrümmer, wird der Endtopf etwas gedreht, dazu liegt er zunah an der Schwinge an. Bei den Fotos sind keine Schrauben angezogen, nur ein Krümmerüberwurf ist am Zylinder angelegt, damit der Krümmer vorn nicht runterfällt. Wenn der org. Krümmer aufgesteckt ist, passt halt alles spannungsfrei. Meine Frage ist, ob ihr bereits ähnliche Probleme mit dem Krümmer hattet und wie diese gelößt wurden. Sicher ist, dass mit etwas hin und her nichts erreicht  wird und unter dieser mechanischen Spannung will ich ihn nicht anschrauben (zumal dann die Schwinge schleift). Der Krümmer muß entweder gerichtet werden (wenn wie?) oder der Endtopf wurde bereits verändert und passt nun nicht mit dem Edelstahlkrümmer.
Dann brauch ich wohl nochn Weihnachtsgeschenk  /devil/

Ich seh im Moment 2 Möglichkeiten:
Einer von euch Cracks kann mir helfen und ich kann mit dem erworbenen Krümmer weitermachen
oder
Ich kann den Krümmer (freundlicherweise) zurückgeben und denk über einen ABP-Krümmer nach...

Grüße, Peter
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Christof am 16. Dezember 2012, 22:05:23
Ich würde den Krümmer schon zurück geben, weil er kein Interferenzrohr hat, aber auch beim ABP hast Du keine Garantie für Plug and Play besonders mit dem Sebring Topf, der zwar einen schönen Klang, aber auch eine mangelhafte Passgenauigkeit hat.

Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Sutener am 17. Dezember 2012, 10:49:12
In einer Schlosserei sollten Sie dir eigentlich fachgerecht den Edelstahlkrümmer nachbiegen können, wenn du Maßangaben machen kannst wie viel mm in welche Richtung.

Aber wie du sagst, niemals unter Spannung montieren, das gibt Spannungsrisse durch die Vibrationen, gerade bei Edelstah!!!
Mein Edelstahl Halter vom Sebering ist mehrfach gebrochen gewesen dadurch!l
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Sutener am 17. Dezember 2012, 10:50:49
Wie Christof schon sagt, Garantie gibt es keine, würde erstmal zurück geben und den von ABP versuchen!
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 17. Dezember 2012, 12:51:17
Danke für den Hinweis mit der mangelnden Passgenauigkeit des Sebringtopfes. Das bestätigt meine Vermutung, dass hier ungünstige Abweichungen aufeinander treffen. Ich kann den Krümmer ja zurückgeben. Mein Plan sieht jetzt folgendermaßen aus:
Bei ABP vorbeifahren, Krümmer untern Weihnachtsbaum legen.

Plan 2:
Krümmer vorher mal zum Test montieren, bei nichtpassen noch einen Laser oder Arrow unter Baum legen, dann isses auch net so leer  /devil/
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 17. Dezember 2012, 15:56:07
Ich hab den Krümmer zurückgegeben, da er mit dem anderen Sebring zu passen scheint. Das Paar sollte also nicht getrennt werden.
Danke für die Infos, Ich lauer jetzt wie gesagt auf den ABP-Krümmer.

Ich bin viel am lesen wegen den Arrow-Endtöpfen. Da solls ja verschiedene geben, die alten sind am Besten? In der Bucht werden 4 Stroke Replika angeboten, taugen die was? Der Laser gefällt mir optisch ganz gut. Mein Prio: Gute Verarbeitung, sonorer Klang (muß nicht zu laut sein, etwa wie mein Sebring), vernünftige Leistungsentfaltung (sollte nicht schlechter werden, kein Leistungsloch, keine Mehrleistung nötig, wird aber toleriert), sollte optisch leicht aussehn und sich ins Bild der Tenere fügen.

Habt ihr Vorschläge?
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Christof am 17. Dezember 2012, 17:15:23
Ja,  ein Überraschungsei von Ferrero  /devil/ !

Schlage Laser, oder den aktuell erhältlichen Arrow vor. Habe schon alle Arrow Varianten gehabt und bin mit dem Aktuellen zufrieden.

Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 17. Dezember 2012, 18:09:10
Mit aktuell meinst du diesen?
http://www.ebay.de/itm/ARROW-Auspuff-XTZ-750-3LD-Bj-1989-94-/321034326243?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item4abf2310e3
bei Kedo gibts den Laser Produro für 280.- das nimmt sich ja nicht viel.
ich hab gelesen der Laser würde blechern klingen. Kannst du das bestätigen?
Vom Klang bin ich wie gesagt mit dem alten Sebring zufrieden. Wenns jetzt aber nen neuen Krümmer gibt, die Karre lakiert wird und auch sonst alles überholt wird, mag ich das schwere Teil (Macken vom Trägersystem, rustkale Verarbeitung) nicht mehr so recht dranhaben...
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Christof am 17. Dezember 2012, 21:11:57
Ja, den Arrow meine ich !
Klangempfinden ist immer subjektiv, was Du gut findest muss mir nicht gefallen und "Klangfilmchen" auf Youtube bringen nix, da hören sich alle Töpfe an wie ein Sack Muscheln!
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: chrisPS924 am 18. Dezember 2012, 17:28:18
..... ich habe den ProDuro verbaut und finde er hoert sich gut an ..... dumpf nicht zu laut ...... blechern wuerde ich den jetzt ganz und gar nicht beschreiben .....
wie sich ein Auspuff anhoert hat aber auch wieder viel mit der Vergasereinstellung zu tun ...... laeuft die Kiste sehr mager kann das Teil sehr wohl blechern klingen .....   /devil/  Ich weiß dies aus meinen Vergasereinstellungsprobefahrten und die ST laeuft dann auch nicht mehr sonderlich gut ...... ;)
Der ProDuro ist mehr auf Drehmoment ausgelegt - gefaellt mir persoenlich sehr gut, bin auch zufrieden mit dem Teil .....

Einen Nachteil gibt es aber ...... er bleibt nicht glaenzend, sondern bekommt teilweise eine Oxidationsschicht ........ da ich keinen Cafèracer, sondern eine Enduro fahre, die auch Offroad bewegt wird, stoert mich dies nicht ....... rostige Stahlauspuffanlagen wuerden mich hingegen schon stoeren ...... dieses angelaufene Edelstahl ist mir aber egal .....

Gruss

Christian   
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Muello am 18. Dezember 2012, 17:38:14
Der Laser ist schon ein robuster Dämpfer. Kann schon etwas "blechern" Klingen,
ist halt ein Reflexionsdämpfer. Da hast Du aber Ruhe. Anbauen und fertig für
immer.
Bei den Absorbionsdämpfer muß man halt etwas Wartung betreiben und hin
und wieder mal das Ding auseinanderbauen und die Dämmung auswechseln.
Sind aber im Klang etwas tiefer und haben nicht den Hang zum "blechernen"
Klang.
Hab den ProDuro auf meiner Transalp gefahren und war sehr zufrieden. Klar
läuft etwas an, ist halt Edelstahl. Aber wenn man den Krümmer auch in
Edelstahl fährt hat mein hier die gleiche Optik.
Auf der ST fahr ich den GPR und bin damit auch zufrieden. Aber diesen
Winter muß ihn halt mal neu Dämpfen.
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 18. Dezember 2012, 20:40:11
Ja des Edelstahl kann ja unterschiedliche Farben annehmen. Bei den GSen kann man den Edelstahlkrümmer gegen Aufpreis verchromt bestellen under sieht nach 2 Jahren auch beschissen aus: graubraun, muß man nicht haben... An meine nkleinen 640er KMT war er vorne blau angelaufen, das find ich ganz ok. An meiner 990er KTM sind die Krümmer goldfarben verfärbt (an einzelnen Stellen kam rostbraun hoch, waren wohl Reste von dem Polierwerkzeug, ging aber wer), Den Edelstahlkrümmer, der nicht passte war auch goldfarben angelaufen. Wenn er so sauber ist, fin ich das ganz edel. Was mir beim Laser gut gefällt ist auch der Übergang vom 'Krümmer zum Endtopf. Da sind ja manche sehr geknickt... Ich würds gern mal natura sehn
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: gnortz am 18. Dezember 2012, 20:47:04
Was ist mit der Komplettanlage von
http://retroraid.wordpress.com/
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 18. Dezember 2012, 21:52:12
Wär auch denkbar, ABP-Krümmer und Laser liegt unter 600.-@ Was muss man den dafür anlegen? Hat die jemand verbaut, wie sind die Erfahrungen? Optisch gefallen mir die Endtöpfe, die parallel zur Verkleidung laufen. Der RetroRaid ist da etwas steil und weit hinten.
Müßt man mal in echt sehn...
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: ryna am 19. Dezember 2012, 22:02:37
Edelstahlkrümmer u. Laser-Produro, mit angepasstem Zwischenrohr (enger an der Fahrzeugkontur geführt ).
Bild:
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 19. Dezember 2012, 22:24:35
Das sieht ja mal ganz gut aus (ich hab übrigens ein ähnliches Dekor in Arbeit)  /tewin/ Wie bist du mit dem Laser zufrieden? Kannst du den Klang im Vergleich zum Sebring Trial bewerten? Wie ist die Motorcharakteristik, gibs Einbrüche beim Durchzug?
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: ryna am 19. Dezember 2012, 22:34:57
Den Sebringklang kenne ich nicht, von nichtssagenden Youtube-Videos mal abgesehen. Der Laser klingt harmonisch nach Trompete, aber nicht laut.
Vom Leistungsverlauf her hatte ich bei mehrfachem direkten Wechsel den Eindruck, dass der Originalauspuff etwas die Nase vorne hat. Einbrüche gibt es keine. Verallgemeinern lässt sich das allerdings nicht, da das Mopped modifiziert und auf mehr Drehmoment getrimmt ist.
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: chrisPS924 am 19. Dezember 2012, 23:44:21
.... ich war kein Fan vom Sebring und hab das Teil verkauft und dann den Laser geholt und bin damit zufrieden .....

Optisch ist der Sebring absolut nicht mein Fall, zudem gab es bei mir durch den Sebring Schleifspuren an der Schwinge..... soundtechnisch war der Sebring mir viel zu laut und auch zu aufdringlich ..... ich meine aber, dass bei dem Teil damals auch der Db-Eater nicht mehr vorhanden war - kann mich nicht mehr so genau dran erinnern ........ in Bezug auf den DB-Eater vergleiche ich dann natuerlich Aepfel mit Birnen ..... die anderen beiden Dinge stoerten mich aber auch gewaltig ..... vor allen Dingen die Optik ..... der Sebring soll aber auch mit DB Eater nicht die leiseste Tuete sein, daher schon lauter wie der ProDuro .....
Wie geschrieben ist der Laser angenehm dumpf aber nicht aufdringlich, auf Drehmoment ausgelegt, negative Laufeigenschaften durch den Laser gab es keine ...... die Charakteristik kann man eben auch noch ueber die Vergasereinstellung (LLGS/HD Groesse/Nadelposition) beeinflussen .....

Gruss


Christian   
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 20. Dezember 2012, 15:15:41
Danke für die Hinweise, ich den Laser bei Kedo bestellt  /devil/
Soll ja schön werden, das Moped  /tewin/
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: chrisPS924 am 20. Dezember 2012, 15:56:44
Zitat von: ryna am 19. Dezember 2012, 22:02:37
Edelstahlkrümmer u. Laser-Produro, mit angepasstem Zwischenrohr (enger an der Fahrzeugkontur geführt ).
Bild:


Optisch 1a - so muss die Auspufffuehrung fuer mich laufen ........ was hast Du da am Zwischenrohr gemacht ?

Gruss

Christian 
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: ryna am 20. Dezember 2012, 16:07:01
Es ist nicht das normale Zwischenrohr für die XTZ. Das auf dem Bild ist eine Bastellösung, um den Endtopf in die Position unter den Haltebügel zu bringen.  Mit dem Hitzeschutzband wurden lediglich die Schweissnähte kaschiert.  8)
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Christof am 20. Dezember 2012, 17:18:16

@ryna
Seh ich das KK Kennzeichen richtig  :o, früher war das Kreis Kempen, oder Kempen/Krefeld, oder Kempener Kappeskopp... !
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: ryna am 20. Dezember 2012, 18:29:09
Christof, "sehen" tust du richtig. Das ist allerdings lediglich das Bildbearbeitungs-www-Kennzeichen; ich bin in Badensien, quasi in Ostfrankreich  ;D beheimatet. Dort wo die schönen Strecken nicht weit weg sind:


Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Mc Gyver am 21. Dezember 2012, 09:24:07
Ich hab den ABP-Krümmer mal angelegt: auch er passt nicht sauber an den Sebring. Es kann also sein, dass mein alter Sebring das Problem ist. Im anderen Auspuff-Tread wird ja auch auf die ungünstige Passform des Sebrings hingewiesen- schleift bei einem an der Schwinge (wäre bei mir auch so gewesen). Komischerweise passt er prima zum alten original Krümmer. Ich lass mich jetzt mal überaschen und warte auf das Paket von Kedo ...
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Tom Paris am 21. Dezember 2012, 19:07:15
Gefällt mir auch sehr gut, die Hochlegung des LASER.
Ich hab den KEDO Krümmer mit Sebring Train VA. Trotz veränderter Auspuffschelle gibt es Probleme
mit der Schwinge. Irgendwas ist ja immer....
Titel: Re:Edelstahlkrümmer passt nicht
Beitrag von: Jan am 24. Dezember 2012, 14:25:44
Moin,

in der Bucht bekommst Du auch bei den anbietern die Komplettanlage von Arrow :-) Ohne Interferenzrohr. Läuft bei mir super und wiegt im Vergleich zum Original mal gar nix.

Gruß,

Jan