Hab hier im Forum mal einen thread gesehen wo wer zwei K&N Lufis drauf hatte, die aber zylindrisch waren und noch dazu abgewinkelt unterm tank, nach 3 stündiger suche hab ich besagten thread noch immer nicht gefunden, vielleicht weiss einer welcher es war, oder besser noch welche Lufis das waren, brauch solche nämlich für mein Projekt. /beer/
Falls ich das jetzt ins falsche Thema geschrieben habe bitte ich um verschiebung. /angel/
MfG Mille
Ist schon OK,
die Rubrik XTZ 900 gibt es ja noch nicht /devil/ !
servus
kannst du mir den durchmesser der vergaser und die bauhöhe die du zur verfügung hast verraten?
muss der winkel sein ?
dann schau ich mal ins regal, hab noch einige K&N filter rumliegen,
aus dem bauch heraus denke ich aber an RU 0810
Sind das nicht Delo Luftfilter, die passent für alle Vergaser sind ?
lg p
Ich hab auch ehrlichgesagt keien ahnung ob es jetzt nun wirklich K&N oder Delo waren. ??? Ich habe zurzeit das problem das ich die originale airbos net mehr druff bring weil mein neuer vergaser zu groß ist, die airbox abändern fällt auch flach, hab schon alles durch. hier mal ein schneller foto von meinem "großzügigen raumangebot:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimg28.imageshack.us%2Fimg28%2F913%2Fpict0002l.jpg&hash=b126a329d35696f9511254db41ff2ca689e58de5) (http://imageshack.us/photo/my-images/28/pict0002l.jpg/)
so ich hoffe jetzt geht das bild, flanschdurchmesser vom gaser is 60mm
genau passen wird wohl nichts
und 60mm flansch ist blöd da gibts nur wennige, aber 2 mm auf oder ab sollten auch passen, mit modifikation, also aufschneiden oder mit vulkanisierband,
und sonst nimm einen normal zylindrischen und schneide in ab, mit sikaflex den deckel draufkleben das er wieder dicht ist und gut ist,
wen es sauber gemacht ist, kennt man keinen unterschied,
hab mal schnell durch meinen Katalog geblättert:
RC-1624
SN-2530
RU-1720
RU-0810
wahrscheinlich hab ich aber den passenden übersehen, auf der k&N seite kannst du auch schmökern ;)
Hello Mille,
Ist das ein XTZ 750?
Met welche vergaserabstimmung hast du das gemacht? Konst du das original lassen oder änderen musen?
Ich habe ein 1990 XTZ750
Ok, 40er Mikunis, dafür gibt es die passenden Adapter für an den Luftfilter und für ca. 80 Euro den Umbausatz der Gaszuganlenkung der Ducati TDMR40-B14 bei Topham, als Gaszug verwende ich Shimano Bowdenzughüllen mit Innenrohr und teflonbeschichtete Fahrradbremszüge. Dann passt auch der Lufi wieder und die Betätigung ist leicht.
Teileliste Umbau Vergaser:
Umlenkrolle - TMR40/68-1A
Bowdenzughalter - TDMR40/66
Gasschieberfeder - TDMR40/69
Befestingungsschraube für Bowdenzughalter - B3=0512-B
Mehr bei Bedarf per PM.
Grüße,
Stefan
Schau mal auf der Seite von Racimex.de. Da findest Du unter Motorrad - Universalfilter alle Mögliche Formen der K&N Filter mit Maße. Da sollte was dabei sein.
Hab ja auch Mikuni TDMR 40 drin. Sieht bei Mille aber viel höher aus als bei mir.
Fürchte es liegt an dem 900er Motor. Da passt der Lufi Kasten wirklich nicht mehr.
Wieso willst du eigentlich längere Filter? Hast du die Befürchtung das deine jetzigen Pilze nicht genug durchlassen ?
Beim Umbau auf 3VD mit FCR40 und langen Ansaugwegen konnte ich die Airbox verbauen, indem ich sie an den hinteren Enden abgeflacht und den Tank etwas erhöht angebracht habe. Im Bereich der Gaszugführung wurde die Airbox ausgeschnitten und den räumlichen Erfordernissen mit Platten und Scheibenkleber verklebt.
Zitat von: Mille am 03. Februar 2013, 12:41:17
Hab hier im Forum mal einen thread gesehen wo wer zwei K&N Lufis drauf hatte, die aber zylindrisch waren und noch dazu abgewinkelt unterm tank.
.....
MfG Mille
dieses hier ?
(https://lh5.googleusercontent.com/-YWGaZWznjWw/UctGiKdtzdI/AAAAAAAABEc/rZ7CVaOTYI8/s1152/IMAG0507.jpg)
Jup, mit den original Gummis, wenn Du Dir den Radau wirklich antun willst, kleb am besten den Tank von unten mit Antidröhnmatten ab.
Grüße,
Didi
was heist radau ? genialer sound.
nur der arrow ist etwas leise ;)
@ Lavezzi:
Für gewöhnlich hat ein Weglassen des LuFi Kastens einen Verlust von Leistung/Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zur Folge. Oder auch "unregelmäßigen" Leistungsverlauf oder Ansprechverhalten.
Eventuell kann die Luftmenge auch zu groß werden, so dass keine passende Hauptdüse erhältlich ist.
Wie hast du das gelöst bzw. ist dir sowas aufgefallen aufgefallen?
Der Luftfilterkasten hat u.a. die Funktion die Luft zu "beruhigen" damit der Gaser die Luft gleichmäßig ansaugen kann; je größer der Lufikasten, desto gleichmäßiger und homogener wird die Abstimmung des Motors werden.
Hab (noch) den 3VD mit Keihin FCR41'er verbaut; der orig. Luftfilterkasten passte mit etwas Muskelschmalz und fluchen.
Er ist aber vom Volumen her schon viel zu klein. Beim 900'er Block wird er von der Raumgrößte erst recht zu klein sein!
Gruß,
DeWill
das stimmt mit den Luftmassen, teilweise, dort wo der Trichter aus ist ist auch die wirksame gassäule zu ende, das sich die gassäulen aber im gleichen raum beinfluss stimmt auch, ist aber bei unseren motoren eher zu vernachlässigen.
aber ob die länge die kelchform die kröpfung und der auslauf winkel für die gassäule stimmt kann ich nicht sagen..
is so wie se is und es funktioniert
aber da ich das ganze gleichzeitig mit dynojetkit und neuer auspuff anlage gemacht hab, kann ich nicht sagen wie sich die offenen Einzelluftfilter vs Kasten verhalten.
sie geht aber besser, viel besser.
Ich würde den Kasten ohne Not nicht weglassen, habe meine halboffenen K&N wieder dicht gemacht weil mir der Krach irgendwann auf die Nerven gegangen ist.
@ DeWill: Klar ist die Arbox viel zu klein, aber was sollen wir machen? Alle brav wieder den 750'er Motor einbauen weil es damit noch am besten harmonisiert, ist doch auch keine Lösung! ;)
Ein Drehmomentwunder war die XTZ eh noch nie und mit Flachschiebern ist der Unterdruck vor dem Vergaser für die Funktion eher egal, die Gleichdruck könnten "flattern" aber das scheint sich ja unter Verwendung der Gummis als Verlängerung und mit DynoJet auch in den Griff bekommen zu lassen.
Ich denke das A und O wird am Ende die richtige Abstimmung sein.
...und: Lautstärke = Geschwindigkeit! War schon zu Mopped Zeiten eine allgemein anerkannte Formel... ;D
Mal an dieser Stelle, hat jemand von euch eine Airbox von ner Trixxi oder ner TDM 3VD liegen und hat mal geguckt, wieviel Volumen die hat im Gegensatz zur Original XTZ Airbox?
Hab ne 4TX Box hier liegen, ausgelitert hab ich die jetzt nicht aber die ist fast doppelt so groß, wegen des "O" Rahmes ist dort auch viel mehr Platz.
Grüße
Stefan
Hmm, ok? Oh man, ich hab seinerzeit die TRX Box der Spendertrixxi meiner Teile gesehen, die kam mir gar nicht so groß vor. Hab auch nicht weiter drauf geachtet. Wird bei mir wohl dann auch noch Bastelarbeit werden, die XTZ Airbox abzustimmen. Vielleicht hab ich ja Glück und mit K&N Filtern passts :-\
Probieren geht über studieren /beer/
Auch die TRX-Box ist nach heutigen Maßstäben noch zu klein.
Nicht umsonst wird auch bei ner TRX der LuFi-Kasten entfernt wenn es um Leistung geht.
Aus eigener Erfahrung kann ich zum Thema ST750/850 (3VD) berichten
Alle Erfahrungen beruhen auf K&N, reiner Absorbitionsdämpfer und 3VD Motor mit TRX-Kolben und milde bearbeitetem Zylinderkopf (keine Erweiterungen nur Grate und Übergänge angepaßt, Oberfläche im Zylinderkopf geglättet. Letzters mit dem theoretischen Ansatz, dass ein polieren mit einer Rauhtiefe deutlich geringer als die turbulente Randschicht nichts bringt.)
Nun zu meinen Erfahrungen
Mit LuFi-Kasten egal ob K&N offen, teilabgedeckt oder wie auch immer.
=>Im oberen Drehzahlbereich fehlt es an Drehmoment und somit an Leistung, die Drehfreude des 750 imOriginalzustand ist dahin.
Offene K&N direkt auf die Vergaser
=> Drehmoment nach oben erheblich besser, wenn auch nicht die Drehfreude so wie die 750 im Originalzustand.
Kiste läuft seither nach Tacho auch etwas schneller.
Hacken an den offenen K&N: Viel zu laut. Bin da noch am suchen nach einer praktikablen Lösung.
Wobei zu beachten ist, dass der Wechsel auf Keihin FCR sofort einen deutlichen Leistungszuwachs, vor allem im mittleren Drehzahlbereich, im Vergleich zu den Serienvergasern (mit Bedüsung für 3VD) gebracht hat. . Mir ist da dann sofort die Kupplung gerutscht und auch eine neue Kupplung hat nur Bedingt was gebracht. Bedüsung des FCR nach Vorschlag von Stephen Topham.
Flachschiebervergasern wird von den Theoretikern ohne praktischer Erfahrung gerne das Gegenteil unterstellt.
Warum ich immer sage im Vergleich zur 750 Original. Die Drehfreude hat der 750 im Laufe der Zeit auch eingebüßt. Ob das evtl. mit verzogenen Steuerzeiten durch eine gelängte Steuerkette zusammenhängt kann ich nur Vermuten oder die zeitliche Distanz zum Originalzustand (23Jahre) trübt etwas das Erinnerungsvermögen.
Die Steuerkette hatte zum Schluss über 110000km drauf.
MfG Stefan
3VD mit FCR-Flachschiebervergaser und obendrauf modifizierter XTZ-Airbox harmoniert ausgesprochen gut. Das Töff zeigt schon knapp oberhalb der Leerlaufdrehzahl deutlich Druck und hängt feinfühlig am Gas. Obendrein sinkt der Spritverbrauch gegenüber 750-Serie. Die gepriesene Drehfreudigkeit des 750er Aggregats; nach Umrüstung steht schon bei niedrigeren Drehzahlen deutlich mehr Leistung und Drehmoment zur Verfügung. Es ist nicht mehr zwingend notwendig, den Motor in hohe Drehzahlen zu jubeln.
Zur TRX und der Airbox - auch mit Airbox ist eine Leistungssteigerung möglich. Durch den Wegfall des Kastens mag zwar im Spitzendrehzahlberiech noch ein Quentchen mehr rauszuquetschen sein, dafür bezahlt man das mit massiven Einbruch im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Ob das im Alltagsbetrieb Sinn macht...?
...eine Möglichkeit wäre noch auf die (damals) sog. "Sommer-Door" Lösung abzugreifen: Es gab vor Jahren in Oberhausen den "KTM-Sommer" Händler, der seinen 950 Adv. Kunden diese Sommer-Door anbot, was nichts anderes war, als ein Loch mit passendem Filtereinsatz seitlich am 950'er Lufikasten anzubringen. Was hats gebracht? Ne Menge: Auf den Prüfstand von DLH in Düren regelmäßig mind. 110 PS. War des öfteren zwecks Abstimmung meiner Kombo in Düren und habs dort erfahren und gesehen.
Nun ja, der Mensch muss das Rad ja nicht neu erfinden und hab mir dann später die Sommer-Door Lösung am Lufikasten der ST gebastelt/abgekupfert: Der Krach hat so gut wie kaum zugenommen und gebracht hats subjektiv "vielleicht" etwas ....
Nur: Mehr Volumen bringts natürlich nicht; eventuell etwas mehr Luftdurchlass und, im Vergleich zum weglassen, weniger Lärmbelastigung.
Gruß,
Willi