Ich habe eine abgepolsterte Sitzbank (war am Moped), mit der sitz ich immer das Polster durch... Dann aus dem Forum eine Aufgepolsterte bekommen: Die drückt nach ner Stunde am Steis :-[
Ich komm langsam an den Gedanken mir die Sitzbank von nem Profi (Kahedo?) richtig machen zu lassen. Dazu stell ich mir so ne Art Stufensitzbank vor, auf jeden Fall was, wo die Sitzfläche den Steis entlastet.
Habt Ihr Erfahrungen, Bilder oder evtl eine übrig?
Also ich habe meine Sitzbänke bei Jungbluth machen lassen. http://www.alles-fuern-arsch.de (http://www.alles-fuern-arsch.de)
Er kann dir die Sitzbank individuell so machen wie du es möchtest. Solltest du in der Nähe der Eifel wohnen, hinfahren und anpassen lassen.
Du kannst auch einen guten Sattler in deiner nähe Suchen :)
Schau mal hier :
http://www.ebay.de/itm/Sitzbank-Komfortsitzbank-YAMAHA-XTZ-750-Super-Tenere-/200918710907?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item2ec7b03a7b
Von Jungbluth Bänken halte ich nicht allzu viel, da basiert das Prinzip auf Arschlastverteilung durch große (breite) Sitzfläche und der übliche Bezug ist auch nicht prickelnd.
Das gleiche Problem hatte ich an der Kawa!
Knautschig, weich, nach einer Stunde saß man auf dem Rahmen.
Die Lösung fand ich im Z-Forum. Niklas aus Solingen hat die Bank neu gepolstert, ich konnte sogar darauf warten!
Frage einfach mal nach.
www.sitzbankbezieher.de
Nicht abschrecken lassen von den zt abgefahrenen Formen, er kann auch "normal"
Polster, Farbe, Design, Form, Heizung, Gel... Er hat alles im Program!
Also der Sitzbankbezieher und Jungbluth arbeiten nach dem gleichen Prinzip und machen gleichwertige Arbeit.
Ich denke die grundsätzliche Verbreiterung der Bänke ist nicht schlecht, denn ich muss mit meinen Knochen irgendwo drauf sitzen.
Die Sitzbank kann dann so geschliffen werden, dass Sie vorne(direkt am Tank) dann entsprechend schmal ist, damit es im Stand nicht stört.
Bei bieten auch noch viele weitere Möglichkeiten. Von unterschiedlichen Schaumstoffen bis hin zu speziellen Überzügen für Leute mit extrem spitzen Knochen.
Was das Obermaterial angeht, so ist das endlos. Material, Farben, Nähte, Logos alles auf Wunsch machbar...
Bei meinem Töff habe ich mich selbst an der Sitzbank probiert. Das Originalgestühl bin ich noch nicht gefahren. Bei Kauf war schon ein umgestricktes Exemplar montiert, da hat aber nichts gepasst. Abhilfe = Sitzbankschaumreste für ein Trinkgeld beim Sattler gekauft und mit einem elektrischen Küchenmesser in den Bastelkeller verzogen.
erste Anprobe:
(https://lh4.googleusercontent.com/-1c0iI7lbNTw/UXTsx18AZJI/AAAAAAAABE8/j3taAuSm5co/s800/Gr%25C3%25B6%25C3%259Fen%25C3%25A4nderung2012-09-08%252016.02.48.jpg)
Halbzeit; im vorderen Teil schon abgerundete Kanten, hinten noch Rohbau:
(https://lh6.googleusercontent.com/-7Zs2XTN5nAQ/UXTsx2LODvI/AAAAAAAABE4/FFqLTSaY85Y/s800/Gr%25C3%25B6%25C3%259Fen%25C3%25A4nderung2012-09-08%252016.06.54.jpg)
Fazit - bequem wie ein Sofa, auch für la Sozia:
(https://lh3.googleusercontent.com/-Z-uEn-P-hvw/UMsavB6bp6I/AAAAAAAAA64/0w_3rFtLmNQ/s800/XTZ-Laser-02bg.jpg)
Hallo Ryna, sieht gut aus. Dein Design ist ja fast gleich mit meiner /beer/
Da ich dass für mich vermutlich nicht befriedigend hinbekomme und dann nach der Bastelei doch zum Profi geh, dacht ich mir ich kürz das diesmal ab und lass es gleich richtig machen: Sitzkeil, zweifarbiger Bezug schwarz/blau mit Yamaha-Schriftzug an der Seite...
Ich denk auf ne Sitzheizung verzicht ich, bei der geringen Limaleistung.
Hat jemand Erfahrungen bzw. Fotos von ner Kahedo-Sitzbank für unsere Dicke?
Hier fur Bastler ein guter link,
http://www.diymotorcycleseat.com/
Zitat von: Mc Gyver am 01. Mai 2013, 23:04:36Ich denk auf ne Sitzheizung verzicht ich, bei der geringen Limaleistung.
Sofern nicht mit Doppel-H4 gefahren wird, reicht es noch für etwas Heizung. Die Energie stecke ich aber lieber in eine beheizbare Innenjacke. Früher habe ich mir die für einen schmalen Taler selbst gebaut... Autositzheizungsauflage (billigste Ausführung für 10-15€) geschlachtet und die Innereinen in eine alte Motorradinnenjacke verbaut. Hier ein Bild vor der finalen Montage:
(https://lh4.googleusercontent.com/-GRS52pQUqNk/Ts5MzMf1QbI/AAAAAAAAAZs/5KAobZTVxgU/s800/IMG_1785.JPG)
Das macht im Winter molllig warm. 8)
Mittlerweile gibt es beheizte Jacken/Westen für beztahlbares Geld. Mein aktuelles Modell kommt von Klan. Jacke gibt es mit 2Stufenschalter und kompletter Anschlusselektrik für unter 150€, die Weste ist noch ein Tick günstiger. Bei der Jacke sind neben Rücken, Brust auch die Oberarme und der kurze Stehkragen beheizt, geradezu luxuriöös. Im Alter hat man es gerne etwas wärmer. ;D
So Sachen hab ich auch schon gebaut: Heizsohlen für die Bundeswehrstiefel mit 30 W war dann zu stark und so hab ich sie dann über ein Blinkerrelais gehackter. Ist aber schon 15Jahre her und mittlerweile mächtig sowas wie Sitzheizung mit elektronischer Regelung. Hab ich bei meiner FJR & KTM so gemacht. Die Sohlenheizung Brauch ich seit meine daytona-Stiefeln nicht mehr.
Hmm jetzt bin ich Schönwetter verunsichert: ob ich doch ne Heizung mit reinmach... Was man hat das hat man...
Meine bisherigen Heizungen hab ich von Heizteufel punkt de. Sehr gute Qualität. Ich kann ja ne Lampe abklemmen, wenns kalt wird.
Zitat von: Mc Gyver am 02. Mai 2013, 10:32:44Ich kann ja ne Lampe abklemmen, wenns kalt wird.
Habe ich auch so gemacht, optional geschaltetes zweites Abblendlicht.
So, seit gestern von Dänemark zurück, bin ich heut zu KAHEDO auf die schwäbische Alb gefahren:
Ich lass jetzt meine abgepolsterte 2.Sitzbank neu aufbauen, wird 5cm höher (also leicht höher wie original), mit 2 unterschiedlichen Schaumstoffstärken, bielastischen Bezug und ne schöne Farbleiste an der Seite mit Ziernaht.
Anfang Juni soll sie fertig sein. Ich werde berichten...
was bitte ist ein bielastischer Bezug :o ?
ist sicher ein Schreibfehler, sollte wohl bierlastischer heissen, also deutscher Dialekt für bierlastig... also die passt sich der durch Bierkonsum immer höher werdenen Last an /devil/
Mega
Da haut ihr aber rein /beer/ mit bi-elastisch ist gemeint, dass das Gewebe sich längs und quer dehnen lässt. Darauf wurde extra hingewiesen ( ich dachte auch dass das bei elastischen Bezügen normal ist). Scheinbar ist es bei den Bezügen mit Stützgewebe nicht so... Naja, ich bin ja kein Sitzbankbauer /-/
Man muss dem Kind nur einen Namen geben, wie z.B. Leistungskrümmer etc. /devil/
So sieht sie also aus, meine neue Sitzbank... Beim Beratungsgespräch wollte ich eigentlich ne Stufe drin haben, so wie z.B. bei der TDM oder vielen anderen Sitzbänken. Davon wurde mir auf Grund der Kürze der Sitzbank abgeraten und ohne Stufe könnte ich auch mal nach hinten rutschen... Nag ut dafür gibts ja Beratung also doch anders:
In der Sitzfläche ist ne leichte Hohlkehle, damit der Steiß entlastet wird. Ich hab bereits einige Langstrecken (Odenwald-Harz und zurück) und muß sagen, dass sie im Vergleich zu den beiden Sitzbänken die ich vorher für die ST hatte eine sehr deutliche Verbesserung ist. Natürlich drückts auch ebissle nach 5h aber wo ist das nicht. Dem Steiß gehts gut und wenn man beim Fahren mal kurz aufsteht gehts auch gleich wieder. Zum Vergleich, die Sitzbank meine FJR ist "etwas bequemer", hat aber auch fast 30cm Breite und das geht bei der ST eben nicht. Von daher ein sehr guter Kompromis aus der Linienführung und Fahrkompfort. Nun kann ich auch mal beim Fahren die Beine runterhängen lassen /devil/
immer wieder faszinierend wie tief man der Fliege in den Enddarm schauen kann /devil/!
Meine letzte Kurzstrecke von 9500km auf der Wildledersitzbank von Jan war einfach ein Genuß ;D !
Hiho,
na das hört man doch gern das die Lösung funzt :)
als letzten Ausweg wär mir noch ne Geleinlage oder n Airhawk eingefallen.
cu Tommy.
@ Christof: 95000km an einem Tag? Repeckt /devil/ Ich fahr im August ebissle Schweden Norwegen, da werden täglich 400 - 700km zu fahren sein. Eigentlich gehts da ja net um die km, sondern um die Zeit die man draufsitzt aber das weist du als Weitgereister ja selbst. Odenwald/Harz war auf Landstraße auch 9h und da sprech ich halt von Langstrecke, wenns an einem Tag war. /beer/
Is ja Wurschd...
Ich hab die Sitzbank bei Kahedo umbaun lassen, so sieht sie aus, und so bequem wie ich sie beschrieben hab ist sie auch, net mehr und net weniger. Es soll für mögliche Nachahmer ein Anhaltspunkt sein. Ach ja, Kosten gute 300.-€ Bei Selbstanlieferung, Beratung direkt mit dem Moped (würd ich empfehlen), Abholung und nach Sitzprobe Nachanpassung (die Hohlkehle begann etwas zu weit hinten). Jetzt hab ich was ich wolte /tewin/
Geleinlagen macht Kahedo nicht. Ich hatte das an meiner Ergo-Sitzbank für die 990SM, war ein ca.15cmx10cm großes Feld. Hat funktioniert aber der Hintern hat genauso früh angefangen sich zu melden als bei der ST. Bei der FJR gehts wie gesagt in original ne Stunde länger gut. Ich glaub das beste Mittel ist Training /devil/
Zitat von: Christof am 08. Mai 2013, 23:34:57
Man muss dem Kind nur einen Namen geben, wie z.B. Leistungskrümmer etc. /devil/
Na, hier hat der Name aber durchaus auch Inhalt dahinter: Der Unterschied zwischen "normalem" und querdehnbarem bzw. anisotropischem Ku-Leder ist simpel aber effektiv: Statt mit nahezu straffer Kette wird das Grundgerüst mit loser(er) Kette gewebt. Dadurch sind Kette und Schuß gleichmäßig geschlagen und könne sich bei Belastung in allen Richtungen gleich gut dehnen. Normalerweise werden diese Ku-Leder auch mehrlagig laminiert, so daß sie größere Dehnung schadlos überstehen (für Motorradsitzbänke und Bootssitze übrigens außen besonders UV-beständige Deckschicht). Das Leder ist auch "etwas" teurer, da es langsamer gefertigt wird und somit der Hersteller höhere Kosten auf den Endpreis umlegt. Das merkt man aber im Verhältnis zur Arbeitszeit kaum.
Billige Sattlerarbeiten werden oft mit dickem aber normal gewebtem Ku-Leder gearbeitet. Je nach Kettfadenrichtung kommt es dann alsbald zu Brüchen und Falten.
Insofern war der Hinweis so schlecht schon mal nicht, aber ordentliche Autosattler nehmen schon das richtige Leder. Die haben das Problem ja nicht nur bei Sitzbänken...und wollen Dich ja auch nicht alle halbe Jahr zur Nachbesserung wiedersehen ;D
Vorteil bei Echtleder ist natürlich, daß das eigentlich immer anisotrop ist...
Gruß
Roman
PS: Ich hab mich mit dem Thema mal beschäftigen "dürfen", da wir eine Spann- bzw. eher Schlaffhalteeinrichtung für so eine Ku-Leder-Laminiermaschine mal auf Optimierung des Spanners untersuchen mußten.