Moin,
bin gerade in der Mittagspause über folgendes gestolpert:
http://www.off-the-road.de/Diverse-Enduros/Nology-Zuendkabel/
hat jemand sowas schon mal ausprobiert? Lt. Text bzw. Graph sollen diese Zündkabel u.a. für mehr Drehmoment, gerade im niedrigen Drehzahlbereich sorgen. Wenn s was bringen würde, wärs ja echt ne Überlegung wert die mal auszuprobieren...
Gruß
Moin,
hat, glaube ich, jemand im XT-660-Forum ausprobiert. Musst da mal suchen. Hier in München hat es ein Händler in eine XTZ eingebaut. Keine Ahnung, was das bringt.
Grüße
Franki
was mich aber insofern stutzig macht ist die angeblich höhere temperatur vom zündfunken. Wäre das nicht kontraproduktiv? Ich denke da an die schönen alten kolben mit loch in der mitte. ;D
Zitat von: Mille am 12. Juli 2013, 14:19:59
was mich aber insofern stutzig macht ist die angeblich höhere temperatur vom zündfunken. Wäre das nicht kontraproduktiv? Ich denke da an die schönen alten kolben mit loch in der mitte. ;D
Stimmt. Da bin ich mir auch nicht so sicher. Is halt die Frage, ob sich die höhere Energie des Zündfunkens nur lokal auswirkt oder die ganze Brennkammer davon profitiert und daraufhin eine homogenere Verbrennung erfolgt (ähnlich Doppelzündung)... aber um das genau rauszukriegen müsste man wahrscheinlich n paar numerische Simulationen durchführen ;)
http://www.nology-zuendsystem.de/produkte.htm
Ich bin neuen Technogien gegenüber aufgeschlossen, ein Problem wirds, wenn es an einigen Einelbaugruppen nix mehr zu erfinden gibt >:(
Ich hab mir das mal durchgelesen und ich glaube, das dieses System dem Verkäufer vom Preis her am meisten bringt.
Fragen:
Stimmt hier selbst bei Funktionieren des Systems das Preis/Leistungverhältnis?
Hat hier jemand ein Problem mit seinem Bike, die er auf Nichtfuntionieren seiner Zündkabel zurückführt? ;D
Ist den ein Zündkabel zu einfach aufgebaut, um es auf Teufel komm raus optimieren zu wollen?
Un mal ganz im ernst, das Massekabel mal aussen vor gelassen:
Kann mir mal jemand den Aufbau des Kabels erklären:
Edelstahldraht (Ok, versteh ich 8)
Glasfaserkern/Feromagnetischer Kern ( Wofür jetzt? Kondensatorwirkung? Wieviele Kerne kann ein Kabel haben :) )
Innenisolierung Kern ( zu was Isoliert der ? )
Glasfasergewebe ( wofür? )
Hocheleastischer Siliknkautschuk (Ok, versteh ich)
Hier steht, das der Schichtaufbau so gewehlt ist, damit er wie ein Kondensator fungiert, also ich weiss wie Spulen und Kondensatoren funktionieren, hmmm
Ausserdem hängt doch da noch ne Zündkerze vor? Einfach geschrieben, ist doch ein Zündkabel dann optimal, wenn es den Strom von der z.B. Zündspule zur Zündspule so verlustarm wie möglich leitet, dann hat es doch die Anforderungen erfüllt oder ?
Zugebenermaßen gibt man sich heute mehr Mühe, Käufer einzulullen, für mich hört sich das alles nach von blinden Nonnen in der Nacht unter Wasser geklöppelt an, und das Masssekabel macht mir einfach nur Angst /devil/ /devil/ /devil/
Ich muß gestehen, die Kondensatorzwischenspeicheridee, hinter dem Kabel steht, das haben die sich clever als Verkaufsagument ausgedacht. Also, jetzt sind die XTZ-Rennfahrer unter uns gefragt :) :) :)
Habe ich vor 10-12Jahren mal in meiner XT/3TB und BMW r1100GS verbaut!
Die BMW läuft heute noch damit, die XT habe ich im letzen Dezember nach 17Jahren verkauft.
Dem ging ein Bericht in dem "SYBURGER" voraus, (da kann man ja nochmals nachfragen, ob es neue Erkenntnisse gibt!?)
Nachteilig sind die, außer den Kosten auf keinen Fall. Den Unterschied soll man merken, wenn im Standgas die zusätzliche Masse abgeklemmt wird.
Dann hat man normale Funk(!)tion.
Der Funke ist anders, hochwertigere Zündkerzen werden empfohlen!
Im Fahrbetrieb naja, man muß auch daran glauben.
Festus
Neu sind die Teile nicht.
Sind auch gut, aber so gut das der Preis gerechtfertigt ist :-\
:-\ Das muß wohl jeder selber wissen.
Es gibt einen stärkeren Zündfunken, der sich gerade im Startverhalten
und im Leerlauf bemerkbar macht.
Hab da schon einiges positives drüber gehört, aber der Preis
schreckt mich nach wie vor noch ab.
Nach meiner Erfahrung ist es am sinnvollsten, die Entstörwiderstände in der Zündanlage zu beseitigen. Und dazu brauch ich kein Raumfahrttechnikzündkabel. Ich habe bei meinen Altautos bzw. -Moppeds immer ordinäre Kupferlitzenkabel mit den altertümlichen Blechkabelschuhen angefertigt, also ohne irgendwelchen Entstörmumpitz.
Wichtig ist dann noch eine Gummikappe die am Isolator der Zündkerze richtig dicht abschließt, weil sonst der Zündstrom gerne mal außen an der Zündkerze langkriecht, vor allem bei Regenwetter.
Beim Tüv hatte das nie jemanden interessiert und auch der Radioempfang war nicht beeiträchtigt.
Der Kerzenstecker in der 660-er hat mörderische 10 K- Ohm aber da hab ich leider keine Lösung gefunden, diesen zu ersetzen.
Aber 5 K-Ohm bin ich trotzdem losgeworden durch Verwendung einer anderen Zündkerze. Anstatt der DPR8EA-9 hab ich eine DP8EA-9 eingebaut. Diese ist exakt gleich bis auf den fehlenden Entstörwiderstand.
Gruß an alle
Manne
Grüße.
Ich hatte die dinger mal an meiner dr-big. Die einzige veränderung betraf das startverhalten. Es reichte wirklich, den startknopf nur zu streicheln, dann lief die dicke. Mehr leistung, weniger verbrauch oder einen weichereren motorlauf gabs nicht.
Axel.
Zitat von: tenni am 14. Juli 2013, 15:01:23
Nach meiner Erfahrung ist es am sinnvollsten, die Entstörwiderstände in der Zündanlage zu beseitigen.
...
Aber 5 K-Ohm bin ich trotzdem losgeworden durch Verwendung einer anderen Zündkerze. Anstatt der DPR8EA-9 hab ich eine DP8EA-9 eingebaut. Diese ist exakt gleich bis auf den fehlenden Entstörwiderstand.
super tip, manne, danke!!
hab mir gedacht, das probier ich, und hab meine iridium rausgeschmissen. der effekt ist so wie in den kundenmeinungen auf der nology homepage beschrieben.
sie startet bei der ersten umdrehung (sie startete auch ohne choke), nimmt sofort gas an und beschleunigt sogar unter/ab 2000 U/min ruckelfrei.
und das für € 4 :-)
iridium ...... tsssss :D
Hay tenerist,
kannst Du so in 6 Wochen nochmal posten, ob das dann immer noch so ist mit dem Superstartverhalten, nicht dass ich hier das anzweifeln will, aber momentan bei den Temperaturen springt meine und ich glaube auch die Mopeds anderer Leute ohne Choke und langes Orgeln an.....eine Schwalbe macht halt noch lange keinen Frühling und bloss weil Du jetzt deine alten Kerzen gegen andere ohne Entstörwiderstände aber halt neue getauscht hast, muss das nicht heissen, dass das ganze bei kälterer Witterung weiterhin so ist.....wäre ja eigendlich zu schön um wahr zu sein
Salu2 Markus /beer/
hi markus,
klar, mach ich, du hast natürlich recht mit deinen überlegungen, wie es dann wird wenns kalt ist, kann ich heute noch nicht sagen.
aber da jetzt im direkten vergleich schon ein großer unterschied spürbar ist, glaub ich an eine entsprechende verbesserung auch bei niedrigen temperaturen.
die iridium-kerze (ich brauch nur eine ;-) ) war ca. ein halbes jahr alt und sah top aus.
noch mehr als über das startverhalten, freu ich mich über das neue fahrverhalten in kurven und kehren, wobei sie jetzt ja nur so fährt wie sie eigentlich immer fahren sollte.
/beer/
Hmh!
ich hatte im mai in meiner neuen alten 59X ne 7er iridium vom Vorbesitzer verbaut, kalt oh lala, warm dann zum kotzen mit dem gekicke... nun wollte ich einfach auf ne 8er kerze umrüsten und fand im fach eine der XTZ750... nun top, ob kalt oder auch warm anzukicken...
georg
Hey tenerist,
ist mal Zeit Tacheles zu reden bzw. kannst Du mal einen kurzen Zwischenbericht geben, wie sich die Kerze bewährt?
Salu2 Markus /beer/
Hi, der Bericht kommt die Tage, seit heute ist es morgens richtig kalt (heute 2 ° C).
Ich hab nur ein kleines Problem, bei den Temperaturen fährt meine Frau morgens lieber mit dem Auto /angel/
So, hat wegen dem Altweibersommer doch etwas gedauert ;-)
Heute morgen wieder 0°, alle Autoscheiben gefroren.
Hätte mit der normalen Zündkerze wieder mind. 5 x starten + mehrere hundert meter Ruckelfahrt benötigt bis sie ruhig gelaufen wäre.
so läuft sie nach dem 2. Mal starten, und fährt nach der ersten kurve ruckelfrei.
Also bei wirkt sie. Aber unsere alten Mopeds haben alle ihr Eigenleben, könnte also sein daß der Effekt nicht überall gleich ist.
Bei einem Preis von 4 euro das Stück, kann ich es nur empfehlen zu probieren ;)