Hallo,
kann mir jemand sagen wieviel Watt die Lichtmaschine der 3yf hat?? hab einen Klarglas Doppelscheinwerfer mit je 60/65W parallel über zwei Relais angesteuert. Diese werden so direkt von der Batterie mit Strom versorgt (Anleitung für den Umbau hier aus dem Forum).
Bin letztens ca. 3 Stunden bei Nacht gefahren und begeistert von der Lichtausbeute!! Dagegen ist die Lampe vorher ein Witz :D
Soweit so gut, nur leider konnte ich am nächsten Tag nicht mehr starten weil die Batterie leer war!! (habs irgendwie schon geahnt) ich überlege iein LED Rücklicht und Blinker zu verbauen! Zusammen immerhin knapp 60Watt (jeweils 2x Blinker+Rücklicht)
Nun meine Frage: Lohnt sich der Umbau um die Batterie wieder ausreichend laden zu können?!
Gruß, Henrik
Blinker brauchst ja net so oft, Rücklicht, Bremslicht wird schon helfen die Lima zu entlasten. Zuerst meß aber mal die Spannung die anliegt, wenn du die Verbraucher an hast und das dreh den Motor auf 2000 - 3000U/min. Kommst du da nicht auf mindestens 13V, wird deine Batterie entladen um deine Lampe zu versorgen. Laderegler i.O.? Steckverbindungen i.O?
An meiner XTZ hab ich glaub 350W Limaleistung, trotzdem hab ich auch festgestellt, dass bei mir im Fahrbetrieb die Spannung auf 12,8V runtergeht, wenn ich beide Lampen (wie bei dir über Relais angeschlossen) an habe und vorne am Versorgungskabel zu den Relais messe.
Daher kann ich meine 2. Abblendlampe mittlerweile wieder abschalten und ich fahr eben nur mit 2x Abblendlicht, wenn ichs auch brauche, bzw. nicht, wenn die Griffheizung noch dazu an ist.
Wenn ihr zu viel Geld habt ,bei Kedo gibt's Powerlima und Heavy Duty Regler für 660er und 750er.
Das mit dem Blinken stimmt schon! Wollte aber eh irgendwann auf LED umsteigen ;)
Fürs Rücklicht gibt es auch eine LED Birne mit passender Fassung:
KLICK (http://www.benzinfabrik.de/de/led-ruecklicht-bremslicht/p21-5w-bay15d-2-faden/)
Laderegler ist neu, Steckverbindung sind in Ordnung, da ich gerade den Kabelbaum überarbeitet habe! da kommt aber auch noch mal ein neuer rein.
Ich werde die Batterie morgen laden und dann mal die Spannung messen!
Die Brenner einzeln anzusteuern hab ich auch schon überlegt. Wie schaltest du den zweiten denn?
Fernlicht lasse ich so, wird ja nicht immer benötigt.
Und muss das Standlicht eigentlich immer an sein? Wären ja auch 5 bzw. 10Watt weniger, wenn dann das Abblendlicht an ist.
Achja,
Wie viel Ampere hat die Lichtmaschine denn bei den angegebenen 14Volt? Hat das jemand zufällig mal gemessen? Dann könnte man die Leistung ja auch einfach berechnen...
Das 2. Abblendlicht schalte ich über einen "Multiswitch" der ein extra Relais ansteuert. Also eigentlich über das extra Relais. Der Multiswitch war von der GS meiner Freundin (sagen wir mal) "übrig". Das ist eine kleine Blackbox, die an + & - angeschlossen wird, hat einen belastbaren Schaltausgang (damit wurden die Nebellampen der GS direkt betrieben (also ein elektronisches Relais). Der Switch hat seine Besonderheit bei der Ansteuerung: Wird am Eingang für länger als 2 sec. + angelegt und vor 5sec. wieder weg, schaltet der Switch um. Dazu gibts ne 2farbige LED die den Zustandswechsel anzeigt. Damit kann ich ihn z.B. ans Fernlicht als Eingang anschließen und kann mit verlängerter Lichthupe die Lampe zu- oder abschalten. Wenn ich ihn nicht gehabt hätte, hätt ich wohl irgendwo noch nen Schalter setzen müssen. Das wollte ich vermeiden, da mein Cockpit eh schon gut vollgeladen ist.
Standlicht muß auch bei Abblendlicht leuchten, da reicht aber eins vorne.
Wenn du Strom sparen willst, kannst LED-Lampen in die Instrumentenbeleuchtung einbauen. das ist nicht so ungünstig wie nicht zugelassene LED-Standlichtlampen. Auch die LED-Einsätze für Glühlampen sind meines Wissens nicht zugelassen. Besser ein zugelassenes LED-Rücklicht kaufen.
Servus!
Die Lichtmaschine der 3YF hat 340 Watt und ist damit ausreichend dimensioniert.
Ich habe selbst zwei H4 Birnchen im Dauereinsatz und sagar bei zugeschalteter Griffheifheizung wird die Battrie nicht entladen, rein Leistungsmässig ist das also kein Problem.
Was ein Problem sein kann, ist die Verbindung zwischen Batterie und Spannungsregler, ich habe hier vor Jahren eine 2,5 Leitung gezogen, weil ich die gleichen Probleme hatte wie Du ;)
Du kannst ja mal messen welchen Spannungsabfall du auf der Strecke hast.
Welchen Regler hast du, mit oder ohne Kühlrippen?
Gruß Tom
@mc gyver: das mit dem Multiswitch finde ich genial!! Mal sehen ob ich irgendwie an ein solches Teil komme :p aber eigentlich wollte ich wenn möglich bei den beiden Brenner gleichzeitig bleiben! LEDs in den Instrumenten werde ich wohl so oder so machen! Da soll eh noch ne Uhr rein und vielleicht noch ne Art Tankanzeige, mal sehen.
Hast aber Recht die Dinger sind weder als Rücklampen noch als Standlicht zugelassen...also auch keine Lösung!
@Tom: Okay die 340W sollten locker reichen!! 120/130Watt vorne+20/25W Rücklicht+10W Standlicht+Instrumentenbeleuchtung+Zündung kommen eigentlich nicht über 200W an Verbrauchern raus. Ich habe den Regler mit Kühlrippen von KEDO, und eine extra Masseleitung zur Batterie gezogen (ich meine auch 2,5)
Ich werde wohl ein wenig messen müssen heute... und dann bald nen neuen Kabelbaum bauen, der nicht so anfällig ist wie der Schrott von Yamaha!
Hallo Hugo,
mal noch ein Tipp aus meiner jüngsten Erfahrung. Putz mal die Kontaktflächen des Hauptmassekabels zwischen Batteriepol und Verschraubung am Anlasser mit feinem Sandpapier. Wenn diese Masseverbindung nicht sauber kontaktiert, geht ein Teil der normalen Masse über das Massekabel des Reglers, was zu einer zu hohen Ladespannung führt. Das macht über kurz oder lang die Batterie fertig. Hab ich gerade erst selbst im Urlaub erfahren, was dieser simple Effekt für eine Auswirkung hat.
VG Bodo Biker
Jetzt habe ich das Problem auch.
12V+ und Masse mit 2,5mm^2 direkt zur Batterie.
Alles gekrimpt und gelötet.
Sicherungskasten dazwischen
Schaltung über Relais. Könnte höchstens noch der Steuerstrom am Relais verpolt sein. Ich püfe das. Aber kann das schaden??
Die Kabel zum Gleichrichter sind unverändert. Aber so dünn scheinen mir die nicht. Könnte ich natürlich auch nochmal machen.
Im Berufsverkehr in der Stadt war nach dem Tanken schieben angesagt. Ich war zum Glück fast zu Hause und ich habe dann sogar noch 'ne abschüssige Stelle gefunden.
Hat sonst noch jemand bei der XTZ 660 Doppel H4 ohne Probleme in Betrieb?
Viele Grüße
Arne
Hi!
Ich habe meine Teneré (Bj. 94, 4MY1/3YF, 5poliger Regler mit Kühlrippen) auch auf Doppelscheinwerfer umgebaut. Strom- bzw. Spannungsprobleme hatten bisher immer andere, plausible Ursachen. (siehe oben)
Ich bin 7.500 km durch Island getourt und bis eine Birne kaputt ging, waren beide Scheinwerfer an, dazu manchmal sogar die Griffheizung. Meine Stromprobleme konnte ich auf andere Ursachen zurück führen.
Die originale LiMa hat nominell ausreichend Leistung. Wenn dort die erwarteten Wechselspannungen (siehe 660er-Seite) gemessen werden, kann es nur an der Verkabelung oder ggf. dem Regler liegen. Auch dafür liefert die 660er die notwendigen Werte. Dazu wie geschrieben unbedingt den sauberen Kontakt des Hauptmassekabels prüfen!
Da ich im Moment Motorprobleme habe, kann ich erst nach deren Lösung weiter beobachten.
VG Bodo Biker
Danke für Deine Antwort. Das klingt gut. Zumal sich die Problem mit dem Battetrie ein-/ausbau und laden verstärken. Irgendwo gibt es Kabelbruch und/oder erhöhte Übergangswiderstände. Wenn es da eine Chance gibt auch im Stadtverkehr genug Strom zu haben, werde ich im Winter mal Stück für Stück prüfen und Kabel ersetzen. Dafür ist der Winter ja da, falls ich einen Stellplatz finde oder sie in den Keller bekomme. Aber is ja ne Enduro ;D
Alles was ich bisher neu gemacht habe, ist ordenlich gecripmt und zusätzlich gelötet. Aber es gibt so viel Flickkram an der Elektrik. Ich weiß gar nicht aus wie vielen Teilen Lautsprecherkabel beispielsweise die Blinkerkleitungen zusammen gesetzt sind.
Den super Prüfplan auf de 660er Seite hab ich ausgedruckt und schon angefangen abzuarbeiten.
Danke Dir und falls Die noch jemandem was einfällt, freue ich mich.
Viele Grüße
Arne
Hi, habe selbst Doppel-H4 und Heizgriffe und noch keine Probleme gehabt.
Nach dem Reinigen sprühe ich 2mal im Jahr alle elektrischen Verbindungen mit WD40 ein, vllt hilft das, die Verbindungen auf Dauer in Ordnung zu halten, jedenfalls keine Probleme bis jetzt.
...,
miss mal die Ladespannung bei 3000rpm direkt am Regler(Plus und Minus)nicht gegen Masse!
Dann bei gleicher Drehzahl direkt an der Batterie,es sollten annähernd die gleichen Spannungen anliegen.
Wenn nicht dann miss bei gleicher Drehzahl zwischen Plus Regler und Plus Batterie .
Je höher die Spg. ist deto mehr Verluste hast du im Kabelbaum (Kabelbrüche usw.)
Abhilfe:Leg eine Ltg. von Plus Regler direkt über eine 20A Sicherung auf die Batterie,
somit hast du erst einmall eine Fehlerquelle ausgeschlossen.
Das hat bei meiner ST auch geholfen.
Gruß Olli
Warum soll die Sicherung in die Ladeleitung? Ist die Hauptsicherung in der Ladeleitung?
Für Licht und weitere Verbraucher habe ich einen neuen Sicherungskasten mit Zuleitung auf die Rückseite des Reglers gesetzt (Siehe link). Hinten fehlte der Platz. Dafür bräuchte ich noch eine wasserfeste Lösung.
Ich hab schon einiges gemessen. Da scheint wirklich etwas nicht zu stimmnen. Am Regler ist auch etwas Isolierband um +.
Die Kontakte an dem Lima-Stecker sind auch nicht so schön.
Ich habe 6,3er Kabelschuhe mir Rastnase hier (Siehe Link) und werde im Winter mal neue Kabelschuhe in die Stecker bauen und teilweise auch neue Kabel verlegen.
Für die Hauptsicherung habe ich Sicherungshalter von Hama mit 5mm^2.Da bekomme ich garnicht alles in den Kabelschuh.
Messen mit Motor an wird im Keller schwer, aber wenn ich sauber arbeite, könnte es ja im nächsten Jahr einfach wieder gehen. Das wäre dann ein echtes Erfolgserlebnis.
http://www.conrad.de/ce/de/product/530749/KFZ-Sicherungshalter-mit-Statusanzeige-Passend-fuer-Flachsicherung-Standard-30-A-32-VDC-SCI-R3-76-01-3L104-1-St/?ref=detview1&rt=detview1&rb=1
http://www.amazon.de/Stecker-Steckverbinder-Flachstecker-Motorrad-Roller/dp/B00CBT0NSC/ref=pd_sim_auto_4
Es gibt auch Flachsteckhuelsen (das ist der korrekte Name, und darunter findest du auch mehr in Google) mit Rastnase, die bis zu 6mm2 Kabelquerschnitt aufnehmen.
Dazu dann noch eine gute Crimpzange (nicht diese Blechdinger aus dem Baumarkt), dann hast du lange Freude damit.
Gute Crimpzange & Lötkolben hab ich.
Die Flachsteckhülsen für 2,5mm^2 finde ich nicht so schlecht.
Aber für die 5mm^2 gucke ich noch mal, ob ich da 6,3er finde.
Die Gegenseite wird aber auch nur 2,5 mm^2 haben.
Danke
Arne
Flachsteckhuelsen nix loeten du sollst ;-)
Ja, gut crimpen und danach trocken halten.
Ja, löten, da gibts verschiedene Meinungen...
Meine:
Sauberes Kabel, also ohne Korrosion, crimpen reicht aus und gibt guten Kontakt. Das Crimpen ist eine Klemmverbindung, die mechanische Spannung erhält den Kontakt.
Beim Löten wird die mechanische Klemverbindung aufgehoben. Durch Hitzeeinwirkung beim Löten.
Als Elektroniker hab ich gegen Lötverbindungen nichts einzuwenden. Es werden ja auch Lötverbindungen am Moped angewandt.
Wenn Löten, dann richtig, nicht die Lötstelle verbrennen lassen (Kalte Lötstelle), ersichtlich an der matten Oberfläche.
Zu beachten ist, dass durch die Kapilarwirkung das Lötzinn etwas ins Kabel reinkricht. Daher sollte das Kabel etwas hinter der Lötstelle nicht stänigen Biegungen ausgesetzt werden, da es beim Übergang von starr auf flexibel zum brechen neigt.
An dem XTZ-Motor hab ich die Generatorleitungen, an der angegammelten Steckverbindung auch gelötet (Stecker rausgezwickt, sauber verlötet, Schrumpfschlauch etwas länger lassen über der Lötstelle. Dann passiert da au nix.
Ich hatte die letzen 15 Jahre keine Probleme mit Lötverbindungen an Motorradzubehör (Griffheizungen, Sitzheizingen, Zusatzlampen... alo auch Sachen nit etwas Stromverbrauch).
Am TDM-Motor, den ich grad einbaue, ist der Stecker noch schön, also hab ich ihn erhalten und an das Kabel zum Regler wieder Flachstecker angecrimp.
Viele Wege führen nach Rom... Keine Sorge, das wird schon /beer/
Das dumme ist: Eine gute Crimpung ist gasdicht in der Crimpung selbst. Mit Loetzinn wird keinerlei Verbesserung erreicht, sondern eben nur Probleme geschaffen, wie eben die brechenden Kabel hinter der Zugentlasung.
Es gibt inzwischen Autohersteller, die Loeten als Reparatur an der Elektrik in ihren Werkststaetten verbieten.
Ist immer wieder ein heisses Diskussionsthema: Viel hilft hier nicht viel. Viele Vertreter der Crimpen-und-Loeten Fraktion sind andererseits auch der Meinung, dass man mit einer Kombizange crimoen koenne ;-)
Crimpen UND öten hab ich auch nicht gemeint.
Ich wähle Croimpen oder löten.
Klar, beides muß korrekt gemacht sein, damits auch hält...
Passt. Es gibt genuegend Leute die eisern behaupten Crimpen UND Loeten sei sinnvoll.
Moin zusammen,
Löten ,Crimpen,Pimpen oder Stromdiebe.....
ist doch egal,man kann auch die Verbindung mit einen Kreuzknoten erstellen(wenn jemand den kennt)
und dann mit selbstvulkanisierenden Isoband gegen die Elementareinflüsse schützen.
Hauptsache ist doch,das die Verbindung 100% steht.
Gruß Olli
hehehe
Mach mal n Bild vom Kreuzknoten unter Klarsichschrumpfschlauch
Als Outbacklösung (Wenn mal mein Lötzinn alle oder der Gaslötkolben leer ist), nehm ich diesen Lösungsansatz mit auf /devil/
Ne.ne,
das war kein Quatsch,
Beim Bund (die ältere Gerneration kennt diese Organisation noch wo man(n)
an der Hauptwache sein Gehirn abgeben mußte),haben wir als Bongos(Fernmelder)
Litzen mit dem Kreuzknoten verbunden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzknoten
Es wurde das Leitungsverbindungsthema hier schon sooft durchgekaut
und jeder hat eine bessere Verbindung.
/beer/Wie wär es denn mit einer WLAN WPA2,
diese ist garantiert korrosionsfest /beer/
Gruß Olli
Hab ich auch nicht als Quatsch gemeint ;D
Ich hab beim Bund nur kaputte Fernmelderausstattung repariert, manche kennen noch den Fahrstuhl mit Scheibenbremse im SEM 25
(Auch kein Witz)
Oha. Tut mir wirklich leid, dass ich den Lötkolben erwähnt habe.
Aber nett das mal ausführlich diskutiert zu haben.
Ist doch i.O.
Bei meiner St habe ich auch den Regler eingelötet und mit schwarzem Schrumpfschlauch
isoliert.(@ Peter:Transparenten hatte ich nicht zur Hand /angel/ /angel/)
Gruß Olli
Ich hab auch nur schwarzen... Hätte halt gern ein Bild vom Knoten unter der Schrupfschlauch. ;D
Nee passt schon...
Beim Moped wird auch serienmäßig gelötet: hab grad den hinteren Bremslichschalter repariert. Das Kabel war hinter der Lötstelle abgebrochen... Das hatte ich noch nieeee /devil/
Ein ehemaliger Arbeitskollege von mir hat immer n Spannungsprüfer umgehängt gehabt. Obwohl er ein klares Verbot hatte, an die Schaltschränke unserer Anlagen zu gehen ;D Irgendwann haben Sie ihm das Teil durchgeschnitten und nurn Knoten reingemacht. Der hat das Teil sich weiterhin umgeworfen /devil/ /devil/
Soviel zu meiner Knotenanekdote /beer/
/ot/ man kann auch Dieter mit Dr. abkürzen und sich ein Stethoskop umhängen. ;D
Moped steht nun im Keller. Ob ich es jemals wieder die Treppe hoch bekomme? /-/
Sind eben erst aus den Miederlanden wiedergekommen
Roermond offroad äh, outback shoppen /mecker/!!!
@Peter:Welche Farbe nimmste beim Versiegeln der Lötstelle?Klaren,blauen oder roten Schrumpfschlauch?
Tipp:Rot für den hinteren ,weiß für den vorderen und gelb für die seitlichen Bereiche.
/tewin/
Gruß Olli
Ich hab ja bunten Schrumpfschlauch (von Conr..), irgendwie hab ichs aber noch nicht geschafft, den zu verwenden. Bisher nehm ich immer nur schwarzen.
Die Idee ist aber gut, dan mal mitzunutzen, könnt ja in der Adernfarbe Verwendung finden. Ist bestimmt astätischer. Manchmal muß man aber echt mit der Nase reingetunkt werden /devil/
APe, sorry für off topic
Das kenn ich mit den farbigen Schrumpfschläuchen, hab ich auch liegen, sogar die die grün gelben, nehm auch nur die schwarzen. Schwarz ist halt gut, weil man dadrauf keinen Schmutz sieht. Die farbigen sehen immer schon nach der Verarbeitung schmuddelig aus, gerade wenn man gerade wieder nurn Feuerzeug anstelle eine Heißluftf. zur Hand hat. ::)
.......
Die kl. Schwarzen mit dem transparenten .... :o
-ZENSUR-
Gut Nächtli
Olli