Hallo /tewin/
Nachdem ich meine neue Liebe im Juli erstanden habe (und bisher absolut keine Erfahrung mit der XTZ 750 gemacht habe, da ich von der Einzylinderfraktion herübergewandert bin), frage ich mich nun ob der unruhige Leerlauf wirklich sein muss:
Bei mir ist eine Schweizer Düse drin, die Vergaser sind synchronisiert und sauber. Der Regler ist definitiv nicht der SH 569 sondern der A0 Regler unter der Sitzbank mit ausreichend Luft, CDI und LIMA sind geprüft in dem Sinne dass ich gerade eine generalüberholte CDI drin hatte und sich nichts änderte. Konkret ist der Leerlauf bei ca. 1000/min eingestellt und läuft einfach nicht wirklich rund. Wenn sie kalt ist, braucht sie ca. 2-3 min Choke, dann geht's (Schweizer Düse?). Aber sobald ich Gas gebe, ist davon nichts mehr zu spüren. Es gibt keine Zündaussetzer , der Motor dreht durch den gesamten Drehzahlbereich ohne Loch und hängt gut am Gas. Was mir auffällt, ist dass ab und zu nach längerem Fahren zwischen 3000 und 5000/min beim Entkoppeln die Drehzahl oben bleibt und nicht mehr auf ca. 1000/min herunter regelt. Das lässt sich dann aber mit ein zwei Ziehern am Choke lösen. Deshalb tippe ich inzwischen auf eine verschlissene Chokenadel.
Was meint Ihr und danke im Voraus für Eure Hilfe!. Gruß, Ben
Klarer Fall, läuft zu mager! Schmeiß die sch... Schweizer Düsen raus, überhole den Vergaser mit den üblichen schon 100x augfgeführten E-Teilen, mach eine Grundeinstellung des LLG dann sollte Alles in Ordnung sein!
Laß die Schweizer Düsen drin!
Dreh deine Leerlaufgemischschraube mal auf 4 1/2 Umdrehungen raus und du wirst sehen, dass die Drehzahl runtergeht. Sie läuft dann auch besser. Sparst dir einen Haufen Arbeit. War bei meiner genauso.
Berichte mal wenn du fertig bist.
Gruß Egon
Genau wie Egon es schreibt.
Nur die Schweizer HD würde ich nicht verwenden.
Ok Schweizer Düsensatz ohne Schweizer Hauptdüse und erhöhtes Leerlaufgemisch..., was bleibt dann noch eidgenössisch ::) ? Die Nadel ;D!
Was das noch bringen soll verschließt sich mir immer noch, denn mit Originalbedüsung braucht meine im Schnitt 5 Liter auf 100 und hat noch jeden Pass ohne Kotzen geschafft. Nur 2002 auf dem Toubkal da wollte sie nicht und brauchte damals 10 Liter auf 100. Seitdem werden regelmäßig die Vergaser überholt und die Nadeldüsen getauscht, mehr nicht.
Danke Euch. Das ging ja rattenschnell. Klasse sowas. Ich werde mich mal weiter ans LLD Tuning machen und berichten!
Gruß, Ben
Was ist gegen die schweizer Hauptdüse einzuwenden? Meine St läuft damit schon 60Tsd km.
Gruß Egon
@Christoff
5 L im Schnit mit der Originalbedüsung? Da mußt aber verdammt langsam fahren bzw. fast net am Griff drehen.
ich fahre meine alte auch mit dem normalen düsensatz zwischen 3L/100 auf Autobahn und 8L/100 auf den pässen. ^^
@ Egonn
ist ja auch eine Reise- und keine Raseenduro ;D
@ Christof Das stimmt nicht, da gab es einige Leute die habe die Enduro wochenlang nur möglichst schnell von P nach D bringen wollen und das recht erfolgreich.
Ausserdem wofür sollen den die 5 Ventiele gut sein , bestimmt nicht für guten Drehmomentverlauf.
zum langsam fahren reichen auch drei !!!!! /devil/
Da geht noch weniger im Verbrauch !
Meine Dicke verbraucht derzeit NULL Liter auf 10 Monate /devil/ /devil/ /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Wieso ? Darfst Du nicht mehr?
Louis ! der ist doch jetzt (fast) BMW Fahrer .... na jedenfalls in der 1200 Klasse /devil/ /devil/
Das sehen die BMW-Fahrer aber ganz anders /devil/ /devil/
Aber Ja ich habe das ausserordentliche Vergnügen mit der Superdicken unterwegs zu sein.
Deswegen darf die Dicke nun erstmal Schönheitsschlaf halten :-)
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hallo miteinander. Ich wollte mich sehr spät bei Euch bedanken. Ich habe alle Probleme gelöst. In der letzten Winterpause habe ich mich an die Vergaser gemacht und gleich auch noch die Zündkerzen (sehr weiß) und die Luftfilter (sehr sehr dreckig) gewechselt. Ausserdem habe ich mit Interesse feststellen dürfen, dass der letzte, der am Vergaser herumgemacht hat, die Leerlaufgemischschrauben unterschiedlich weit rausgedreht hatte. Jetzt sind sie beide exakt 4,5 Umdrehungen rausgedreht. Die Leerlaufdrehzahl habe ich jetzt easy bei 1100/min einstellen können. Das Motorrad klingt nicht mehr fies nach Asthma und dreht super hoch. Im Schiebebetrieb habe ich endlich wieder Motorbremse. Also, zusammengefasst: wie ein neues Motorrad und ich bin super happy.
Also, danke nochmal, hat alles gepasst.
Und P.S. : Klarglasscheinwerfer mit H4-Doppellicht hinter Relais habe ich auch gleich umgesetzt - hat super geklappt mit der beschriebenen Bastelanleitung und dem Schaltplan. Licht und Dampf, geil /tewin/
Ben