YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Gernot am 12. November 2013, 09:18:34

Titel: Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 12. November 2013, 09:18:34
Hallo,
Auf Empfehlung einiger Kollegen hier habe ich am 6. 11. 2013 bei http://www.heavyduties.ro
(Rumänien) einen Hauptständer bestellt und am selben Tag mit Paypal bezahlt. (€ 74.- + € 16.- Porto)

Zu meinem freudigen Erstaunen ist er heute (12.11.2013) eingetroffen und schaut recht gut aus.
Morgen wird er montiert, dann gibt's Erfolgsnachricht.
Kontakt (auf Englisch) rasch und kompetent.

Grüsse
Gernot
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: horschte am 12. November 2013, 11:22:11
Ich bin sehr gespannt auf Deine Erfahrungen was den Einbau betrifft.

Ich hab für meinen Ricky Cross von Africa Qeens das Doppelte bezahlt. Die Bilder von der fehlenden Passgenauigkeit stelle ich noch ein. Ich musste jedenfalls beide Löcher mehr als ordentlich nachschleifen, werde bei AQ diesbezüglich auch noch einmal eine klare Ansage machen - "das geht ja gar nicht", um mit Merkel zu sprechen.
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: knatterfritz am 12. November 2013, 12:44:14

Mahlzeit

Hab schon von einigen Kollegen in Spanien gehört dass die da Ständer, Gepäckträger und Sturzbügel bestellt hatten und eigendlich alle begeistert, bezüglich Service, Lieferzeit und in Spanien kann man sich die Teile auch mit dem Reisebus liefern lassen, wird dann einiges billiger.

Salu2 Markus  /beer/
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Tom_42 am 12. November 2013, 12:52:33
Per Reisebus? Wie geht das denn?
/UTE/
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Il Solitario am 12. November 2013, 13:13:29
Die Sklaven unserer Zeit aka Wanderarbeiter aus ärmeren Ländern wie Rumänien reisen bevorzugt mit den Fernbuslinien, ist deutlich billiger

Dann wird es jemanden mitgegeben...

Und das ist jetzt keine Kritik am Kauf in Rumänien, hat wenigstens jemand Arbeit.

Ciaó
Solitario
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Franki am 12. November 2013, 13:47:02
anscheinend "gute" Arbeit - ist wohl auch nicht mehr selbstverständlich, was man so liest... 8)
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Cosmo am 12. November 2013, 13:54:06
Vergiss nicht das Photo Bericht zu erstellen.
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 12. November 2013, 15:16:29
Photo/Bericht kommt morgen.
Oberfläche schaut aus wie kräftig sandgestrahlt (oder sagt man "gesandstrahlt"? :-)) ) und dann matt lackiert oder beschichtet.
Die Hauptschraube, auf der sich der Ständer dreht, ist ein Inbus M 12 x 160, beschriftet VIBO A 2.70, sollte nach Angabe des Herstellers in Italien eine Edelstahlschraube sein, - ist nicht magnetisch,
die lange Befestigungsschraube, die hinten durch den Motorblock geht,  M 10 x 140 (Inbus) ist Güteklasse 12.9 - und die kurze Befestigungsinbus ist M 10 x 60,  Güte 8.8.
Also nicht nur irgendeinen Schraubenmüll, der gerade bei der Hand ist,  hineingedreht, sondern anscheinend gut überlegt.
Wenn er, der Ständer, so passt und funzt, wie er optisch wirkt, bin ich zufrieden.
Wegen der Kraft zum Aufstellen: Was kann einen Mann schon schrecken, der jahrelang, jahrzehntelang, nur - oder fast nur - englische Maschinen gefahren hat.
Oder hat wer schon mal eine Brough 660 auf den Ständer "gehoben"???  /devil/ /devil/
Da bin ich nicht verwöhnt.

Grüsse

Gernot
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: knatterfritz am 13. November 2013, 12:55:38
Noch mal zu den Reisebussen - da wird nix irgendjemand in die Hand gedrückt, sondern der "Reisebusveranstalter" selbst ist dafür verantwortlich, d.h. man muss dann nicht um 5 Uhr in der FGFrüh irgendwo stehen und auf einen Bus warten der u.U. mit 2 h Verspätung kommt, sondern kann sich das Teil im Reisebüro abholen. Von Spanien gehen da von verschiedenen Orten mehr oder weniger täglich ein Bus los nach Rumänien, Bulgarien usw, Kosten so ca. 120 - 140 € für die 3500 km.....


Salu2 Markus  /beer/
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 13. November 2013, 17:20:33
Hauptständer ist montiert.
Passgenauigkeit ist O.K., keine Nacharbeit notwendig.
Man bekommt ein paar Bilder mit Zugesandt für die Montage. Aber daß man den linken Unterzug teildemontieren muß, steht nirgends.
Also: Motorschutz demontieren, linke Seitenverkleidung weg, natürlich mit eventuellen Sturzbügeln, linken Unterzug demontieren.
D.h.: Die zwei Schrauben beim Fußraster weg, die vordere Motoraufhängung aufschrauben und die lange Schraube etwas nach rechts zurückschlagen.
Von den zwei Schrauben, die den Unterzug unterm Tank halten, die untere entfernen, den Unterzug an der verbleibenden Schraube nach vorne schwenken.
Nur so bekommt man die lange hintere (untere) Motorhalteschraube nach links heraus.
Neuen Ständer anlegen, zuerst die kürzere der Befestigungsschrauben anbringen, dann die lange Schraube, dann Unterzug wieder an seinen Platz, alle Schrauben wieder anziehen.
Passt!
So: Auf den Ständer stellen kein Problem, auf den Ausleger treten (mit 110 kg kein Problem), fest nach hinten ziehen, plopp - und der Zinnober steht. Fest, stabil, neigt nicht zum Kippen.
Nur - man muß den Seitenständer aufklappen, damit man den Hauptständer betätigen kann. Und man muß den Seitenständer aufklappen, damit der Hauptständer wieder in seine Ursprungsstellung zurückkann, wenn man vom Wirten wieder wegfahren will.

Bin zufrieden.

Grüsse
Gernot
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: horschte am 13. November 2013, 21:43:03
Na dann, herzlichen Glückwunsch und allzeit guten Stand.  :D

Aufbocken geht beim AQ Hauptständer aber auch gut, muss nur hinten bissl am Gepäckträger ziehen...
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Flodder am 14. November 2013, 19:44:43
Vielen Dank für die Anleitung. Habe den "Rumänen" ja auch schon eine Weile hier liegen, bin aber immer noch nicht zum einbauen gekommen. Das mit dem Unterzug wird mir etwas Zeit und einige Flüche ersparen.
Sieht übrigens sehr sauber aus auf den Bildern, fügt sich schön ins Gesamtbild ein.

Gruß Flodder
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: fairyfeller am 15. November 2013, 12:03:00
Nachdem ich schon längere Zeit an einen Hauptständer
gedacht habe, habe ich mich nach diesem Beitrag für
die Rumänen als nächste Anschaffung entschieden.
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Stefan am 15. November 2013, 13:19:34
Hallo Gernot,

Danke für die super Info.

Ich habe zwar schon 'nen Hauptständer eingetragen, der ist aber abgebaut. Mir hat die Schräglagenfreiheit und die Bodenfreiheit nicht mehr gereicht.
Bin mit dem Ding beim Überfahren einer kleinen Mauer mal ordentlich hängen geblieben.

Warum erzähle ich das?

Könntest du evtl. nochmals Bilder im eingeklappten Zustand von beiden Seiten und eines parallel von der Seite einstellen?
Der HS sieht ja schon so aus als ob er enger anliegen würde als der 5-Star und auch nach unten nicht so weit raus steht.

Ich bin fast schon überzeugt das Teil diretk zu bestellen.

Danke im Voraus für deine Mühen

MfG Stefan
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 15. November 2013, 13:52:49
Habe gerade keinen anderen Bilder da, aber wenn Du etwas genauer sehen willst: Am Sonntag bin ich in der Werkstatt, (erlaubt meine Frau..) da kann ich Bilder machen nach Wunsch.
Grüsse
Gernot
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 15. November 2013, 14:03:24
....oder ist die Bildqualität soooo besser?

lg
Gernot

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F16475912bl.jpg&hash=50d73665e2f3fc80d2436a6f1ca53f7e08a0c183)

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F16475913zt.jpg&hash=23a0a952555ee7068f153b666b878b9dffd7087c)

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F16475914hm.jpg&hash=1c364dd178df71fa48d718cb31b88d4db04e72bd)

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F16475915va.jpg&hash=44c69f11aa6798751d2a2a6168d40806ee71cfb1)

Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Stefan am 15. November 2013, 21:24:25
Vieeeeel besser

/beer/
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Christof am 15. November 2013, 21:28:06
Hm, so wie das aussieht bekommst Du aber Spaß beim Öl- bzw. Ölfilterwechsel  :o
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Tom_42 am 15. November 2013, 23:01:50
Zitat von: Christof am 15. November 2013, 21:28:06
Hm, so wie das aussieht bekommst Du aber Spaß beim Öl- bzw. Ölfilterwechsel  :o

Stimmt wohl.
So wie das aussieht sollte das das eine oder andere Loch gebohrt werden.....
/UTE/
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 16. November 2013, 07:09:18
Na, auf das mit dem Ölwechsel habe ich gar nicht geachtet, denn das habe ich schon vorher erledigt.
Und mich tiereisch über den Hauptständer gefreut.
Werde es aber sofort betrachten und - wenn nötig - passende Änderungen machen und dokumentieren.
Irgendeine Lösung wird sich schon finden.

Grüsse
Gernot
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 16. November 2013, 12:01:47
So, Problem gelöst!
Das heisst eigentlich nicht, denn es gab gottseidank kein Problem, siehe Foto.
Die einzige Schraube M 6, deren Betätigung durch den Hauptständer beeinträchtigt sein könnte, habe ich rot eingeringelt, und zu der komme ich mit einem 10er Steckschlüssel tadellos hin. Ohne Kreuzgelenk.
Aber danke für die Nachfrage, besser zweimal schauen als einmal ärgern, wenn schon der Hut brennt.

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F16483337mh.jpg&hash=2495ef60aa7b8ca8458f9d957deda98a6c0e1d87)

Grüsse
Gernot
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 16. November 2013, 12:06:53
...und hier etwas besser (von der Gesamtansicht her)    und schlechter (verschwommen)


lg
Gernot

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fup.picr.de%2F16483355qq.jpg&hash=9d7cc241c9d0a95002f0e720e264c0400cac9691)
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Tenere-Traveler am 16. November 2013, 12:59:51
Na, dann hast doch noch n Problem, diesmal mit der Schärfentiefe  /devil/
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Lavezzi am 22. November 2013, 00:26:01
Ich habe das komplett paket vom Alex

Hauptständer großer Sturzbügel kofferträger


beim Kofferträger muss man das Maß angeben reifen mitte ausenkannte zum auspuff, dann gibts passgenauen heckträger zum auspuff.

hauptständer hab ich selbst vollbeladen ganz leicht aufgebockt bekommen ( 65kg brauchen bisschen mehr technik als einfach draufstellen aber es geht gut)

Sturzbügel passt wie alles andere perfekt, super verarbeitet, auch Verstärkungen und Montage punkte passen. den Winter kommt noch 3 Streben dazu und dann ist der Käfig perfekt.

umfassenderen bericht gibts dann in meinem Thread auch noch, wenn ich endlich zeit habe...
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: quickmick am 13. Februar 2014, 15:49:58
Hab mittlerweile alles von Alex geholt, sodass ich sogar schon auf deren Homepage verewigt wurde  ;D

http://www.heavyduties.ro/yamaha/st/data/images26/20120906_190457.jpg (http://www.heavyduties.ro/yamaha/st/data/images26/20120906_190457.jpg)

alles ohne Probleme zu montieren, allerdings beim Haupständer hab ich mich schon sehr geärgert bis ich den hauptbolzen durchhatte!

lg
mike
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: simca1200scoupe am 11. Juli 2014, 19:26:15
Hallo Leute,

ich habe seit dieser Woche auch sowohl Hauptständer als auch den großen "Adventure"- Motorschutzbügel vvon Alex drauf.

Hauptständermontage war etwas fummelig, da die Verschraubungen nicht so 100% passten, mag aber auch an toleranzen im Rahmen liegen - aber bei mir ging alles ohne jede demontage des Unterzuges vonstatten ! Das Aufbocken empfinde ich als ziemlich schwierig, habe aber auch nur 75 kg......aber egal, benutze ich sowieso in der Hauptsache zu wartungsarbeiten......

Crash- Bar war recht umproblematisch, wenn man erst alles nur leicht anzieht und an allen Stellen das Ganze passend und spannungsfrei "wackelt"....der optische Eindruck ist doch gewaltig, mit dem Ding kann man nen Smart von der Straße kicken  /devil/ und mit Sicherheit auch prima die Dicke auf dem Hänger verzurren !

Resumee:
guter Kauf, beide Artikel sehr empfehlenswert da Qualität und Preis wirklich PASSEN, Alex ist ein netter Typ der schnell und kompetent antwortet und Hilfestellung gibt und auch der Versand klappt tadellos !!!
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: XTZ_750_ST am 06. Februar 2015, 14:53:36
So, meine "Dicke" steht jetzt auch auf nem Hauptständer von Alex (Heavy Duties). Montage gemäss der Anleitung war kein grosses Problem und mit kurzer Hilfe von nem Kollegen beim Einführen des langen Bolzens in 20 Minuten erledigt. Etwas Schraubererfahrung vorausgesetzt. Motorschutz und Rahmenunterzug müssen nicht demontiert werden!!! Schräglagenfreiheit sollte dank Heckhöherlegung auch nicht das Prpoblem sein. Muss sagen für den Tarif echt empfehlenswert!!
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 06. Februar 2015, 15:26:21
Bei der Demontage des linken Unterzuges kommt es darauf an, auf welcher Seite der Kopf der langen hinteren Motorbefestigungsschraube ist, bei mir war er beide Male auf der linken Seite, daher kommt man nicht am Unterzug vorbei. Wenn der Kopf der Schraube rechts ist, ist Demontage Unterzug nicht notwendig.
Zumindest bei meinen Radln (2 x).

Grüsse
Wilhelm
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: rainer.r am 08. Februar 2015, 12:35:19
Habe gestern ebenfalls meinen Haupständer von HD an meine ST montiert. Die passgenauigkeit war einwandfrei. Bei mir hat es auch ohne Demontage des Unterzuges funktioniert obwohl der Schraubenkopf bei mir auf der linken Seite war. Ich habe auch noch den großen Sturzbügel sowie die Kofferträger von HD an meiner ST verbaut und bin mit der Qualität vollstens zufrieden. In Sachen Preis, Leistung und Service sehr zu empfehlen.

Gruß Rainer
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 08. Februar 2015, 13:34:57
Konderbar...Unterzug demontieren....
Ich fange da keinen Streit an,  ..... geht - geht nicht, ......aber ich irgendwie erstaunt mich das.
Bei allen zwei ST's (1994 und 1996) musste ich den linken Unterzug teildemontieren und etwas ausschwenken, weil ich die hintere lange Schraube nicht ums Verrecken rausgekriegt habe.
Und ich bin keiner, der wegen ein bisserl Zwicken ein Motorrad halb zerlegt, wenns mit Pressen oder einem 1000-Guldenschlag auch geht. Ich schraube seit 50 Jahren hauptsächlich Engländer,  ich kann mir mit einer 4m langen Drehbank und einer 2,5 Tonnen schweren TOS-Fräse schon helfen.
Und morgen, wenn ich in die Werkstatt gehe, weil mein Lackiererkumpel die Seitenverkleidungen abholt zum Klarlackieren, schiebe ich die eine extra auf die Hebebühne und werde mir das nochmal anschauen.
Ist mir unverständlich, vielleicht gibt es doch einen Trick????

Sinnier..schlaf unruhig deswegen....
Wilhelm
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: XTZ_750_ST am 09. Februar 2015, 13:53:14
Auf dem Foto sieht man sehr gut das die lange Schraube beim montieren gut am Rahmenunterzug vorbei geht (wie die originale beim demontieren auch) Bild ist aus der Montageanleitung von Heavyduties kopiert.
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 09. Februar 2015, 14:13:51
Genau das ist es ja, was ich nicht verstehe.... bei mir nicht, das heisst, ich hab die Schraube (aber mit Sechskantkopf) nicht rausgekriegt.
Wie auch immer, werde mir das diese Woche noch ansehen, will heute wegen bei uns herrschendem Schneetreiben nicht auf die Aussenringautobahn zur Werkstatt. Lastwagen ohne Ketten hängen, Spuren gesperrt, ...
Wie gesagt,, mir gehts nur ums Verstehen, nicht ums Abstreiten oder anderes behaupten.
Man kann schon verkalkt sein, aber daß ich einen Rahmen aufschraube, obwohl die Schraube vorbeigeht, glaub ich nicht, weil für Fleissaufgaben bin ich zu faul:-))
Grüsse
Wilhelm
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Flodder am 13. Februar 2015, 10:14:37
Ich kann nur sagen, dass es auch bei mir problemlos gepasst hat, ohne irgendetwas zu demontieren. Gibt es vielleicht unterschiedliche Rahmenkonstruktionen bei der ST, evtl. nur bei den Unterzügen ?
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Christof am 13. Februar 2015, 10:35:51
Nein gbt es nicht .
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Bechii am 15. Februar 2015, 23:44:49
bei mir hat es auch so gepasst.
FiveStar ab und den Heavy Duty dran in ca 15 min :)
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 21. Februar 2015, 12:24:16
So, und nach einer Woche grippalem Anfall habe ich heute als erste Tat, die hintere Schraube des Hauptständers ein Stück herausgedreht und Bilder gemacht.
Nein, keine Verfälschung, aber auch keine Möglichkeit, die Schraube so im Loch schiefzudrücken, daß man am Fußrastenträger vorbeikommt.

NEIN!!!

Grüsse
Wilhelm
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 21. Februar 2015, 12:39:42
Verdammt, die Fotos vergessen, aber jetzt!
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 21. Februar 2015, 14:04:34
Weiter
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: MrVegetable am 21. Februar 2015, 14:38:08
Moin,
ich lese hier auch schon ein wenig länger mit. Sah bei mir (an zwei ST's) auch genauso aus wie bei Gernot, ich hatte auch jeweils den linken Unterzug nach vorne schwenken müssen.  
Schon ein seltsames Phänomen...
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Mc Gyver am 21. Februar 2015, 16:33:48
Hmm, aber bei dem Bild in Antwort 30 sind doch auch die Schrauben vom Unterzug Weg... Oder seh ich das falsch?
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Gernot am 21. Februar 2015, 16:55:04
Wenn wir jetzt von den Fotos absehen, haben wir ja doch einige dezidierte Aussagen, daß die Montage des Unterzuges nicht notwendig war. (Flodder, rainer.r,  XTZ_750_ST  u.a.)
Kann es vielleicht am Unterschied dieser kleinen Gußstücke liegen, die die Fußrasten tragen und am unteren Ende des Unterzuges angeschweisst sind? (Und wo die Dr..schraube ansteht, diese asl?u*hl#i)
Andere Lieferung vielleicht, anderer Produzent?
Aber egal, jetzt ist sie drinnen, diese...
Grüsse
Wilhelm
Titel: Re:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: XTZ_750_ST am 25. Februar 2015, 12:03:20
Wenn die Unterzüge alle gleich sind, gibts dann evtl. unterschiedlich lange Schrauben??
Titel: Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Cosmo am 31. August 2016, 12:46:32
Meine XTZ 750 hat hinten Wilbers Federbein.

Man sagt das der Heck dadurch etwas höher wird.
Wird in diesem Fall der Hauptständer zu  kurz?
Sollte der Ständer dann passend gemacht werden?
Möchte gerne wissen bevor ich bestelle.
Danke
Titel: Antw:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: RomanL am 31. August 2016, 15:36:55
Also DER Hauptständer ist mehr als lang genug. Meine Kiste ist auf das Maximum hochgezogen und steht mit frei hängenden Rädern auf dem HeavyDuties-Ständer. DIE Angst ist unbegründet  ;D

Ich korrespondiere übrigens gerade mit Alex (HeavyDuties), der ebenfalls schon auf der Suche ist, warum manche Leute das Teil in 15min anspaxen können und andere sogar die Halteohren abtrennen und neu anschweißen. Es scheint bei Yamaha so einige Ungenauigkeiten in der Lage der 3 Haltepunkte zueinander zu geben.

Das, was bei Gernot & Co nicht gepaßt hat, liegt u.a. daran, daß die Schraube um 1-2mm nicht an den Rastenhaltern vorbei geht. Die Originalschraube, die vorher da raus muß, ist noch mal 2mm breiter - also noch kritischer. Bei mir ging es nur mit kräftigem "Überzeugen" mittels Hammer und Austreiber und die neue dann nur rein, wenn man die Scheibe vorher am Unterzug vorbeigefädelt hat.

Gruß
Roman
Titel: Antw:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Don Oltmanns am 31. August 2016, 21:18:03
Meine ST hat auch ein Wilbers-Federbein und ich habe den Heavy Duties Hauptständer. Keine Probleme, passt alles und der Bock steht sicher.
Titel: Antw:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: Cosmo am 31. August 2016, 21:56:00
Ok Jungs, Danke für die Infos.
Gruss
Titel: Antw:Rumänischer Hauptständer
Beitrag von: tenere2 am 24. Oktober 2016, 09:11:40
Hallo zusammen,

ich habe gestern auch diesen Hauptständer montiert, ich mußte auch den Unterzug entfernen und zusätzlich noch die Löcher im Hauptständer für die "kurze" Schraube um 1,5 mm aufbohren da der Abstand der Aufnahmen zu der "langen" Schraube nicht paßte.
Sonst alles kein Problem, Standsicher und hoch genug auch für Wilbers Federbein! (der Hinweis mit der Demontage des Unterzugs war sehr hilfreich, ansonsten hätte ich wohl an mir gezweifelt ...).
Also alles in allem sehr zu empfehlen dies Teil, vor allem bei dem Preis!

Gruß ...