YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: fairyfeller am 11. Dezember 2013, 16:05:07

Titel: Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: fairyfeller am 11. Dezember 2013, 16:05:07
Hallo,

habe mal bei einem Umbau die Anordnung des Kühlwasseraus-
gleichsbehälters vorne in Nähe der CDI gesichtet.
Meine Frage:
Weiß jemand ob das problemlos möglich ist?
Sind aufgrund des höheren Niveaus irgendwelche
Dinge zu beachten?

Für Eure Hilfe schon mal herzlichen Dank.  
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: tommy am 11. Dezember 2013, 17:41:36
Ja siche geht das klar.Hab das bei einer Rally WR gesehen, die den gleichen hat und der war auch in der nähe wie Du das machst.Gruß Tommy ;)
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: jomapego am 11. Dezember 2013, 18:03:55
Schau mal bei dem Pressebericht "XTZ 750 Umbau in Motorrad Abenteuer 2/13". Kieferer hats schön gelöst! Man sollte drauf achten, das beim Befüllen keine Luft im dem Schlauch bleibt. Und die Min und Max Markierung neu setzen. Bei mir siehts so aus:


UPPSS...sollte mal was Nachfüllen! :o
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Tom_42 am 11. Dezember 2013, 18:36:05
Cool.
Könntest du bitte mal Detailbilder einstellen? Wenn möglich mal ohne Verkleidung?
/UTE/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: dreiradfuzzy am 11. Dezember 2013, 18:52:07
Das wäre eine Sache. Würde mich auch sehr Interressieren für mein Solo-Projeckt.  /-/  Da mein Gespann soweit fertig ist und ich ein kleiner Messi bin in Sachen XTZ-Teilen, will ich mir eine Solo aufbauen aus den Teilen die ich so habe. Sie soll so einfach wie möglich werden ohne viel Schnickschnack, eben fürs Gelände.
Gruß Dreiradfuzzy  /tewin/ /tewin/ /tewin/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: jomapego am 11. Dezember 2013, 19:45:22
Fotos knippse ich gerne, schaffe es aber erst am Wochenende. Dann auch ohne Verkleidung...
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: frankie am 11. Dezember 2013, 19:50:14
Servus,

hab den Ausgleichsbehälter durch die Heckumgestaltung wo anders unterbringen müssen und ist nun hier gelandet...
Ist in einer ähnlichen Position wie bei Jomapego, nur um 90° verdreht und sitzt unter der schwarzen Verkleidungsabdeckung.
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: jasonking42 am 12. Dezember 2013, 10:23:07
...sowas schob Opa eine Zeit lang neben sich her, mitm Schlauch in die Vene.... ;D /devil/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: fairyfeller am 12. Dezember 2013, 10:34:58
Danke für die schnellen Antworten.
Verstehe aber immer noch nicht, warum
das Ding nicht leerläuft.
Hab mich mit den Details des Kühlwasserkreislaufs
noch nie näher beschäftigt.
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Tenere-Traveler am 12. Dezember 2013, 12:34:19
Moin Fairyfeller,

wo solls denn hin, solange genug im Wasserkreislauf ist. Erst wenn Du was aus irgendwelchen Gründen Kühlwasser verlierst, läufts oben nach. Funktionieren tuts nicht mehr, wenn du Dir den Behälter z.B. unter den Motorschutz bauen würdest. Wasser läuft halt nicht aufwärts  /devil/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Mc Gyver am 12. Dezember 2013, 13:41:48
Ich dachte, dass das Wasser hochgesaugt wird, wenn beim Abkühlen des Systems ein Unterdruck ensteht. Der Ausgleichsschlauch ist ja ganz oben im System angebracht. Wenns System heis wird, wird evtl. bei zuviel Wasser der Überswchuss in den Behälter gedrückt, kühlt das System wieder ab, saugts aus dem Ausgleichbehälter Wasser zurück, so müsste sich das ganze mit der Zeit selbst entlüften (bis auf ne kleine Blase oben). Nur so ne Idee
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Tenere-Traveler am 12. Dezember 2013, 14:03:09
Ja gut, das System ist ja geschlossen. Sicherlich entsteht so irgendwie n Unterdruck. Ich weiss aber nicht ob, ob das funktionieren würde, wenn die Reserve einen sehr tiefen Einbaupunkt haben würde  :-\ . Die Einbauposition ovrne in der Kanzel finde ich sehr gut. Leider wirds bei mir da mittlerweile recht knapp durch die grössere CDI, anderes Tacho, Relais, ect, ect.
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Der_Einsteiger am 12. Dezember 2013, 15:11:30
@jomapego: wenn du am Wochenende schon dabei bist und ein paar Fotos knipst....
sei so gut und mach doch gleich ein paar bildet von der ganzen Maschine, kannst ja auch nen eigenen thread aufmachn...
Es sollte überhaupt nen Bereich geben, in dem jeder sein mopsi vorstellt :)

Sorry for "off topic"
gruß Jürgen
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Egon am 12. Dezember 2013, 15:47:25
Das Wasser im Kühlkreislauf dehnt sich bei Erwärmung aus. Wenn der Ausgleichsbehälter nicht da wäre, würde das Kühlsystem platzen.
So läuft das Wasser, welches durch die Erwärmung keinen Platz im Kühlsystem mehr hat, in den Ausgleichsbehälter.

Wenn sich die Kühlflüssigkeit wieder abkühlt, hat sie wieder weniger Volumen. Durch das Abkühlen (Zusammenziehen) der Kühlflüssigkeit entsteht somit ein Unterdruck im Kühlsystem und das Volumen wird, durch die Verbindung eines Schlauches zum Ausgleichsbehälter, durch die Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter wieder hergestellt (System saugt sich quasi das fehlende Wasser wieder zurück).

Hoffe ich hab das verständlich erklärt.

Gruß Egon
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Egon am 12. Dezember 2013, 15:50:53
Vergessen bei meiner Erklärung: Somit ist die Platzierung des Ausgleichsbehälters egal.
PS: kannst als Ausgleichsbehälter auch eine Alu Trinkflasche nehmen (Fahrrad) oder ein anderes schönes stylisches Gefäß.
Gruß Egon
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Tenere-Traveler am 12. Dezember 2013, 15:53:26
ZitatDer_Einsteiger

Es sollte überhaupt nen Bereich geben, in dem jeder sein mopsi vorstellt Smiley

Die Idee finde ich echt gut. Wir haben zwar eine Bildergalerie, ich persönlich würde aber gerne ganze Motorräder nur mit Einträgen des Besitzers und seiner Umbauten ect. gut finden. So ohne Diskussionsforumfunktion. Sonst wirds zu unübersichtlich, wenn der einzelne einfach nur seine Umbauten vorstellen möchte, einige dann aber auch abschweifen ect.  ;)
Sollte dann Diskussionsbedarft zu einzelnen Maschinen bestehen, kann man die ja aus anderen Bereichen wie der Plauderecke verlinken. So bleibt auf der eigenen Vorstellseite alles schön sauber und übersichtlich? Was haltet Ihr davon?

Sowas vermisse ich hier eigentlich noch, Man könnte das natürlich auch im Forstellungsforum weiterführen, dort sind Disskusionen ja sowieso nicht gewünscht. Aber irgendwie passts auch nicht so recht.


Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: jasonking42 am 12. Dezember 2013, 16:37:23
Gute Idee!!! /tewin/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Muello am 12. Dezember 2013, 16:42:55
Wobei ich kein Freund davon bin noch mehr Gewicht nach oben in den Bereich
des Lenkkopf zu bringen. Ich würde eher versuchen den Behälter irgendwo
zentraler unterzubringen.
Ebenso ist hier das Risiko der Beschädigung beim Sturz/Umfaller etwas
größer. Ohne Kühlkreislauf wird hier die Weiterfahrt auch ausfallen.
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Egon am 12. Dezember 2013, 20:09:35
@Muello
Das Gewicht das du verlagerst ist eher imaginär. Der Ausgleichsbehälter samt Füllung wiegt vielleicht gerade mal 1- 1,5 Kilo.
DWenn du so denkst, dürftest du unterwegs auch keine Brotzeit mehr machen, denn das ist auch oberhalb der Gürtellinie gelagert ;).
Der Kühlkreislauf ist deswegen nicht unterbrochen, es fehlt halt das Ausgleichspotential, mehr nicht.
Wenn du so umfällst das alles was unter der Verkleidung steckt hinüber ist, ist wahrscheinlich auch eine Weiterfahrt nicht zu denken.
Gruß Egon
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Tenewit am 15. Dezember 2013, 13:07:54
@jomapego:setze doch mal bitte die Bilder von deiner maschine rein.Ich bin auch daran interessiert wie du das gelöst hast.Ich befinde mich auch gerade in einer Umbaufase,und kann jede gute Idee gebrauchen.Wie ich auf den Fotos erkennen kann hast Du deine Maschine ganz schön aufgemotzt. /-/ /beer/
Gruß /tewin/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: jomapego am 15. Dezember 2013, 17:35:02
Hab die Dicke nackig gemacht. Den Halter für den Ausgleichsbehälter habe ich aus 3 mm Alublech gekantet. Immer wieder Verkleidung angehalten und nachgebogen bis es passte. Die Schläuche am "Geweih" entlang. CDI sitzt noch an der gleichen Stelle. Die Schraube ist nur länger und schaut soweit raus, das ich den neuen Halter mit einer Mutter befestigen konnte. Aus der Seitenverkleidung ist der Gittereinsatz raus. Sonst kneift es. Und die Cockpit-Verkleidung hat einen Ausschnitt bekommen. So kann man ohne großen Aufwand Nachfüllen....was ich noch tun muß ;)
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: jomapego am 15. Dezember 2013, 17:43:02
...und wenn man dann noch den Bremsflüssigkeitsbehälter hinten versetzt, kann man der Dame einen schönen schlanken Hintern verpassen ;D

Viel Spaß beim Basteln! Der Winter muß ja überbrückt werden...
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: jomapego am 15. Dezember 2013, 17:45:21
@tenewitt: Für Dich auch noch eins von vorne  /beer/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwass
Beitrag von: Tenewit am 15. Dezember 2013, 18:33:27
@jomapeg:cooles Teil.hast du auch andere Scheinwerfer verbaut?sehe ich das richtig.
Davon könntest und auch paar Fotos machen und was darüber schreiben.
PS:schicke farbe😎.
Gruß /tewin/ /beer/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Mc Gyver am 15. Dezember 2013, 18:53:10
Tolle Lösung, schön gemacht, gefällt mir gut, das schlanke Heck (leider bin ich in meiner pragmatischen Art gefangen und möchte nicht auf TC-Halter und Werkzeugbox verzichten). Hier findet mal wieder einen prima Bastelansatz  /tewin/
Hast die Seitenverkleidungen under der Sitzbank selbst gemacht oder sind die aus den Altteilen ausgeschnitten?
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: jomapego am 15. Dezember 2013, 19:21:05
Hallo Tenewitt, schau mal hier: http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=2755.msg22697#msg22697. Genauso hab ich gemacht. Die Einsätze hab ich auch von Tante Louise.

@Mc Gyver: Originalteile habe ich noch alle da und "unberührt". Erst wollte ich bei denen die Knubbel rausschneiden und mit GFK schlanker machen. Aber ich habs nicht übers Herz gebracht. Die neuen Seitenteile sind komplett selbstgemacht. Erst eine Papp-Schablone angefertigt, die auf einer 3 mm Aluplatte übertragen und ausgeschnitten. Dann gedengelt und gekantet bis es passte. Ebenso das Heckteil. Nur leider ohne Werkzeugfach...Daher wird das nächste Projekt ein Kofferträger den man mit wenigen Handgriffen an und abbauen kann. Für die kleine Runde die schlanke Linie ...

Hier noch Bilder von Rohbau:
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: jomapego am 15. Dezember 2013, 19:24:31
...da war der Ausgleichsbehälter noch hinten und das Heck aus einem KTM-Kotflügel...
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Mc Gyver am 15. Dezember 2013, 19:27:43
Klasse  /beer/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Tenere-Traveler am 15. Dezember 2013, 19:29:37
Na, meine Herren, Ihr versteckt da aber ein paar Schätzchen in Garage, schick, schick  /beer/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Tenewit am 15. Dezember 2013, 20:26:22
Hallo nochmal /beer/
Was für Nachteile hat der ausgleichsbehälter im "radkasten"unter der Sitzbank?
Hat jemand das schon gemacht?gibt's da vielleicht Fotos??
@jomapego:das mit dem 3mm Alu war eine gute Idee von dir😜
Gruß /beer/ /tewin/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: Mc Gyver am 15. Dezember 2013, 20:58:29
Es sollte halt zugänglich sein. Wenn es dich nicht stört die Sitzbank dafür abzunehmen... Warum nicht. Evtl. Kannst ja nen Sitzbankschnellverschluß einbauen. Dann hätte er auch einen Sinn  /devil/
Titel: Re:Anordnung Ausgleichsbehälter Kühlwasser
Beitrag von: frankie am 15. Dezember 2013, 21:31:43
Servus,

ich hab die Seitenteile aus PVC gemacht und liessen sich recht gut mit dem Heißluftfön formen. War aber trotzdem ne Woche Arbeit (Abends + WE) pro hintere Seitenverkleidung mit Anfertigung der "Zapfen" aus Alu usw. Der Kofferträger ist auch selber gebrutzelt mangels Angebot von Touratech und ihren Alukisten...

Das 2. Foto ist nach dem ganzen Umbau, Showa-USD, 320er Bremsscheibe mit selbergefräster Adapterplatte für den Brembobremssattel. So manch andere Teile sind auch selber angefertigt. Werkzeugkasten ist unter der Sitzbank gewandert...

Noch ein Nachtrag. Der Fender ist für eine KTM angefertigt worden und hab ihn auf die Showa-USD angepasst, umlaminiert, 2 Adapter vom Fender zur Gabel gedreht und gefräst. Der Heckkotflügel ist von Acerbis...

Alles ist vom TÜV abgesegnet worden und eingetragen.