Ja... eigentlich... eigentlich brauch ich keinen Motorschutz (bin mit meiner TDM auch 70tkm ohne gefahren ( Norkapp, Gibraltar, Island, Odenwald), Für meinen diesjährigen Skandinavienurlaub hab ich ihn aber trotzdem mal montiert, man weis ja nie... Passiert is zum Glück nix, zudem find ich den XTZ-Motorschutz zu klobig. Daher hab ich mal einen Prototyp gebastelt. (den TDM-Moterschutz hatte ich zuerst auch in der Mache, das sah aber suboptimal aus, da dieser stark nach vorne reicht und die snkrechten Krümmer der TDM verkleiden würde, dazu ist er unten für diese Krümmer unterbochen, passt also garnicht...
so fings an:
Alu-Blech alle 3cm am Schraubstock über gerundetes gebogen...
Als Haltepunkte wierden die vorderen Rahmenunterzüge und die der TDM-Ölwanne (dort ist der TDM-Motorschutz auch befestigt) verwendet.
Ich habe erst versucht die Motorhaltepunkte zu versenken (Dickes Rohr auf der einen, dünnes Rohr auf der anderen, Dann im Schraubstock tiefziehn), dabei hab ich das Material überdehnt (Lernkurve?). Dann hab ich auf der Oberseite Doppelwinkel angebracht. Damit hab ich auch eine Art Knautschzone geschaffen, da sich Last auf eine größere verformbare Fläche verteilt.
So siehts vor der Montage aus:
Die Gummipuffer des XTZ-Motorschutzes fanden auch den Weg hier her, Im Notfall stützen sie sich im vorderen Teil der Wanne ab.
Ja, es ist kein Haevy-Duty-Engineprotector. Er soll in erster Linie dem Erscheinungsbild Rechnung tragen (So wie viele andere käufliche Alu-Protektoren auch und einen gewissen Steinschlagschutz bieten. Ich hab also nicht vor am Steinbruch die Haltbarkeit zu testen. /devil/
So siehts montiert aus:
Hier noch 2 Ansichten:
Das sieht deutlich stylischer als mein Umbau aus. :D
Bei meinem Origi-Motorschutz habe ich die Mitte tiefer gezogen und fett mit Alu verstärkt. Einen Schönheitspreis glaube ich kaum damit zu gewinnen zu können, anprallendes Gestein hat es aber effektiv von der Wanne abgehalten.
In Ermangelung von Detailfotos nur eine Urlaubsbild-Ausschnittsvergrösserung:
(https://lh6.googleusercontent.com/-JndoPi2DRa8/Uq4Ns-5wsqI/AAAAAAAABhM/7HOIspdyoUw/s630/Motorschutz.jpg)
Cool Ryna, Steine sehn ja auch nix, naja die Trolle vielleicht schon. /devil/
Das hatte ich mir auch überlegt, den XTZ-Schuitz ausschneiden und ne Aluwanne drunterbauen. Abgehalten hat mich, dass mir der XTZ-Schutz zu wuchtig ist.
Mir gefällts besser, wenn die Krümmer sichbar bleiben... Dann hätte ich was wegschneiden müssen. Da der aber noch gut aussieht, wollte ich da nix zersägen. Geschmäcker ändern sich ja und vielleicht mag ichs mal wieder anders /beer/
Man sieht, dass bei deiner Erweiterung die Funktion im Vordergrund stand. Ic der Praxis hats sichs ja schon bewährt. /beer/
Ich überlege ob ich ihn nicht noch etwas verschlanke. Im Moment steht er etwa je 5mm seitlich über die Rahmenunterzüge. Alternativ würde sich ein schräger Rand von 1 bis 2cm seitlich auch gut machen und die Konstruktion sehr versteifen. Da ich das aber nicht kann, bleibts wohl erst mal so...
Schwarz lackieren/pulvern macht auch schlank.
Große Ölwanne heißt die orginal TDM-Ölwanne?
Warum nicht die der 750er verwenden oder hat es irgendwelche Nachteile?
Trotzdem saubere Arbeit
Die Frage hab ich mir auch gestellt. Die XTZ gabs ja vorher. Warum haben Yamaha, mit der Hubraumerweiterung für die TDM die Ölwanne runtergezogen?
Am Mehr an Öl kanns bei Trockensumpf eigentlich nicht liegen. Der Schnorchel, wo die Wanne abgesaugt wird geht auch weiter runter. Also warum?
Ich denke mir, die machen das nicht ohne Grund.
Zudem wollte ich den XTZ-Motor zusammen lassen... Ich weiß, dass einige mit TDM-Motor die XTZ-Wanne fahren, wurde in den Umbauberichten öfter erwähnt. Die tiefere Wanne schadet aber auch nicht, ausser, dass sie nicht unter den XTZ-Motorschutz passt und etwas Bodenfreiheit kostet. Ich hab unbelastet noch 23,5cm. Wenn das für nen Feldweg nicht reicht, weiss ich auch nicht. Da ich mich aber kenn und gelegentlich zu Kindereien neige, hab ich mir gedacht, wennd n Motorschutz hast schadets nicht, wenn man im Übermut von endloser Bodenfreiheit ausgeht (die dann doch schlagartig endet). Also nur eine Anregung.
Vielleicht gibts auch noch bessere Lösungen...?
Eine mögliche Antwort warum die größere Ölwanne könnte der Tatsache geschuldet sein, dass der erste TDM Motor auch noch ein Gleichläufer war.
Der Gleichläufer hat ein großes Pumpvolumen, wodurch sich immer ein Unterdruck und Überdruck im Kurbelwellengehäuse bildet.
Das erhöht den Ölbedarf und kostet Leistung.
Je größer das Grundvolumen des Motorgehäuses ist, desto geringer ist der Einfluss der pumpen Kolben.
Das leuchtet ein /beer/ Pimp my Ölwann /devil/
Die Erklärung ist genial
und logisch.
OLLI