Hallöle miteinander,
ja, im alten Forum schon so manches gelesen, aber das ist offenbar schon ein klein bissl älter.
Meine ST macht beim Anfahren schreckliche Geräusche (Rasseln, klackern, ...) Beim letzten TÜV in der Werkstatt sagte man mir, dass ich die obere Kettenrolle und den Schwingenschleifschutz auswechseln solle/müsse.
Mittlerweile kostet das Teil (ob bei Yamaha oder Kedo) stolze 75 Euro (FÜNFUNDSIEBZIG!!!!) - ich fiel fast vom Glauben ab!
Hat irgendjemand eine Idee, ob es dieses Teil irgendwo billiger gibt oder ob es einen Ersatz von einem anderen Mopped gibt?
Für Tipps bin ich sehr sehr dankbar.
Viele Grüße
Arndt :D
Zum Thema Schwingenschleifschutz wurde bereits viel geschrieben. Die Suchfunktion bringt u.a. dieses zum Vorschein: http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=456.0
?75.- ist nur einer der möglichen Preise. Hast du deinen YAMAHA Händler explizit nach dem Preis gefragt? Jeder YAMAHA-Händler hat andere Ersatzteil-Preise!
Ausserdem hat sich das Material des Schwingenschleifschutz verändert. Meinen Informationen nach zum Besseren, er ist fester und somit verschleissärmer.
Rechne mal: defekte Schwinge und mehr Verschleiss an der Kette gegen alle 60 Tausend Kilometer einen Schwingenschleifschutz
Ebenso wurde zum Thema Kettenrolle viel geschrieben, Alternativen und Quellen. Benutze einfach mal die Suchfunktion in diesem und unserem alten Forum und folge den Ratschlägen.
Das Klappern kann auch noch an einer nicht gut gewarteten oder verschlissenen Kette liegen.
bei Götz gab es mal Rollen, die paßten und, wenn ich mich recht erinnere, bei KTM.
Den Schwingenschleifschutz hab ich einfach mit GFK-Spachtel aufgefüllt. Hat zig-tausend km gehalten und auch kein erhöhter Kettenverschleiß.
Wie schonmal geschrieben.
Bei Kedo gibt es einen Schwingenschleifschutz für die TT 600 (ca. 26,00 EUR),
der passt auf die ST, hab ich auch drauf.
Der einzige Unterschied ist, das der vordere Teil, der um die Achse geht bei dem
TT Schutz einen größeren Durchmesser hat. Ich hab das ganze mit dem Heissluftfön
etwas beigebogen.
Passt.
Na das sind ja schonmal gute Tipps - danke schonmal. :)
Vielleicht versuche ich es mal mit dem Schutz von der TT
Lässt sich der eigentlich einbauen ohne
die Schwinge auszubauen ?
Ja, einfach schrauben raus und nach hinten wegziehen .
Gruß
DER EIFELSCOUT
Zitat von: Eifelscout am 29. Juni 2010, 09:32:55
Ja, einfach schrauben raus und nach hinten wegziehen .( Ausbau )
Das neue Teil von hinten wieder einschieben , schrauben anziehen und wieder fahren . ( Einbau )
Gruß
DER EIFELSCOUT
Zum Thema Rollen: Um die circa 50 Öcken zu sparen, hab ich die abgerubbelten Rollen abgeschraubt und jeweils 2 cm Gartenschlauch über die Schraube gesteckt, links und rechts je eine 4 cm große Unterlegscheibe aus PE (Reste eines Plastik-Kanisters).
Das gesparte Geld wird in Form von Benzin abgefackelt, und nix klappert mehr.
Geplant: Oberen Teil des Schwingenschleifschutzes mittels PE-Streifen (altes Schneidbrett aus der Küche) nach hinten verlängern.
Nochmal 75 Öcken gespart. Macht mit Schweizer Bedüsung Spritgeld für ca 1400 km. ;D
Jetzt brauch ich nur noch die Zeit, die Strecke zu fahren. /mecker/
M.f.G.,
Zündfix
Na da bin ich mal gespannt wie lange der Gartenschlauch hält. Ich tippe mal Du solltest Dir schonmal nen Ring Schlauch auffe Seite legen /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Und ich bin mal gespannt, was an Stelle der Kolben eingebaut wird, wenn die mal durch zu mageres Gemisch zu Schaden gekommen sind... /devil/ !
Es ist immer wieder erstaunlich welche Blüten die Sparwut hervorbringt. Als Vielschrauber habe ich da schon Einiges gesehen, aber meistens haben die Basteleien noch teurere Reparaturen nach sich gezogen.
Mir soll`s recht sein !
Gruß C
Zitat von: Christof am 30. Juni 2010, 08:17:38
Und ich bin mal gespannt, was an Stelle der Kolben eingebaut wird, wenn die mal durch zu mageres Gemisch zu Schaden gekommen sind... /devil/ !
Es ist immer wieder erstaunlich welche Blüten die Sparwut hervorbringt. Als Vielschrauber habe ich da schon Einiges gesehen, aber meistens haben die Basteleien noch teurere Reparaturen nach sich gezogen.
Mir soll`s recht sein !
Gruß C
Meine "Dicke" ist ein schweizer Mädel, zu erkennen am Rechteckscheinwerfer vorn und der abweichenden Rahmennummer. Sie fährt seit 1989 und seit 70`000 km (legal) mit der mageren Abstimmung. Ölverbrauch null.
K&N - LuFi und Tuning-Puff sind bei dem Setup schädlich, hier also Serienteile verbaut. Dauervollgas wird vermieden und das typische Einsatzgebiet sind Mittelgebirge und Alpen. Also keine Abmagerungsprobleme.
Zum Gummischlauch: man nehme qualitativ hochwertigen Gummi (den mit den gelben Wellenlinien). Wie lange das hält, weiß ich selber noch nicht. Aber ich habe tatsächlich 10 cm davon als Reserve mit einem Kabelbinder am Rahmen angebunden.
M.f.G.,
Zündfix
Du musst Dich nicht erklären ;) !
Du glaubst nicht was mir schon so alles vor den Schraubenschlüssel gefahren ist.
Geiz ist nicht immer geil !
.... ich habe vielleicht nicht so die riesen Erfahrung auf der ST ... aber dennoch schraube ich schon sehr viele Jahre an verschiedensten Fahrzeugen, da dies schon immer mein Hobby war...... ich musste selbst auch schon einiges an Lehrgeld bezahlen ..... dennoch .... so schnell/leicht, wie dies hier oft dargestellt wird, stirbt kein Motor .... wer so eine magere Abstimmung faehrt, dass der Motor nachvollziehbar davon das zeitliche gesegnet hat, muss meiner Meinung nach taub, gefuehllos und blind gewesen sein oder hat alle Anzeichen einfach ignoriert ..... meiner Meinung nach sind bei den meisten Motorschaeden immer mehrere Faktoren zusammengekommen .... Falschluft oder K&N?s oder sonst. Rep. Stau sind viel gravierendere Dinge, wie 140er oder 142er HD - eine ST die generell sowieso als recht fett eingestellt gilt, kann mit der offiziellen CH Abstimmung (diese Aenderungen sind ja schon relativ gering) nicht gleich einen Motorschaden bekommen - so nebenbei soll es wohl auch Schweizer geben die mal ins deutsche Flachland reisen ..... so eine Reise an die Nordsee wuerde ich, bei den Kosten eines evtl. Motorschadens, als CH?ler dann aber auch nicht riskieren ..... 8)
Man koennte hier nun natuerlich den allgemein hoeheren Verschleiß einer solchen Abstimmung anfuehren (wenn dies bei der CH Abstimmung ueberhaupt der Fall ist).... so etwas ist aber nicht greifbar - solche Dinge sind theoretisch ...... der eine Motor laeuft 90.000 km und hatte z.B. die DE-Abstimmung und der naechste Motor mit CH Abstimmung laeuft 170.000 km ....., da gibt es ganz andere Dinge, die fuer ein langes Motorleben viel relevanter sein koennen ......
Ich bin mir relativ sicher, dass die CH-Abstimmung in keinster Weise kritisch sein sollte, denn sonst haette Mam Yam fuer die CH auch eine andere Loesung gefunden ..... mit der fetten D-Abstimmung hat man im Falle von Defekten aber noch ein besseres Polster, wie mit der CH Abstimmung ....
Es soll doch mal jemand den Beweis fuehren, dass ein technisch korrekter Motor wegen einer CH-Abstimmung sterben musste ..... ich bin mir sicher, diesen Beweis kann keiner fuehren .....
Die CH-Abstimmung in Verbindung mit Falschluft oder K&N wird dann allerdings kritisch, dann kommen wir aber wieder zu taub, gefuehllos, blind und auch die DE Abstimmung haette mit diesen Dingen ein Problem und es kann bis zum Motortod fuehren ...... ist solch ein Motor mit CH Abstimmung hochgegangen dann ist es eben offensichtlich die CH Beduesung gewesen ..... ergo - die Beduesung war dran schuld und nicht die Falschluft, da diese im Nachhinein eher weniger nachvollziehbar ist .....
.... in einem anderen Thread war die Rede von .... unterster Nadelposition und eher schon 190.000 km auf dem Buckel ..... ;) .... war wohl nicht der erste Motor gewesen, trotzdem liefen die Motoren bei diesem Wuestenschiff wohl recht lange ....
Es gibt nicht nur schwarz und weiß sondern auch grau .....
Gruss
ChristianderkeineCHAbduesung faehrt
Es Wäre doch gut wenn jemand mal eine entwicklungsfähige Idee für die schei... Kettenführungsrollen hätte, da ist ausprobieren doch das beste.
Und zu den CH Düsen kann ich nur sagen wenn man die Hauptdüse nicht wechselt sollte das kein Problem sein ,denn bis jetzt hat noch keiner ein Mittel gegen die Aufweitung der Nadeldüse gefunden, und so wird das Gemisch im laufe der Zeit von alleine Fett, odr ? ;)
Kann mir einer der Schreiber erklären, was eine Diskussion über "für und wider" der Schweizer Bedüsung mit dem eindeutigen BETREFF: Schwingenschleifschutz zu tun hat?
Nö.
Moin Moin,
da bin ich nochmal. Erstmal vielen Dank für die zahlreichen Kommentare - auch wenn es zum Schluss (schweizer Bedüsung) ziemlich am Thema Schwingenschleifschutz vorbeiging.
Nun, ich habe mittlerweile eine neue untere Kettenrolle und einen Schleifschutz angebaut - beides Originalteile. Es war wohl auch höchste Zeit, denn beide waren völlig runter und die ersten kleinen Spuren der Kette auf der Schwinge waren schon zu sehen.
Merkwürdigerweise bzw. ärgerlicherweise ist dieses "Klackern", was ich anfangs beschrieben habe, immer noch da.
Die Kette sieht mir nicht zu locker aus. Wie ist sie denn bei Euch so eingestellt? Laut Handbuch sollen es 30 mm Durchhang sein. Wird das von der gedachten Mitte bis zum unteren DUrchhang gemessen, oder von ganz oben bis ganz unten - was dann quasi das doppelte wäre?
Viele Grüße
Arndt
Hier noch ein paar Möglicheiten für das Klackern:
defekte Kette, Ritzel defekt, oder locker, Lager im Kettenradträger defekt.
hallo leute,
man mag mich steinigen wollen,
meine lösung des problems "schwingenschleifschutz" ist sehr unorthodox... aber es hält schon 10tkm
ich nahm 2 Hartholzbürsten, schnitt die Borsten ab, jede menge öl und schmierstoffe drauf,....ziehen lassen
blech, welches der schwinge entspricht abgewinkelt(schraubstock) gebohrt mit jeweils 3 m schrauben die bürsten am blech fixiert(nieten funzt nicht).
das blech kann man innen noch mit dünnem gummi bekleben um klappern zu vermeiden :o
rezept auf eigene gefahr!!!! /devil/
geiz kann so manchen schindluder treiben.....auch böse enden!!!
grüße
Warum muss man bei solchen Lösungen immer erst nach Bildern fragen..., stell doch gleich eins mit ein ! /mecker/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Bingo
sry, bin ein wenig im schrauberstress,
hier die bilder:
Yippie, der nächste, der sich einen schönen Keil gebaut hat, der dann vielleicht am Ritzel vorne die Kette blockiert! Tut mir Leid, ich kann bei solchen abenteuerlichen Sachen nur mit dem Kopf schütteln! Aber Ihr seid ja alle 3X6 und müsst wissen was Ihr macht! Was sagt denn der TÜV dazu?
Hallo,
habe bei ca. 50.000 auch das Problem mit dem verschlissenen Schleifschutz gehabt. Habe zunächst gebastelt, ging aber in die Hose. Habe dann für die nächsten 50.000 für 54 ? bei yamaha ein Neuteil gekauft. Da meine Kette aber darüber hinaus noch ein dezentes Schlagmuster auf der Schwingenoberseite hinterlassen hatte, habe ich den Schleifschutz zur Hinterachse hin durch schlagzähen Kunststoff verlängert. Mit Silikon aufgeklebt, hält wie hulle. Und durch dieses Schwundmaterial wird die zur Hinterachse gewandte Stirnseite des Schleifschutzes geschützt, deshalb rechne ich mit weniger Abrieb.
Bevor ich wieder Mecker krieg, Bilder folgen morgen oder übermorgen.
Das Material war von örtlichen Kunststoffhandel, holländisches Gebrauchsmuster (van lau) ;D
Gruß Franz
Ich war neulich bei dem Deichhopser um ihn endlich den Seitenständer zu bringen dem ich ihm auf dem Säxtet versprochen habe.
Hatte leider nicht viel Zeit aber er hat mich auf eine Wunderbare Idee gebracht.
Ein Grundgerüst aus Blech zu bauen in der Form des orginal Schwingenschleifschutzes , mit auswechselbaren Pads aus dem grünen Kunststoff für unsere Industrie Ketten.
Werde mich da mal probieren in langen Winternächten.......
Moin! Auf die Idee bin ich auch schon gekommen...ist nur die Frage wie man die Pads auf dem Blech wirklich sicher befestigt?? nieten, schrauben,kleben?
Wenn man die Schrauben leicht versenkt müsste es funzen..?!
Wird auch mein WinterBastelprojekt!
MfG Oliver
Schrauben versenken, aber tief genug damit bei Abtrag des Schleifpads die Kette nicht über die Schraube schleift.
mensch jungs, man muss mit der st eigentlich nicht obergeizig sein. ist doch eigentlich ein sparsames gerät.
da halte ich es dann mit dem franz und investiere alle 50 tkm halt mal ein okinalteil, das bringt mich dann wirklich nicht um.
hat auch den vorteil, dass ich mir keine sorgen um irgendwelche eventuellen folgeschäden machen muss.
gruss uwe
Zitat von: uwemol am 21. Oktober 2010, 10:13:07
mensch jungs, man muss mit der st eigentlich nicht obergeizig sein. ist doch eigentlich ein sparsames gerät.
da halte ich es dann mit dem franz und investiere alle 50 tkm halt mal ein okinalteil, das bringt mich dann wirklich nicht um.
hat auch den vorteil, dass ich mir keine sorgen um irgendwelche eventuellen folgeschäden machen muss.
gruss uwe
Bei mir hält der orginal Schwingenschleifschutz leider nur 2 jahre, ca 30000 km. Das ist auf Dauer teuer zumal der Preis bei meinem Yamaha Händler von 50? auf 76? gestiegen ist.
Ich hab auf die Reste meines alten Schwingenschleifschutzes ein Stück zurechtgeschnittene- und gefeilte Küchenarbeitsplatte aufgeklebt - Top!
Leute, warum macht ihr das so aufwändig und kompliziert? Bisschen GFK-Spachtelmasse drauf und gut. Und läßt sich bei Bedarf immer wieder auffüllen. Vgl. auch meinen Post in http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=876.0
Zitat von: KTM-Peter am 22. Oktober 2010, 12:17:45
Leute, warum macht ihr das so aufwändig und kompliziert? Bisschen GFK-Spachtelmasse drauf und gut. Und läßt sich bei Bedarf immer wieder auffüllen. Vgl. auch meinen Post in http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=876.0
Hmmm GFK duerfte kontraproduktiv sein. Die anfallenden Stauebe in der Kombination mit dem klebenden Kettenspray ergeben ein prima Schleifmittel
Also, ich habe damit jedenfalls nur positive Erfahrungen gemacht. Meine Kette war nach 30 tkm immer noch in gutem mittlerem Zustand.
O.K., ich habe Öl anstatt Kettenspray benutzt, was ich ohnehin für empfehlenswert halte, weil das nicht so klebt und der ganze Straßendreck nicht daran hängen bleibt. Der Straßendreck dürfte übrigens ohnehin ein viel größeres Problem für die Kette sein, als das bißchen Abrieb vom Schwingenschleifer.