Hallo,
ich möchte gerne mein Heck höher haben, da ich mit 1,95 bin und gewissen Kilos habe. Sie geht ganz schön in die Knie. Hat jemand Erfahrung mit diesen Heckhöherlegung? Mir sagte mal jemand die Kette würde an der Schwinge schleifen.
Gruss Kai
Hallo,
nebem dem Hoeher legen waere ein anderes Federbein, welches fuer dein Gewicht ausgelegt ist die sinnvollere Loesung. Meistens sind diese schon von Haus aus laenger.
Zu dem Thema Hoeherlegung durchforste mal das Forum mit der Suchfunktion, da steht so einiges gerade was die Nachteile angeht.
Gruesse TT
Kann man beim Federbein nicht die Federvorspannung an der Hülse verändern wie bei der XT600Z?
Gruß Egon
Ja das kann man, bevor man wilde Sachen ausprobiert sollte eine vernünftige Fahrwerksgrundeinstellung das das erste sein, was man tut.
Das höherlegen des Hecks ist nur ein behandeln von Symptomen aber nicht das beseitigen das Grundübels.
Der perfekte Weg wäre die Lösung über ein auf dich abgestimmtes Federbein aus dem Zubehör.
Günstiger kommt man, wenn man nur die Feder tauscht.
Gruß vom Kalle
Ich meine nicht die untere Verstellung an der Mutter wofür man einen Hakenschlüssel braucht. Ich meine am oberen Dämpferohr. Da sind bei der XT600Z drei Rillenin unterschiedlicher Höhe angebracht in den man den Federing setzten kann. Somit auch eine Veränderung der Federvorspannung.
Gruß Egon
Nee die gibt es nicht
.....das original FB der XTZ 750 ist nicht gerade der Hit. Das ist leider so. Der beste Weg wäre, ein neues FB zu kaufen, dann gleich ein längeres. Wenn aber das Budget nicht reicht.......oder einem das Fahrwerk, welches Original durchaus zum komoden Cruisen reicht....dann kann man sich auch andere Umlenkhebel kaufen. Die sind zumeist ohne ABE, aber sie heben das Heck deutlich an. Aber Kalle hat schon recht, das "Grundübel" des weniger guten FB bleibt damit erhalten......
Bei Bikefarm MV z.b. erhält man andere Umlenkhebel, deren Einbau problemlos und schnell erledigt ist......wie gesagt...OHNE ABE und OHNE Verbesserung des Fahrwerks. Das Heck kommt nur höher.
Die Kette schleift natürlich dann mehr auf der Schwinge, das hält aber eine Weile, bis der obere Schwingenschleifschutz hin ist....wer das im Auge behält, kann sich durchaus an so andere Umlenkhebel gewöhnen....
Viel Erfolg.
Kaleu /tuar/
/tewin/
servus
ich muss da TT zustimmen ein angepasstes Federbein auf dein Gewicht
ist da die bessere Wahl, sind zwar nicht billig aber alles andere iss nicht das Ware
Wenn man ein St Federbein überholt kann man es höherlegen. Ich kann leider nix dazu sagen wie es sich auf die Geometrie und Fahrbarkeit auswirkt.
Das liegt einfach daran das sich die Einbauhöhe des Dichtkopfes verändert, bzw. genauer daran das der Anschlagpuffer im neuen Dichtkopf integriert ist.
Um die dadurch längeren Hub auszunutzen bräuchte man auch eine andere Feder oder falls es nur um die Höherlegung geht ein Distanzstück für die Feder.
Ich denke das die Bescheidenheit der XTZ Federbeine (sowie von vielen anderen) vor allen auch von dem fehlenden Service kommt. Klar wird ein Zubehörfederbein abgestimmt auf einen Fahrer wesentlich besser sein aufgrund der möglichen Verstellung von Druck und Zugstufe.
Allerdings bewegt man sich dann auch in anderen finanziellen Bereichen.
Die ST hat aber im Vergleich zu den alten XT 600 wenigsten ein ordentliches Shimpaket.
Was machen die Fahrwerksbude: zuerst mal nen Service, danach SAG ermittel und die richtige Feder einbauen, erst danach kommt das "Tuning".
Da muss man sich natürlich auch mal fragen was Tuning bedeutet: im Endefekkt viel polieren und optimieren.
Das optimieren kann ein andere Shimbelegung sein oder auch zusätzliche Bauteile wie .z.b sowas http://racetech.com/html_files/SMRS-Rebound%20Separator%20Valves.html (http://racetech.com/html_files/SMRS-Rebound%20Separator%20Valves.html)
Für diese Optimierunggeschichte muss man das Federbein eventuell mehrmals auseinander bauen um neue Sachen auszuprobieren, wer hat das schonmal an einer seiner Motorräder gemacht?
Wahrscheinlich keiner, ich bis jetzt auch noch nicht. Meine TT 350 hat leider einen doofen Kolbendurchmesser wofür es keine "Tuningkolben" gibt. Weshalb sie irgendwann auch ein Öhlins bekommt.
Aber ich habe wenigstens damit angefangen meine Federbeine zu überholen, und das macht auch schon einen Unterschied aus.
Im Bild ist rot eingekreist der Anschlagpuffer zu sehen, der rote Pfeil zeigt auf den Dichtkopf.
Unten rechts im Bild ist, wenn auch nur schlecht, ein Dichtkopf zusehen der neueren Federbeingeneration mit integriereten Anschlagpuffer
Ich denke man kann schon den Unterschied in der Einbauhöhe erkennen.
@ Kai
Falls du Interesse hast kannst du gerne mal das überholte Federbein ausprobieren, suche eh noch einen Testfahrer, da ich selbst keine ST mehr besitze.
Sollte nächste Woche fertig sein.
Bei interesse einfach mal eine Nachricht schreiben.
Grüße Markus
Macht doch das Orginale Federbein nicht immer so schlecht !!!!!!
Denkt doch mal an den Hersteller !!!!!!!
Dieser muß ein Federbein in ein Motorrad einbauen, das für jeden geeignet sein soll !!!!! 70kg Solofahrer bis 2-Mann Betrieb mit Gepäck !!!!!!!-- :o---Des geht gar ned !!!!
....und das bringt nicht mal Wilbers.....oder Öhlins hin !!!! ;D
Meine Xtz hat mit dem Serienfederbein im 2 Mann Betrieb besser funktioniert als das Wilbers....... /-/
Also Häuptling....bei deinem Kampfgewicht und Größe.......besorg dir die kürzeren Zuglaschen.........mach eventuell noch deine Sitzbank anständig.....und du wirst viel Spaß mit dem Hobel haben ;D
Wie wäre es, im bzw. am Dämpferrohr eine neue Rille etwas tiefer gelegen (ca. 1-2 cm nach unten verestzt) einzudrehen, und dann dort den Federring einlegen. Wäre zumindest mal etwas mehr Federvorspannung.
Gruß Egon
Hallo Leute
jetzt muss ich mich auch mal zu wort melden....
ich hab die 40mm höherlegung drinne
dieses jahr hab ich mal die obere kettenlaufrolle getauscht (die wird halbwegs abgefahren)
ich muss aber sagen, dass ich sehr zufrieden mit der höhe bin
du solltest halt bedenken, dass du den Schwerpunkt nach vorne verlegst und das in engen kurven BERGAB und gegebenenfalls auf dem schwarzen teer, das Hinterrad sehr leicht werden lässt... :-[
gruß, Jürgen
Könnte man machen, aber ich glaube das Gehäuse ist plattiniert, d.h. Es wird ohne weitere Behandlung rosten.
Ansonsten wäre das natürlich das einfachste.
Hatte ich auch schon drüber nachgedacht.
,
Ein Gewinde mit Muttern wäre natürlich toll. Ich schau mal ob die öhlins Teile passen.
Das öhlins Gehäuse hatte ich aber dicker in Erinnerung.
Hallo Becki,
ich denke du hast auf meinen Post geantwortet.
Das Gehäuse ist zwar so ne Art eloxiert. Das ist aber kein Problem.
Hab das jetzt gerade bei meiner XT600Z gemacht. Das Dämpferrohr mit nem anständigem Fließ abgwienert und dann min Epoxigrund gespritzt und dann ne Schicht Silber darüber (siehe meine Posts in der Bilder Galerie).
Sollte eigentlich gut funzen.
Gruß Egon
Hallo Egon,
das Gehäuse ist nicht eloxiert. Ich denke eher mit Zink oder Zinn beschichtet.
Die Frage ist wie lange hält die Farbe. Vor allem im Bereich der Nut.
Der Wärmeübergang wird sicherlich auch nicht besser durch den Lack.
Grüße Markus
Eloxieren geht nur bei Alu ;D
Zinn wirds auch nicht sein !
Preistechnisch wird es feuerverzinkt sein, ein lackieren danach moeglich.
Ich persoenlich bin ein Fan von Nickelschichten, wird hier aber auch nicht der Fall sein, da etwas teurer als verzinken.
Gruesse TT /beer/
Auf jeden Fall ging diese Schicht (aus Was auch immer) spielend leicht weg. Im Bereich der Nut ist doch keinerlei weitere Beanspruchung. Dieser Federring hält dort nur den oberen Federteller in Position.
Gruß Egon
Grüße.
Den ganzen thread habe ich nicht durchgelesen, vielleicht gabs diese information ja schon.
Höherlegungen für die xtz gibt es bei der bikefarm.de In verschiedenen höhen, allerdings nicht eintragungsfähig. Ich fahre die teile schon viele km, auch im gelände. Sie halten.
Eine bessere lösung wäre allerdings ein ordentliches federbein, bei wilbers gibt es das auch etwas länger.
Axel...hoffe geholfen zu haben.