Servus zusammen,
mein Bruder hat heute Nachmittag eine Probefahrt mit seiner XTZ 750 gemacht, dabei ist das Motorrad nach ein paar Metern einfach ausgegangen und nicht wieder angesprungen. Die Haupsicherung war durchgebrannt, wir haben sie erneuert aber diese ist ebenfalls sofort wieder durchgebrannt. Diie üblichen Verdächtigen wie Regler und CDI sind nagelneu, wurden vor drei wochen erst eingebaut. Bin jetzt ein wenig ratlos, habt ihr einen Tip wo der Fehler liegen könnte?
Gruß rainer
Und dann gibt es Frage über Fragen:
Habt ihr die Maschine vor kurzem gebraucht gekauft? Was wurde, nicht von euch, zusätzlich an Elektrik verbaut? usw......
Die Hauptsicherung hängt im Kabelbaum unter dem Tank (bei original Verdrahtung).
Wenn eine Sicherung durchbrennt, hast du irgendwo einen Kurzschluß!
Daher würde ich versuchen mit Minimal-Elektrik anzufangen:
Regler abklemmen, mit voll geledaner Batterie und allen Verbrauchern (Licht, Bremslicht, sonstiges Zubehör), die Zündung einschalten.
Brenn die Sicherung immernoch durch, könnte ein Kabel durchgescheuert sein. Die werden am stärksten om das Lenkkopflager belastet. Also da ml nachsehn.
Wenn du was ausschließen kannst und weitere Infos hast, gehts weiter...
Grüße, Peter
Zitat von: Stefan32 am 19. Februar 2014, 09:56:53
Und dann gibt es Frage über Fragen:
Habt ihr die Maschine vor kurzem gebraucht gekauft? Was wurde, nicht von euch, zusätzlich an Elektrik verbaut? usw......
Die Hauptsicherung hängt im Kabelbaum unter dem Tank (bei original Verdrahtung).
Will da nicht klugscheissen, nur zur Klarstellung:
Ist die Hauptsicherung bei der 750er nicht direkt in/an der Batteriegummilasche? Und die Sicherung unter dem Tank, ist das nicht die Ventilatorsicherung?
Ändert aber nichts an der Kurzschlußvermutung.
Grüsse
Gernot/Wilhelm
jop, die "Hauptsicherun" ist direkt bei der Batterie an der Gummilasche, die unterm Tank ist nur für den Lüfter vom Kühler. ;)
Allerdings ist die "Hauptsicherung nur für die Elektrik zuständig und sichert nicht z.B. die Leitung zum Starter ab, die ist nämlich ungesichert.
Man kann eh nur punkt für punkt aussschliessen, kostet zeit aber ist die einzige möglichkeit.
LG Mille
Die Leitung zum Anlasser braucht auch keine Sicherung, da sie ab Starterrelais ja nur bein Starten Strom führt.
werden aber bei den meisten möpp abgesichert. ^^ die XTZ war die erste wo ich diese Sicherung nicht vorhanden ist, bei allen anderen möpps die ich hatt war immer eine 30 od. 50A Sicherung direkt bam starterrelais. Aber gehört auch nicht zum Thema und ist ansich jetzt nur sinnloser tratsch der keinen was bringt. /beer/
LG Mille
Ich könnte da die russische Suchmetode empfehlen, ist wirklich totsicher:
Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzen, brennt die durch, suksesive eine noch stärkere verwenden, weitermachen, bis die Sicherung stark genug ist und nicht mehr durchbrennt, dann schauen, wo es jetzt brennt und raucht --> Fehler gefunden /devil/
Salu2 Markus /beer/
Jaaaa, so kann man das machen, wenn man das Risiko eines Leitungsbrands in Kauf nimmt.
Die Sicherung sichert nicht nur den Verbraucher ( Licht, Zündbox, Hupe usw.) ab, sondern hauptsächlich schützt sie die Leitungen, Stecker vor Überlastung. Könnte also passieren, dass der Kabelbaum so Schaden nimmt ( wenn er ihn nicht schon hat und dadurch selbst die Ursache ist)
Jetzt brauchen wir erst mal zusätzliche Infos von Rainer, ob er schon was ausschließen kann oder ob's neue Erkenntnisse gibt...
Wichtig wäre, ob er mit einem Multimeter umgehen kann. Dann würde ich vom Ausgang Sicherungshalter zum Kabelbaum gegen Masse messen, ob er Durchgang hat ( auf piepsen stellen, wenn das geht). Dann piepst es solange er den Kurzschluß vorliegen hat und kann dann am Kabelbaum bewegen ob der reagiert oder Sachen abklemmen, zum Eingrenzen...
Grüße, Peter
Ganz Toll für eine Fehlersuche ist übrigens ein Sicherungsautomat !
Den gibt es unter anderem bei Conrad Electronik (für Flachsicherungen).
Auch aus diesem Grunde bin ich froh bei meinen Motorrädern zumindest alle eigen hinzu gefügten Verbraucher via Flachsicherungen abgesichert zu haben.
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fthumbs2.ebaystatic.com%2Fd%2Fl225%2Fm%2FmzR_yf6zQTTl2tN9LPMProA.jpg&hash=9e5ed9f2fe7fd16960a3a0fcb7eb93a3fb7d8dee)
So ein Sicherungsautomat ist schnell mal wieder an geschaltet. Da kann man sich zig neue Sicherungen beim "Try and Error" Spiel ersparen /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
Servus,
Vielen dank erstmal für eure zahlreichen antworten und die guten tips. Den sicherungsautomaten hab ich mir heute gleich besorgt, Werd ich morgen einbauen. Nun ein kurzer zwischenstand meiner Fehlersuche. Bin momentan so weit gekommen dass ich den Regler in Verdacht habe, wenn ich den Regler abklemme hält die Sicherung auch wenn alle Verbraucher eingeschaltet sind und die Maschine läuft einwandfrei. Was das komische daran ist dass der Regler eigentlich nagelneu war, wir sind nur zwei proberunden damit gefahren. Hat jemand Ne idee warum der Regler nach so kurzer Zeit wieder defekt sein kann?
Gruß Rainer
Regler neu, aber Stecker alt.
Die Stifte der Stecker können korrodiert sein, möglicherweise auch die Litze der Kabel.
Korrodierte Stecker, wenn sie sich durch die Hitze nicht berühren, erzeugen keinen Kurzschluß, da fehlt dann eher Ladestrom, da wärs Moped wegen Unterspannung ausgegangen.
Leider sind auch Neuteile nicht immer fehlerfrei ( auch wenn wir das gewohnt sind).
Der Laderegler besteht unter Anderem aus einem Brückengleichrichter, das sind hier 6 Leistungsdioden, die jeweils von einem Wechselspannungseingang die positive Halbwelle an den Plusausgang leiten und die negative Halbwelle an den Minusausgang. Wenn da eine oder mehrere Dioden defekt sind oder du hast vielleicht den Regler verpolt angeschlossen, fliegt die Sicherung, weil die ( noch) geladene Batterie über den Regler stark entladen wird.
Bei Verpolung hättest du aber beim Anschließen des Reglers direkt Funken am Stecker bemerken müssen und die Sicherung hätte gleich ausgelößt.
Daher tippe ich auf fehlerhafte Dioden, die bei erster Belastung beim Laden nachgegeben haben.
Aber, der ursprüngliche Fehler könnt auch den Regler gehimmelt haben wenn:
Zeitweiser Kurzschluß, z.b. Beim Lenken, die Sicherung zur Batterie löst aus, der Regler tut was er kann, weil er noch im Stromkreis bleibt. Das ist ungewöhnlich, normal liegt der Regler parallel zur Batterie und von da gehts zur Sicherung. Bei der XTZ ist die Batterie über die Hauptsicherung am Stromkreis angeschlossen, der Regler ist direkt am Kabelbaum.
Ich würde ohne Regler mit vollgeladener Batterie ne kleine Runde ums Haus fahren, ( freier großer Parkplatz) dann merkst du ob der Übeltäter noch an Bord ist
Weiterhin viel Erfolg /tewin/
@ Peter
Hat er doch schon geschrieben, ohne Regler hält die Sicherung. Regler defekt, (evtl. inneren Masseschluss?).
Gruß Egon
Egon, ja hab ich gelesen.
Meine Überlegung geht Richtung Ursache / Wirkung.
Hat er zeitweise Kabelschluß, kann das bei ungesichertem Anschluß des Reglers, wie es bei der XTZ der Fall ist, auch den Regler himmeln. Wenn er das nich ausschließt, geht der nächste auch hops.
Nur ne Idee. Nach 20 Jahren kann schon mal ein Kabel durchscheuern. Und es stellt sich die Frage warum er einen neuen Regler brauchte.
Jo, er könnte den neuen Regler ja auch absichern ( so ist es z.B. bei der TDM). Würde folgendes vorschlagen:
Den neuen Regler nicht über den Kabelbaum, sondern über ein extra Kabel direkt an der Batterie anschließen.
Gibts dann noch ein Kurzschluß am Moped, fliegt nur die Sicherung und der Regler ist mit geschützt. Zudem ist der Ladestrom besser.
Grüße, Peter
Korrodierte Stifte und deshalb Hitze, deformierte oder gar brennende Stecker auch mit Kabelschluß, habe ich an dieser Stelle schon mehrfach gesehen
Hab den Rainer gestern in aller Früh ja mal angerufen, hab ihm gesagt er soll den Kabelbaum gegen Masse durchklingeln. Evtl. findet er den Verursacher des Kurzschlußes. Frage an dich den Elektrischen, kann denn der Regler intern überhaupt einen Schluß gegen Masse bekommen?
Gruß Egon
Wenn du mich meinst?
Ja, natürlich, der Regler hat ja Verbindung zu Plus und Minus/ Masse.
Da er bei der XTZ ungesichert in der Hauptleitung hängt, wirkt sich ein Kurzschluß im Kabelbaum ( gegen Minus/ Masse) so aus, als würde man den Ausgang des Reglers direkt kurzschließen. Daher könnte er als Folgefehler auftreten und nich ursächlich verantwortlich sein.
Kann, muß aber nicht. Es spricht dafür, dass der Regler neu war und ein Fehler des Reglers daher unwahrscheinlicher ist als bei alten.
Wenn er den Regler so anschließt, wie vorher beschrieben, wird der Nächste dadurch geschützt.
Grüße, Peter