Grüß euch,
So mal wieder ein sehr delikates Problem, und zwar benötige ich neue Gabelfedern für meinen Umbau. Alle bekannten Fahrwerksgurus (Haslacher, Zupin, WP, mein eigener, etc.) können so etwas nicht anfertigen oder auftreiben. ??? Vielleicht gibt es bei uns im Forum jemanden der weiß wo man so etwas anfertigen lassen kann.
Einen habe ich bereits gefunden (Rudolf Temj GmBH), allerdings muss ich erst warten bis was zurückkommt und da Gabelfedern nicht in die DIN/ISO Norm fallen suche ich lieber auf mehreren Wegen.
Hier die Eckdaten:
Länge L0 = 475(+-20)
Durchmesser aussen Da = 44,8 (+0)
Durchmesser innen Di = 35,2 (-0)
Federrate 9,0 - 9,5 N/mm 8)
Im Grunde sind es von den Abmaßen her ganz normale MX-Gabelfedern, allerdings hören die bei 5,2 N/mm auf. ^^ Frage so nebenbei, wie haben das andere gelöst die auf USD umgerüstet haben? ::)
Habe es absichtlich nicht in die Rubrik "Suche" getan, da es vielleicht dem ein oder anderem später als Infoquelle helfen könnte.
Danke im voraus /beer/,
LG Mille
Die.Feder der ktm 990 könnten vielleicht passen.
Ansonsten mal bei den ganzen technischen Feder Herstellern nachfragen.
Z.b. http://www.zimmermann-federn.de/leistungen.html
So Antwortmail von Rudolf tmej ist zurück, die können mir nur eine Feder mit 1,8 N/mm machen, da würde ich dan aber permanent auf block fahren. XD Ich werde mal eine Anfrage an Zimmermann-federn senden. ^^
Die Gabelfedern von der KTM Adventure passen nicht, da die zu kurz sind, die Adventure hat nur 2/3 von dem Federweg was meine hat. ^^
Weiter geht die Suche. ::)
LG Mille
Könnte man 1,5 Federn der KTM nehmen, wenn die am Federnende verbunden werden ( Buchse oder Zwischenscheibe) oder kannst was mit Distanzscheiben oder Hülsen machen?
Ich glaube Hülse bringt danix, da fehlt ja dann der Federweg. Eine zweite Feder zur Ktm Feder wäre auch möglich.
Ansonsten kann man hier rumspielen und dann ein paar Emails mit den genauen Daten schicken.
http://www.federnshop.com/Druckfedern/DruckfedernSuche.aspx
Bleibt die Anfrage ob zu viel Federweg nicht auch gefährlich wird (Stoppiegefahr, durch erhöhten Schwerpunkt und entsprechendes Nicken)
Oder man nimmt die 2. Feder wesentlich härter.
Aber ob eine so starke Belastung dann der Rahmen verträgt? Wieviel Federweg solls denn insgesamt werden?
Wie hoch kommt dann dazu das Heck? Was ist dann mit der Kette? Die dann ständig über die Schleifer geht und stärkere Längendifferenzen mitmachen muß, gibts dann noch einen zusätzlichen Federspanner?
Wir ein sehr spezielles Projekt...
Grüße Peter
Zitat von: Mc Gyver am 20. Februar 2014, 22:10:13
Oder man nimmt die 2. Feder wesentlich härter.
Durch Kombination zweier linearen Federn unterschiedlicher Härte erzeugt man eine progressive Kennlinie.
Mille will Offroad fahren (?), da fährt man eher keine progressive Federkennlinie.
Michael warum rufst du nicht bei Wilbers an? Da haben schon einige ihre Federn für den Gabel-Umbau anfertigen lassen.
ferzz:
ZitatDurch Kombination zweier linearen Federn unterschiedlicher Härte erzeugt man eine progressive Kennlinie.
Mille will Offroad fahren (?), da fährt man eher keine progressive Federkennlinie.
Michael warum rufst du nicht bei Wilbers an? Da haben schon einige ihre Federn für den Gabel-Umbau anfertigen lassen.
Nicht ganz richtig hmm, auch wenns keinen Sinn macht, könnte auch Richtung Degressiv gehen. Eine ansteigende progressive Kurve "Kennlinie" wird das auf jeden Fall nicht ??? ::)
Mal ne andere Frage, um was für eine USD (?) Gabel gehts eigentlich. Gibt doch aufn Markt genug progressive Federn schon auf die jeweiligen Gabeln angepasst, auch die Festigkeiten sind doch schon auf den jeweiligen Hersteller des Fahrzeugs angepasst. Oder wird was aus dem MotoCross-Bereich verbaut?
Mille klär uns auf.
Wenn Du da einen Speziallisten findest, der Dir optimal nach deinen Wünschen deine Federn herstellt, bin ich mal gespannt, was die Kosten angeht. Denke wird in keinem Verhältnis stehen. Aber auf jeden Fall mal ein interessantes Thema.
Grüsse TT
@ ferzz, ja, muß ich zugeben, weiß ich nicht wie im Crossbereich gefahren wird. Mit ner 2. harten Feder hätte man noch etwas Reserve, bevor sie durchschlägt. Zudem könnte er mit 2 Federn den Anteil der Progression festlegen. Wenn man das bei Crossern nicht macht, kann er ja auch gleiche nehmen, aus 3 mach 2 sozusagen.
Zeichne mal mit 2 Geraden ne Kurve in ein Diagramm /devil/ Viel Erfolg ???
Diskutieren und falsch argumentieren sind 2 völlig verschiedene Dinge. Ich störe mich nur etwas an dem Wort "progressiv" in dem Zusammenhang.
Da ist nix ansteigend, höchstens emitiert, würd ich mal sagen wenn man keine 2 progr. Federn zur Hand hat :P
Fahrwerke sind kein Spielzeug, selber modifizieren?? Was kommt als nächstes, Anleitungen wie man Rahmen mit dem Trennschleifer gewichtsoptimiert /devil/
Solche Tipps sind einfach nur gefährlich! Bitte nur mit einer fachkundigen Firma durchsprechen und anfertigen lassen, wenn man wirklich was spezielles sucht.
Bitte keine dubiosen Tipps befolgen ohne Hintergrundwissen.
Fahrwerke sind kein Spielzeug, selber modifizieren?? Was kommt als nächstes, Anleitungen wie man Rahmen mit dem Trennschleifer gewichtsoptimiert
Das sehe ich anders. Aber du hast natürlich vollkommen Recht das man wissen sollte was man tut
Prinzipiell ist aber beim Fahrwerk sicherlich am meisten Raus zu holen.
@Mille
Wie kommst du auf die Federrate?
Zitat von: Tenere-Traveler am 21. Februar 2014, 00:16:16
Fahrwerke sind kein Spielzeug, selber modifizieren?? Was kommt als nächstes, Anleitungen wie man Rahmen mit dem Trennschleifer gewichtsoptimier Solche Tipps sind einfach nur gefährlich! Bitte nur mit einer fachkundigen Firma durchsprechen und anfertigen lassen, wenn man wirklich was spezielles sucht. Bitte keine dubiosen Tipps befolgen ohne Hintergrundwissen.
Herzlichen Dank für deine Fürsorge. Arbeiten am Rahmen hat Mille schon erledigt, steht in einem anderen Thread.
Zurück zum Thema:
Ralph_K. Ex-Mitglied in unserem Forum, leider hat er sich abgemeldet, er keine Lust auf Sinn befreite Kommentare mehr, seine Postings findest du dennoch über die Suche. Er hat sich für sein Gabel Projekt Federn bei Wilbers anfertigen lassen. Die haben meiner Erinnerung nach € 150,- /Paar gekostet. Einfach mal anrufen und nach der Frau fragen, die den Workshop leitet.
Zitat von: becki am 21. Februar 2014, 08:03:45
Fahrwerke sind kein Spielzeug, selber modifizieren?? Was kommt als nächstes, Anleitungen wie man Rahmen mit dem Trennschleifer gewichtsoptimiert
Das sehe ich anders. Aber du hast natürlich vollkommen Recht das man wissen sollte was man tut
Prinzipiell ist aber beim Fahrwerk sicherlich am meisten Raus zu holen.
@Mille
Wie kommst du auf die Federrate?
Würde mich auch interessieren.
Bei 9N/mm könnte man mit ca. 230 kg belasten und hätte 230 mm Federweg verbraucht. Oder lieg ich falsch?
Wie ist denn die Federrate der originalen Feder, weiß das jemand?
Zitat von: Mc Gyver am 21. Februar 2014, 09:04:21
... und hätte 230 mm Federweg verbraucht.
230 mm Federweg entspricht ungefähr dem Federweg der originalen Gabel
ei ei ei ei,
da hab ich mal wieder was vom Zaun getreten. :P
Gehen tuts natürlich um meinen XTZ900 Umbau mit der Paioli Kayaba 48 Gabel (300mm Gesammtfederweg) aus einer VOR 530MX. Das Problem ist das normale MX-Federn alle bei 5,2N/mm aufhören, 9,5 wäre ideal, aber zuerst muss ich jemanden finden ders anfertigen kann, geteilte feder will ich nicht, 1. weils scheppert und zweitens weil ich im schlimmsten fall zu wenig federweg bekomme und auf block fahr. ^^
Die berechnete Feder hat mir mein Fahrwerkguru aufgetragen zu finden/anfertigen lassen, er selbst hat nicht die zeit das er nach einer Firma sucht, bzw. würde es mir zu lange dauern, darum kümmer ich mich darum.
Soviel dazu.
Wilbers hab ich noch nicht angefragt, wird aber gleich mal erledigt, die letzten 5 Federnhersteller sagten es ist Physikalisch unmöglich eine Feder mit mehr als 1.8 N/mm herzustellen, daraufhin schickte ich Ihm einen Ebay link mit der originalfedern mit 5,2N/mm, seitdem nichts mehr zurückbekommen. XD
Wird sicher noch ein lustiges Thema, danke vorab für die Tipps, achja, keine Sorge wegen der Geometrie, das haut schon alles hin, derzeit habe wir die Gabel mittels ÖL angepasst, allerdings leidet darunter das ansprechverhalten und im ernstfall ist sie drotzdem noch zu weich, deswegen die andere feder. ^^
LG Mille
In die Niederlände haben wir folgenden Feder-profi's:
Reiger, bekannt von Dakar:
http://www.reigersuspension.com/index.php?page=main&id=3
HK:
http://www.hksuspension.nl/
Jan Droog:
http://www.jd-shocks.nl/
Die letzte ist spezialisiert in off-road und macht viel Umbauten fur XTZ 750, zum Beispiel:
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi58.tinypic.com%2F27wyzl.jpg&hash=dd55c7cf60bd82fc8229f39ed4d4ed6f6b6d64a0)
Du kannst mich immer pm schicken wenn du hilfe brauchst in die Niederlände.
gr
Gerard
Zitat von: Mille am 21. Februar 2014, 13:28:36
...geteilte feder will ich nicht, 1. weils scheppert...
Hey Michael,
geteilte Feder scheppert nicht. Bekannte Beispiele alle originalen XT600Z Gabelfedern.
@sarvin006
Sollte das etwa die Firma sein, die vor Jahren mal die ST750 auf verstellbare Dämpfung umgebaut hat?
Das wäre ja g.... /-/
Ich melde mich mal per PM bei dir.
MfG Stefan
Ja Stefan,
Das Bild ist ein Gabel von der ST 750. Hier noch einem Bild.
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi61.tinypic.com%2Faz6h6b.jpg&hash=a5692a1dbbb412ece602b478e72d346d445af4aa)
Ein Aternativ ist Gold Valve Cartridge, aber zum änderen braucht mann den Federn aus zu bauen. Auch sind die Bewertungen nicht sehr gut.
http://racetech.com/ProductSearch/2/Triumph/Tiger%20900/1995-2001
Hi Sarvin
da es von allgemeinen Intresse sein könnte.
Stelle ich meine Fragen mal hier und nicht per PM
Was ist alles verstellbar?
Muss die Gabel eingesendet werden oder wird nur die Cartridge getauscht?
Einen Gabelservice mit tauschen aller Verschleißteile werden die evtl. auch machen.
Was kostet (oder kostete) der Spass. Den Preis brauche ich nur als grob Vorabinfo.
MfG Stefan
Hallo Stefan,
Ich habe das nicht selbst machen lassen. Ich wurde die Frage also an einer Mitglieder des Holländisches Foren fragen. Er hat das ein halbes Jahr her machen lassen.
OK, ich habe Antwort bekommen.
Nur der Zugstufe ist verstellbar; aber die nehmt die Druckstufe ein bisschen mit. Die ganze Innenseite ist neu und Jan Droog hat auch die Oberseite der Gabel selbst gemacht. Die Gabel fullt sich wesentlich besser an, aber nicht so leichtfussig wie ein USD-gabel. Mann braucht nur die Gabel ein zu senden. Die kosten sind ungefähr 500€.
Danke für die schnelle Antwort.
Da ich noch eine zweite Gabel hier habe, ist das für mich kein Thema.
Sprechen die bei JD Englisch oder Deutsch? Englisch wäre auch OK.
Mit meinem Holländisch ist es nicht so weit her. :D
MfG Stefan
Ich weiss nicht was die da sprechen. Aber ''stress is your fuel /devil/" so das kansst du selbst ausprobieren. Wenn es nicht klaptt, kann ich dir helfen.
Zurück zum Thema. Ich habe Racetech mal angeschrieben, die haben auch nix.
Ich werde da mal ne Anfrage hinschicken.
Die erste dann eben zweisprachig ist letztendlich ja auch egal.
Um mal zurück zum Thema zu kommen, wir lassen bei uns in der Firma Federn auch in geringen Stückzahlen nach Vorgabe anfertigen.
Ich suche da mal die Kontaktdaten raus, evtl. ist da was möglich.
MfG Stefan
nicht ganz passend, aber die richtige Richtung
http://www.ebay.com/itm/Ohlins-30mm-Cartridge-Fork-Spring-9-5-N-mm-/171268864498?pt=Motorcycles_Parts_Accessories&hash=item27e06b79f2&vxp=mtr
Mahlzeit. Vielleicht haben diese Leute einen Tip oder können sogar helfen.
Autofedern Kloos in Wuppertal. www.kloos-autofedern.de
Hallo Mille,
Ich habe eine Showa USD Gabel aus einer Husqvarna WR250 verbaut. Ein Freund, der die selbe Gabel verbaut hattte, setzte sich für uns mit Wilbers in Verbindung.
Kein Problem, die schauen zuerst, ob man Federn aus einem anderem Moped passen. Sollte es da nichts geben meinten Sie, fertigen sie sie auch an.
Aber vielleicht taten sich die andern auch schwer, falls du gefragt hast, baut ihr mir diese Feder, weil Ihr fachlicher Rat nicht abgefragt wurde.
Wir haben gesagt, was für eine Gabel in welchem Motorrad mit welchen Gewichten und welche Belastungen zu erwarten sind.
Dann hat er gerechnet und geschaut und bei uns die 2 satz Federn für je unter 100€ zugesendet.
Ich bin damit hoch zufrieden.
viele Grüße Axel
Hallo Leute,
ich habe das Thema mal erfolgreich in der Dax-Monkey Szene durchgezogen, hatte aber keine Werte der Federn und musste experimentieren.
Tip:
Es gibt bei Gutekunst einen Feder- Rechner....runterladen und anhand der Baumaße und Federrate anfangen, mit Drahtdurchmesser und Anzahl der Windungen spielen und wichtig: FEDER DAUERFEST !!! anklicken....ein Paar kostet dich ca 40-70 €, wenn mehr wird, sinkt der Preis auf lachhafte Beträge, ich hatte für 50 PAAR um die 200.- € bezahlt, ist aber 7 Jahre her !
Ich würde über ein kurzes feedback gerne von einer erfolgreichen Suche und damit über die Lösung eines Problems erfahren. Vielleicht könnt ihr auch andere von den vielen guten oder weniger guten Tips und Ratschlägen profitiern lassen. Hinterher hört bzw. liest man leider nichts mehr zu Fragen hier im Forum.
Moin,
Schőn das noch interesse besteht allerdings ist die Sache noch nicht vom Tisch. Da keiner der Hersteller passende federn/anfertigen konnte, láuft es jetzt úber amerika, ich hoffe das ich die Teile im November endlich bekomme. /beer/
Werde dann natürlich meldung machen. ;)
LG Mille