YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Technik allgemein => Thema gestartet von: xtz660_cruiser am 08. März 2014, 18:09:47

Titel: OT Markierung
Beitrag von: xtz660_cruiser am 08. März 2014, 18:09:47
Servus,

mal ne allgemeine Frage... in meinem Reparaturhandbuch wird immer von der "T-Markierung" gesprochen.
Dass damit OT gemeint ist, weiß ich.. jedoch gibts bei der 660er irgendwie 2 Markierungen  :-X

Sehe ich das schon richtig dass auf dem Bild der Strich die gemeinte Markierung ist.. kurz vorher ist ja noch sowas das aussieht wie ein "H"..

Kann mir das wer beantworten?

Grüße
Titel: Re:OT Markierung
Beitrag von: Tom77 am 10. März 2014, 08:58:58
Ja kann ich  ;)

Leider ist mein Beitrag Anno 2009 nicht mehr auffindbar, aber ich hatte mal das selbe Problem:
Im Reparuturhandbuch haben sie einfach das Bild der XT600 genommen, hier gibt es eine "T"-Marke.
Bei der 660er gibt es ein "I" für den OT und ein "H" was für den Zündzeitpunkt steht.

Ich hatte seinerzeit beim Zusammenbau leider die Steuerzeiten auf das "H" ausgerichtet...  >:(

Gruß Tom
Titel: Re:OT Markierung
Beitrag von: xtz660_cruiser am 10. März 2014, 12:59:17
Servus,

neiiiiiiin ich krig die Krise meines Lebens...
Kein wunder dreht das ding ab 5000 nichtmehr weiter.. :'( :'(


Dann heißt das wohl alles nochmal an den Flaschenzug und den Motor mal wieder raus...

Danke dir Tom für deinen Beitrag trotz allem!
Titel: Re:OT Markierung
Beitrag von: Tom77 am 10. März 2014, 13:25:59
Zitat von: xtz660_cruiser am 10. März 2014, 12:59:17
Servus,

neiiiiiiin ich krig die Krise meines Lebens...
Kein wunder dreht das ding ab 5000 nichtmehr weiter.. :'( :'(


Dann heißt das wohl alles nochmal an den Flaschenzug und den Motor mal wieder raus...

Danke dir Tom für deinen Beitrag trotz allem!

Mittlerweile habe ich deinen Fred dazu auch schon gelesen...
Leider habe ich hier schon länger nicht mehr reingeschaut.... bei dem Fehlerbild hätte ich direkt sagen können woran es bei dir liegt  ;)

Du brauchst den Motor dafür aber nicht ausbauen!
Ist zwar etwas Gefummel, aber den Ventildeckel bekommst du auch im eingebauten Zustand runter.
Steuerkettenspanner ausbauen und das Kettenrad vorsichtig von der Nockenwelle lösen, dann das Kettenrad etwas absenken und die Kette um ein Glied versetzten... hat bei mir geklappt!

Du musst natürlich höllig aufpassen, dass dir nichts in den Steuerkettenschacht fällt ;)

Viel Glück!
Gruß Tom

Titel: Re:OT Markierung
Beitrag von: Tom77 am 10. März 2014, 14:27:01
Meinen vorherigen Beitrag konnte ich leider nicht mehr editieren, aber mir ist noch was eingefallen:

Ich glaube den Ventildeckel bekommt man im eingebauten Zustand doch nicht runter!
Wenn ich es noch richtig weiß, kann man den Ventildeckel nur in paar cm anheben bekommt ihn aber nicht über das Kettenrad der Nockenwelle.
Allerdings reicht der Platz trotzdem, um die Kette wie beschrieben auf dem Kettenrad zu versetzen.
Ich hatte mir damals ein paar (natürlich spanfreie) Hölzchen als Abstandshalter verwendet und konnte somit die Steuerzeiten richten.
Einzig die Flüssigdichtung kann man so nicht 100% gut auftragen - Dicht ist der Ventilkopf bei mir aber trotzdem geworden  :D

Gruß Tom
Titel: Re:OT Markierung
Beitrag von: Tom77 am 10. März 2014, 15:09:54
Vielleicht hilft dir das Bild hier ja noch was:
Titel: Re:OT Markierung
Beitrag von: xtz660_cruiser am 10. März 2014, 17:16:03
Also im eingebauten Zustand geht da garnix runter.. Die Erfahrung hab ich schon gemacht...
Denke deine Methode spart ein bisschen Aufwand. Das ganze bike zu zerlegen...naja muss eh alles bis zum Wochenende warten leider...

Danke für die Hilfe!
Gruß
Philipp
Titel: Re:OT Markierung
Beitrag von: ekko am 09. Juni 2014, 13:15:12
Hallo,

aber dann ist es lt. Reparaturhandbuch (auch wenn es ein 600er Motor ist) doch richtig.
Ich hab das Problem, dass ich die Ventile eingestellt hab und beim Einlass weit unter 0,15 liege, es aber trotzdem klappert???
Jetzt habe ich mal auf "H" gestellt und da sind die Ventile deutlich lockerer.

Stelle jetzt das linke Ventil nochmal etwas strammer und hoffe dann, dass das geklapper aufhört...
Aber ich vertraue mal darauf, dass "I" korrekt ist und nicht "H".
Dachte zwischen zeitlich, dass es "I-" für Totpunkt heisst und der Strich danach der richtige ist..."I- I"
Aber Totpunkt fängt auf Englisch und sicher auf Japanisch nicht mit T an, Time aber wohl...hoffe man kann mir noch folgen :o

Also sonst fahr ich etwas klappernd nächstes WE nach Emmingen
Grüße
Ekko
Titel: Re:OT Markierung
Beitrag von: TheBlackOne am 09. Juni 2014, 17:44:51
Zitat von: ekko am 09. Juni 2014, 13:15:12
Aber Totpunkt fängt auf Englisch und sicher auf Japanisch nicht mit T an, Time aber wohl...hoffe man kann mir noch folgen :o

Naja, doch, das nennt sich dann nämlich T wie "Top".
Bei der 600er ist die ZWEITE Markierung die kommt, wenn man die Kurbelwelle durchdreht die richtige, dort nennt sich die |T.
Die ERSTE ist der ZZP.
Ich kann mir vorstellen dass das bei der 660er gleich ist.
Titel: Re:OT Markierung
Beitrag von: ekko am 09. Juni 2014, 18:31:28
Aha, ich habe auf "I" eingestellt und trotz, dass ich alle einlässe auf unterstem niveau hab, sprich 0,1mm...klapperts.
Ein Schrauber sagte mir man müsse bei automatischem Ventilausheber 30 Grad weiterdrehen. Das wäre dann die "I" markierung nach der "H" markierung.
Oder ab der "I" marke nochmal 30 Grad weiter?
Ich weiss es nich, nur dass es klappert???