Hallo liebe Techniker,
habe seit einiger Zeit hier im Forum mitgelesen und schon den ein oder anderen guten Tipp mit genommen. Ich habe mir 2012 eine XTZ 750 BJ. 12/2001 zugelegt und auch schon ein bisschen fahren können.
Die Maschine hatte ein paar optische Mängel (Riss in der Seitenverkleidung) und ihr fehlte Pflege. Also habe ich das mit meiner knappen Zeit erledigt und sie ein bisschen auf Vordermann gebracht. Leider hat sie
auch die typischen Probleme gehabt, wie ein riesen Loch im Tank, wo der ganze gute Saft schon nach ein paar 100km weg war (Ihr wisst was ich meine ;D). Da sie auch schlecht am Gas hing und im Kalten dann
doch recht heftig gequalmt hat, habe ich mir schon eine Vergaserrevision vorgenommen, aber mangels Zeit rausgeschoben. Tja, Fehler. Im Frühjahr 2013 war der TÜV fällig und was soll ich sagen, durchgefallen.
Maschine ist in Top-Zustand, aber Vergasser produzierte ca. 8% CO und da konnte selbst mein gutmütiger TÜV-Mann nichts mehr machen. Erstaunlich ist, da mein Vorgänger nicht mehr viel gefahren ist, dass der
letzte Tüv ca. 1300km her war und sie da noch 2,2% CO hatte?! Nach hin und her überlegen, habe ich das ganze ausgebaut und, nach den guten Rezessionen hier im Forum, zu Topham für eine Revision und den
Umbau auf schweizer Bedüsung geschickt. Pech Nummer 2. Die Herrn haben gerade ihre Werksferien geplant und eine Woche später auch angetreten, so dass ich bis August warten musste, das die Fuhre wieder
da war. Die Zeit habe ich genutzt, um die gestrippte XTZ zu meiner Werkstatt des Vertrauens zu fahren und dort die Ventile einstellen zu lassen. Da ich das noch nie bei einem Motor mit mehr als einem Zylinder
gemacht habe, wollte ich da nicht ran. Als alles wieder da war wieder eingebaut und was war, nichts war. Sie ist gar nicht mehr angesprungen. So langsam hatte ich die Faxen dick. Wieder mit Hänger zur Werkstatt
und Pech Nummer 3. Zwei Leute sind dort ausgefallen und meine Mühle stand bis Ende September da. Fehler war die Diode des Seitenständerschalters, die ich wohl aus Unachtsamkeit gekillt hatte. Bei dem Spaß
wurden die Vergaser dann synchronisiert und die Maschine eingestellt und zusätzlich der fällige Tüv gemacht. OK, aber jetzt! Ne, auch jetzt nicht! Denn als sie wieder zuhause war und ich die Verkleidung dran bauen
wollte, wollte ich vorher noch einen Test machen. Zur Info, ich hatte alle Anbauteile und den Tank abgemacht um Kosten für die Demontage zu sparen. Tank drauf Mühle angeworfen und sie sprang sofort an. Juhu?!
Oder ehr wieder nicht. Nach ca. 2 Minuten laufen roch es verdammt heftig nach Sprit, der dann auch fröhlich am heiß werdenden Motorblock runterlief und verdampfte. Zum einen fehlten meine gerade erneuerten
Überlaufschläuche (wohl beim Transport mit dem Hänger abgefallen) und zum anderen lief die Soße nur so aus dem Vergaserüberlauf der Schwimmerkammer. Das war's dann für 2013. Ich habe das Ding in die Ecke
gestellt und keines Blickes mehr gewürdigt.
So lange Geschichte, sorry. Jetzt wollte ich mich dem Problem annähern und habe sie noch mal mit einem Werkstatttank am WE angeworfen. Sie springt sofort und einwandfrei an. Nach kurzer Zeit kommt am Überlauf
der Sprit gelaufen. Leichte Schläge mit dem Gummihammer brachten nichts. Sprich, subjektiv ist es wohl weniger Sprit geworden, aber aufgehört hat es nicht. Nach ein paar Minuten (ca. 7) fing sie dann auch noch an
zu patschen. Ich vermute nur auf einem Zylinder. Ich weiß mir keinen Rat mehr und so ein versierter Schrauber bin ich nicht, zumindest bei mehr als einem Zylinder. Wie würdet ihr an das Thema rangehen? Zudem muss
ich noch sagen, als ich die Maschine das letzte Mal von der Werkstatt abgeholt habe, sagte mir der Monteur, dass er sie auch ca. 1% Co eingestellt hat?! Ist das nicht ein bisschen wenig?
Für Ratschläge und Tipps wäre ich dankbar!
Viele Grüße,
Michael
Hallo Quicky,willkommen hier im Forum .
An deiner ST waren mehrere Leute zu Gange und das macht die Sache sehr schwierig für Ferndiagnosen.
Und das alles hier aufzuarbeiten wird jedenfall kein "Quicky " sondern was langes und breites.
Mal abwarten was aus der Forums -Gemeinde kommt.
Mein Tipp: Schau dich nach einem erfahrenen ST-Schrauber um .
Gruss vom Ralf
2001 er XTZ 750 Respekt :o ! Ladenhüter, oder Fälschung?
Ja und danach scheinbar nicht gründlich genug im Forum gelesen, sonst wär das so sicher nicht passiert.
Hast Du die überlaufenden Vergaser bei Topham bemängelt, oder die Gewährleistungszeit verstreichen lassen?
Das Ganze jetzt via Ferndiagnose zu heilen wird schwierig, wenn Du nicht selbst schrauben kannst und auf die Werkstatt angewiesen bist.
CO Messwerte sind Schall und Rauch, laufen muss sie und 1% halte ich für viel zu wenig, denn ohne Heu kann das beste Pferd nicht furzen.
Meine Abneigung gegen die Schweizer Bedüsung im Flachland spar ich mir jetzt mal, habe ich die doch gerade wieder aus einer ST ausgebaut, weil sie nicht ordentlich lief.
Auf jeden Fall muss an den vergasern nochmal Hand angelegt werden.
Wenn man Schraubehilfe sucht ist es auch hilfreich sein Profil mit Ort vollständig auszufüllen... !
Uhhh, natürlich nicht 12/2001 sondern 12/1991 schon neueres Modell ohne die meisten Kinderkrankheiten.
Ne, glaube Ihr habt mich missverstanden. Schraubererfahrung habe ich schon, aber nur an Einzylindern, da ich
seit ca. 15 Jahren eine XT 600 E mein eigen nennen darf und vorher auch schon diverse 80er hatte.
Ich hab zu dem Thema auch schon einiges gelesen und meine Probleme auf entweder einen falschen
Schwimmerstand eingegrenzt oder die Schwimmernadeln, die übrigens von Topham nicht ausgetauscht wurden,
da noch in Ordnung, sind doch verschmutzt. Ich verstehe nur nicht, die Vergaser wurden Ultraschall gereinigt und
viele Teile, z. B. die Membrane ausgetauscht. Der Spaß hat mich fast 300,- EUR gekostet. Könnte es sein, dass
dann doch noch etwas "Dreck" drin war und die Schwimmernadeln nicht schließen? Wenn der Stand in der Kammer
zu hoch ist, kann daher auch das Patschen kommen? Mein Problem ist einfach das Herangehen an die Sache. Ich hatte
jetzt mal gedacht, dass ich erst den Schwimmerstand feststelle (Anleitung vorhanden). Allerdings hat mein Vergaser nur
einen Überlauf und zwar am Vergaser links, wenn man drauf sitzt. Der rechte hat einen kleinen Schlauch, der in den linken
geht. Ich würde, falls das geht, den Schlauch mal abziehen und den linken Vergaser verschließen, so dass ich erst mal
herausfinde, welcher der beiden überhaupt überläuft. Dann die Schwimmerstände taxieren und evtl. korrigieren. Falls
das nicht hilft, die Nadeln ausbauen und mit Druckluft reinigen und dann hört mein Latein auf. Was haltet Ihr davon?
@Christof
Hab das Profil ergänzt, sorry! ;D
Hallo Quicky,
schau dir mal die Schwimmer an ! Die Schwimmer hängen in einem sagen wir mal Geweih ! Dieses kleine Geweih kannst du komplett aus dem Gehäuse herausziehen,wenn du dieses gemacht hast siehst du das dort ein O-Ring sitzt,ist dieser defekt laüft dir die Brühe nur so aus dem Vergaser.Hatte ich auch mal und prüf auch mal die Schwimmernadelventile!
Viel Erfolg!
Hoffie
Toll....da hast ja schon hübsch Kohle investiert, und des Ding läuft ned...... /KTM/
mein Tipp : such dir jemanden der Ahnung hat.....
um an den Vergasern der XTZ zu schrauben - braucht man schon bischen Ahnung.. ;) ...und vor allem ERFAHRUNG !!!!
so wie ich das gelesen hab......das eine Schwimmerkammer keinen Überlauf hat.......und du den kleinen Verbindungsschlauch abziehen willst um einen Vergaser zu schließen.....
.....sei mir ned bös.........aber mit deiner gesuchten Hilfe hier wirst ned weit kommen.....da mußt schon mal jemand ran-lassen der Ahnung hat....... ;)
Von Pellenz zu mir sind nur ca. 153km ! Nur vor Mitte April ist da kein Zeitfenster.
Das Patschen kommt von zu magerem Gemisch, vermutlich zu wenig im Leerlauf, oder durch die Schweizer Bedüsung... !
Oh,
ist der Alois fies /lol/!!!!!
Wir haben alle keine Kenne,ja,ja.
Dieses ist ein Forum wo jedem geholfen wird.
@Alois:Du mußt nicht von dir auf andere sch(l)ießen,
sicherlich werden hier auch mal festgegammelte Ritzelmuttern losgetreten /beer/
dieses diente dann später mehr zur allgemeinen Belustigung um das Winterloch zu füllen.
Bevor man(n) solche Äußerungen schreibt ,sollte evt.etwas Traubenzucker verkonsumiert
werden(soll wenn auch kurzfristig die Grauen Zellen doopen)
Nochmals :Vielen Dank für die Blumen!!!!!
PS. Ich mußte das jetzt einmal loswerden.
Gruß Olli
... Traubenzucker verkonsumieren :P Sehr geil so allgemein mal /lol/ /beer/
ich freue mich schon aufs regnerische Sommerloch, Themenvorschläge können bei mir per PM bis zum Sommeranfang entgegen genommen werden /beer/ Ach irgendwie ist dieses Forum doch schon besser, als so manch anderes Leute, also Kopf hoch /beer/
<<<<<..und vor allem ERFAHRUNG !!!!>>>>>
Hallo Quicky,
Behalt die Nerven!
Wie bekommt man ERFAHRUNG???????
Durch am Fehler anstehen und erst mal nicht weiterwissen.
Dann viele Leute mit (Noch-) Halbwissen fragen, alles ausprobieren.
Irgendwann trift man dann den, der schon soviele Fehler (und Irrtümer) im Leben gemacht hat, daß jetzt dann irgendwann nur mehr das Richtige überbleibt zum Probieren.
DER ist es dann......
Also nicht verzweifeln, weiterfragen und probieren, wir haben alle mal angefangen, den Mopedmotor im Rinnsal zu zerlegen, und dann haben wir vergessen, die verdammten Kugeln ins Siegheilgetriebe (Ziehkeilgetriebe) zu geben......
Grüsse
Wilhelm
Hallo Quiky,
Kölner es sein, dass durch unreinen Sprit die Schwimmerventile nicht schließen?
Kann mir nicht vorstellen, da Topham die so verschickt kühlt. Die prüfen doch bestimmt bei der Überholung das Schwimmerkammerniveau...
Hast vielleicht was beim Zusammenbau verwechselt? Es gibt 2 T-Stücke wo man den Schlauch anschließen kann. Wenns der falsche war ( entlüftung der Vergaser?), läuft die Kammer vielleicht über, weil s mit den Ventilen garnichts zu tun hat...
Der Überlauf der Vergaser ist das Messingröhrchen in den Vergaserwannen,, daneben hast du die Stutzen ( ist normal ein kleine Schlauch dran) um die Vergaser zu entleeren. Da hat's jeweils ne Schraube dran zum öffnen. Nicht dass die noch offen sind von der Reinigung...
Grüße, Peter
Manchmal ist's ja nur ne Kleinigkeit, auf die man nicht kommt... /beer/
...ich hab´s ned bös gemeint.......will ja nur das er wenigstens 2014 mal fahren kann..... ;)
......kann einfach kein System erkennen bei seiner Vorgehensweise......
......und hier per Ferndiagnose helfen finde ich eher reproduktiv......
......hätte er seine Gaser mal zu Christof gebracht.........sich einen Kraftstofffilter zwischen Tank und Vergaser gemacht.....würde er schon fahren, und hätte nebenbei schon ne menge Geld gespart ;)
/tewin/
Hallo zusammen,
ich muß nochmal einen draufsetzen,
wenn wir unsere erfahrenen/erbastelten Kenntnisse zusammenrechnen würden,
und die Summe vom aktuellen Datum zurückrechnen,kämen wir ca.Eintausend Jahre vor den
Neandertalern raus,Steinchenschiebend den Spritverbrauch einer raketenbetriebenen ST-Mondrakete
zu berechnen!
/tewin/
Also Destroenergen mampfen und ran an den Speck!
Olli Gerölleimer.
PS. Grüße auch von Wilma,Barni und Bangbang.
Hallo Zusammen!
Ok, mit meinem ursprünglichen Thema hat die Diskussion nicht mehr viel gemein ;D
Trotzdem hab ich meinen Spaß ein bisschen zurück bekommen und das ist auch was
wert /beer/
Ich werd jetzt erst mal das Einfachste machen und die Schwimmerstände kontrollieren.
Dann wohl die Schwimmerkammern aufmachen und gucken, ob doch was verunreinigt
ist. Evtl. mal die Nadel und den -sitz mit Druckluft auspusten. Sollten die Stände nicht in
Ordnung sein, korrigieren und das Ganze wieder zusammenbauen. Drückt mir die Daumen,
dass die Gute dann läuft ohne sich in die "Hose" zu machen. Das Problem mit dem Patchen
schiebe ich auch auf die Einstellung. Da muss ich mangels Erfahrung und Handwerkszeug
auf meinen Händler zurückgreifen. Vielleicht macht er was, wenn er sieht, dass ich genau
1 km mehr auf der Uhr habe, als er sie das letzte Mal gesehen hat.
Ich berichte Euch, notfalls aus der Klappse, wenn das Ding mich geschaft hat :o
Viele Grüße
Michael
Das Patschen kannst Du ggf. selbst beheben, dafür braucht es nur einen Schraubendreher. Prüfe wieviel Umdrehungen die Leerlaufgemischschrauben rausgedreht sind und dreh sie in 1/4 Umdrehungsstufen weiter raus, bis das patschen weniger wird, oder ganz aufhört. Die LLGS findest Du in einer Bohrung unten bei der Schwimmerkammer.
Beide Seiten möglichst gleich einstellen. Aus meiner Sicht hat Dein Schrauber Ihr den Hals zugeschnürt um die AU zu bestehen. Ein vernünftiger Schrauber und Prüfer trägt bei so alten Mopeds fiktive Werte ein.
Gruß C
Ich hab einen Kumpel, der hat die Vergaser über den Überlauf an die Bezinpumpe angeschlossen, gleiche symptome: Mopped springt an, aber nach kurzer Zeit läuft die Brühe aufn Motor, und der ist kein Anfänger :o
Salu2 Markus /beer/
Das hab ich gemeint... Könnt ja sein dass bei der Endmontage der Fehler passiert ist /beer/
He Quicki,
also ich denke da ist schon ne Menge Gutes gesagt! Ich habe momentan auch das Problem, dass nach ein paar Minuten der Vergaser überläuft - aber nur im Stand und vollgetankt. Sobald die Geschichte in Standgasläuft ist es trocken oder zumindest so wenig dass ich nichts sehe! - Ein Gespräch mit Topham ergab das meine Vermutung sehr weit her geholt ist - ich vermute eine Undichtigkeit (trotz neuem Nadelventil) an der Schwimmernadelventilführung... Ich habe mir das Teil neu bestellt und hoffe es am WE einzubauen... Berichte natürlich wenn Erfolg zu vermelden ist.
Mit dem "Patschen" würd ich Christof völlig recht geben - viel zu trockenes Gemisch! Im Abgastrakt zünden die dann nach "Anreicherung" ! Würde bevor ich wieder in die Werkstatt gehe, die es schon "versaut" hat auch erstmal selbst probieren... Soweit wie ich bisher mitbekommen habe durch lesen in diesen Forum aber auch Reiseberichte ist die ST nicht die Zicke die gleich wegen einiger Unstimmigkeiten den Dienst quittiert (Hoffe hier kommt kein Wiederspruch!)
Grüße Thomas und natürlich viel Erfolg beim Lösen des Problems und gib bescheid wenn behoben und wie! Das ist denk ich immer sehr wichtig für anderen Neu-Téneéristis
Hallo Leutz, jetzt bin ich etwas schlauer!
Also, heute hatte ich mal etwas Zeit und habe mir die Gute mal wieder vorgenommen. Als erstes mal Asche über mein Haupt
und, auch wenn er etwas harsch in seiner Kritik war, E N T S C H U L D I G U N G an Alois. Das was ich da mit dem Schlauch und
den beiden Vergasern ohne überlauf gemeint habe war absoluter Quatsch. Als ich den Thread geschrieben habe, hatte ich schon
wieder zwei Wochen nichts an der Maschine gemacht und was ganz anderes/falsches im Kopf gehabt. sorry.
Also, ich habe es so gemacht, wie mir zum Teil geraten wurde und wie ich in meiner letzten Nachricht geschrieben habe.
Erst mal alle Leitungen und Anschlüsse geprüft. Nada, alles richtig angeschlossen. Dann nach meiner Schrauberfibel (Ihr wist
schon welche ;D ) die Schwimmerstände kontrolliert. Da habe ich dann schon den ersten Knackpunkt gesehen. Da ich das
noch nie gemacht hatte, war ich mir über das Ergebnis des linken Vergasers nicht sicher. Laut Anleitung soll er bei 5,1 - 6,1 cm
stehen, also knapp 1cm über der Kennlinie am Schwimmerkammergehäuse. Bei mir warn's knapp 2,5 cm und die Blöre ist beim
Messen nur so aus dem Überlauf (nicht der an dem ich messe, also der mit der Schraube zum verschließen, sondern der, wo
der Schlauch nach unten geht um evtl. überlaufenden Sprit abzuführen) gelaufen. Dann habe ich das Gleiche bei dem rechten
Vergaser (der, der nicht den Anschluss für das Überlaufen hat!!!!!) gemessen und der hat den vorgeschriebenen Stand gehabt.
Also Schwimmerkammer des linken Vergasers auf gemacht. Neben der Tatsache, das die Dichtung des "Geweihs" (kleiner O-Ring)
"alt" aussah, habe ich dann festgestellt, das die linke Seite des Schwimmers (im eingebauten Zustand) voll Benzin war. Er hat an der
Unterseite ein Loch. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob das so gehört (Entschuldigt, Vergaser sind nicht meine Sache, aber
ich will nicht noch mehr Geld ausgeben und dann immer noch nicht fahren können). Ich hab Euch mal ein Bild angehangen.
Was tun? Hat jemand eine Ahnung? Ich würde aus einem Bauchgefühl gleich zwei neue Schwimmer besorgen und einbauen.
Dann noch mal die CO-Einstellung kontrollieren, wie Christof gemeint hat und einfach hoffen, dass ich Ostern fahren kann :-X
Ist dann noch mal knapp ne'n Füfi weg lt. eBay. Taugen die was, hat da jemand Erfahrung mit oder doch lieber bei Kedo?
Sind beide gleich?
Viele Grüße, auch wenn ich nicht glaube, dass bei dem Wetter so schnell eine Antwort kommt, Ihr Glücklichen /tewin/
Michael
Ohne mir ganz sicher zu sein: wie kann ein Schwimmer schwimmen wenn er ein Loch hat und dadurch voll Sprit läuft?
ICH denke das wird dein Problem sein.
Jupp! Genau das denke ich auch. Das loch sieht nur so, hmmm, präzisse aus.
Also so, als ob man es extra gemacht hat. Ich würde behaupten, dass sieht schon
fast wie gebohrt aus, da exakt rund und gerade bis ins Schwimmerinnere.
Außerdem ist es nur auf einer Seite und nicht auf beiden. Also, gehe ich mal stark
davon aus, dass es da nicht hingehört. Aber, was jetzt machen. Der Spaß wird immer
teuerer und als Ergebnis bin ich vor fast genau einem Jahr das letzte Mal mit der Kiste
gefahren. Gott sei dank habe ich noch meine XT :o
Ich denke dir bleibt nix anders übrich als die neue zu kaufen, aber vieleicht hat ja hier im Forum noch jemand welche "übrig".
Sonst geh auf nummer sicher und hol dir neue (Kedo), bei Ebay weis man ja nich so genau...
Muss eh noch das ein oder andere bei Kedo bestellen, dann zieh ich das eben vor. Außerdem unterstütze ich die lieber, da weiß
ich wenigstens, wer das Geld verdient und die bleiben uns dann hoffentlich noch eine Weile erhalten. Nicht wie Wunderlich, der
quasi bei mir um die Ecke war und jetzt nur noch BMW schraubt :-[
versteh ich ned...da sind die Vergaser bei Topham.........sollten überholt und eingestellt sein (einigermaßen zumindest ) zahlt 300 Euro, und bekommt nen Vergaser mit defektem Schwimmer zurück....
???
mir wieder mal eine Lehre, das man sich so gut wie keiner Werkstatt anvertrauen kann.......
Ärgere mich auch grad mit meiner WR 450 rum....läuft wie ein Sack Nüsse.....aber ich krieg des schon hin /KTM/
Quicky : des war auf keinen Fall bös gemeint.......... nur beim durchlesen deines Beitrags hast mich schon sehr verwirrt ;)
nix für ungut /beer/
Ist schon in Ordnung, bin ja selbst so blöd gewesen.
Das mit den Werkstätten fängt mich auch langsam an zu nerven. Hab meinen Yam-Händler heute angerufen
und wollte mal fragen, was ich zahlen muss, wenn ich sie dahin bringe und alles gamacht bekomme. Antwort:
Keine Zeit, guck mal was wir für ein Wetter haben! :o Toll! Und ich? Bin ja kein Egoist, aber ich will nach ne'm Jahr
auch mal wieder fahren.
Ich hab mal ein zweites Bild (Gesamter Schwimmer) angehangen. Irgendwie sieht das komisch aus. Wie kommt da so
ein Loch rein. Das will mir gerade nicht in den Kopf. Man kann sehen, dass die erste (linke) Schwimmerkammer etwas
verformt ist und dann dieses präzise Loch in der Mitte hat. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich sagen, dass
das mit Absicht ist!? Kann mir das jemand erklären?
Falls der Schwimmer also voll Sprit ist, schließt und öffnet er ja nicht richtig (träge), also läuft dadurch der Sprit durch.
Was ist aber mit dem Patchen. Kommt das jetzt nur von der mageren Einstellung oder kann der Schwimmer da auch
seinen Teil zu beitragen oder evtl. die Kombi? Fragen über Fragen!!!!
Achso, die Schwimmer sind doch wohl beide identisch? Also, da ich bei Schwimmer zwei früher oder später das Gleiche
erwarte, wollte ich dann vorsorglich beide Tauschen. Wie verhält es sich dann mit der Grundeinstellung der Lasche.
Kann man davon ausgehen, dass sie ab Werk richtig steht oder ist nachbiegen angesagt? Falls ja, wie wird gebogen?
Sprich:
Spritstand in der Kammer zu hoch dann richtung Ventil und zu wenig dann nach außen?
Schaut nach hitzebehandelt aus.
Als alter Engländer-Schrauber, der sich immer irgendwie zu helfen wissen musste, würde ich sagen:
Schwimmer innen leer machen und dieses klitzekleine Loch mit einem guten Kleber verschliessen. Aufs Gewicht achten.
Grüsse
Wilhelm,
der auch gerade in einem Reserve-Vergaserpaar herumschraubt.
Hallo Quicky,
das wird es sein mit dem Schwimmer! Habe gerade mal meinen Ersatzvergaser aufgeschraubt,beide Schwimmer haben weder ein Loch und so deformiert sind die auch nicht!
Halt uns auf dem Laufenden!
Viel Erfolg!
Hoffie
Hab dem Quicky einen Schwimmer angeboten, aber er reagiert nicht... !?
@Christof
Hab Dir ne PM geschrieben! War nicht mehr online und hatte die Nachricht nicht gesehen. Habe aber schon zwei den Herrn von Kedo bestellt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden! Vielen Dank für die bisherigen Hilfen!
Hallo!
Also, ich darf Vollzug melden. Die Schwimmer sind gekommen und ich hatte heute Zeit, sie einzubauen. Standardmäßig sind die Zungen wohl zu hoch, also Richtung Außenseite gebogen, so dass ein zu hoher Schwimmerstand zustande kommt. Leicht nach unten Richtung Ventil gebogen und der Stand hat seinen angegebenen Toleranzwert von 6,1 cm sprich einen knappen Zentimeter über der Schwimmerkammermarkierung. Ich habe vorsorglich beide Schwimmer erneuert. Die Maschine springt sauber an und dreht auch gut durch. Es ist auch kein Patschen mehr zu vernehmen, wenn die Maschine warm ist.
Das einziige Problem was ich noch habe, ist ein relativ unruhiger Lauf im Standgas. Laut Werkstatt ist sie auf 900 Upm eingestellt, was auch stimmt. Allerdings geht sie immer mal wieder leicht auf so ca. 1400 Upm hoch und sofort wieder zurück auf die knapp 900 Upm. Dann bleibt es so für ein paar Minuten und dann geht das Spiel wieder von vorne los. Hat da jemand eine Idee?
Im Übrigen, ich habe jetzt vorsorglich auch noch einen Benzinfilter in die Spritzufuhr eingebaut. Ich hoffe das er groß genug ist, da ich hier schon mal irgendwas negatives zu den Filtern gelesen habe, es aber nicht mehr finde. Ich habe einen Metallfilter von Kedo mit 8mm Zulauf genommen.
Am WE bau ich sie dann fertig zusammen und freu mich schon auf die erste Tour!!!!!!!
Viele Grüße und vielen Dank für die Ratschläge,
Michael
Hi Michael
Hast du die LLGS , so wie Christoph geschrieben hat eingestellt ? Wenn nicht hol das nach und regulier das Standgas im Anschluss über die Drosselanschlagschraube ( die mit dem weißen Rädchen).
Gruß Tom
@Tom
Hallo,
habe ich eingestellt. Am Anfang, so wie sie im letzten Jahr von der Werkstatt / Topham kam, war sie auf 3 Umdrehungen raus eingestellt. So lief sie aber im Standgas wie ein "Sack Nüsse".
Habe sie jetzt auf 2 3/4 eingestellt, aber optimal ist das nicht. Ich mach aber jetzt dazu mal einen neuen Thread auf.
Gruß Michael
Hmmh, habe eben -auf der Suche nach einer Lösung für mein Zündungsmysterium- diesen älteren Fred gelesen.
Und da drängt sich mir die Frage auf, warum ein Vergaser bei Topham als revidiert raus geht, der dann nach dem Einbau einen abgesoffenen Schwimmer hat...? So ein verformter Schwimmer mit Loch, wie dort abgebildet, entsteht ja nicht durch Sprit und Einbau allein. Da muß schon jemand sehr handfest dran gewesen sein... Und der kann auch beim "Test bei Topham" definitiv nicht gestimmt haben.?!
Nachdem ich nun auch aus anderen Quellen nicht nur Gutes über die (wohl stark schwankende) Umbau- und Einstellarbeit bei besagtem Spezialisten gehört (und gesehen) habe, frage ich mich allen Ernstes, warum man 300,- für eine Revision ausgeben sollte, die mit Hausmitteln und einem freundlichen Motorradschrauber mit US-Bad für knappe 50-80,- in Eigenregie zu schaffen ist.
Selbst wenn man alle Gummis und die nötigen Synchronuhren dazurechnet, ist man recht weit weg von 300,-. Der XTZ-Gaser ist ja nun alles Andere als Hexenwerk und gehört eher zur einfacheren Sorte 8)
Und dann sieht man wenigstens, daß ein Schwimmer out of order ist und man sich damit gar nicht erst weiter plagen muß...
Irgendwie unverständlich, wie sowas bei einer Ausgangsqualitätskontrolle durchgehen konnte. "Überholung beim Fachmann" heißt für mich ganz klar: geöffnet, gereinigt, Verschleißteile + Dichtungen erneuert, Grundeinstellung komplett gemacht. Alles Andere ist Pfusch und Geldschneiderei. Oder?
etwas nachdenklichen Gruß
Roman
Hallo,
wenn ich mich kurz zu wort melden darf: Hatte vor 1nem jahr das gleiche Problem, immer dieser Vergaser, wollte schon aufgeben. Dann schickte ich den Vergaser zu Topham nach Germanien (bin aus Österreich). Nach einigen Telefonaten und absprachen kostete mir die komplette Vergaserrevision mit hin- und Rückporte € 300,-. Und seit dem läuft meine Dicke wieder wie am Schnürchen---------empfehlenswert!!!!!
lg
Michl