YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ660 => Thema gestartet von: Volker am 17. April 2014, 00:36:47

Titel: Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: Volker am 17. April 2014, 00:36:47
Hi, wie stellt man die Leerlaufgemischschraube ein Reindrehen=fetter, Rausdrehen=magerer, oder lieg ich da falsch.
Ich weiss das dass Thema wahrscheinlich schon hundertmal durchgekaut wurde habe aber leider nichts gefunden.

Gruß Volker 
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: alois am 17. April 2014, 07:18:39
....umgekehrt.....       ;)
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: APe am 18. April 2014, 07:17:28
Sicher? Auf der 660er Seite steht: "Einstellung der Leerlauf-Luft-Regulierschraube bzw. Leerlauf-Benzin-Regulierschraube (modellabhängig, entweder wird die Luft- oder Benzinmenge eingestellt, bei der XTZ ist es eine Leerlauf-Luft-Regulierschraube) "
Wäre dann nicht rausdrehen= mehr Luft = magerer?
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: Liqui am 18. April 2014, 12:09:21
Genau das gleiche Gedankenspiel habe ich auch schon durch...

Also bei mit hat das rausdrehen ein fetteres Gemisch bewirkt.

Wenn es eine reine Luftschraube wäre, wäre die Benzinmenge ja konstant und man könnte nur die Luft regeln.
Ich denke es führt einfach dazu, dass ein höherer Luftstrom durch die Leerlaufnadel eine höhere Menge Benzin mitnimmt.
Wobei hier die Luft zu vernachlässigen ist, da die deutlich größere Menge über den normalen Weg kommt und nicht durch dir Leerlaufdüse.

Dies ist allerdings nur meine persönliche Erklärung.
Wäre wirklich super, wenn es jemand mal richtig aufklären würde  /tewin/
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: APe am 18. April 2014, 13:12:42
Aber die Leerlaufdüse sitzt doch ist doch etwas weiter hinten?
Wer weiß es genau?

Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: Liqui am 18. April 2014, 14:27:14
Ja da hast du wohl recht: http://660er.de/Tenere/Vergaser.htm (http://660er.de/Tenere/Vergaser.htm)

Und die sieht auch verstellbar aus.  /angel/

Ich bin wirklich auf Aufklärung gespannt.
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: Volker am 20. April 2014, 13:31:01
Hallo Leute,
eure Diskussion ja in Ehren, aber eigentlich weiß ich jetzt genau soviel wie vorher.
Kann mir den niemand genau sagen ob Raus-Fetter, Rein-Magerer ist.

Gruß Volker
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: Tom77 am 21. April 2014, 21:04:57
Raus ist fetter!
Das hatte dir Alois allerdings bereits geantwortet ;)

Gruß Tom
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: APe am 13. Mai 2014, 16:21:18
Um das hartnäckige Nachfragen mal zu erörtern:

1. LLGS genau 2,5 Umdrehungen raus
- Konstantfahrruckeln bei < 3000 U/min wenn warm.

2. LLGS eine halbe Umdrehung weiter raus.
- Ruckeln ist etwas weniger
- Moped springt wenn kalt auch mit Choke schlecht an.
- Leichtes Auspuffpatschen im Schiebebetrieb

Alle Ergebnisse wären nach 660er Seite und meinem Verständnis eine Folge eines magereren Gemisches.

3. LLGS wieder genau 2,5 Umdrehunge raus.
- springt wieder gut an.
- Rest wie unter 1.
...

Viele Grüße
Arne
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: Stahlblauberlin am 13. Mai 2014, 22:45:17
Nach allem was ich mir aus den Beschreibungen und Schnittzeichnungen zusammenreimen kann zuzüglich der praktischen Erfahrungen magert das Gemisch beim Rausdrehen ab.
Das leichte Geruckel um die 3000U/min bei Konstantfahrt hab ich mit dem absenken des Spritpegels in der Schwimmerkammer auf ~7-8 mm unter die Dichtfläche Vergaser-Schwimmerkammer fast wegbekommen. Damit ist das Gemisch im Teillastbereich leicht magerer, im Leerlauf aber mit der Leerlaufgemischschraube ausreichend fett einstellbar. Soll ist im Bereich 6-8 mm. Bevor hier wer mit 0, -mm-Angaben kommt: auf zwischen 7 und 8 mm einstellen und nicht zwischen 6 und 7. Genauer geht das eh nicht. 
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: Tom77 am 13. Mai 2014, 22:52:51
Hatten wir das Thema nicht schon in dem anderen Thread? ::)
Du bist hier im Teillastbereich, daher bringen dir hier keine Einstellungen an der Leerlaufgemischeinstellschraube was ;)
Entweder mal die Düse checken oder zunächst mal Düsennadel eine Nut höher hängen, dann wird das Gemisch im Teillastbereich fetter!

Gruß Tom
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: APe am 13. Mai 2014, 23:02:08
Ich hatte das von www.660er.de. Aber wenn Du sagst, dass er irrt ???? OK.
Mir ging es hier um das "rausdrehen macht fetter". Das passt irgendwie nicht mit dem Resultat zusammen.
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: Tom77 am 13. Mai 2014, 23:23:43
Ok dann haben wir aneinander vorbei geschrieben, ich hatte mich auf deine 3000U/min bezogen ;)
Fest steht aber, dass man durch rausdrehen das Gemisch fetter macht!
Gruß Tom
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: Tom77 am 14. Mai 2014, 08:06:28

Zitat von: APe am 13. Mai 2014, 23:02:08
Ich hatte das von www.660er.de. Aber wenn Du sagst, dass er irrt ???? OK.
Mir ging es hier um das "rausdrehen macht fetter". Das passt irgendwie nicht mit dem Resultat zusammen.

Nochmal zu eurem Verständnisproblem, es steht doch alles auf der XT-Seite genau beschrieben:
Zitat von: XT600.deLeerlauf:
Der Schieberkolben verschließt fast vollständig das Venturi-Rohr. Durch den Unterdruck wird Kraftstoff aus dem Mischrohr (9) mitgerissen, jedoch nicht aus der Nadeldüse (10) - der Unterdruck ist hier zu gering. Ein Teil der Verbrennungsluft strömt durch den Kanal (18) in das Mischrohr und sorgt für eine Verschäumung des Kraftstoffes, der dann durch Bohrung (12) in den Ansaugtrakt austritt. Über die Gemischregulierschraube (31, Feder fehlt!) lässt sich die Gemischzusammensetzung für den Leerlauf regeln (Grundeinstellung: 3 Umdrehungen rausdrehen). Im Leerlauf benötigt der Motor nämlich ein etwas fetteres Gemisch.

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.xt600.de%2Fxt_werkstatt%2F%2Bspecial%2F-special-vergaser%2Fprim_schema.jpg&hash=feb7bd0ada2ad374f0b1d65b22a7d84e38d470ef) (https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2F660er.de%2FTenere%2FBilder%2Fvergaser_funktion.JPG&hash=089ef3101bb98d0bcfe692883b8a44d2dfb741b6)

Zitat von: APeMoped springt wenn kalt auch mit Choke schlecht an.

Das wundert Dich? Dein Geschmisch ist nun natürlich zu fett, probiers in diesem Falle doch mal ohne Choke  ;)
Zitat von: XT600.deKaltstart:
Bei gezogenem Chokeknopf gibt der Kolben den Luftkanal (23, 20) frei. Durch den anstehenden Unterdruck wird Kraftstoff durch das Rohr (11) gerissen und strömt -vermischt mit Verbrennungsluft- über die Bohrung (22) in den Ansaugtrakt und sorgt so für ein fetteres Gemisch bei kaltem Motor. Es handelt sich hier also strenggenommen nicht um einen Choke, sondern um einen richtigen Vergaser im Vergaser, der nur für den Kaltstart zuständig ist.

Gruß Tom
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: APe am 14. Mai 2014, 10:12:13
Danke Dir für die Infos.

Zitat von: Tom77 am 14. Mai 2014, 08:06:28
Das wundert Dich? Dein Geschmisch ist nun natürlich zu fett, probiers in diesem Falle doch mal ohne Choke  ;)

So war es wohl nicht. Kein oder weniger Choke = garnicht an.
Aber es gibt ja auch noch andere Möglichkeiten. Diese LLGS ist wirklich das einzieg, woran ich gedreht habe.

Für die Schraube habe ich übrigens eine ganz gute Lösung gefunden. Winkelschrauber mit einem etwas längeren Bit, und noch einer Verlängerung zum Drehen, muss nur der Benzinschlauch ab. Nichtmal die Verkleidung. Und es lässt sich präzise drehen.

http://www.amazon.de/kwb-Kraftixx-Winkelschraubervorsatz-9-teilig-118290/dp/B002BZLNQW 

Freitag geht es auf die Eisenbahn nach Narbonne, dann nach Barcelona zur Arbeit und danach gemütlich wieder zurück.
/angel/ /-/
Titel: Re:Leerlaufgemischschraube
Beitrag von: Tom77 am 15. Mai 2014, 07:44:06
Die Idee mit dem Winkelschrauber gefällt mir!
Im Moment läuft meine Kleine aber absolut problemfrei, daher kommt das erstmal nur auf meinen Wunschzettel  ;)

Mit dem Autoreisezug bin ich auch schon nach Narbonne gefahren:
In 3 Wochen durch halb Spanien.... das war die letzte Fahrt mit meiner treuen XT  :(

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fidstein.name%2FBilder%2FXT.jpg&hash=1373729220359b390fbcef17b315a5b2c601572c)

Viel Spaß und lass Dir nichts klauen  ;)

Gruß Tom