Hallo wer hat beim K60 Scout ein leichtes Lenkerflattern zwischen 60 80 km/h.
Sonst würde ich noch einmal das Rad neu wuchten. Die Reifen haben noch keine 200 km gelaufen-
Vielleicht legt es sich ja noch.
Hi.
Wir (meine Frau und ich) haben schon je 2 Sätze Scouts runter geritten. Solche Probleme hatten wir nie. Ich denke das du evtl. Dreck im Mantel hast oder Wasser im Schlauch. Das es wirklich am Reifen liegt glaube ich nicht.
Ich hoffe das du die Ursache findest.
/UTE/
Nach meiner Erfahrung tritt "Shimmy" meist erst bei verschlissenen Reifen auf, habe daher bei Werner Koch u. Benny Wilbers nachgelesen.
Shimmy-Effekt: Dabei handelt es sich um Drehschwingungen um die Lenksachse in einer Frequenz von etwa 4 Ausschlägen pro Minute.Der S-E tritt je nach
Reifenbauart und -durchmesser in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 60 u. 100 km/h auf.Die Schwingungen sind im Lenker spürbar, können bei
einhändiger oder gar freihändiger Fahrt so starck werden, dass der Lenker von Anschlag zu Anschlag pendelt.Die möglichen Ursachen liegen in der
Reifenkarkasse (unrunder Lauf, starcke Überlappung am Stoß der Karkassenfäden und damit unterschiedlich hohe Steifigkeit beim Abrollen), schlechter
Wuchtung oder ungünstiger Profilgestaltung.Der gefürchtete Effekt kann sich mit abnehmender Profiltiefe verstärcken.
Fahrwerkstechnik im Detail Seite 79
Hoffe gedient zu haben?
fahre den Scout nun seit 7000km und kenne das problem nicht. beim Conti TKC 80 war es von Anfang an da ( ab ca. 100 Sachen hat sich die Fuhre aufgeschauckelt das es kein halten mehr gab), beim Metzeler Tourance erst gegen Ende seiner Haltbarkeit (nur unruhiges Lenkerflattern).
Beim Scout ist mein Hinterreifen ziemlich plattgefahren durch lange autobahnetappen aber drotzdem alles ruhig bis 200.
LG Mille
200 mit der XTZ ist nicht mehr fahrlässig, grob fahrlässig, sondern vorsätzlich... :o
Ein Oster-Beitrag - wie nett
habe alle versteckten C gefunden... /devil/
200 (nach Navi) mit Anakee ist machbar
macht aber nicht lange Spaß - mit ´nem
Scout würde ich mich das nicht trauen...
Fröhliche Eiersuche noch...
Denke das er noch etwas Km braucht, danach sollte er ruhig werden.
Ansonsten an Heidenau wenden, die haben da ein offenes Ohr.
200 Km/h
Klar geht das....aber spaß ? nee.
Ich fahre die K 60 scout auf 3 Motorrädern und bin sehr zufrieden mit diesen Reifen. Aber nichts ist perfekt:
Beim letzten Vorderradreifenwechsel an der XTZ allerdings hatte ich auch Probleme. Es trat nicht der Shimmy-Effekt auf, sondern ich hatte eine auf und ab pulsierendes Rad und am Lenker gerade das Gefühl als hätte ich einen Preßlufthammer in den Händen. Erster Verdacht war natürlich Unwucht. Beim Reifenhändler haben wir dann 2 x ummontiert un je neu gewuchtet, aber es war fast keine Verbesserung zu erreichen. Wir haben den Reife reklamiert und Heidenau hat mir darauf hin anstandslos einen neuen Vorderradreifen im Tausch geliefert welcher wieder einwandfrei lief.
Meine Empfehlung an 'mgc' lautet: Das gibt sich nicht durch weiterfahren. Sofort Kontakt mit dem Reifenhändler aufnehmen und wenistens einmal den Reifen neu wuchten und montieren. Dabei auf jeden Fall auf saubere Montage achten. Der Reifen muß gleichmäßig in der Felge liegen; das kann man mit der umlaufenden Linie im Reifen und deren Abstand zum Felgenrand kontrollieren.
Gruß, Pramus
..danke für die Tipps, werde mal meinen Reifenwuchter kontaktieren und noch mal das LKL Spiel sowie Luftdruck prüfen.
Frohe Restostern... :D
Ich hatte bei einem Heidenau K 60 diesen Effekt.
Bei mir lags daran, daß der Mechaniker die Decke nicht korrekt auf die Felge bekam.
Nach einer Neumontage gings dann.
Das Problem für den Mechaniker ist, dasß der Reifen extrem steif ist und somit schwer zu montieren ist.
Vielleicht hat Dein Reifen das gleiche Problem.
Das Rad von MGC hat einen leichten Seitenschlag... ! Haben wir gestern festgestellt.
Zitat von: Eggi am 20. April 2014, 22:47:00
..."Das Problem für den Mechaniker ist, dasß der Reifen extrem steif ist und somit schwer zu montieren ist."...
Na wenn der K60 für den Jung schon
extrem steif ist...
Dann soll sich der Mechaniker mal an einem Michelin Desert versuchen /devil/ /devil/ /devil/
/tuar/ Paetschman /UTE/
genau.....und im Idealfall eine 2,5 Zoll Felge /mecker/
Musste letztens einen Mitas E09 Dakar 140/80-18 von einer 2,5" Felge mit Reifenehalter und Elefentenschlauch demontieren...
Am Ende hab ich den Reifen beidseitig mit der Stichsäge durchgesägt und nur noch die Flanken einzeln demontiert.
Wer mit der Kombi auf Reisen einen Platten hat, der hat verloren!
dachte ich mir auch... K60 Scout hinten selber montieren: keine Chance, habe ich nicht hingekriegt. Ev. nach wie vor die falsche Technik. Aber da wurde mir klar, dass ich die Montiereisen und das Flickzeug bei dem Reifen auf langen Reisen gleich Zuhause lassen kann. /mecker/
dabei ist der Scout doch vergleichsweise butterweich :o
Ich habe gestern einen neuen Michelin Sirac zerstört beim Versuch ihn zu montieren. Der Reinfenwullst ist aufgerissen. Es war nichts zu machen, ich habe den Reifen nicht drauf gekriegt. Irgendwelche Tipps? Wollte halt das ganze selbst machen zur Ubung wenn ich mal auf Reisen bin und weit und breit keine Werkstatt wäre.
Voll in die Hose gegangen.
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fi1341.photobucket.com%2Falbums%2Fo741%2Ftrailbikeryder%2FIMG_20140620_085639_zpsnqfxvv5k.jpg&hash=c5efbc845308bf33938b8d045c257ec70e3d1d3b) (http://s1341.photobucket.com/user/trailbikeryder/media/IMG_20140620_085639_zpsnqfxvv5k.jpg.html)
Theorie ist das Eine, Praxis das Andere. Jetzt wo der Reifen sowieso im Sack ist, kannst Du ja üben bis es klappt.
Stimmt, so habe ich das noch nicht gesehen. Er liegt ja noch da so wie auf dem Bild. I brauchte ein paar Tage Abstand von dem Reifen nach meiner Aufregung.
Ist das normal, dass eine Sechskantmutter auf der Innenseite geschraubt ist bevor der Schlauch in die Felge kommt? So war das bei mir. Welchen Nutzen
hätte das?
Nein, das ist eigentlich nicht normal mit der Mutter, obwohl die bei manchen neuen Schläuchen zusätzlich zur äusseren Mutter drauf ist. Andere Schläuche haben für die Montage in der Felge eine gewolbte Scheibe. Scheibe bau ich immer ein, Mutter nicht.
Beim Aufziehen des Reifens darauf achten, das der Rand im Felgenbett ist und dann in kleinen Schritten und ggf. mit etwas Montagepaste mit Montagehebeln über den Felgenrand hebeln. Keine Seife, oder Spüliu nehmen, sonst dreht sich der Reifen später beim Anfahren, oder Bremsen auf der Felge und das Ventil kann abreissen.
Und jetzt üb mal fleissig !
Zitat von: mgc am 20. April 2014, 14:52:22
..danke für die Tipps, werde mal meinen Reifenwuchter kontaktieren und noch mal das LKL Spiel sowie Luftdruck prüfen.
UND??? ::)
http://de.wikipedia.org/wiki/Shimmy_%28Tanz%29 (http://de.wikipedia.org/wiki/Shimmy_%28Tanz%29)
/devil/
der reifen war aber auf der gegenüberliegenden (schon montieren) hälfte ins felgenbett grdrückt oder? normalerweise sollten die entspannt draufgehen... selbst wenn du spüli nimmst passiert da genau nix, wenn der einmal druck bekommen hat und an seinen platz gesprungen is dann dreht sich da beim anfahren nixmehr... duschgel geht auf reisen auch dafür und selbst bei 1,2-1,4 bar druck dreht sich da offroad noch nix..., duschgel wird aber auch schnell fest und dann klebts irgendwie so bisschen...
werds aber mit meinem jetzigen mal probieren, abdrücken, einseifen, einmal 4-5 bar, dann 1,5 und dann feuer frei und schaun obs dreht, vllt hatte ich bis jetzt auch immer zu viel druck in der pelle. gruß chris
gruß chris
da dreht sich so schnell nix - zumindest nicht beim normalen K60 (ohne 'Scout'), runter bis auf ein halbes Bar :-[
der scout tuts sicher nich der hält ja noch fester...
Zitat von: Christof am 22. Juni 2014, 09:05:52
Beim Aufziehen des Reifens darauf achten, das der Rand im Felgenbett ist und dann in kleinen Schritten und ggf. mit etwas Montagepaste mit Montagehebeln über den Felgenrand hebeln.
Das war wohl mein Fehler. Der Rand war nicht im Felgenbett. Vielen Dank für die Tipps. /beer/
Hallo Leute,
ich habe das gleiche Thema...
K60 Scout vorletzte Woche beim Reifenhändler montiert worden, Moped abgeholt, fahren...bei 60-80 km/h pumt das Vorderrad wie Sau !
Zum Händler, Rad raus, auf die Wuchtmaschine, ok...aber: bei genauerem Hinsehen und schnellem Drehen des Rades deutlicher Hochschlag !
Reifen runter, Felge allein laufen lassen (tip-top), nochmal montiert, drauf geachtet daß Reifen sauber im Bett sitzt...Hochschlag bleibt !!!
Am letzten Freitag bei Heidenau angerufen und das Problem geschildert...Einigung dahingehend, daß ich nen neuen Reifen bestelle & erst mal bezahle und den "Eiernden" erst dann zurückschicke, damit ich fahren kann und keine 2 Wochen auf Ersatz warte....man hat mir zugesagt, die Sache schnell und unbürokratisch zu regeln :'(
Wußtet ihr eigentlich, daß die Reifen bei Heidenau komplett in Handarbeit hergestellt werden ??? Vermutung des Vertrieblers ist, daß evtl eine Gewebelage nicht richtig lag und daher der Höhenschlag kommt.
Werde weiter berichten.....
"Wußtet ihr eigentlich, daß die Reifen bei Heidenau komplett in Handarbeit hergestellt werden . Vermutung des Vertrieblers ist, daß evtl eine Gewebelage nicht richtig lag und daher der Höhenschlag kommt."
Ja wissen einige ,wir haben das Reifenwerk Heidenau ,auf dem Säxtet Treffen besichtigt . ;)
Gruss Ralf
Und hier: http://unitedteneristi.de/?page_id=2284 (http://unitedteneristi.de/?page_id=2284) ist mein Bericht dazu !
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hallo Leute,
danke für die Aufklärung, besonders den Bericht von Paetschman...nun ja, der neue Reifen ist drauf...same Procedure - ich könnte :'(
Bevor wir jetzt nen Doppelthread (siehe hier http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=7840.0 ) haben nochmal das Problem:
Auf- und Abpumpen der Gabel bei 60-80 km/h, aber NUR auf topfebener Straße zu bemerken, wenn man den Lenker locker läßt, macht der gesamte Vorderbau im Bereich 25-40 mm hoch und runter, fühlt sich an, als ob die Gabel starr wäre und man ne Waschbrettpiste befährt, Frequenz so wu-wu-wu, also sagen wir mal 5-10 Hz....sie "stuckert" auf und ab, sit aber stabil dabei also keinerlei Shimmy oder Vergleichbares.
Höhenschlag beider Räder vernachlässigbar, beide neu und gewuchtet, Kette und deren Spannung ok, Radlager vorne wie hinten ok, Lenkkopflager unauffällig, das Ganze passiert in jedem Gang, Kupplung ziehen um Antriebseinflüsse auszuschalten macht es eher noch schlimmer...Hahn aufziehen, so daß sie vorne aus den Federn kommt - Sympthome weg !
Gabel verspannt, falsche Federn bzw Ölviskosität oder Luftpolster "falsch" (keine Ahnung, was drin ist vom Vorbesitzer, aber fühlt sich straffer als Serie an) ???
Wäre es ne Idee, die Gabel mal auseinander zu reißen und dort zu suchen ???
Danke im voraus für eure Hilfe...will in 3 Wochen nach Korsika und die Dicke macht mich kirre !!!
Wenn das so ist wie Du schreibst, Gabel zerlegen, reingen, ggf. neue Gleitstücke, neues Öl, Luftkammer prüfen und dann wieder testen.
Zitat von: Christof am 29. Juli 2014, 19:48:33
Wenn das so ist wie Du schreibst, Gabel zerlegen, reingen, ggf. neue Gleitstücke, neues Öl, Luftkammer prüfen und dann wieder testen.
Dazu kommt das eine frisch gewartete Gabel deutlich macht was die Zeit ihr genommen hat. Ich denke mal du wirst es lieben.
/tewin/
/UTE/
HEUREKA......Gotcha /tewin/
Habe heute die Gabel aufgemacht, Öl abgelassen (wohl nicht so alt, Menge auch ok....Viskosität recht hoch) und neue Öl eingefüllt...dabei gemerkte, daß sie ohne Federn nicht sauber einzufedern ist, eine Seite gelockert...aha, leicht verspannt !
Verspannung gelöst, frisches Öl rein (Tante Louise 10w20)...eine Runde gefahren - Problem weg....Front ist "smooth as silk", federt sauber, kein Stuckern mehr !!!
Danke für eure Tips /beer/
Und dein Lenker stand vorher und jetzt gerade? ::)
Der Lenker stand ohne Stilllegung der Vibrationsdämpfer bei mir nie gerade, einmal gegen Widerstand am Vorderrad eingelenkt und schon war Feierabend mit geradeaus.