YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Technik allgemein => Thema gestartet von: Dahumm am 20. April 2014, 13:09:22

Titel: Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Dahumm am 20. April 2014, 13:09:22
Tach und frohe Ostern!

ich bastel mir immer mal wieder gerne was ans Moped wie Heizgriffe, ne Bordsteckdose, usw, wo man auch gerne mal ein Relais dazwischenschaltet.
Für die Verbindungen verwende ich immer entsprechende Kabelschuhe (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/Kabelschuh_verschiedene_commons.jpg (http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/54/Kabelschuh_verschiedene_commons.jpg) und natürlich auch Sicherungshalter (http://www.profi-products.de/shop/media/images/popup/CIMG1237.jpg (http://www.profi-products.de/shop/media/images/popup/CIMG1237.jpg)).

Was ich nun noch nicht gefunden habe, ist die ultimative Lösung für den Spritzwasserschutz und auch die Isolierung dieser Verbindungen.
Isolierband nutze ich mal am Anfang, aber abgesehen davon das es eh nicht zur Isolation geeignet ist, lößt es sich auch schnell wieder ab und hinterläßt dann eine häßliche schwarze klebrige Pampe am Kabel.
Schrumpfschlauch wäre Dauerhaft, hat allerdings den Nachteil, das er nicht mal eben zu lösen ist wenn ich an die Verbindung oder die Sicherung heran muss.
Selbstverschweißendes Isoband sei auch ne Lösung, hat aber den gleichen Nachteil wie Schrumpfschlauch, wäre aber immerhin danach wieder gut anzubringen.
Heißkleber gibts noch, aber auch nicht wirklich toll.

Aber alles nicht so das gelbe vom Ei. Wie lößt ihr diese Probleme? Wasserfeste, isolierte Verbindungsstellen, an die man bei Bedarf unterwegs schnell rannkommt und die dann auch wieder leicht zu isolieren sind?
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: TheBlackOne am 20. April 2014, 13:43:37
Wenn es um Kabelverbindugnen geht: AMP Superseal: http://www.kabelschuhe-shop.de/Connectors/AMP-Superseal:::314_313.html?language=de
Flachsicherungshalter gibts auch mit Stopfen: http://www.conrad.de/ce/de/product/852863/AIV-Flachsicherungs-Halter-Kabel-Querschnitt25-mm-SicherungStandard-Flachsicherungen
Und vergiss die Flachsteckverbinder mit den roten/blauen/gelben Isoliertüllen. Deren "Quetschung" ist mit einer anständigen Crimpung nicht zu vergleichen. Nimm solche http://www.kabelschuhe-shop.de/Kabelschuhe/Flachsteckhuelsen-Nicht-isoliert:::229_252.html und benutz eine ordentliche Crimpzange (NICHT SOWAS! http://www.bidoo.de/is.php?i=158807&img=IMG_2633.JPG)

Was ich mache ist a) Flachsteckverbinder in verzinnt und b) Schrumpfschlauch mit Innenheisskleber nach dem Crimpen ueber die Hülse (also das nicht-flache Teil) über die Crimpung und bos vorne hin, so dass er nur noch vorne offen bleibt.
Was auch geht sind diese sogenannten Japanstecker, die haben beidseitige Abdichtung: http://www.louis.de/_4055ef38f85498367e875c969e60a24fdc/index.php?topic=artnr&artnr=10032033 Die von Louis haben aber nicht die beste Qualität.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: marc-s am 21. April 2014, 18:04:13
Ach die wasserdichten Verbindungen... da habe ich auch lange hin und her überlegt. Letztlich habe ich mich dann fürs Crimpen mit gescheiter Crimpzange entschieden. Warum? Weil es 10x schneller geht. Gerne hätte ich alle Stecker zu meinen Relais und Lampen und Verlängerungen etc. mit wasserdichten VErbindungen ausgeführt. Aber das hätte mir einfach zu lange gedauert. Wichtig ist letztlich einfach: wenn das Zeugs nicht wasserdicht ist, kommt irgendwann mal Wasser rein. Also unbedingt dafür sorgen, dass das Wasser auch schnell wieder raus kann. Halbwegs einsauen mit Klebeband und nicht ganz dichten Schrumpfschläuchen kann also ggf. mehr Schaden anrichten als nützen, wenn die Feuchtigkeit drin gefangen bleibt.

Wichtig ist aber bei allen Verbindungen: regelmässig mal kurz kontrollieren und Schäden frühzeitig erkennen. Gilt vor allem auch für den allseits bekannten Stecker am Regler.  /beer/
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Landmann am 21. April 2014, 19:11:58
Um ein "entwässern" optimal zu erreichen, wäre dann wohl eine "Lüsterklemme" optimal  /devil/
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Dahumm am 23. April 2014, 14:58:06
Hiho und danke für eure Tipps!

Ja, die von die gezeigte Crimpzange kommt mir bekannt vor ;)
Blöd nur das die ordentlichen so verdammt teuer sind! Für die paar Crimpungen die ich im Jahr mache...

Aber der Vorschlag mit den "nackten" Flachsteckhülsen und dem Schrumpfschlauch find ich gut. Es geht ja nicht nur ums Wasserdichte, sondern auch um die Isolierung, ohne diese hängt ganz schön viel Metall mit Saft drauf in der Gegend rum.

Diese Japanstecker crimpft man genauso wie die Flachsteckhülsen, bzw. mit der gleichen Zange, wenn ich das richtig sehe? Diese wären dann doch auch eine Alternative zu den groß bauenden Kabelverbindungen von AMP Superseal o.ä..

Ich sprühe alle Verbindungen regelmäßig mit WD40 ein und hab damit super Erfolge erziehlt.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Christof am 23. April 2014, 15:24:11
Alles gut, nur Elektrokontakte sollte man nicht mit WD40 einsprühen, weil es eine isolierende Wirkung hat. Nimm Kontakt60!
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: TheBlackOne am 23. April 2014, 17:11:53
Es muss ja nicht gleich Knipex sein. Obwohl ich sagen muss, dass die Knipex-Crimpzange mit drei Einsätzen, die ich habe, zu meinen liebsten Werkzeugen gehört.
Die Japanstecker brauchen die gleiche Crimpzange, ja.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: yamralf am 30. April 2014, 18:53:10
Ich fülle die Stecker komplett mit Polfett bevor ich sie wieder zusammen stecke, hat bisher immer ausgereicht.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Twindriver900 am 02. Mai 2014, 09:36:48
Schau dir mal WET.PROTECT an.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: yamralf am 02. Mai 2014, 16:47:10
Produkte von wet.protect oder auch Elektron von Iwetec (wurde mal vom allradler empfohlen), sind bestimmt gute Produkte.
Aber ließt du mal die Sicherheitsdatenblätter die ein seriöses Unternehmen zum download bereitstellt, dan bekommst du schon Haarausfall nur vom lesen.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: APe am 02. Mai 2014, 18:31:29
Die bessere Crimpzaneg von Tante Louise ist gut. Da sind auch Backen für unisolierte und isolierte Kabelschuhe sowie quetschverbinder dabei.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Croxtz am 12. Juni 2014, 10:05:01
Hallo Zusammen,

also was Stecker angeht ist meine Erfahrung aus dem LKW Bereich.... Lasst um gotteswillen die Isolierband geschichten, denn!

Wenn Ihr den Stecker nicht hermetisch dicht bekommt, dann kommt wasser rein, aber auch nicht mehr raus, wird dann zum aquarium und alles weitere sollte eurer Phantasie überlassen sein  :P

Also entweder Ihr macht die Dinger absolut dicht (Schmelzverbinder oder besser Löten) oder Ihr lasst es offen evtl. einfetten und gut ist.....

So wird der Stecker Nass, aber auch wieder trocken, bleibt er nass, fault das beste Kupfer wech....

Gruss Croxtz :D
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: TheBlackOne am 12. Juni 2014, 12:42:41
Ich rate weiterhin jeglichem Einsatz von Lötzinn an Fahrzeugen ab. Es gibt inzwischen Fahrzeughersteller, die Löten fuer Reparaturen verbieten.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Gernot am 12. Juni 2014, 13:17:56
Am Fahrzeug soll man ja wirklich nicht herumlöten, aber die Verbindung zweier Kabel mittels Lötzinn ist eine gute Lösung.
Nur, man sollte schon löten können. Gescheiter Kolben und Zinn, Flussmittel, und die verdrillte Lötstelle dann mit Schrumpfschlauch schützen und die Lötstelle so befestigen, daß da nix vibriert, der Draht und die Lötstelle nicht  belastet werden.
Also am besten zu einem anderen Kabel dazubefestigen.
Und kann mir einer einen Grund nennen, warum man nicht lötverbinden soll, wenn man so verfährt wie oben beschrieben?
Und hat schon jemand einen alten Quetschverbinder untersucht, bei dem Feuchtigkeit eingedrungen ist?
Wie es da innen aussieht?
Grüsse
Wilhelm, der schon immer seine Kabelbäume gelötet hat.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Croxtz am 12. Juni 2014, 13:23:24
Hallo Wilhelm,

danke für die ergänzenden Worte. Zu meiner Zeit war das auch noch das beste was man machen konnte. Einen Kabelschuh zusätzlich Anlöten um den Grünspan zu verhindern was soll da "Verboten" sein.

Die heutige KFZ technik gehört verboten mit milliampere ansteuern und scheinbar kluge Computer verbauen die eh nur protestieren und fehler melden :)

Schaltet alle euere Assistenten aus um wieder fahren zu lernen :)

Spass bei Seite, warum ist immer alles was gut ist Verboten?  :P

Gruss Croxtz
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Gernot am 12. Juni 2014, 14:19:37
<<<<<<warum ist immer alles was gut ist Verboten?>>>>
Das ist ein Naturgesetz:
Alles was gut ist, ist verboten, alles was gesund ist, schmeckt scheusslich. /devil/
(Kennt jemand noch die "Anginapastillen"? Haben geholfen, waren aber zum Kotzen)

Grüsse
Wilhelm
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Croxtz am 12. Juni 2014, 14:53:23
Hallo Wilhelm,

danke für die Aufklärung, hab da auch einen für Dich.....

Grünkohl ist gesund und schmeckt mir aber überhaupt nicht, Kollegen meinten das Sie das als Kind immer essen mussten und damit Aufgewachsen sind, nun weiss ich warum die Norddeutschen so gross sind  :P

Gruss in den Norden, ihr seid duffte! /beer/
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: TheBlackOne am 12. Juni 2014, 16:07:04
Zitat von: Croxtz am 12. Juni 2014, 13:23:24Einen Kabelschuh zusätzlich Anlöten um den Grünspan zu verhindern was soll da "Verboten" sein.

Was da verboten sein soll? Wenn du nicht höllisch aufpasst fliesst dir Lötzinn zwischen die Litzen ins Kabel, verhärten es dort, und es bricht dann gerne genau am Uebergang Kabel > Steckverbinder.
Was bringt denn deiner Meinung da noch Lötzinn? "Viel hilft viel"? Ist nicht immer ein guter Rat.

Wenn ein Kabelschuh (genauer: Eine Flachsteckhuelse) ordentlich gecrimpt ist, hast du in der Crimpstelle eine luftdichte Verbindung. Lötzinn wird da nicht mal reinfliessen, wenn die Crimpung ordentlich ist. Diese blauen/roten/gelben Quetschdinger lasse ich aussen vor, die laufen fuer mich unter Pfusch.

Dazu kommt, das ist aber kein Argument dieser Diskussion: Crimpen geht deutlich schneller.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Stollenfahrer am 12. Juni 2014, 16:18:29
Hiho,

ich hab mit den "Superseal" Steckern sehr gute Erfahrungen gemacht.
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=superseal
Hatte & hab sie schon an diversen Motorrädern verbaut, auch im Auto.
Auch bei Chrossern die wir mehrere Stunden im Wasser suchen durften hatte ich nie Probleme.

Die Teile kenn ich von 1 - 7 Polig, da passt der gesamte Kabelsalat von 'nem Heck in einen Stecker.
Die teure Crimpzange hab ich nicht, eine einfache WaPuZa leistet bei mir gute Dienste.
Und meist kommt da noch n Lötpunkt drauf  ;D

Gruß Stollenfahrer
aka Tommy.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Croxtz am 12. Juni 2014, 16:46:00
Super Idee Tommy,

doch ganz ehrlich wenn ich mir an meiner (24 Jahre) alten die Original Japanstecker ansehe, da gibts nichts zu meckern, sind immer noch Top.

War damals bei der 80er anders, grübel, könnt was mit der Winterfahrerei zu tun haben, oder?  ;D

Auch wenn viele Schimpfen mögen muss ich Sagen das die XTZ750 wenn weitestgehend unverbastelt keine elektrik probleme bisher gemacht hat.....  ich hatte mal n Masse Problem an der Bakterie und dadurch hat nur ein Scheinwerfer geleuchtet und er andere hat geglimmt, schraube festergezogen und es wurde Licht...

Sonst echt 0-Probleme, Reglerkontakte sind denk ich der grösste Schwachpunkt..... und wenn die passen kommst durch Sturm und Wind... Also immer gut vorsorgen, dann wird se auch alt mit einem :)

Gruss Croxtz



Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: TheBlackOne am 12. Juni 2014, 17:55:12
Zitat von: Stollenfahrer am 12. Juni 2014, 16:18:29
Die teure Crimpzange hab ich nicht, eine einfache WaPuZa leistet bei mir gute Dienste.
Und meist kommt da noch n Lötpunkt drauf  ;D

Ich will mich gar nicht als grosser Elektrikfachmann aufspielen, aber wenn ich sowas lese läufts mir einfach nur kalt den Rücken runter.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Croxtz am 12. Juni 2014, 18:01:15
Ach so lange es hält ist doch alles gut.... Vorallem Du weisst wo Du fehler anfangen sollst zu suchen, hat auch was :)  /angel/

Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: APe am 12. Juni 2014, 18:09:25
Muss ja nicht die Zange für 250 Euro mit Wechselmagazin sein.
Die Crimpzange von louis für ca. 40 Euro ist schon sehr hilfreich und der Preis ist akzeptabel.
Sie hat Backen für isloierte Kabelschuhe, unisolierte Kabelschuhe und Quetschverbinder.
Gibt es sicher auch wonaders so.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Croxtz am 12. Juni 2014, 18:18:24
Ape ich bin auch nicht der Freund davon ewig Geld für Sachen auszugeben, sicher gibt es super Werkzeug und auch super Universal/Spezialteile... Es muss dem Bedarf entsprechen, wäre n Händler hätte ich ne Hebebühne so muss ne Holzkiste eben auch reichen....

Also alles relativ... Gutes Werkzeug ist ne feine Sache vorallem wenn man weiss wer welches hat ;)

So lange es hält, nützt und gefällt ist alles erlaubt, doof ist nur wenn man sich selbst Fehler reinbaut die man hätte mitn bissl mehr sorgfalt auf ewig ausschliessen können  :o

Viel spass beim Fahren  /angel/
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: ryna am 12. Juni 2014, 18:51:52
Zitat von: Croxtz am 12. Juni 2014, 18:18:24wäre n Händler hätte ich ne Hebebühne so muss ne Holzkiste eben auch reichen....

Hydraulische Motorrad-Hebebühnen kosten heute nicht mehr die Welt. Auch kann man diese selbst bauen, Bauanleitungen dazu sind u.a. im Netz zu finden. Oder wem der komplette Eigenbau  zu mühselig, eine Neue immer noch zu teuer ist, der schaut sich nach einem ausrangierten Krankenbett um. Dort ist schon eine Hebemechanik eingebaut... Das Bett lässt sich mit überschaubaren Aufwand in eine 2Rad-Hebebühne umfunktionieren.
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Croxtz am 12. Juni 2014, 19:29:43
Cooler Tipp, aber mittlerweile gehe ich in ne hobby werkstatt wenn ich schweissarbeiten oder sowas hab, das ist fremdes werkzeug und vorallem alles da, kost n paar mücken und gut ist.....

aber das mit dem Krankenbett, das wäre ne idee....

Wo bekommt man sowas?

Noch 2 Std. dann spielt meine Mannschaft gegen Brasilien :)

Gruss Dalli
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: ryna am 12. Juni 2014, 19:47:54
Zitat von: Croxtz am 12. Juni 2014, 19:29:43
aber das mit dem Krankenbett, das wäre ne idee....
Wo bekommt man sowas?

Krankenhaus, ebay, Kleinanzeigen,....
Titel: Re:Elektrische Verbindungen (spritz-)wassergeschützt ausführen
Beitrag von: Croxtz am 12. Juni 2014, 20:11:49
Super, danke.... ;D