YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Wauschi am 25. April 2014, 08:26:37

Titel: Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: Wauschi am 25. April 2014, 08:26:37
Habe gerade einen getroffen der den Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser bei seiner African Twin entfernt hat um den Platz für einen Zusatztank zu nützen.

Ich könnte den Platz auch ganz gut brauchen.
Hat schon mal jemand den Ausgleichsbehälter bei einer XTZ eingespart?

Lg,
Wauschi
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: Christof am 25. April 2014, 08:37:56
Was kann so groß und wichtig sein, das Du ausgerechnet ein systemrelevantes Teile ausbauen willst ? Hast Deine ST offensichtlich gerade wieder am Laufen und willst gleich wieder ne Fehlerquelle einbauen... ! Kopfschüttel
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: Franki am 25. April 2014, 09:34:56
man kann bei der AT einen der beiden Wasserkühler einsparen, aber den Ausgleichsbehälter?? Ideen haben die Leute /mecker/
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: TheBlackOne am 25. April 2014, 09:38:05
Gehen tut das schon, du hast dann allerdings viel weniger Spielraum bis dir das Kuehlwasser rausdrueckt wenn es warm wird. Es gibt Modelle mit sehr wenig Kuehlwasservolumen, die haben gar keinen Ausgleichsbehälter. Kann bei dem Volumen das die ST hat schon nicht reichen.
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: Franki am 25. April 2014, 09:54:38
nicht ganz das Thema: ich würd' mich bei 'nem Hecktank unwohl fühlen. Ich muss das im Blick haben... Es gibt für dei AT doch 'nen 43 Liter-Tank für vorne drauf. Der sollte dann reichen. Der originale reicht ja für 400 Kilometer (Landstraße). Bei der ST weiß ich es leider nicht ::)
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: Wauschi am 25. April 2014, 10:11:40
Ich habe einfach nur gerade festgestellt, dass viele Motorräder, speziell Moto-Cross, keinen Ausgleichsbehälter haben und der eine Kollege sogar bei der AT diesen eingespart hat.
Das fand ich interessant und dachte mir ich frag mal ob das jemand bei der ST auch schon gemach hat. Offenbar nicht. Danke für das Feedback.

Das Thema Zusatztank ist jedoch schon interessant.
Meine Frau ist mit einer TDM unterwegs und dieser Tank ist definitiv zu klein.
Wenn ich noch zusätzlich irgendwo 5-10 Liter für sie unterbringen könnte wäre das optimal.

Lg,
Wauschi

P.S.: Wir fahren mit der ST und TDM im Herbst über Iran, Pakistan nach Indien.
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: Franki am 25. April 2014, 10:34:11
Tolles Vorhaben! Viel Erfolg und Spaß dabei! An meiner WR250R ist auch ein Ausgleichsbehälter installiert. Aber da passt selbst ein großer Tank d'rüber. Wahrscheinlich kommt dann bei der TDM Zusatzkanister an Alukisten in Betracht. Oder halt Spezialisten, die Hecktanks bauen - sofern das Heck der TDM das aushält vom Gewicht her.

Beste Grüße
Franki
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: ryna am 25. April 2014, 13:12:35
Zitat von: Wauschi am 25. April 2014, 10:11:40
Wenn ich noch zusätzlich irgendwo 5-10 Liter für sie unterbringen könnte wäre das optimal.

Ein Möglichkeit wäre am Koffer noch eine Halterung für einen Rotopax-Kanister (http://rotopax.com/) anzubringen.
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: Franki am 25. April 2014, 13:22:28
Wauschi, nochmal wegen KFL-Behälter: im AT-Forum findet sich kein Hinweis, dass man den Ausgleichsbehälter einfach einsparen kann. Der letzte - und einzige - Eintrag dazu ist allerdings von 2006.. Dort steht jedoch etwas von einer Verlegung per Schlauch in den vorderen Fahrzeugbereich, wahrscheinlich hinter die Verkleidung. African Queens soll da angeblich eine Lösung für anbieten. Vielleicht mal dort nachhaken.

Grüße
Franki
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: Wauschi am 25. April 2014, 14:21:47
Gute Hinweise, DANKE.

Bei meiner letzten Ausfahrt hatte ich ganz einfache Kanister mit, siehe http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/tanglanglajd04fepzak.jpg
Jetzt, auf der XTZ, habe ich aber so neumoderne Koffer, wo man nichts einfach ranschweißen kann.
Ich werde aber sicher eine Lösung finden.

Danke einstweilen.
Wauschi
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: xtzdidi am 25. April 2014, 19:55:38
Moin,

ich habe vorne rechts eine Laborflasche (http://www.amazon.de/BAAS-bike-parts-Spritzflasche-transpartent/dp/B005QL88HA/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1398446983&sr=8-1&keywords=laborflasche) in die Verkleidung gestellt, zwischen Scheinwerfer und CDI ist passen Platz. Den Ausgliechsschlauch auf die eingekürzte Spritze stecken und ein winziges Loch in den Deckel zum Druckausgleich. Da fahre ich schon seit über 15 Jahren mit.  Die Spritze geht bis auf den Boden und Saugt beim abkühlen die Flüssigkeit wieder zurück. Die Befüllung sollte so ca. 30% im kalten Zustand sein, das reich.
Ganz weglassen geht nicht, aber es gibt immer eine Lösung.

Grüße,

Stefan
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: jasonking42 am 25. April 2014, 20:38:57
...ja, aber was sagt der TÜV dazu???? ..zitter....zitter... /devil/
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: xtzdidi am 25. April 2014, 21:00:13
....muss ich doch glatt beim nächsten Termin mal fragen...  /devil/

Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: max am 27. April 2014, 15:17:12
Entfernt habe ich noch nicht gesehen, aber irgend wo schon mal verlegt, hinter die Verkleidung.
Also warum ganz darauf verzichten ?

Gruß Max

PS
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=8705.0
Titel: Re:Ausgleichsbehälter einsparen?
Beitrag von: jasonking42 am 27. April 2014, 21:45:38
...oder wirf kleine, hohle gummibälle in den kühler, die drückts beim ausdehnen zusammen und beim abkühlen gehnse wieder auf.....da kannst du den behälter sparen... /devil/