YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Technik allgemein => Thema gestartet von: Thomas08 am 03. Juli 2010, 14:31:27

Titel: Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Thomas08 am 03. Juli 2010, 14:31:27
Hallo,
ich möchte bei meiner ST die Bremsflüssigkeit vorne wechseln.
Kann man da ganz normale Bremsflüssigkeit vom Auto nehmen ? Ich habe da noch eine im Keller stehen, ist die noch brauchbar, wenn die schon so 3-4 Jahre alt ist ?

Zum Wechsel habe ich gelesen, dass man die alte quasi einfach durch Entlüften und Nachleeren quasi raus spült, ist das so eine gute Mehthode ?

Gruss
Thomas
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Der Luis am 03. Juli 2010, 15:36:14
Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch d.h. Wasser anziehend und dadurch sinkt der Siedepunkt. Deswegen würde ich neue kaufen.
Durchspülen ist schon OK am besten von unten nach oben ,damit die Luftblasen besser mit kommen.
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Thomas08 am 03. Juli 2010, 16:49:54
Wie meinst Du das von unten nach oben ?
Ich hätte oben am Behälter einfach immer aufgefüllt und unten entlüftet.

Gruss
Thomas
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Stefan am 04. Juli 2010, 11:07:58
Hi,

wenn die Packung noch Original verschlossen war sollte das kein Problem mit den 3-4 Jahren sein. Aber wenn schon offen, dann weg damit.

Von unten nach oben entlüften ist zwar schon und gut aber da brauchst du Spezialwerkzeug.
Von oben nach unten auf die alte Methode geht genauso gut. Über Nacht dann noch den Lenker schräg stellen falls doch noch Microblasen in Leitung waren. Dann ging das noch immer gut.
Beim Pumpen von oben nach unten sollte man eben nicht in aller Gemütsruhe arbeiten sondern halbweg zügig, weil ja die Luftblasen eigentlich nach oben steigen.

Gibt aber auch welche, die sagen erst als sie von unten nach oben entlüftet haben hätte sie alle Luft rausbekommen.

Wie gesagt gibt solche und solche Meinungen.
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: dertagtraeumer am 04. Juli 2010, 23:54:49
Hi Thomas,

von unten noch oben geht schneller, weil du die Luft in den Bremssätteln und den Leitungen gleich nach oben drückst!
Das hat den Vorteil, dass du nicht ewig pumpen muss um zu entlüften.

Zum Thema Spezialwerkzeug. gibt in der jeder Apotheke und kosten 50 Cent :-)
Geh einfach in die nächste und kauf dir dort eine Spritze >25ml und eine Stück Plastikschlauch gibt beim Luis oder Polo und kostet auch um nen Euro!
Lässt einfach die alte Bremsflüssigkeit ab und füllst die neue von unten über die Entlüfterschrauben nach.
Dabei gilt es einfach nur zu beachten, dass beim Einfüllen keine Luftblasen mit reinkommen, d.h. Bremsflüssigkeit in der Spritze +Schlauch soll beim Aufsetzen auf die Entlüfterschraube keine Luft mehr sein.
Das machst du von beidenSseiten. Den Hauptbremszylinder am Bremshebel immer etwas im Auge behalten. Da er offen sein musst, schwappt / spritzt gerne mal etwas Bremsflüssigkeit raus, bzw rüber und das ist nicht gut für den Lack!
Den Gummi drauf gelegt lassen, reicht meistens.
Wenn dieser voll, schraubst du diesen wieder zu. Pumpst einmal links und einmal rechts.
1.  Entlüfterschraube zu!
2. Bremshebel runterdrücken!
3. Entlüfterschraube auf! (es tritt etwas Bremsflüssigkeit aus, samt der sich noch im System befinden Luft)
4. Entlüfterschraube wieder zu!
5. Hebel wieder loslassen!

Wenn die volle Bremswirkung noch nicht erreicht ist wiederholst du das Spielchen ein paar mal und füllst ggf. Bremsflüssigkeit von oben nach!

Wichtig die Bremsflüssigkeit immer auffangen und nicht in Boden sickern lassen


Grüße Gregor
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Christof am 05. Juli 2010, 06:46:25
Hallo Thomas,
wenn Du das noch nie gemacht hast und Dir nicht 100%ig sicher bist, lass es vom Fachmann machen ! Die zuletzt vorgeschlagene Apothekenlösung ist alles andere als professionell !
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Paetschman am 05. Juli 2010, 09:38:05
Ich kann dem geplansche mit der von unten nach oben Lösung auch wenig abgewinnen. Bremsflüssigkeit ist nicht nur Hygroskopisch sondern im gebrauchten Zustand auch ätzend. Das verschönert nicht nur den Lack Deiner Maschine gar nicht, bringt auch Löcher in deine Klamotten und Netzhäute. Ich kann immer wieder nur zu einem perfekten System raten zu dem es KEINE Alternative gibt.
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.hazet.de%2Ftypo3temp%2Fpics%2F88443ed375.jpg&hash=f7e9043e54edfc0f8588e56fd7d6d7aaf04d6510).
Weitere Infos über Stahlbus.de oder HAZET.de der Artikel heisst bei uns 4968-21.

Und bevor wieder alles auf ähnliche Produkte... hinweist : Diese sind in der Funktion nicht gleich !!! Der Clou der Stahlbusventile ist, dass diese zweiteilig sind und so das Gewinde im Sattel NICHT betätigt wird ! Es ist ein Kugelrückschlagventil verbaut, welches dafür sorgt das die Bremse vollständig entlüftet werden kann. Wer dazu die entsprechende Faltenbalgpumpe ersteht wird unbekannt einfach entlüften.

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: KTM-Peter am 05. Juli 2010, 12:32:45
also, ich finde das mit dem Entlüften reichlich kompliziert und unnötig. Am besten, erst gar keine Luft reinlassen!

Am Bremssattelventil so eine Entlüftungsflasche mit Rückschlagventil (gibt es bei Louise und Co) anschließen, Vorratsbehälter bis kurz vor Luftansaugen leerpumpen, neue Bremsflüssigkeit vorsichtig drauffüllen und weiterpumpen. So drückst Du die alte Flüssigkeit mit der neuen raus (erkennst Du an der Farbe, wenn die neue unten rauskommt) und bekommst keine Luft ins System, vorausgesetzt, Du behältst den Vorratsbehälter im Auge. Ist ne Sache von ein Paar Minuten.
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Paetschman am 05. Juli 2010, 12:43:11
Das beschriebene Ventiel ersetzt diese Bremsflasche !!! Das Rückschlagventiel ist bereits im Ventiel enthalten  ;D
Somit kann man sich die Flasche (19,95 e bei Tante L) schon wieder sparen...
Dafür kann man dann die Vakuum Be-und Entlüftungshilfe für 6,95 (Polo)(https://media.polo-motorrad.de/media/catalog/product/cache/1/small_image/159x159/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/1/3/13ed272441e8ad72b73782a8145d7f8b_4.jpg) mit nem breiten Grinsen dabei nehmen  ;D

/tuar/ Paetschman  /UTE/


Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: KTM-Peter am 05. Juli 2010, 15:00:57
Hast ja im Prinzip recht! Aber beim Ersetzen des alten Ventils, läuft da nicht die Suppe reichlich raus oder sind das nur einige Tropfen? Falls Letzteres der Fall ist, ist das natürlich die bessere Methode.

Fragt sich dann nur noch, was kost so ein neues Ventil? Davon braucht man ja 2 oder 3, je nach Mopped. Und das Mopped sollte man dann möglichst lange behalten.

Und nicht zu vergessen, das Gurkenglas, in das die alte Bremsflüssigkeit rein soll. Das kostet... . Und jedes Mal vor dem Bremsflüssigkeitswechsel ein Glas Gurken leer essen ist auch nicht jedermanns Sache.  :'(
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Paetschman am 05. Juli 2010, 15:06:34
Stümmt.
Beim Wechsel des Ventiels geht definitiv etwas Bremsflüssigkeit verloren !
Je nach Geschick und Schnelligkeit handelt es sich dabei im ein Paar Tropfen bis zu Ausmaßen der derzeitigen Ölkatstrophe bei Mexiko  /devil/
Das Gurkenglas erparst Du Dir ja durch das Vakuum Be-und Entlüftungsgerät. Und nach einem Bremsflüssigkeitswechsel entsorgst Du die alte Flüssigkeit ja allemale - oder?
;)

Übrigens gibbet auf Youtube ein schönes Video von Polo dazu: http://www.youtube.com/watch?v=kGqUSdTttT4 (http://www.youtube.com/watch?v=kGqUSdTttT4)

/tuar/ Paetschman  /UTE/

...würde es allerdings Pistatzien in Gläsern geben...
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Franconian am 08. Juli 2010, 17:03:32
Aber für diese Stahlbus Entlüfterschraube zahlt man jeweils ca. 25 EUR, also wäre die Variante von der Tante doch günstiger, oder???

Hat jemand Erfahrungen mit dieser Entlüfterflasche von Louise?
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Paetschman am 08. Juli 2010, 18:43:43
Wenn Du ausschließlich die Anschaffungskosten siehst und keine Vergleiche zur nachhaltigen Qualität der Arbeit siehst klar.
Bei meinem Vorschlag steht aber im Vordergrund, dass Du erstmalig vollständig entlüften kannst und das auch noch wesentlich einfacher als mit dem original Ventil oder billigen Nachbauten ohne eingebautem Rückschlagventil. Dann kannst Du dir eben jegliches Spezialwerkzeug wie die Tantenpulle Sparen (die ich auch noch Zeiten vor Stahlbus in der Garage habe)...

/tuar/ Paetschman  /UTE/

Und wie schon Christof so treffend bemerkte - Geiz ist nicht immer Geil  /mecker/
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Thomas08 am 08. Juli 2010, 22:11:33
Und wenn man einfach von oben nach unten entlüftet. Also oben nachfüllen, raus pumpen und dann entlüften ?
Am Auto habe ich schon mehrfach Bremsen entlüftet aber am Moped eben nicht.

Gruss
Thomas
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Paetschman am 09. Juli 2010, 07:45:17
Genau so geht es  :D

Das Beschriebene (Stahlbus) ist nur eine Variante dieser Art.
Diese Vorgehensweise ist der Regelfall andere Varianten sind ... sagen wir mal exotisch.

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: jörgfl am 09. Juli 2010, 11:48:10
Hallo Leute


Es hier wieder einen hervorragenden Tip um sich die Arbeit zu erleichtern. /beer/

Jetzt mal an die Moderatoren.

Können nicht wieder mal FAQ`s eingerichtet werden ??

Nur mit zugriff durch die Mod`s.?

Gerade war da auch noch etwas mit Bremsen von der Tiger usw.

Wer in 1 oder 2 Jahren nach Bremsentlüftung sucht, findet diesen Artikel hier nicht wieder
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: KTM-Peter am 09. Juli 2010, 13:37:44
Zitat von: Thomas08 am 08. Juli 2010, 22:11:33
Und wenn man einfach von oben nach unten entlüftet. Also oben nachfüllen, raus pumpen und dann entlüften ?
Am Auto habe ich schon mehrfach Bremsen entlüftet aber am Moped eben nicht.

Gruss
Thomas

Aber warum wollt ihr denn unbedingt entlüften?  ::) Macht es doch so, wie ich oben schon beschrieben habe, dann kommt erst gar keine Luft rein.
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Paetschman am 09. Juli 2010, 13:43:15
Zitat von: jörgfl am 09. Juli 2010, 11:48:10
...Jetzt mal an die Moderatoren.
Können nicht wieder mal FAQ`s eingerichtet werden ??
..

Dafür gibt es die Wiki.
Hier kann sich jeder anmelden und fleissig schreiben. Ich bin der Ansicht das ein zentrales Nachschlagewerk besser ist als überall weiter Informationen zu streien. Deshalb pflege ich auch die technischen Informationen auf meiner Seite nicht weiter... ja jaund werde inder Wiki bald anfagen mit zu arbeiten... Wo ist nur die Zeit...

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Kai am 27. Juli 2010, 15:51:02
Hallo,

welches Gewinde hat die Entlüftungsschraube für die XTZ 750? Ich muss diese bei mir mal wechseln, da vergammelt und rund.

Gruß
Kai
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Paetschman am 27. Juli 2010, 16:02:58
Das richtige Gewinde findest Du auf der Zuordnungsliste der Firma Stahlbus mühelos:
http://www.stahlbus.de/images/Stahlbus-Motorrad-Gewindetabelle.pdf?xploidID=2genulldoap9tjp546un6sg5k6h6poqc (http://www.stahlbus.de/images/Stahlbus-Motorrad-Gewindetabelle.pdf?xploidID=2genulldoap9tjp546un6sg5k6h6poqc)

/tuar/ Paetschman  /UTE/

Sie Ventiele auch  /devil/
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: Kai am 27. Juli 2010, 17:10:20
Danke! /beer/
Titel: Re:Bremsflüssigkeitswechsel
Beitrag von: frank am 27. Juli 2010, 20:50:36
Zitat von: Thomas08 am 08. Juli 2010, 22:11:33
Und wenn man einfach von oben nach unten entlüftet. Also oben nachfüllen, raus pumpen und dann entlüften ?
Am Auto habe ich schon mehrfach Bremsen entlüftet aber am Moped eben nicht.

Gruss
Thomas
genau so mach es.hat im 30-jährigen krieg funktioniert,funktioniert auch heute noch,solange kein abs vorhanden ist.
alles andere ist geldmacherei
gruß frank