Hallo in die Runde
habe meine ST nach 1 1/2 Jahren Stehen wieder in Betrieb genommen. (Bremsanlage war defekt)
Ist sofort wieder angesprungen.
Doch nach einer kleiner Runde habe ist festgestellt, dass ich Öl verliere.
Nach dem ich die Abdeckung vom Kettenritzel abgemacht und musste feststellen, dass hier alles verdreckt ist.
Hab den Innenraum etwas sauber gemacht und eine kleine Runde gedreht.
Das Öl tritt fast überall aus. Es tropft etwas aus dem Spalt rechts oberhalb, auf ca. zwei Uhr von der Antriebswelle aus gesehen (auf Höhe der Schaltwelle). Am rechten äußersten Rand vom Getriebegehäuse.
Es tritt etwas Öl an der Antriebswelle selbst aus. Das Zahnritzel schlackert zwar etwas, hat ein leichtes Spiel, aber ich mir nicht ganz sicher ob das das der Grund dafür ist.
Als ich ohne Deckel diese kleine Runde gedreht habe, musste ich feststellen dass aus den beiden linken Schraubenlöchern für der Kettenritzelabdeckung ebenfalls ein oder zwei Tropfen ausgetreten sind.
Über Vorschläge und Ratschläge wäre ich wirklich sehr dankbar.
Einen schönen Abend
Grüße Gregor
Ich tippe auf einen defekten Simmering der Getriebeausgangswell. Das austretende Öl wird umhergeschleudert und tropft an den unmöglichsten Stellen ab.
Grund dürfte die lange Standzeit sein, während der die Dichtlippe an der Welle festgeklebt und beim Starten gerissen ist. Ein leichtes Axialspiel ist normal, aber einen Höhenspiel darf das Ritzel, bzw. die Welle nicht haben, dann wäre das Getriebeausgangslager defekt und eine aufwendige Reparatur nötig.
Getriebeausgangslager sterben z.B. durch fahren mit zu starker Kettenspannung. An den Simmering kommst Du durch Abschrauben des Abdeckbleches hinter dem Ritzel.
Hi Christof, hallo in die Runde
Danke für den Tipp.
... nein, ein Höhenspiel hat die Welle nicht.
Auf der einen Seite sehr beruhigend was du schreibst... auf der anderen Seite eher weniger.
Mein Problem ist, dass mein Vorgänger, die Mutter an der Antriebswelle die das Antriebsritzel hält "cold-gemoldet" hat.
.. ich schätze sie ist ihm auf irgendeiner Tour abgefallen und die Werkstadt (wahrscheinlich war es auch keine) hatte die richtigen Ersatzteile nicht bei der Hand.
Das Größe Problem wir sein die Mutter halbwegs von der Welle zu bekommen ohne die Welle zu beschädigen, sowie hoffen und betten dass sich das Gewinde wieder nachschneiden lässt.
... und das wo es die passende Mutter für 5 Euro bei Kedo gibt! /mecker/
Weiß jemand vielleicht jemadnen der sich dieser Herausforderung gewachsen fühlt mit mir das Problem anzugehen? :-[
Ich mach gleich heute noch ein Foto.
Beste Grüße Greg
Keine Ahnung was "cold-gemoldet" bedeutet, aber leider wurde schon viele Wellen durch unsachgemäße Reparaturen gehimmelt und die Ritzel dann mit Schweißpunkt gesichert. Hält natürlich grundsätzlich, behindert aber später jede Reparatur.
Wenn das Gewinde defekt ist, sich aber noch nachschneiden lässt, kann Dir sicher der örtliche Motoreninstandsetzer helfen, oder Du leihst Dir von mir das entsprechende Schneideisen und versuchst es zunächst selbst.
... wenn es blos EIN Schweißpunkt wäre!
cold molding/welding = Kaltschweißen.
Dazu wird eine Art Metallkleber verwendet, der beim Aushärten eine molekulare Verbinung mit den zu verklebenden Metallen eingeht.
Im Grunde wie beim Schweißen.
Die Paste wurde schön um die gesamte Welle und Mutter geschmiert.
Ich mach mal ein Bild von. Würde mich um Kommentare und Hilfestellung freuen.
Danke schon mal
Gregor
Da bin ich gespannt auf die Bilder. Wenn Kaltschweißen so einfach und haltbar ist, kann ich ja mein Schweißgerät verkaufen... !?
Hallo Christof,
gib doch bitte mal Kund, was das für ein Gewinde ist. Würde mich auch einmal interessieren (wenn meines auch noch heile ist würde ich mir glatt auch einmal das entsprechende Schneideisen besorgen...)
/tuar/ Paetschman /UTE/
PS. Was macht der Socken ?
Keine Ahnung welches Maß das ist, aber Du brauchst Dir das doch nicht besorgen, gegen eine geringfügig erhöhte Leihgebühr kann man das doch bei mir leihen /devil/
Die Socke ist i.O. nur der Inhalt nicht und bis ich Nix Anderes melde falle ich aus !
@ Paetschman
laut Datenblatt M18 mit Anszugsmoment von 70 Nm
Grüße Greg
...ich möchte Dir ja nicht die Hoffnung nehmen, aber ich hatte genau dieses Problem im Urlaub. Gewinde von der Antriebswelle blank,Mutter abgesprungen, Mutter verkanntet und irgendwie raufgedengelt und mit letzter Kraft auf den Autozug!
Zu Hause dann die Hiobsbotschaft: Gewindeschneiden unmöglich, wg. speziell gehärtetem Stahl (?). Auf jeden Fall musste ich eine komplett neue Achse besorgen und einbauen lassen. Hat ne schöne Stange Geld gekostet, da der Motor komplett raus musste.
Das Problem mit dem Ölverlust hatte ich nach 1,5 Jahren Standzeit bei meiner Tenere auch (selbe Stelle). Habe einfach alle Schrauben des Seitendeckles mal fester gezogen (eine fehlte sogar) und seit dem ist sie "trocken". Sicher keine professionelle Lösuung, aber auf einen Versuch kommt es an.
Gruß und toi toi ...
Marco
Das der Simmering so auf lange Sicht besser dichtet würde mich arg wundern. Der Austausch des Teils ist die einzig sinvolle Arbeit dazu. Und so wild ist das auch nicht. Ich hatte mal eine St am OP-Kran an der der Vorbesitzer unter der Abdeckung einfach alles mit Silikone zu geplämpt hatte :o Würg so ein Trottel. Mit kaum mehr Arbeit hätte er das Prpblem lösen können. Hier war übrigens auch die Mutter der Ausgangswelle lose und das Gewinde versemmelt. Das passte gut ins Bild...
/tuar/ Paetschman /UTE/
So gehärtet scheint mir die Welle garnicht, denn ich habe auch noch ne`St mit defektem Gewinde in der Werkstatt stehen und schon mit einen Bohrer aus dem Baumarkt ein zentrale Bohrung in die Welle gesetzt um ein Geinde reinzuschneiden und dann das Ritzel ala`KTM mit Schraube und Spannscheibe zu sichern. Muss ich doch jetzt bald mal bei um berichten zu können.
Und nicht wieder mittm dicken Onkel vor treten ;D
/tuar/ Paetschman /UTE/
na ich bin mal gespannt was ihr sagt wenn ihr die Bilder seht! :-)
Hier ein Gesamterscheinungsbild mit markierten Ölaustrittstellen.
Hier die kaltgeschweißte Mutter auf der Antreibswelle von Vorn.
Und hier noch mal leicht von der Seite
Das meiste Öl tritt hinter dem Ritzel aus!
Ich würde sagen so Approx. 2-3 Tropfen pro Min.
Und was sagt ihr?
Grüße Gregor
setzt mal den Schlagschrauber an !
hmmm... könnte was helfen...
... werde mich mal schlau machen wer einen solchen hat!
ich glaube kaum, das die Pampe sich mit der Welle verbunden hat. Das Gewindeproblem wird immer durch Montagefehler verursacht, von alleine verliert der Motor das Ritzel nicht. Nach 130 000 selbstgefahrenen ST Kilometern ohne Ritzelverlust weis ich das genau !
Danke für die aufmunternden Worte!
... hoffen wir das Beste! :'(
Vielleicht hat ja Kalle etwas womit man die Mutter wieder runterbekommt?
Grüße Gregor
Ach Christof nur zur Absicherung, ist das der richtige Simmering?:
Bei Kedo:
10140 Simmerring Getriebeausgang (35x62x5.5mm)
Danke noch mal & schönen Abend!
ja, das sollte das richtige Teil sein. Auf den Bildern von Deinem Antrieb kann ich das originale Sicherungsblech für das Ritzel nich richtig erkennen. Vlt. ist das Gewinde gar nicht defekt und der Vorbesitzer hat bei der Montage gepfuscht indem er statt dee Sicherung Kaltmetall drauf gebappert hat.
Warum wird nur so unglaublich viel gepfuscht !? Ist das der Geiz, oder der Ehrgeiz, der auch den letzen Sesselpupser noch an den Werkzeugwagen treibt... ?
Nabend Gregor,
sollte das Gewinde wirklich vernudelt sein und die neue Ritzelmutter eiert auf dem Gewinde des Getriebausgangstummels rum, dann kannst auch mal vorbei schauen und ich mach dir sowas als zusätzliche Sicherung...
Moin Frankie,
gemacht mit normalem Gewindebohrer ? Rechts-oder Linksgewinde ? Verleihst Du ggf. den Schneider ?
Bitte um Info.
Danke! Christof
wow Frenkie nette Lösung.
Ich habe soeben den Simmerring, ne neue Mutter und die Sicherung bei Kedo geordert.
... hast du ne Idee ggf. ein Werkzeug um die alte Mutter von der Welle zu bekommen?
Gewindeschneidereisen für Innengewinde hätte ich bei der Hand.
Vielleicht ist auch durch das "cold welding" genug Material auf der Welle, bzw. Gewinde aufgetragen worden, so dass ein Nachschneiden genügen würde???
Was meint Ihr die Mutter vielleicht runter schneiden/ feilen z.B. mit einer Lochsäge?
http://www.beloh.com/magnete_produkte/lochsaegen/hss-lochsaegen.htm
Grüße Gregor
Zitat von: Christof am 05. Juli 2010, 21:18:19
setzt mal den Schlagschrauber an !
Das sollte die beste Lösung sein...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Servus Cristof,
das hab ich mit einem normalen Maschinengewindebohrer reingeschnitten. Aber vorsichtig ans Werk gehen, hatte immer so das Gefühl, dass der Gewindebohrer kurz vorm abbrechen ist...
Hatte leider nur einen Maschinengewindebohrer mit Rechtsgewinde, optimal wäre ein Linksgewinde. Dafür hab ich als Schraubensicherung den grünen Loctite (2701) verwendet. Muss bei der Demontage dann eventuell mit einem Heissluftfön warm gemacht werden...
Die Ritzelmuttersicherung ist jetzt in der Form ca. 15.000 km im einsatz und musste noch nichts nachziehen. Dabei waren auch Autobahnfahrten > 160 km.
Hallo Gregor,
ich hab auch nur konventionelles Werkzeug zur Verfügung und das hat bei mir immer ausgereicht. Ansonsten nimm Christofs und Paetschmanns Vorschlag mit dem Schlagschrauber...
Wenn die Mutter unten ist, musst dir das Gewinde genau anschauen, ob es noch was taugt und nur ein Nachschneiten mit dem Schneideisen ausreicht. Sollte es schon gut in Mitleidenschaft gezogen worden sein, hast hald das Problem, dass nicht mehr genug Flankenfläche vorhanden ist und beim anziehen nach Vorgabe (waren glaube ich 80 NM) das Gewinde der neuen Ritzelmutter nachgibt, ausreisst...
Hallo Frankie,
meine Ersatzteile sind heute gekommen und ich werde mich gleich am WE dran setzen.
Zwei kleine Fragen bezüglich deiner Zusatzsicherung:
Das Schraube sieht nach M5 x 20 oder M6 x 20 aus?
Der Sicherungsring ist der selbstgebastelt?
Was hast du da jeweils genommen?
Grüße Gregor
Servus Gregor,
die Schraube ist eine M8 x 20 10.8...
Das andere ist ein Drehteil aus ST 48 oder CK 45. Das ist aber individuell, weil die Ritzel je nach Kettenbreite teils unterschiedlich sind. Soll heissen, dass unterschiedlich tief ausgedreht werden muss bzw. die dicke auch unterschiedlich ist.
Super danke!
schönes WE.