YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Crujo am 30. Juli 2014, 21:54:11

Titel: Lastwechsel
Beitrag von: Crujo am 30. Juli 2014, 21:54:11
Hallo,
ist es normal, dass der Motor der XTZ so stark auf die Gashand reagiert...?
Bei mir ist das so  :(
Mir ist aufgefallen:
-das ich oft das Gefühl habe nach vorne über den Lenker katapultiert zu werden, wen ich Gas wegnehme
-das ich die Tenere auf Kofsteinpflaster fast nicht fahren kann. Ich kann keine Drezahl halten und bin auf "längeren" Kopfsteinpflaster Passagen (rund um Berlin) fast am ausrasten und will nur noch mit gezogener Kupplung rollen.
-das fahren in der Stadt überhaupt keinen Spaß macht
-das ich oft keine Drezahl finde um mit niedriger Geschwindigkeit abzubiegen
-das das alles gerade mit Sozius und Gepäck zur Wackelpartie wird und voll nerft.

Die Vergaser sind wohl vom Vorbesitzer gemacht worden....wie immer ! Mein Verbrauch gefällt mir echt gut. Bei sinniger Fahrweise (mit Sozius+Gepäck) 5,9 - 6,5 Liter. Bei schneller Autobahn Fahrt war mein max. 8 Liter. Alleine immer gut zwischen knapp unter 6 undgerade eben 7 Liter. Je nach Strecke halt.
Was auffällt ist, dass ich ohne Choke Kaltstarten kann, bzw. mit Choke nimmt sie gar kein Gas an und stottert nur rum. Lerrlauf liegt bei 1000/min
Meine "Böse" Drehzahl ist die 3000/min. Da läuft sie immer bockig. Und ich musste nun schon zweimal auf Reserve obwohl noch mind. 10 Liter im Tank waren.

Sagt euch das was....???
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Mc Gyver am 30. Juli 2014, 23:04:50
Hallo Crujo,
Das klingt nach nicht synchronen Vergasern. Da die ST ein Gleichläufer ist 360° Zündfolge, solltest du im 3. Gang schon mit etwas über Standgas fahren können ohne dass was ruckelt.

Es sollten ( wenn nicht erledigt) Ventile geprüft/ eingestellt werden,
Vergaser synchronisiert und wenn das nicht reicht die Vergaser revidiert werden ( Nadeldüse, Nadeln, Chokekolben auf Verschleiß prüfen...)

Meine läuft ab 40 im 5. rund. Da zieht sie zwar keine Arme lang, aber rollen durch die Stadt geht. Da hackt nix

Grüße Peter
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Paetschman am 31. Juli 2014, 08:42:03
Die naturgemäß stärkeren Lastwechselreaktionen der ST können mit etwas weicheren Federn der Membranen und dem Weglassen der Filter der Vergaserentlüftung (Im Geländebetrieb kann das zu Verschmutzungen führen) deutlich reduziert werden.
Schlussendlich sind die Lastwechselraktionen jedoch dafür verantwortlich, dass sich der ein oder andere wieder von der ST verabschiedet hat.
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: simca1200scoupe am 31. Juli 2014, 09:52:52
Hallo Crujo,

stimme Peter 100% zu...die ST läuft mit GANZEN und synchronen Vergasern nun ja wirklich seidenweich....daß sie relativ bullig rauszieht und im Schubbetrieb recht viel Bremswirkung aufbaut, ist von Yamaha so vorgesehen gewesen, um die besch..... Serienbremse zu unterstützen  ;D

Spaß beiseite, daß ein großer Twin anders reagiert als ein Eintopf oder im anderen Extrem ein kleiner Vierzylinder, sollte klar sein.....und wenn du mal LASTWECHSEL und STRESS beim Fahren in der Stadt haben willst, leih ich dir meine Brutale S - DIE ist ruppig und stressig !!!

Das Thema "starten geht ohne Choke" ist ja bekannt...wie die meisten ST's wird auch deine viel zu fett laufen, also als erstes mal ran an die Vergaser !

Das Wackeln mit Gepäck und Sozia...naja, sie wackelt weniger als ne gleich alte GS  /tewin/ ist aber trotzdem ein nicht mehr so ganz neues Moped....viel hängt bekanntlich auch von der Art des Beladens ab...ich fahre mit meiner Frau (Klacks'sches "100 Pfund-Mädel"  ;)) hintendrauf auch 160 auf der Bahn, ohne daß ich Muffensausen haben müßte.....
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: max am 31. Juli 2014, 12:58:34
Hallo crujo

eine gut abgestimmte XTZ lässt sich sehr gut mit niedrigen Drehzahlen fahren, gerade das ist ja das schöne an dem Motor, mit niedrigen Drehzahlen durch die Städte und auch um enge Ecken.
Lastwechsel hat die Dicke, kann man aber mit ein paar Verbesserungen und Pflege reduzieren.
Zu dem was Paetschman schon erwähnt kommt noch Kette nicht zu locker lassen, gut pflegen, Ruckdämpfer öfter mal wechseln und Leerlaufgemischschraube 3,5 Umdrehungen heraus ( gibt einen weicheren Übergang ) usw.

Gruß Max

PS ist dein Fahrwerk noch das Originale ?
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Crujo am 01. August 2014, 20:47:12
Hallo und danke euch allen :)

dachte schon, ich könnte kein Moped mehr fahren /-/

Was im Einzelnen an den Vergasern schon gemacht wurde weiß ich nicht mehr...Ich werde die Tenere mal zum Örtlichen bringen und die Vergaser einstellen und synchronisieren lassen. Ich habe Glück weil mein Yamie-Händler-Werkstatt-Mensch selber ein XTZ fährt.
Die Kette ist in der Tat schon wieder bereit um nachgespannt zu werden, auch das werde ich in Angriff nehmen.

Mein Fahrwerk ist noch original, ich denke aber über progressive Gabelfedern nach.

Ich werde nach den Einstellungsarbeiten wieder berichten. Und wen es nötig sein wird, kommen die Vergaser im Winter auf den OP.

Bis denne .... gute Fahrt
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: max am 01. August 2014, 21:31:00
Wenn du noch Geld übrig hast dann mal über einen neuen Stoßdämpfer nachdenken.
Gabelfedern alleine bringen nicht so viel, mit einem gescheiten Federbein wirst du die Dicke nicht mehr wieder erkennen.

Gruß Max
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Crujo am 01. August 2014, 21:38:37
Hallo Max,
witzig.... ;D habe eben in meinem zweiten thread genau das geschrieben.....
Gabelfedern ja aber Federbein    puh das wird teuer.....!

Was für ein Federbein würdest du (Ihr) den empfehlen?

Ich bin absolut kein Mensch für aufwendige Einstellereien und ständig neue Anpassungen.

/tewin/
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: max am 02. August 2014, 07:55:33
Das kommt auf deine Ansprüche und deinen Geldbeutel an.
Fährst du nur alleine oder musst du öfter mal das Federbein anpassen dann besser mit externer Einstellmöglichkeit.
Öhlins soll das beste Federbein bauen, kostet aber auch dem entsprechend viel.
Ich habe Wilbers ohne Extras verbaut und das ist schon um Welten besser als das Originale.
Bitte beachten das Wilbers ist automatisch, wenn du es nicht extra angibst, ca. 5mm länger.
Das macht die Fuhre handlicher und trotzdem gleichzeitig stabiler.
Das Heck kommt höher und dann sollte die Beinlänge halt noch passen.
Wilbers fertigt aber auf Wunsch auch andere Längen usw.

Gruß Max

Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Tom Paris am 04. August 2014, 12:09:22
Die ST sollte mit gut überholten Vergasern ab 1500 U/min sauber Gas annehmen. Lastwechselreaktionen hat sie dann aber immer noch.
Übliche Verdächtige: zuviel Kettenspiel und verschlissene Ruckdämpfer im Hinterrad.

Weiterer kleiner Trick gegen Lastwechsel: Leerlaufdrehzahl erhöhen, so auf etwa 1500. Nervt zwar etwas im Stand, macht den Lastwechsel aber etwas sanfter da ja immer etwas mehr Gemisch da ist was gezündet wird.

So mach ichs: Gerade in Spitzkehren (Alpenpässe) mit Zug am Gas in die Kurve fahren und das Ganze mit der Hinterradbremse kontrollieren. Ist am Anfang etwas schwierig, aber man kann es lernen.
Die Bremsbeläge freuen sich nicht gerade darüber aber so teuer sind die ja nicht.

ich hab auch schon länger über dieses nervige Problem nachgedacht. Spiele mit dem Gedanken die programmierbare Zündung von Ignitech (CZ) einzubauen.
Hab ja Flachis mit Drosselklappenpoti und könnte so bei geringer Öffnung und je nach Drehzahl die Zündung etwas später kommen lassen.
Was meint ihr? Vermindert ne späte Zündung den Ruck beim Gas anlegen?
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: max am 04. August 2014, 12:24:19
Hallo Tom

Leerlaufdrehzahl auf 1500 würde mich echt nerven.
Da bin ich viel eher für ein fetteres Leerlaufgemisch zu haben, das nervt nicht und ergibt einen weicheren Übergang.

Gruß Max
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Schlawitzer am 04. August 2014, 15:24:43
In den Alpen- Spitzkehren blüht dann nicht nur blau der Enzian ,sondern auch die hintere Bremsscheibe.
Aber man kann es machen  ;D


Gruss von Ralf
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Tom Paris am 04. August 2014, 20:57:15
Da komm ich gerade her, 2200 km durch die Westalpen. Die Scheibe lebt noch, ich schönem silber.
Wenn man nicht zuviel Gas anlegt klappt das schon. Ist aber, wie gesagt, ne Umgewöhnung. Deshalb such ich ja nach ner eleganten Lösung.
An der Abstimmung meiner Flachis will ich nicht ran, die ist super. Hab gelesen dass Ducati eine Verschiebung des Zündzeitpunktes als
ersten Eingriff der Traktionskontrolle benutzt. Erst später eine Drosselung der Einspritzung. Vielleicht bin ich ja auf dem richtigen Weg mit
der programmierbaren Zündkurve.
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: ryna am 05. August 2014, 10:05:42
An per Flachschiebervergaser bestückten Yamsel-2Zeller kenne ich keine Lastwechselreaktionen. Weder an der Ténéré, noch an der TRX.
Da auch eine Duc im Haushalt vorhanden ist... der Einspritzer gibt sich bei Gaswechsel deutlich nervöser als die XTZ. Letztere glänzt mit cremiger Gasannahme.

Möchtest du vor dem weiteren nicht ganz günstigen und aufwändigen Umbau nicht doch noch einen Blick auf die Abstimmung/Gaszugspiel werfen?

Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Tom Paris am 05. August 2014, 14:15:11
Hm. Also ein ordentlicher Ruck beim Gasanlegen war schon immer. Mit den Serienvergasern und auch nach Einbau der Flachis.
Die sind vom Vollprofi abgestimmt und da bastel ich nicht dran rum. Hast du den 3LD Motor oder 3VD od. 4TX? Vlt. sind die etwas sanfter?
Ich denk mal, meine Ruckdämpfer sind auch nicht mehr die besten. Gaszugspiel hab ich so noch nicht bedacht. Muss ich mal probieren.
Das mit der Zündung ist garnicht sooooo teuer. Um 140 Euro das gute Stück. Meine TCI besteht eh mehr aus Klebeband als aus Plastik. Der Vorbesitzer hat sich wohl mal ordentlich draufgelegt.
Sie funzt zwar seit 40 tkm problemlos, aber gefallen tuts mir nicht. Da ich gerne Fernreisen fahre, dachte ich daran die Ignitech direkt daneben zu bauen. Und bei einem Defekt unterwegs
kann ich einfach auf die alte zurückstecken. Naja, ich überleg halt mal laut. :-)

Das mit der Ducati: Der Kniff mit der Zündverstellung betrifft die neuen Modelle mit Traktionskontrolle. Mir gehts da eher ums Prinzip, das eine Zündverstellung Leistung rausnimmt.
Wenn ich nicht falsch liege in meinen Überlegungen, würde das auch den Lastwechsel beruhigen.
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: ryna am 05. August 2014, 14:39:37
In meiner XTZ werkelt ein 3VD, beatmet durch Keihin FCR40.
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Der Luis am 06. August 2014, 08:41:09
Die kleineren LLdüsen des Schweizer Satzes verbessern das Lastwechselverhalten spürbar. Und das Ruckdämpferspiel möglichst kleinhaten, d.h. der Kettenblattträgeger muss stramm sitzen.
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Paetschman am 06. August 2014, 10:20:20
Wenn man auch das Lastwechselspiel durch den Antriebsstrang beeinflussen kann, ist das bei korrekter Kettenspannung nicht die Ursache für die grossen Lastwechselreaktionen.
Um keine vorzeitige Beschädigung / Alterung der Kette zu riskieren rate ich daher dazu das Kettenspiel nicht zu sehr zu minimieren. Die Ursachen der Lastwechselreaktionen sitzen bei korrekter Einstellung und Zustand der Kette und Ruckdämpfer  im Vergaser!
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Crujo am 07. August 2014, 23:26:21
Zitat von: Paetschman am 31. Juli 2014, 08:42:03
Die naturgemäß stärkeren Lastwechselreaktionen der ST können mit etwas weicheren Federn der Membranen und dem Weglassen der Filter der Vergaserentlüftung (Im Geländebetrieb kann das zu Verschmutzungen führen) deutlich reduziert werden.

Paetschman: Das was Du schreibst wird sicher am offenen Vergaser gemacht?

Mein Yammaha-Werkstatt-Mensch und ST Fahrer hat sich inzwischen gemeldet. Die Vergaser waren nicht synchron und ein Zylinder lief viel zu Fett. Über diese Diagnose freue ich mich und hoffe das sich meine ST nun sanfter fahren läßt .....
Ich werde erstmal wieder fahren und euch berichten wie sie nun laüft. Danke für den Tip mit den Ruckdämpfern, auch da werde ich mal hingucken. Ich hoffe aber,dass das Fahrverhalten durch die Einstellung am Vergaser deutlich besser geworden ist.  
Vergaser machen mir Angst :o

Euch allen auf jeden Fall vielen Dank und gute Fahrt.... /-/




Titel: Re:Lastwechsel
Beitrag von: Paetschman am 08. August 2014, 08:26:31
Ja - das ist (zum Teil) so.

PS. Vergaser beißen nicht  /devil/
/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Antw:Lastwechsel
Beitrag von: Crujo am 19. April 2015, 19:29:38
So...nun ist alles GUT :D
Habe jetzt zwei Tankfüllungen durch, Möpi steht auch endlich wieder hier vor der Haustür ;D
Nachdem die Vergaser revidiert wurden läuft die ST genauso wie ihr sie hier im Forum immer beschrieben habt. Sanft und ruhig. Im Momnet liege ich bei 6,2l auf 100km.

Also, die Saison kann kommen /-/
Titel: Antw:Lastwechsel
Beitrag von: Cosmo am 19. April 2015, 20:07:37
Halleluja!!
Titel: Antw:Lastwechsel
Beitrag von: max am 19. April 2015, 21:12:41
Das ging ja schnell.  ;) ;D
Die Saison wird dich entschädigen, richtig eingestellt macht die Dicke viel Spaß.

Gruß Max
Titel: Antw:Lastwechsel
Beitrag von: horschte am 19. April 2015, 21:48:15
Also, gut eingestellt ist meine offenbar (mit Schweizer Bedüsung). Zieht ruckfrei ab Drehzahlen unterhalb von 2000 U/min durch, verbraucht was um die 5,2 Liter.

Trotzdem finde ich mich in dem, was Crujo eingangs geschrieben hat, absolut wieder.

Die ST ist im Wald und auf Buckelpisten rings um Berlin einfach schlecht langsam zu bewegen. Zug drauf und rübergebügelt geht da schon eher, macht aber (mir) keinen Spaß.
Titel: Antw:Lastwechsel
Beitrag von: max am 20. April 2015, 06:51:06
Eine ST mit 5,2 Liter ist für mich sparsam eingestellt aber nicht gut.
Das Schöne an der ST ist doch das sie sehr gut auch sehr langsam bewegt werden kann und auch ganz untern herum sauber durchzieht ohne Ruckelei.
Wenn sie so laufen würde wie ihr es beschreibt dann hätte ich den Spaß daran schon lange verloren.
Titel: Antw:Lastwechsel
Beitrag von: Croxtz am 21. April 2015, 23:38:40
Hallo zusammen, kann mich mit dem Ruckeln bis heute auch einreihen, Sie war unruhig, konstante fahrt unmöglich nur ruckeln, also mal die Uhren dran und eingestellt, eine Kerze war nach Kaltstart weiss die andere rehbraun, also mal genau hingehört und nochmal an LLS gedreht bis der Gleichlauf hergestellt war. Pro vergaser Reindrehen bis stottern und rausdrehen bis rundläuft. Hört sich nach bastelei an, funzt aber. Muss mal den Verbrauch morgen messen, aber bei Kurzprobefahrt, sehr sanft und schön in der Gasannahme, Klang wie einzylinder, nur besser ;)