Hallo,
Bei meiner funzt noch alles, ich sammle nur Wissen, wenns mal so weit ist.
Christof schrieb:
<<<<<Ja Rot an Batterie Plus, Schwarz an Batterie Minus, Braun auch an Batterie Plus.
Ich glaub das schreib ich jetzt zum xxxxten Mal!>>>>
Ich habe Schaltplan für 6-poligen Regler im Speicher, da ist die Sense (Braun) auch auf Plus, allerdings auf einem geschaltenen.
Nehme doch stark an, daß das einen berechtigten Grund hat, weil sonst könnte man diesen braunen Draht ja gleich mit dem roten zusammen anschliessen.
Nur, um Wissen abzusaugen: Ist dem so? Oder anders so? (Sch....Wechselstrom! Da war der Herr Lucas halt...hüstel)
Besten Dank für Info
Grüsse
Wilhelm
Genau so habe ich's bei meiner vor etwa 3 Jahren gemacht. Läuft immer noch tadellos.
/UTE/
ja....war bei meiner auch so.
Siehe Thread "nebenan" :D
Mein Mißtrauen auf zweimal Dauerplus (Rot und Braun) kommt daher, daß ich weiss, die Japaner schneiden sich eher einen Fuß ab, bevor sie ein überflüssiges Kabel verlegen, wenns auch mit nur einem geht.
(Fünfpoliger gegen sechspoliger Regler)
Bei grösseren Serien geht es ja schon um einzelne Beilagscheiben.....
Grüsse
Wilhelm
So, etwas im Netz gewühlt...
Der Herr Bosch schreibt über das "Batterie-Sensing":
Im Betriebszustand "Fahrschalter AUS" wird die Stromaufnahme des Reglers auf seinen
Minimalwert reduziert..
u.s.w..... u.s.f.
Und dann in etwa: Bei Ausfall der Sense-Leitung wird die Funktion des Reglers über die Leitung B+ sichergestellt.
Zudem soll die Sense-Leitung Spannungsverluste kompensieren.
Funktion vereinfacht:
Durch Strom der durch die Leitungen fließt, entsteht durch Leitungs- & Übergangswiderstände ein Spannungsabfall. D.h. Die Spannung z.b. am Licht ist dadurch geringer. Wird da die Sense-Leitung angeschlossen, erkennt der Regler die geringere Spannung und regelt an seinem Ausgang die Spannung entsprechend höher...
Grüße Peter
und weil die Japaner gerne ihre Füße behalten haben sie die 96er ST nur noch mit 5poligem Regler bestückt !
Zitat von: Mc Gyver am 07. August 2014, 20:51:47
Zudem soll die Sense-Leitung Spannungsverluste kompensieren.
Funktion vereinfacht:
Durch Strom der durch die Leitungen fließt, entsteht durch Leitungs- & Übergangswiderstände ein Spannungsabfall. D.h. Die Spannung z.b. am Licht ist dadurch geringer. Wird da die Sense-Leitung angeschlossen, erkennt der Regler die geringere Spannung und regelt an seinem Ausgang die Spannung entsprechend höher...
Grüße Peter
Ahaaaaaaa! Das leutet ein!
Dann spricht nichts gegen Anschluss der Sense an die Batterie direkt, nur wäre das nicht im Sinne des Erfinders, odrrr?
Besten Dank.
Grüsse
Wilhelm
Genau