YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: dertagtraeumer am 09. Juli 2010, 17:39:02

Titel: Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: dertagtraeumer am 09. Juli 2010, 17:39:02
Hallo in die Runde,

etwas weiter voran geschritten, habe nun die Mutter von der Antriebswelle heruntergebracht. Aber jetzt kämpfe ich seinerseits mit dem Simmerring den eigentlich tauschen wollte.
Er scheint mir völlig, mit den Zylinder in dem die Welle lagert, verklebt zu sein.
Was mich außerdem etwas stutzig werden lässt, ist die Tatsache dass der neue Simmerring  anders aussieht.
Der Innen- und Außendurchmesser scheinen zu passen, die Form ist jedoch eine andere.

Ich habe mal Bilder angehängt, in der Hoffnung auf einige beruhigende Worte, dass ich das richtige mache ::)

Falls der Simmerring richtig sein sollte, wie wird er den montiert, welche Seite zum Ritzel?

Danke schon mal im Vorraus.

Gregor
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: dertagtraeumer am 09. Juli 2010, 17:39:52
Neuer Simmerring; eine Seite
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: dertagtraeumer am 09. Juli 2010, 17:40:18
Neuer Simmerring; andere Seite
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: Muraer am 09. Juli 2010, 18:44:28
Huiuiui der alte sieht ja zerledert aus.
Ich musste meinen alten mit einem dünnen Schlitzschraubenzieher (zerstörend) heraushebeln, dabei in den Ring gestochen, gehebelt und gedreht bis das Ding raus kam.
Beim neuen: Schau dir mal die Oberfläche des Simmerrings an, die auf die Getriebewelle zu liegen kommt, da siehst du, dass sie schräge Riefen drin hat. Die Einbaurichtung ist nun so, dass diese schrägen Riefen bei Vorwärtsdrehung der Getriebewelle das Öl nach innen befördern und nicht nach aussen.
Demnach müsste bei dir die Seite auf dem ersten Bild nach aussen zeigen (man sieht auf dem Bild die Rillen)

Lg
Mario
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: dertagtraeumer am 09. Juli 2010, 19:46:12
Hallo Mario...

stimmt die Rillen... das ist ein gutes Indiz!
Für den zustand des Alten bin ich verantwortlich. /angel/ Der hat zuvor besser ausgesehen.
1/4 std dann rum geschrubt / gekratzt und auch erst ein viertel davon runterbekommen.

Ich wollte mich mal vergewissern ob ich auch das richtige teil unwiderbringlich zerstöre!

Ich werde morgen mal weiter kratzen!

Grüße Gregor
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: max am 10. Juli 2010, 14:18:02
Hallo Gregor

den Simmerring bekommt man ganz gut heraus z.B. mit einer Spaxschraube.
Bitte nicht im Gehäuse mit spitzen Gegenständen herum porkeln, damit zerstörst du die Dichtfläche.
Mit dem Simmerring soll ja verhindert werden das Öl austritt, also die Dichtlippe nach innen.

Gruß Max
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: dertagtraeumer am 12. Juli 2010, 19:17:06
Hallo in die Runde,

ich bin in der Zwischenzeit etwas verzweifelt.
Trotz der vielen Hilfe hier im Forum und auch telefonisch (Danke Ralf nochmal).
... Irgendwie verdichtet sich bei mir das Gefühl, dass da am Getriebeausgang etwas nicht stimmt!
Ich bekomme den alten Simmerring nicht runter, zumindest nicht komplett.
Er hat die Konsestens eines ranzigen Aufklebers, den man versucht runterzumachen aber die klebrige Pampe nicht abgekratzt bekommt.

Hier mal das Ergebniss nach 1 1/2 Std kratzen:
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: dertagtraeumer am 12. Juli 2010, 19:22:05
Ich bekomme die Reste zwichen dem Führungszylinder und dem Gehäuse-Chassis nicht raus.

Ich habe das hier mal versucht im Skizze darzustellen (sorry mein TZ-Unterricht ist schon lange her :-)).
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: dertagtraeumer am 12. Juli 2010, 19:27:05
Irgendwie finde ich das das dieses Ding was ich als Führungszylinder bezeichne (in der nächsten Skizze rot dargestellt und im Foto mit Kratzern... was eigentlich keine Kratzer sind, das Graue sind die Reste vom Simmerring die auf Grund ihrer Konsetenz nicht runterbekomme) da gar nicht hingehört.
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: dertagtraeumer am 12. Juli 2010, 19:36:41
... So weiter im Text.
Da der neue Simmerring Abstandsbeinchen hat und dieser Führungszylinder so weit gerausragt, wird es dieser Form, meiner Meinung niemals funktionieren können. Der Simmerring wird niemals seine Funktion erreichen können.
Evtl. wenn ich die Beinchen wegmache.

Irgenwie bin ich mit meinem Latein am Ende.
Das dumme ist, ich bin ab September in Portugal zum Arbeiten und wollte die Dicke mitnehmen um dort mobil zusein.
Doch zwischen, auch weil mein TÜV im Juni abgelaufen bin ich gewillt die ST zum Verkauf oder Ausschlachtung freizugeben.
...
ahhh  :-X  :'(

Wer willst haben?

Grüße Gregor
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: kallein am 12. Juli 2010, 22:33:45
Da haste aber schön den Gummi vom Blech abgekratzt.

Wenn Du jetzt noch das zerkratze Blech raus hebelst, kannst Du den neuen Simmering ohne Probleme einbauen.

Gruß vom Kalle!!
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: Muraer am 12. Juli 2010, 23:09:20
Sonst bohr halt ein kleines Loch ins Blech, mach ne Schraube rein und rupf das Ding raus. Das gehört da definitiv nicht hin ?!? Warum schaut das auch so komisch aus? Gehört das Blech da wirklich zum alten Simmerring? Was war das denn für einer?
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: Stefan am 13. Juli 2010, 07:23:46
Hallo Gregor,

meine beiden Vorredner/Schreiber haben es zwar schon gesagt.

Aber nicht in aller Deutlichkeit.

Deswegen wiederhole ich es nochmal.

So wie ich/wir das sehen hast du vom alten Radialwellendichtring nur den Gummi von der Rückseite abgekratzt.

Der Ring ist noch drin!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Diese Blechscheibe, die du siehst ist der Ring.

Mache es wie von Muraer vorgeschlagen.

Kleines Loch Durchmesser 1,5- 2 mm vorsichtig in die Scheibe bohren. Am besten zwei und gegeneinander versetzt. Dann Spax reingedreht und den Ring gezogen.

Wie gesagt ich wiederhole eigentlich nichts wenn es nicht schon gesagt wurde. Aber so richitg deutlich war es IMHO nicht ausgedrückt.

MfG Stefan
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: max am 13. Juli 2010, 10:32:27
Bei meiner Bemerkung "Spaxschraube" bin ich davon ausgegangen das Erfahrung vorhanden und ein Simmerring bekannt ist.
Möglich ist auch an der Welle vorbei mit Haken zu arbeiten um den Simmerring heraus zu ziehen.
Ich habe einfach die Schraube vorsichtig in den Simmerring gehauen, dabei kann es passieren das er sich im Sitz dreht, das vereinfacht aber nur die Sache.
Nur bitte nicht übertreiben und den Simmerring in den Motor drücken.

Mit den bisherigen "Anleitungen" sollte auch jeder Laie den Simmerring entfernen können.
Dauert eigentlich nur fünf Minuten.

Gruß Max

PS in den Zeichnungen ist der Fehler doch gut zu erkennen, rot eingezeichnet, also raus da mit.
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: dertagtraeumer am 13. Juli 2010, 10:52:57
hey, vielen dank... ich war schon am Heulen!

... Anfängerfehler was?  ???

Zum alten Simmerring... bevor tatsächlich zwei Stunden mit dem Runterkratzen vom Gummi beschäftigt war  ;D war an der Oberseite die F1131 aufgeprägt! Hab das schon gegoogled, konnte aber auf die Schnelle nichts dazu finden.

Danke, ich mach mich heute Abend noch mal drann und gebe später feedback.

Gregor
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: dertagtraeumer am 14. Juli 2010, 16:14:18
wow... ich fall auf die Knie!

Vielen herzlichen Dank allen für eure Tipps!
Das Wechseln des Simmerrings hat gestern noch blendend funktioniert!

Ob es noch irgendwo leckt konnte ich gestern auf Grund der eingebrochenen Dunkelheit jedoch nicht mehr feststellen. Dazu werde ich mir heute ausgiebig zeit nehmen. :-)

Anbei noch ein kleines Bildchen und besten Dank!

Grüße Gregor
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: Schlawitzer am 14. Juli 2010, 16:27:26
Na wer sagt?s denn !!!

Nicht verzagen im Forum fragen  /tewin/


Gruss vom Ralf
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: Christof am 14. Juli 2010, 19:41:28
Dichtigkeit kannst Du am Besten ohne Ritzel und Abdeckblech testen.  Motor an, 3, Gang und Gas geben, wenn dann nach kurzer Zeit Nix dröppelt war Deine Arbeit erfolgreich.
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: Paetschman am 15. Juli 2010, 07:51:39
... wobei ich auch schon von sich lösenden Simmeringen gehört habe wenn das Abdechblech nicht montiert ist.... In so fern muß der Test ohne Blech wenig heissen. Wichtig dabei sollte auf jeden Fall sein, dass der Simmering beim Einbau direkt mit Öl versorgt wird, damit er bei der ersten Bewegung der Abtriebswelle nicht direkt (besonders ohne Blech) herausspringt...

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Simmerring an der Antriebswelle
Beitrag von: flamingo am 14. April 2012, 15:44:01
Moin,
bin auch gerade an dieser Geschichte dran.
Hatte die ganze Seite beim Ritzel offen,alles gesäubert,und den Motor gestartet. :o
Der obere Einsatz (links oben der runde Alueinsatz) wurde rausgedrückt,und das Motoröl spritzte herraus.
Ca. n 1/2 Liter ging durch.
Habe dann das problem gelöst und den Deckel mit Holzkeilen festgesetzt,und dann den Motor wieder gestartet,um zu sehen wo das Motoröl austritt.
Es kommt durch den Simmerring an der Ausgangswelle.
Werde noch Bilder einstellen,von der ganzen Geschichte.
Zu allerbest hat ein Vorbesitzer die Ritzelmutter ne Umdrehung zuviel gegeben.(gut das das Wellengewinde in Ordnung ist) /mecker/
Also ne neue Mutter,Sicherungsblech und Simmerring bestellt.
Fortsetzung folgt. /beer/