YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: lizkin am 01. September 2014, 12:00:51

Titel: Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: lizkin am 01. September 2014, 12:00:51
Mahlzeit,

nachdem hier viele Threads mit negativen Erfahrungen und Einstellproblemen zu diesem Thema zu finden sind,
will ich hier mal was Positives schreiben:

Setup:

- Std. 3LD Motor
- BOS 2 Topf anlage incl Edelstahlkrümmer von TRX
- K&N Einsatzfilter
- Dynojet 2 mit 160er Düsen, und Nadeln auf 4er Kerbe

Funktioniert richtig gut!
Zieht sauber durch, springt einwandfrei an, alles in Allem sehr empfehlenswert...
Wheelie geht jetzt auch ohne Kupplung  /devil/

Grüße,

sebastian
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Christof am 01. September 2014, 12:18:30
Gratulation zu diesem fachmännischen Tunig und der präziesen Beschreibung, die ausser der unbedingt erforderlichen Fähigkeit ein Wheely machen zu können absolut Nichts zur Qualität der durchgeführten Maßnahmen aussagt.
Keine geprüfte Leistungsangabe, Nix zum Verbrauch der Geschwindigkeit und des Gemisches.
Wenn Du Glück hast ziehst Du beim Wheely nur die Kette lang und runinierst den Hinterreifen, wenn Du Pech hast, himmelst Du Dir den Motor wegen zu magerer Gemischaufbereitung.
Fazit: Wieder ein schönes Beispiel für Mofabastelei !
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: lizkin am 01. September 2014, 12:38:36
Danke für die Glückwünsche  /beer/

Dass hier immer gleich alles so verbissen gesehen wird.
Wenn der Motor platzt baue ich mir halt einen neuen...

Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Christof am 01. September 2014, 12:48:05
Wenn Du realistisch mit verbissen verwechseln willst... ! /beer/
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Mc Gyver am 02. September 2014, 00:09:05
Wie hast du das abgestimmt? Hast n Lamdbamessgerät zur Hand? Ich hab da letztes Jahr auch viel probiert.
Mein ursprüngliches Ziel war im Teillastbereich etwas über Lambda 1 zu kommen um spritsparend zu fahren und im Vollgasbereich auf 0,9 zu kommen...
Na, hat sich dann mit Umstieg auf die TDMR Flachschieber erledigt... ABE-Abstimmung mit 145er Hauptdüse  liegt durchgehend bei 0,9 also leicht im fetten Bereich. Mit original Luftfilter mit leicht erweiterten Aufsetzkappen der Lufis.
Läuft seidenweich, da hab ich nichts mehr dran verändert und eingetragen bekommen...
Verbrauch liegt so um 5,7l

Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Stefan am 02. September 2014, 09:43:28
Hallo Sebastian,

erst mal danke, dass du zu den Wenigen gehörst, die auch mal preisgeben was sie geändert haben.
Wird ja gerne nebulös geantwortet, kein Motor ist wie der andere und man kann das nicht so ohne weiteres übertragen. Warum laufen viele tausend ST´s  mit derselben Bedüsung? Weil bei gleichen Änderungen auch die gleiche Bedüsung funktioniert.
Ja man kann mit Feintuning, evtl. auch aus der Serie mehr rausholen. Aber ob das dann wieder unter allen Betriebsbedingungen sauber läuft ist die nächste Frage.

Ein Leistungsprüfstand sagt etwas über die Leistung aus, das hast du dann schwarz auf weiß, schön zu wissen, das war es aber auch schon. Zumindest solange du nur die Düsen änderst und den Rest so lassen möchtest wie er gerade ist braucht es nicht zwingend einen Leistungsprüfstand. Wenn der Lambdawert stimmt, bist du dann auf jeden Fall nicht so weit vom Optimum weg.

Wenn du jedoch mit anderen Auspuffanlagen, Ansaugrohrlängen oder gar Änderungen an den Steuerzeiten experimentieren möchtest, dann ist der Prüfstand unabdingbar. Denn nur dann kannst du erkennen ob sich die Leistung verbessert hat oder nicht.  Gelegentlich sind die Auswirkungen einzelner Änderungen unterhalb des subjektiven Wahrnehmungsbereichs und nur messtechnisch zu erfassen, zusammen ergeben sie aber eine spürbare Verbesserung.  Da sind wir dann in einem viel Enthusiasmus erfordernden Kostenbereich. Das kann oder will nicht jeder auf sich nehmen.

Für meine eigene Kiste interessiert mich der Leistungsprüfstand auch erst dann, wenn ich alle Änderungen der Peripherie endlich mal fertiggestellt habe. Bis dahin tut es die Lambdasonde für mich auf jeden Fall.

Sehr traurig finde ich die Abkanzelei, die dir dann hier wiederfahren musste.  Frei nach dem Motto: ,, Was ich nicht angeordnet habe, kann ja schon aus Prinzip nichts taugen!"
Nein es kommt kein Sorry von mir! Ist nicht das erst mal, dass mir das auffällt und ich finde es, wirklich sehr vorsichtig formuliert, extrem unhöflich und unfreundlich.

Wäre nett wenn du uns trotzdem  bezüglich deiner Änderungen auf dem Laufenden halten würdest.

LG Stefan
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: lizkin am 02. September 2014, 10:13:24
@Stefan
Danke für die Ermutigung...
In der Tat habe ich schon nettere Foren kennengelernt bzw. betrieben.

Natürlich ist es richtig dass man einen Motor am besten mit Breitbandlambdasonde und Abgastemperatursensor alle 500 touren gegen eine Bremse laufen lässt um ihn abzustimmen. Und tatsächlich mache ich sowas auch wenn ich einen Einspritzmotor abstimme...

Aber wir wollen hier doch mal die Kirche im Dorf lassen.
Wir reden hier von einem 20 Jahre altem Vergasermotor. Das ist immer irgendwie ein Kompromiss.
Ich kann halt nicht eben in den Maps bei Teillast auf 3000 touren 5% mehr sprit hinzuklicken.

Wenn die Kiste unter Vollast zu mager läuft baue ich halt eine grössere Hauptdüse ein.
Wenn er zu fett läuft eine kleinere.
Im groben wars das aber halt auch schon.

Und auch wenn das hier auf Gelächter stösst: Ich habe das Ganze nach "Gefühl" abgestimmt.
Und ja, ich bilde mir ein soviel "Gefühl" zu besitzen einen gut laufenden von einem schlecht laufenden, und einen ruckelnden von einem schwarz rauchendem Motor zu unterscheiden.

Wenn ich an einem Prüfstand vorbeikomme kann ich das Ding ja mal messen... ( Für die Statistik ;-))

grüße,
sebastian

Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: mgc am 02. September 2014, 10:29:46
Zitat von: Stefan am 02. September 2014, 09:43:28


Sehr traurig finde ich die Abkanzelei, die dir dann hier wiederfahren musste.  Frei nach dem Motto: ,, Was ich nicht angeordnet habe, kann ja schon aus Prinzip nichts taugen!"
Nein es kommt kein Sorry von mir! Ist nicht das erst mal, dass mir das auffällt und ich finde es, wirklich sehr vorsichtig formuliert, extrem unhöflich und unfreundlich.

Wäre nett wenn du uns trotzdem  bezüglich deiner Änderungen auf dem Laufenden halten würdest.

LG Stefan


dem kann ich nur Zustimmen...
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: ryna am 02. September 2014, 10:38:05
Auch mit viel Gefühl kann eine nicht passende Abstimmung zu fett, aber auch zu mager sein. Mit einem Lambdatester erspart man sich viel Rate-/Bastelzeit. Sondenanschlüsse kann jede handwerklich kompetente Schlosserei einschweissen. Die Gewindestücke gibt es für wenig Geld u.a. bei www.uni-fit.de / http://www.uni-fit.de/cgi-bin/baseportal.pl?htx=/unifit-daten.de/shop_de/artikel&Rubrik==Lambdasonden-Zubeh%F6r
Allerdings sind Gleichdruckvergaser schwiieriger abszustimmen als Flachschieber. Der Grund liegt an der je nach Lastzustand nicht klar zu definierenden Schieberöffnung der Gleichdruckvergaser.
Gerade wenn umfangreiche Änderungen im Ansaug-/Abgastrakt durchgeführt wurden, sind durchaus Änderungen an der Geometrie der Düsennadel notwendig.
Ab hier wird es einfacher gleich Flachschieber zu verbauen.
Nochwas -  die Größenkennzeichnungen von Mikuni-/-Dynojet-/... Düsen sind nicht 1:1 vergleichbar. Z.B. mit einer #144HD Dynojet läuft der Motor magerer als mit #140HD Mikuni. Also nicht in die Irre leiten lassen.
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Muello am 02. September 2014, 20:46:11
Also ich finde das mit der "exakten" Einstellung übertrieben.
Das ganze ist doch nur interessant wenn man Spitzenleistung rausholen will. Das funktioniert
dann aber auch nur über einen kurzen Zeitraum und man muss wieder nachstellen.
Mit der verschmutzung der Filter oder den aufweiten der Düsenstöcke (was wie ich
hörte vorkommen soll  /devil/ ) ändert sich die Einstellung doch auch schon wieder.
Man muß von mit der Einstellung in einem "Fenster" liegen und damit die für sich
richtige Einstellung finden.
Ich hab auch die K&N mit selbstgebauten Abdeckkappen und das Dyno 2 drin, ohne die
Einstellung auf Spitzenleistung gemacht zu haben. Ich fahr das ganze zur Zeit mit einem
Verbrauch von 5 - 5,5 Liter.
Der Vorteil des Dyno Kit ist für mich, das ich es besser einstellen kann als die Serie und
die K&N Filter halten länger und sind leichter zu Reinigen.

Auch mit den Serienteilen kann ich das ganze zu mager, oder zu fett einstellen.
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: APe am 04. September 2014, 18:44:30
Zitat von: Christof am 01. September 2014, 12:18:30
Gratulation zu diesem fachmännischen Tunig und der präziesen Beschreibung, die ausser der unbedingt erforderlichen Fähigkeit ein Wheely machen zu können absolut Nichts zur Qualität der durchgeführten Maßnahmen aussagt.
Keine geprüfte Leistungsangabe, Nix zum Verbrauch der Geschwindigkeit und des Gemisches.
Wenn Du Glück hast ziehst Du beim Wheely nur die Kette lang und runinierst den Hinterreifen, wenn Du Pech hast, himmelst Du Dir den Motor wegen zu magerer Gemischaufbereitung.
Fazit: Wieder ein schönes Beispiel für Mofabastelei !

Das ist unhöflich gegenüber dem Ersteller des Beitrages.

Titel: Re:AW: Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: xtzdidi am 04. September 2014, 19:06:32
Aber wenn er doch "Jehova" gesagt hat.... :o

...duck und weg..... :D
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: lizkin am 05. September 2014, 15:58:11
Spalter!   ;D
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: lizkin am 05. September 2014, 16:02:30
Noch ein paar Fakten:

Verbrauch liegt bei zügiger Fahrweise bei knapp 7l
Topspeed bei über 180 kmh - ich fahre TKC 80 da hab ich bei 180 den Hahn mal lieber wieder zugedreht.
Fühlte sich aber so an als ginge noch was...

Prüfstandtermin ist nächste Woche.

Grüße,

Sebastian
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: lizkin am 12. September 2014, 20:41:30
So weitere Fakten...

Prüfstand ergab eine hübsche Kurve mit 70,8 PS und einem über das ganze Drehzahlband dezent zu fettem Gemisch.
Ohne die DB Killer in den Töpfen steigerte sich das Ganze auf 71,8 aber einem deutlichen Drehmomentanstieg.

Den Zacken am Anfang der 2. Kurve hat der Mann am Prüfstand mit dem Gashahn verursacht. (bitte ignorieren)

Nächste Messung erfolgt dann vermutlich nächste Woche mit Nadeln auf 3.er Kerbe und 155er Düsen.
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: lizkin am 12. September 2014, 20:42:18
2. Messung
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: knatterfritz am 09. Oktober 2014, 20:50:46
Zitat von: lizkin am 12. September 2014, 20:41:30

Prüfstand ergab eine hübsche Kurve mit 70,8 PS und einem über das ganze Drehzahlband dezent zu fettem Gemisch.

Also entweder ich bin blöd oder habe Tomaten auf den Augen, aber ich seh nirgends die 70 PS, zumal die linke Koordinatenachse nur bis 65 PS geht, die rechte stellt das Drehmoment in Nm dar.......oder wie ist das zu interpretieren?

Salu2 Markus  /beer/
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Franki am 09. Oktober 2014, 21:12:12
der Plotter ist oben an den Anschlag gelaufen und konnte die exakt 70,8 PS nicht mehr aufs Papier bringen - mensch, ist doch logisch /devil/
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: knatterfritz am 09. Oktober 2014, 21:15:00
Aaaaah jaaaaa........also doch zu weit ausm Fenster gelehnt.........tschuldigung  :o

Salu2 Markus  /beer/
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Stefan am 09. Oktober 2014, 21:42:40
Augen auf Leute!

Da steht was von Radleistung und die Nennleistung wird eigentlich an der Kupplung gemessen.

Ohne jetzt das Thema Prüfstandsmessung vertiefen zu wollen, die 70PS Kupplungsleistung sind bei dieser Radleistung nicht unrealistisch.

Wer was zum Thema Prüfstand wissen möchte, bei Ulf Penner wird ihm geholfen.
http://www.tuning-fibel.de/kolumne/pruefstand.php (http://www.tuning-fibel.de/kolumne/pruefstand.php)
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: DeWill am 09. Oktober 2014, 21:51:19
Telekolleg an:

...Prüfstände zeigen "immer" die Hinterradleistung an...die Kraft an der Kupplung errechnet sich durch die Schlepp- oder Verlustleistung (dafür wird am Ende der Messung der Motor mit gezogener Kupplung ausgerollt...). Also: Je nachdem wie hoch die Schleppleistung ist, sind die gezeigten ~65 PS Hinterradleistung gut und gerne über 70 PS anner Kupplung.

So, Telekolleg Ende!

Gruß,
Willi
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: knatterfritz am 09. Oktober 2014, 22:29:38
Hey Willi und Stefan,

65 PS am Hinterrad mögen 70 PS oder 80 oder gar 100 PS dank DYNO an der Kupplung sein, manche Messverfahren tuen sogar noch die Nebenagregate wie Lichtmaschine und Wasserpumpe ausschliessen, wirkt sich nochmal mit 2-3 PS auf die Kupplungsleistung aus, aber darum geht es hier ja offensichtlich nicht, sondern wohl eher das da jemand Drehmoment mit Leistung verwechselt, und das sogar bis auf die Nachkommastelle.......

Salu2 Markus  /beer/
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Stefan am 10. Oktober 2014, 09:04:04
Wenn das das Hauptproblem sein soll, ist ja alles gut.

Auf die Schnelle mal die Skala verwechselt kann passieren.

Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: DeWill am 10. Oktober 2014, 09:41:26
Zitat von: knatterfritz am 09. Oktober 2014, 22:29:38
... sondern wohl eher das da jemand Drehmoment mit Leistung verwechselt, und das sogar bis auf die Nachkommastelle.......

Salu2 Markus  /beer/

?? Inwiefern? Wenn ich die Aussagen lese komme ich nicht auf die Erkenntnis das hier irgendwas verwechselt wurde oder wird.

Lizkins Aussagen passen ebenso wie die Leistungsmessung.

"Was" soll hier "wo" verwechselt worden sein?

Gruss,
Willi
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: knatterfritz am 10. Oktober 2014, 10:05:16
Hey Willi,

also linke Koordinatenachse sehe  ich eine Skala von 15 bis 65 PS, sprich Leistung, rechte Koordinatenachse eine Skala von 35 bis 75 Nm sprich Drehmoment. in Bild 1 sehe ich eine Kurve die tatsächlich auf einen Wert von 70,8 kommt, allerdings auf de Nm Skala, sprich Drehmoment. projektiert auf die linke Skala komme ich aber nur auf knapp 65 PS......stimmts oder hab ich recht?

Salu2 Markus  /beer/
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Franki am 10. Oktober 2014, 10:08:34
ist ja eigentlich auch egal. Hauptsache, Sebastian hat Spaß am Schrauben und Fahren. Andere zeigen ihre geilen Aluboxen am Heck, er eben seine Diagramme. Find ich letztlich alles ok. /beer/

Schöne Grüße
Franki
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: knatterfritz am 10. Oktober 2014, 10:51:07
Genau

Salu2 Markus  /beer/
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: lizkin am 10. Oktober 2014, 11:09:04
 ;D

Niemand hat die Absicht Drehmoment mit Leistung zu verwechseln...

Es ging mir bei den Bildern eher um die Kurve, die eben einen ordentlichen Verlauf zeigt.
Hier die restlichen Zahlen, die unter dem Diagramm stehen.

Sogar mit Nachkommastellen ;-)

/tewin/
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Stefan am 10. Oktober 2014, 11:30:03
@ lizkin

So nun sind hoffentlich alle Nörgler zufriedengestellt.

Schön, dass mal jemand die Kurven posted.

Sobald ich mal die Zeit gefunden habe meinen Eimer auf nen Prüfstand zu spannen, gibts die Kurven hier auch. Versprochen!

LG Stefan
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Franki am 10. Oktober 2014, 11:36:30
Schöne Kurven? Wo :P :P
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Croxtz am 10. Oktober 2014, 12:56:42
Zitat von: Franki am 10. Oktober 2014, 11:36:30
Schöne Kurven? Wo :P :P
In Frankreich natürlich :)

Etz mal ne Frage, hab auch noch so nen Satz Dyno 2 rumliegen, bin aber am hin und her überlegen ob die schweizer net doch besser wäre, mir gehts am meisten um den Verbrauch da ist doch dann zumindest der Yamahasegen drauf wenn schon nicht der blaue engel :)
Spitzenleistung ist so ein Thema weil wer ist schon über 7000 touren konstant unterwegs, wir fahren doch alle durch die Bank 85% mit halber Leistung (5000U/min) durch die Gegend. Feinabstimmung ist schon von Fachmännischer Seite nicht zu missachten wo ich wieder bei Christof bin.
Also zu meiner Frage und eurer Meinung, bevor ich die "teueren" K&N mir besorge wäre es da nicht vernünftiger die Schweizer reinzubauen aus der Kosten/Nutzenrechnung heraus? Hab auch nen MSR Zubehörtopf drauf, was wohl auch einen Faktor darstellt... Was würdet Ihr tun? Hab momentan 105tkm und nen Verbauch von ca. 7L/100, mit frischen Luftfiltern war ich bei 6.5L/100km.
Somit gehe ich davon aus das es mal gut wäre die ganze Sache mal zu revidieren um langfristig Stabilität in das Konsumverhalten reinzubekommen :)
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: lizkin am 10. Oktober 2014, 14:02:51
6,5 - 7 liter gehen bei mir auch durch. Allerdings ist da auch immer mal Vollgas dabei.
Schau doch mal unter "Biete". Jan bietet da gerade nen Satz K&N Filter an.

Gehe mal davon aus, dass die Schweizer Bedüsung eher nicht sonderlich mit deinem Zubehörtopf harmoniert.
Das spricht wieder eher für Dynojet.

Aber abstimmen musst Du so oder so...
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Stefan am 10. Oktober 2014, 14:40:46
Wenn wir zum flotten Gleiten im Thüringer Wald unterwegs sind (meine Tenne, LC640SM von/mit meinem Sohn, 990SM und Dorsoduro von Freunden) habe ich den gleiche Verbrauch.
Aber mit K&N, Flachies und 850ccm.

Das ist für mich OK, die Kiste ist ja nicht auf spritsparen bedüst.
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Wenkersen am 19. Oktober 2014, 14:09:05
Hallo Sebastian,

Ich kann deine Aussagen bzgl. des Dynojet Kit 2 in Verbindung mit dem K&N Luftfilter bestätigen! Hauptdüse 160, Düsennadel in der 4. Kerbe. Zu dem habe ich einen Sebring Schalldämpfer verbaut. Die Gasannahme ist sehr direkt und nahezu  ruckelfrei, das höhere Drehmoment sowie der saubere Durchzug ab 2000 U/min sind deutlich spürbar. Zum Verbrauch kannte nicht viel sagen, bei 300 km muss der 1. Benzinhan auf Reserve gestellt werden, das ist aber auch völlig nebensächlich. Das laute Dröhnen aus Richtung der Luftfilter nervt ein wenig, das muss ich mir noch was überlegen. :(

MfG Dennis
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: Wenkersen am 19. Oktober 2014, 14:10:12
Hallo Sebastian,

Ich kann deine Aussagen bzgl. des Dynojet Kit 2 in Verbindung mit dem K&N Luftfilter bestätigen! Hauptdüse 160, Düsennadel in der 4. Kerbe. Zu dem habe ich einen Sebring Schalldämpfer verbaut. Die Gasannahme ist sehr direkt und nahezu  ruckelfrei, das höhere Drehmoment sowie der saubere Durchzug ab 2000 U/min sind deutlich spürbar. Zum Verbrauch kannte nicht viel sagen, bei 300 km muss der 1. Benzinhan auf Reserve gestellt werden, das ist aber auch völlig nebensächlich. Das laute Dröhnen aus Richtung der Luftfilter nervt ein wenig, das muss ich mir noch was überlegen. :(

MfG Dennis
Titel: Re:Dynojet 2 und K&N
Beitrag von: ryna am 19. Oktober 2014, 23:38:09
HD von Mikuni oder Dynojet? Ohne Herstellerangabe können die Grössenangaben über die Hauptdüse verwirrend wirken.