Hallo,
in ein paar Tagen habe ich einen Termin fürs Einstellen meiner Ventile.
Daher die Frage welche Dichtungen ich austasuchen muss:
- Ventildeckeldichtung
- Gummi-Sopfen der Ventildeckschrauben? Wenn ja, wie viele?
- Ventilfedern?
- Ventilschaftdichtung?
- Ventilkeile?
Grüße
Jan
- 1x Ventildeckeldichtung
- 4x Dichtungen für die Ventildeckelschrauben
- 1x Dichtung für Wasserrohr in Zylinderkopf
- Shims nach Bedarf
Ich persönlich würde alle Dichtungen erneuern, Ventildeckeldichtung bitte original bei YAM kaufen, die aus dem Zubehör lassen bei der Passform zu wünschen übrig.
Vielleicht gleich noch neue Kerzen rein und das Öl gewechselt, Vergaser einstellen kann jetzt auch nicht schaden.
Gruss vom Kalle!!
@Jan
Genau so wie Kalle geschrieben hat !
Der Rest
Ventilfedern, Ventilschaftdichtung ,Ventilkeile ? Das hier braucht man wenn der Zylinderkopf überholt werden müsste.
Aber das ist ein anderes Thema
Gruss vom Ralf
Zitat von: kallein am 11. Juli 2010, 19:27:28
- 1x Dichtung für Wasserrohr in Zylinderkopf
Dieser O-Ring gehört auch in die Reiseapotheke. Bei einem Sturz über links, kann es dazu kommen, dass die linke Verkleidung das Rohr berührt und der O-Ring danach beschädigt ist. Kühlwasser Verlust ist die Folge.
Sollte es noch nicht passiert sein, die originale Kreuzschlitzschraube, die das Rohr am Kopf befestigt, durch eine Inbus ersetzen. Die Kreuzschlitzschraube ist weich und gerne fest-gegammelt.
YAMAHA Teile-Nummern (alt!):
O-Ring: 93210-18417
Schraube: 91316-06016
Hi.
Wir haben gerade beim Schraubertreffen NRW bei Peatschman meine Ventile eingestellt.
Benötigt haben wir aber an Teilen nur die Chims und die Dichtung für den Kettenspanner.
Bei meiner dicken (knapp 50000 km) waren die Ventildeckeldichtung und die Gummi?s unter den Schrauben sowie der Dichtring am Kühlwasserrohr tadellos und konnten weiter verwendet werden. Laut einheitlicher Meinung scheint das aber fast immer so zu sein.
Lediglich die Papierdichtung am Kettenspanner, den du Ausbauen musst, wurde von mir beim Ausbau zerstört und daraufhin ersetzt.
/tewin/
/beer/
Hallo Tom,
wer was wann ersetzt muss jeder selber wissen!!!
Wenn jemand aber hier eine Frage stellt, sollte er eine technisch korrekte Antwort bekommen.
Leider kann man den Zustand von Gummi nicht nur nach seinem Aussehen beurteilen, außerdem spielt die KM-Leistung auch nur eine untergeordnete Rolle, sondern eher das Alter und das sind nun mal Minimum 15 Jahre.
Gruss vom Kalle!!
Zitat von: kallein am 11. Juli 2010, 22:58:50
Hallo Tom,
wer was wann ersetzt muss jeder selber wissen!!!
Wenn jemand aber hier eine Frage stellt, sollte er eine technisch korrekte Antwort bekommen.
Leider kann man den Zustand von Gummi nicht nur nach seinem Aussehen beurteilen, außerdem spielt die KM-Leistung auch nur eine untergeordnete Rolle, sondern eher das Alter und das sind nun mal Minimum 15 Jahre.
Gruss vom Kalle!!
Hi Kalle.
Ich habe lediglich gesagt was ich (wir) beim Ventile einstellen erneuert habe(n) (oder eben nicht).
Wie du schon sagtest, was von Fall zu Fall ersetzt wird oder muss habe ich bestimmt nicht zu entscheiden.
Bis dahin.
Nun mal ruhig mit den jungen Hunden...
;D
Klar besser Vorbereitet wäre es optimal gewesen, dass alles zu ersetzten.
Jedoch habe ich bei meiner Maschine selten die Deckeldichtung getauscht. Ich habe erst einmal eine Deckeldichtung gesehen die schon versprödet war und ich deshalb ausgetauscht habe. Noch schlimmer wird es allerdings wenn ein Vollhorst zuvor alles schön mit Silikone eingesabbert hat (ist mir auch schon einmal untergekommen und am liebsten hätte ich gleich den Deckel in die Tonne gefeuert.
Das A und O ist in jedem Fall die Dichtflächen (alle) ordentlich zu reinigen damit die Dichtungen nachher auch vernünftig dichten können.
Übrigens möchte ich die Min. 15 Jahre nicht unterschreiben. Im Regelfall (in diesem Fall nach 50 Tkm) hat die Maschine schliesslich schon einen Austausch der Dichtung hinter sich... Abgesehen davon ist bei meiner Maschine spätestens alle 3 Jahre ein Termin zur Ventieleinstellung auf dem Plan /devil/
Leider hat Toms Maschine jedoch schon ein Paar Blessuren hinter sich und so steht die nächste Wartung / der nächste Austausch von Teilen ohnehin bevor. Ein Vorbesitzer hat die Dicke auf die Seite geworfen und (wie von Ferzz beschrieben) die Kühlmittelleitung verbogen. Dabei wurde zwar vermutlich der O-Ring getauscht, der Knick in der Leitung (verminderter Durchfluss?) sowie ein unschöner Knick im Fallrohr des Rahmens bleiben.
Ich habe dazu geraten beides aus zu tauschen.
Vielleicht kann irgend jemand Tom42 die Teile mal günstig anbieten. Ich hatte keine auf Lager...
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hallo Tom und Micha,
wer viel schraubt kennt doch das leidige Problem, man hat genau das nicht zur Hand was man braucht.
Deshalb sollte man gerade bei solchen Eingriffen doch alles bei der Hand haben und die Arbeit bis zum Schluss ausführen.
Lässt man es dann halbfertig 1 oder 2 Wochen stehen weil eine kleine Dichtung gefehlt hat, steigt die Gefahr etwas beim Zusammenbau zu vergessen.
Ich persönlich hasse es, eine Arbeit zweimal zu machen, nur weil man an einem Dichtring für ein paar Cent gespart hat.
Gruss vom Kalle!!
Ich rolle das alte Thema mal wieder auf. Nachdem ich meinen Vergaser überholen lasse, hab ich mich dazu entschlossen wenn eh alles fast weggebaut ist gleich die Ventile einzustellen. Einziges was ich bei Kedo nicht finde ist der O-Ring für die Wasserleitung. Kann mir da einer weiterhelfen?
Hallo
Unter anderem beim freundlichen Yamaha Händler: Teilenummer: 93210-18417
Gruß
Hallo bei meiner TDM 850 4TX hab ich das auch gemacht und den alten O Ring genommen !!! Also alle Gummidichtungen neu alles andere ist sparen am falschen Ort /mecker/ ich hab auch das Termosdat geöffnet und gereinigt mit altem O Ring.Als erstes hat das Kühlwasser beim O Ring (Kühlwasserrohr) seinen Weg gesucht.OK neuer O-Ring alles dort Dicht,dann hat es sich eine neue Stelle gesucht Termosdat O Ring undicht.Also auch den O-Ringe neu gegeben.Alles jetzt Dicht und was lernt man aus der Gschicht alte O-Ringe verwendet man nicht /mecker/.Hab 2 mal bei dieser Aktion das Kühlwasser ablassen dürfen :o Und so teuer sind die O-Ringe auch nicht macht man ja eh nicht alle paar Monate.Nur originale Ventildeckeldichtung verwenden dünn mit Motordichtmasse einstreichen die O Ringe mit Fett, Wasserrohrschraube mit Kupferpaste.Gruß Tommy /tewin/ am besten man kauft gleich ein paar und schreibt auf der Packung O Ring Kühlwasserrohr dann kommt man nicht in Versuchung beim nächsten mal den alten zu nehmen da man ja wieder bestellen und warten muß :o
@tommy: Ich bin auf der Suche nach dem O-Ring weil ich diesen gleich mit erneuern will. ;D
Ich habe diesen nur nicht bei Kedo gefunden. Wurde aber auf einer Yamaha Ersatzteileseite fündig.
Danke an Domiteur für die Ersatzteilnummer. ;D
Viele Grüße Tom /tuar/
Mir wurde mal zum Thema O-Ringe von einem Hersteller erklärt dass diese im eingebauten Zustand unter Druck stehen. Wenn man die rausmacht bzw durch öffnen des Bauteils dieser Druck gelöst wird werden die durch die Ausdehnung auf der Oberfläche rissig und können dann nicht mehr abdichten. Deshalb ist es wie gesagt am falschen Ende gespart weil man zwangsläufig nochmals dran muss
Genau diesen Ringe verwende ich zu 95% immer wieder, wenn er nicht ausgehärtet ist. Alles schön sauber machen und mit ordentlich Fett einsetzen, war immer Dicht
Bin gerade auch an dem Thema und hab mir heute bei Yamaha zwei O-Ringe bestellt. 5,75€ pro Stück ist schon recht teuer für mein Empfinden aber eine Woche Lieferzeit (bei Limbächer in Stuttgart) ist echt ärgerlich wenn man den Hobel fertig machen möchte :/
meiner war nicht Dicht und deshalb wird sowas logischerweise neu gegeben.Kondome verwendest ja auch nur einmal oder :oGruß Tommy Wasserrohr Gummi O Ring Nummer 93210-18417 gibt es im 5er Pack bei Yamaha
Der Kondomvergleich passt nicht. Wenn, mußt Du schon mit Pe...ring vergleichen und den nutzt Du ja wohl mehrmals ! /devil/
Hallo
Die O-Ringe im Kühlwasserbereich sind aus EPDM und da darf auf keinen Fall Fett dran sonst quellen die. Bei unserem Dichtring am Wasserrohr passiert da zwar vermutlich nichts aber wenn man den schon weiterverwendet setzt ich den normalerweise einfach mit etwas Dirko wieder ein. Der Ring sollte aber ein Normring sein der durch Durchmesser, Schnurstärke und Material EPDM einwandfrei definiert ist. Preismaßig sollte der maximal im niedrigen zweistelligen Centbereich kosten. 5 € sind mindestens 20 fach zu teuer.
Gruß
Christoph
Da ist es wieder das alte Thema, denn es ist kein normaler O-Ring ! Der Ring hat eine andere Form mit breiterer Flanke und Fett hat Ihm bis heute Nichts ausgemacht.
dem O-Ring oder dem Penisring ;D
Der hat doch Noppen ! ;D
Wenn das Material des Rings Fett abkann dann ist das auf keinen Fall negativ, auch um das später wieder zu lösen
Ist doch ein Gummiring, und falls Fett nicht gut ist wäre doch ein spezielles Silikon für Gummi nicht verkehrt oder?
Hallo
Im Prinzip geht irgendein Silikonfett oder alles nicht mineralische was flutscht (nein - ich beteilige mich nicht an Eurer zweideutigen Diskussion :P) oder eben auch Dirko oder ein ähnliches Dichtmittel das ja auch schmiert solange es nicht vernetzt hat und anschließend auch dichtet, Reifenmontagepaste sollte auch gehen.
Gruß
Christoph
Zitat von: Christof am 28. Mai 2020, 06:23:36
Da ist es wieder das alte Thema, denn es ist kein normaler O-Ring ! Der Ring hat eine andere Form mit breiterer Flanke und Fett hat Ihm bis heute Nichts ausgemacht.
Yamaha-Teile-Nr. 9321-18417-00, O-Ring, - und Yamaha macht da einen Fehler, und schreibt O-Ring. Vielleicht sollte man sie darauf aufmerksam machen, daß sie da Dichtring schreiben müssten, diese Eier.
Und einen Montagehinweis sollte es auch geben, wenn der Ring einen andere Form als rund hat.
Und liefern tun sie auch einen ganz normalen O-Ring, eingeschweisst mit Yamaha-Zetterl , na so ein Fehler aber auch. Oder ist das Absicht, damit mehr Leute ihre undichte Gurke zur Reparatur bringen und der Original-Yamahahändler hat noch einen geheimen Ersatz für diesen Ring?
Wobe ich sagen muss, bei allen drei ST habe ich irrtümlich normale O-Ringe eingebaut, gekauft beim offiziellen Yamaha-Händler, und verdammt, die sind immer noch dicht. Werde mich beschweren.
Man muss schon genau hinsehen um zu sehen das der Ring ein etwas anderes Profil hat. Es hat schon genug gescheitere Versuche mit normalen O-Ringen gegeben.
Hallo
Kann es sein daß der Ring erst nach Verbau durch den Comression Set also das Setzten unter Verformung, Zeit und Temperatur, seine vom Runden abweichende Form erhält? Ich hab bisher von Yamaha auch nur einen O-Ring erhalten, wenn ich das Ding gekauft hab.
Gruß
Christoph
Wer weis was Yamaha heute liefert, bin aber ganz sicher, das ich die andere Form bei neuen Ringen schon gesehen habe !