Hallo zusammen,
kann mir jemand nen Tip geben, wonach ich suchen muss, um an die Verkleidungsschrauben für das Windschild zu kommen? Da sind so Plastenupsis mit Minischrauben drin...
http://www.ebay.de/itm/Aluminium-Leichtmetall-Windschild-Schrauben-Kit-Fur-Yamaha-Xtz750-Super-Tenere-/181543009885?pt=DE_Motorradteile&hash=item2a44ce7e5d
schau mal hier
Bei POLO und Louis gibt`s die auch. Gummimutter M5
Zitat von: Christof am 05. Oktober 2014, 22:08:09
Bei POLO und Louis gibt`s die auch. Gummimutter M5
Die habe ich auch für unsere genommen. Du musst allerdings die Löcher etwas auf bohren.
/UTE/
Zitat von: albmw0 am 05. Oktober 2014, 21:56:54
http://www.ebay.de/itm/Aluminium-Leichtmetall-Windschild-Schrauben-Kit-Fur-Yamaha-Xtz750-Super-Tenere-/181543009885?pt=DE_Motorradteile&hash=item2a44ce7e5d
schau mal hier
DAs sind auch M5 Schrauben und werden aus UK geliefert für 13 € Versand...
Bei Kedo auch.
Artikelnummer: 40636
Gruß
Scholle
Danke - Scholle: der Artikel von Dir, das sind aber nur die Muttern.
Ich hab jetzt den Komplettsatz bestellt: Art. Nr. 40638
Bei Polo um die Ecke ca. 10,-€
so, ich habe jetzt meine gummimuttern da. und die Herrschaften meinen allen ernstes, die Cockpit verkleidungslöcher aufbohrn macht Sinn? platzt da nicht Material bzw. Lack ab? bei m5 muttern muss man dafür ja schon recht großzügig bohren...?
...sein kein Frosch, hau die Dinger da rein, der erste Eindruck war bei mir genau so. Langsam mit verschiedenen
großen heranbohren, dann passt das schon, da passiert nix.
schon zigmal gemacht und noch nie ist was gerissen....
Alternativ kannst du, um das Bohren zu vermeiden, die Gummimuttern auf die Innenseite kleben.
Birgt natürlich das Risiko, dass sie bei Demontage der Scheibe in die Verkleidung purzeln. Da kommst dann nur schlecht hin....
Wenn du aber bei einer Scheibe bleibst und nicht öfter mal umbaust, kommst damit vielleicht ganz gut klar.
Ich hab das bei meiner auch so gemacht ( UHU ganz normal) und bisher hält's. Scheibe war schon 3 x ab...
So, wenn ihr wollt, meinetwegen. Habs aufgebohrt. Gummimuttern sind ne tolle Erfindung.
Was anderes:
Von den 4 Verkleidungs"nasen" der Frontverkleidung, die in die Seitenverkleidung eingreifen, haben zwei erhebliche "Druckstellen". Da steht was unter Spannung und schleift sich ein, so dass ich befürchten muss, die brechen mir bald ab (da ist sozusagen sowas wie eine Nut drin, durch Druck).
Gibt es ne einfache Möglichkeit, da mit irgendeinem Material die Nut aufzufüllen und die Plastiknase damit zu stablisieren?
Hier ergibt sich doch die Frage , wieso entsteht dort Druck. Sind die Seitenteile nicht richtig montiert ? Sind die Schraubenaufnahmen am Tank durch Sturz verzogen ? Sind die Unterzüge durch Sturz verbogen ? Im Normal fall kannst du die Seitenteile ohne viel Druck oder zug in die Frontverkleidung einschieben, hier sollten sie ohne unter Spannung zu stehen fest sitzen.
Gruß Tom
Oder ist sogar das Geweih verzogen? Was weisst du denn über die Vergangenheit der ST?
/UTE/
Huuhh... Böses Unfallmotorrad, in Wahrheit gar keine 750er sondern eine GPZ 350 und so... 8) ;D ;D
Nein schon klar (Danke für eure Beiträge!)... Unfall schließe ich recht sicher aus: 1. Hand vom Händler, lückenloses Scheckheft, Vorbesitzer (selbst Firmeninhaber) war guter Bekannter vom Seniorchef - also alles, was man vor einem Kauf checken sollte, habe ich gecheckt und es für fehlerfrei befunden.
Diese "Nut" deutet für mich darauf hin, dass Seiten- und Frontverkleidung aneinander reiben. Mal angenommen, es wäre ein Unfall gewesen, dann hätte ja eines der betreffenden Teile getauscht sein müssen - denn eine Verformung des Geweihs hält die XTZ-Plastikverkleidung garantiert nicht ab. AUßerdem sind Lack-, Aufkleber- und Innenbilder der Verkleidungsteile identisch.
Allerdings bekomme ich die Seitenverkleidungen nie ohne Spannung aus den Haltenasen der Frontmaske raus. Ich muss da immer leichten Druck ausüben - wie soll das auch anders gehen, wenn die Seitenteile unten an den Flanken von vorne nach hinten eingesetzt werden, oben an der Frontmaske aber gewissermaßen von hinten nach vorne aufgeschoben werden. Da ist Verformung und Spannung garantiert und das ist für mich nach 2 Jahren XTZ der erste echte Konstruktionsmangel, den ich dem Hersteller der 750er ST vorwerfe, der Rest ist pillepalle...
Also meine 89er ist ja auch schon meine 2. ST und bei Beiden ist immer etwas Spannung drin gewesen, wobei ich immer versuche, den ganzen Kram mit so wenig Spannung wie möglich zu verbauen, um Risse zu vermeiden....
Tip von mir, auf die Gefahr hin, daß irgendjemand zur Steinigung aufruft ("wenn hier noch EINMAL jemand den Namen JEHOVA sagt" ;D):
Das Material ist ja ABS, daß sich hervorragend mit GEEIGNTEM Cyanoacrylat- Kleber (landläufig: Sekundenkleber) kleben läßt, wenn man es richtig macht !
Als Kleber nutze ich den im Modellbau bewährten von Conrad (im Modellbau- Bereich suchen, es gibt dick- und dünnflüssigen) mit dem dort erhältlichen Füllpulver Nr 81 35 48, daß ein Glaspulver aus winzigen Kügelchen ist, die wie Kugellager wirken und für eine enorme Elastizität und damit Vbrations- und Bruchfestigkeit sorgen - dieses Zeugs wird auch für hochbelastete Rep.-klebung von GFK- Rümpfen benutzt....und hält bombig ! Man kann auch dünngeschliffene Stellen damit auffüllen und anschließend verschleifen.
Also, bei mir ist es so:
Die linke Seitenverkleidung geht nur mit großem Druck und entsprechendem Verbiegen rein. Erschwerend kommt hinzu, dass sie nicht nur an den beiden Stellen Rahmen (hinten) und Frontmaske eingesetzt wird, sondern auch noch schön die Cockpitabdeckung umfassen muss. Eng wird es, weil die Aussparung an der Seitenverkleidung vorne für die Blinkeraufnahmen zu knapp bemessen ist.
Das ist der größte Scheiß, was die Yamaha Leute da zusammengesteckt haben und beschert mir meine erste ernsthafte Krise mit dem Motorrad. /mecker/ So eine Scheiße! Und dazu noch die mistige Arretierung der Cockpitverkleidung am Tachogehäuse: auch hier nur durch viel Kraft und Druck möglich. Das ist Yoghurtbecher pur und es war gestern echt das erste Mal, dass ich meine alte K so richtig vermisst habe: dort wurde die Verkleidung nicht zusammengesteckt, sondern zusammengeschraubt. So! Mit Schrauben, die ihren Namen auch verdient haben.
Und wo wir schon dabei sind: /mecker/
Die Verkleidungsscheiben-Gummimutter-Schrauben von Kedo sind Mist, da haben die Schraubenköpfe (Innensechskant) nicht mal die erste Montage überstanden und sind jetzt schon rundgelutscht. Nein - ich habe keine 1/2 Zoll Knarre dafür verwendet.
Manchmal hat's geholfen, die Lampenmaske an den 3 Verschraubungen zu lösen, dann kann ma n sie leicht nach vorne ziehen und die Seitenteile lassen sich leichter einhängen.
Beim ersten Zerlegen waren allerdings die Muttern so fest, dass sich ein Stehbolzen im gealterten ABS ausgedreht hat /mecker/ da ich aber an die Lampen ran wollte ging's nicht anders...
Hm, hatte ich mir auch gedacht. Aber an die oberen Schrauben kommt man nicht ran, ohne die Cockpitverkleidung abzunehmen. Und meine originale Cockpitverkleidung war an einer Haltelasche (zum Tachogehäuse) gebrochen - jetzt weiß ich auch warum. Die neue hat übr 80 € gekostet und soll noch ne Weile halten, deswegen habe ich die gestern nicht wieder abgemacht sondern pure Gewalt angewendet.
Aber im Grund führt wohl kaum ein Weg an Deiner Lösung vorbei.
Trotzdem bleibt es alles Murks: keine der Verbindungen an der Verkleidung ist dafür gemacht, ständig abgeschraubt zu werden. Die ST verlangt aber genau danach. :-\
Moin
Nich verzagen , wirst dich schon einfummeln :).
An die beiden oberen Muttern der Lampenmaske
kommste mit nem langen 10er T -Schlüssel ran , ohne die Cockpit-
verkleidung zu lösen.
Die Cockpitverkleidung gibts ab und zu als Gfk Nachbau auf ebay uk,
für um die 30 €. Falls sie doch wieder kaputt gehen sollte.
Radikallösung für eine leichte Demontage wäre noch die Verkleidung
von Retroraid.
Und wegen der zwei oberen Dr...Muttern der Lampenmaske -
hat mir da doch jemand aus dem Forum die gigantische Lösung geschickt, inzwischen habe ich sie kopiert und in meinem zweiten Radl ebenso verwendet.
Funzt supergut.
Grüsse
Wilhelm
Kann ich sooo nicht bestätigen,:
10er Nuss auf Verlängerung, da kannst links und rechts an der Cocpitverkleidung vorbei zu den Muttern.
Die kann man so auch neu ansetzen um die Maske zu montieren. Schon mehrfach so gemacht. Unten gehts ja eh einfach
Ok, Vielen Dank für die Tips! Werde ich beherzigen!
Die gigantische Lösung hab ich nicht gemalt, sondern vor einigen Jahren schon gebaut und bis zum Austausch meiner Serienfrontmaske gegen eine anders befestigte Rallyemaske verwendet.
Danach hat die gigantische Lösung ein Markenkollege hier für schlanken Euro erworben.
Kann mir jemand die gigantische Lösung bauen?
<<<<Danach hat die gigantische Lösung ein Markenkollege hier für schlanken Euro erworben.>>>>>
Sag ich ja:
Bin Dir auch heute noch dankbar dafür, funzt wirklich gut.
Wusste nur nicht mehr, wer der Gönner war.
Mein jetziger Nachbau hat nur ein etwas dickeres Rohr, 12 mm, (original nur 10 mm) was man gerade so in der Werkstatt herumliegen hat.
Als Ergänzung habe ich die zwei langen Gigantenlösungen mit einem eher lockeren Gummiringerl verbunden (bevorzugt schwarz) um eventuelle Vibrationen bei längerem Betrieb hintanzuhalten. :D :D
Grüsse
Wilhelm
von wem sollen gigantische Lösungen für die ST auch schon kommen... /devil/ ;D