Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

17. Juni 2024, 15:36:21

Login with username, password and session length

54 Gäste, 2 Benutzer
frettchenmann, RoGo

Schraube/Buchse verloren

Begonnen von EifelTene, 10. Dezember 2020, 18:59:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MudMonster

@EifelTene:
das was Du beschreibst ist doch mittlerweile der Klassiker.
Es werden nur noch Baugruppen auf Lager gehalten, weil es logistisch einfacher ist.
Die Einzelteile aus so einem Paket bekommst Du nicht mehr.

Langer Rede kurzer Sinn:
Du hast die Maße der Buchse.
Fertige sie Dir doch einfach aus Rundmaterial selbst an (sägen, bohren, feilen)
oder Du kaufst sie HIER fast fertig als 10x6,5x12.
Ist 0,5mm zu lang; das ist bei einer Alu Hülse schnell weggefeilt ...  ;)

Gruß
MM

EifelTene

#16
@MudMonster
Da haste Recht. Nur müssen die doch mM nach in der Lage sein die Plastiktüte die mit den Schrauben drin, die  in dem Paket lag einzeln an die Bahn bringen können. Finde das schon Lächerlich, ne Einzelne Schraube ok, kann ich verstehen, aber den ganzen Schraubensatz können die doch so aus dem Regal ziehen.

Naja wie auch immer, Kumpel kommt Do. oder Fr. vorbei dann Drehen wir ne Hülse, evtl direkt ein paar mehr.

Die Hülse aus Alu wird nicht gehen, die zieht sich ja dann genau so platt die der Steg vom Motor. Das soll die Hülse ja verhindern und muss aus Stahl sein.
Da ich nirgends im Netz rundstahl mit 10,5mm Durchmesser gefunden hab wird halt jetzt was gedreht, und wenns ne M12 Schraube ist die auf die 10,5mm Abgedreht wird und dann 6,5mm Aufgebohrt. Das mittige Loch von 6,5mm muss nicht mal genau mittig sein, muss nur die Schraube M6 durch passen und gut. Einzig die länge muss eingehalten werden und der Aussendurchmesser.

@Didi
Die Nm Angaben stehen auch auf dem Zettel. Sind kleine Rechteckige Felder nahe der Schraubenköpfe mit nem Ausrufezeichen beginnend.

Gruß Micha

MudMonster

Zitat von: EifelTene am 14. Dezember 2020, 22:33:57
Nur müssen die doch mM nach in der Lage sein die Plastiktüte die mit den Schrauben drin, die in dem Paket lag einzeln an die Bahn bringen können.

Ja so kenn' ich das auch noch.
Aber seit ~15 Jahren wird alles so durchoptimiert, dass die Teileverfügbarkeit, die früher eine Selbstverständlichkeit war,
schon die absolut erfreuliche Ausnahme ist.

Beispiel KTM LC8 950 - Schwimmernadeln:
Dank Ökosprit mit Ethanol Beimischung verspröden die Viton Kegel oben drauf so schnell, dass die Nadeln alle paar Jahre durch sind.
Kannst Du aber nicht einzeln kaufen - jedenfalls nicht bei KTM.
Sind im Ersatzteilkatalog nur als Einheit zusammen mit dem Schwimmer erhältlich und kosten dann je Vergaser ~45€ ...
... und das Treibwerk hat zwei Vergaser !

Ein wenig gesucht und festgestellt, dass die Nadeln schon in so ehrwürdigen Maschinen, wie der XR 600 verbaut wurden.
Zwei Stück haben mich dann incl Versand knapp 15€ gekostet (statt 90€)

EifelTene

Gutes Beispiel
Das Glück, eher ich hab gar nicht erst wo anders gesucht damals, hatte ich nicht bei meiner Bandit. Hab für 4 Schwimmer inkl. Nadel ( selbes Prob wie bei dir) damals 125 Taken über den Tresen geschoben. Da hatten sich auch die Gummispitzen aufgelöst  :o Ob´s am Sprit von Finnland mit ihrem Bio-Kram lag weiß ich nicht. Weiß nur das die Vergaser mit dem Rest in der Leitung immer Nachts übergelaufen waren nach der Nordkapptour.

Didi

#19
Zitat von: EifelTene am 14. Dezember 2020, 22:33:57

@Didi
Die Nm Angaben stehen auch auf dem Zettel. Sind kleine Rechteckige Felder nahe der Schraubenköpfe mit nem Ausrufezeichen beginnend.

Gruß Micha

Danke, Du hast natürlich Recht!!!
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Nächstes mal schau ich genauer hin!

LG, Didi

Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende...

EifelTene

Da Heute die Temperaturen Fingerfreundlich waren, habe ich mir meine fehlende Buchse aus eine 8.8er Schraube gefertigt. Ich wollte mich noch kurz versichern das ich mit den eigentlich üblichen 10Nm für die Schraube im Rechten stehe, ja Stand ich  :D

Da fiel mir etwas an der Montageanleitung auf was mir und wohl kaum einem anderen bis her Aufgefallen ist. Die Montageanleitung ist Stand Dez. 2019 und abgebildet ist eine T7 mit Euro5 Krümmerführung samt dem eigenartig ausehenden Hitzeschutzblech.  :o  Aufgefallen ist mir das eher zufällig, weil ich ohne Probleme an die Schraube an der Lasche ran kam und im Bild eine Sonde eingezeichnet ist, die es bei unserer Euro4 gar nicht dort gibt ( Vorkat direkt nach dem Krümmerbogen am Kopf noch).
Da spekulieren wir schon lange so rum und haben es Schwarz auf Weiß  ;D auch ohne diesen abgehangenen Prototypen ;-)

Habe es mal etwas Farblich abgesetzt damit man einen Überblick hat.


SMF spam blocked by CleanTalk