Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

26. Juni 2024, 03:21:29

Login with username, password and session length

149 Gäste, 1 Benutzer
Carsten

Bremsbeläge hinten wechseln

Begonnen von Corny1602, 06. Juni 2022, 21:05:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Corny1602

Hallo,

Ich muss bald bei meiner Ténéré die hinteren Bremsbeläge wechseln. Kann ich den Bremssattel lösen oder muß ich das ganze Hinterrad ausbauen um den Bremssattel zu lösen?
Danke für eure Rückmeldung.
VG
Julian

Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk


Rock Lobster

Habe ich auch noch nicht gemacht. Wenn es aber bei mir soweit ist, mache ich es wie immer. Ich schaue mir bei Youtube ein paar Videos dazu an und dann wird das laufen.

Corny1602

Danke für den Tip.
Habe mal auf englisch gesucht und auch was gefunden man muss nur den Splint lösen und kann dann den Stift der die Beläge hält raustreiben. Lässt sich easy machen. Werde ich die Tage mal angehen.
Video ist von Rocky Mountain ATV MC und heisst "How to replace brake pads on a Yamaha Ténéré 700.
VG
Julian

Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk


smeagolvomloh

#3
Ich habe das ja gerade hinten gemacht.

Das Video halte ich als "Montageanleitung" für wenig geeignet! Hier werden fast neue Bremsbeläge gegen neue Bremsbeläge ausgetauscht. Das ist natürlich schön einfach, weil man den Bremskolben nicht in den Bremssattel reindrücken muss. Mit abgefahrenen Bremsbelägen klappt das nicht. Der Bremskolben ist dann so weit rausgefahren, dass man die neuen Beläge nicht rein bekommt. Zumindest nicht, wenn noch die Bremsscheibe bei der Montage dazwischen ist.

Aus meiner Sicht ist es sinnvoller das Hinterrad rauszunehmen. Die gesamte Hinterradbremse hängt dann zwar etwas lustlos rum, aber man kann trotzdem dran arbeiten.

- Splint mit einer Zange rausziehen
- Stift nach innen raustreiben
- alte Bremsbeläge entnehmen
- Gummischlauch auf Entlüftungsschraube
- Schlauchende in Auffangbehälter
- Entlüftungsschraube etwas lösen
- Bremskolben mit dem Daumen reindrücken
- Entlüftungsschraube wieder festziehen
- neue Bremsbeläge einsetzen
- Stift einsetzen
- Splint reindrücken

- Bremsdruck überprüfen
- gegebenenfalls Bremsflüssigkeit nachfüllen und vielleicht nochmal entlüften
- kann man auch noch nach einer Probefahrt machen

- Hinterrad einbauen und Bremsscheibe wieder zwischen den Bremsbelägen einfädeln

So habe ich es jedenfalls als Gelegenheitsschrauber gemacht und für unproblematisch befunden.

Alles ohne Gewähr.

Gruß Guido
XL250, DR600, LC4_620, 18 Jahre XRV750 RD07 und jetzt 700er Ténéré Rally Edition.

Corny1602

Hallo Guido,
Danke für die detaillierte Anleitung. Ich werde es erstmal ohne Ausbau des Hinterrads versuchen. Mal sehen wie es klappt.
VG Julian

Gesendet von meinem MAR-LX1B mit Tapatalk


Didi

Man kann da noch ein paar Schritte sparen:

Nach dem Ausbau des Hinterrades einfach die alten Bremsbeläge mit einem größeren Schraubendreher oder einem Montierhabel auseinanderhebeln. Dann spart man sich die ganzen Schritte mit der Entlüftungsschraube. Das ist ja keine PKW-Bremse, die sich selbständig nachstellt und nur mit Spezialwerkzeug zurückzustellen ist. Wenn der Bremshebel nicht betätigt wird, kann man so nämlich einfach die überschüssige Bremsflüssigkeit gegen den Widerstand der Bremsleitung zurück in den Vorratsbehälter drücken. Schafft man natürlich nicht nur mit dem Daumen. Man verhindert dadurch nämlich, dass die Bremse aus Versehen Luft ziehen kann.

Nach dem Einbau des Hinterrades nicht vergessen, die Bremse ein paar mal zu betätigen, bis die Beläge wieder an der Bremsscheibe anliegen.

So meine Erfahrung bei der T7 und diversen KTMs.

Gruß, Didi
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende...

BastiLU

Mit nem Sxhraubendreher geht das ja... aber mit ner kleinen Schraubzwinge tust dir einfacher und gibst gleichmäßigen Druck auf die Kolben. Dazu kannst beispielsweise den einen Belag noch drinnen lassen.

So hebelst auch nicht mit dem Sxhraubendreher wild im Bremssattel herum.

So bisher an allen DRs, der VStrom, dem Elefanten und an der TDM problemlos gemacht.

Achso, ganz ohne öffnen der Entlüftung.

oildrop

Macht ihr da vor dem zurückdrücken des Bremskolben nix sauber?
Ich reinige erstmal penibel den ganzen Gammel vom Bremskolben, dann nochmal die alte Bremsbeläge als Schutz rein und den Bremskolben zurückdrücken.
Ausgleichsbehälter kontrollieren, nicht dass man ein paar tausend Kilometer vorher die Bremsflüssigkeit getauscht hatte.
Gutes Gelingen

BastiLU

Sicher ust vor dem Zusammenbau putzen angesagt
/tewin/

Didi

Zitat von: BastiLU am 07. Juni 2022, 01:01:00

So hebelst auch nicht mit dem Sxhraubendreher wild im Bremssattel herum.


Nö, ich hebel ja nur zwischen den alten Belägen (Montierhebel drehen). Mit dem Bremssattel komm ich dabei nicht in Berührung.
Aber ich hab auch keine so kleine Schraubzwinge!

Und ich mach dann auch sauber, wenn die Beläge draußen sind.

Didi
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende...

tam91

Hallo
Man sollte das Putzen vor dem zurückdrücken machen, das heiß natürlich erstmal die alten Beläge raus. Ob man die dann Zum zurückdrücken wieder einbaut oder eine Schraubzwinge, ein Spezialwerkzeug oder doch die gute alte Wasserpumpenzange mit einem Lappen zum Schutz der Zange verwendet ist dann egal. All das geht aber nur bei ausgebautem Sattel. Das öffnen der Entlüftung beim zurückdrücken hat den Charme das es erstens leichter geht und man nicht die "alte" Bremsflüssigkeit aus dem Sattel zurück in den Ausgleichsbehälter und evtl ABS Modulator drückt. Ich wechsle  bei der Gelegenheit gleich die Flüssigkeit weil dann auch im Ausgleichsbehälter der Stand genau auf max steht und man das Anlegen der Beläge nicht vergißt.
Gruß
Christoph

SMF spam blocked by CleanTalk