Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

29. Juni 2024, 12:31:50

Login with username, password and session length

46 Gäste, 4 Benutzer
Noti, Bummler 1964, Deville, Mille

Givi-Heckträger mal anders...

Begonnen von RomanL, 03. Juli 2016, 18:52:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

RomanL


RomanL

#1
Genau! Das hier nämlich.

Da hatte ich glatt noch Glück im Unglück und hab mich Freitag früh über mein laut klapperndes Topcase geärgert. Nachmittags dann beim Helm Auspacken: Oh Schreck, rechts komplett durch, links noch 5mm "fest". Jetzt steht's nebst dem Dauerbruchopfer namens Heckträger daneben...
Gar nicht auszudenken, wenn das Ding unterwegs abgedankt hätte.  /mecker/

Ursache ist der harte Punkt an dem das vordere Ohr nach oben abzweigt. Im Laufe der Jahre hat sich da der perfekte Dauerbruch von der Schweißnaht nach unten durchgearbeitet. Klassischer Konstruktionsfehler...

Gruß
Roman


PS: Und nein, das Case war nicht überladen. Es dient ausschliesslich als Helmfach und fährt ansonsten leer mit. Der Bruch ist auch rosttechnisch klar als uralt erkennbar.

Christof

Das Popperklo, ähhh, das Topcase muss nicht  schwer sein bei dem Hebel, dem Winddruck und den Vibrationen um den Träger auf Dauer brechen zu lassen.

RomanL

Nee, sicher nicht, aber die unselige konstruktive Kerbe + Dauerschwingbelastung tun halt in 20+ Jahren ihr Werk  ;D

Ist ja nicht schwer zu reparieren - Stützhülse + WIG-Naht + Auslaufkeil + achtere Stützstrebe = voila. Das ist halt das Problem der Rohrträger aus den 90ern, daß sie viele harte Punkte und eine Menge Kerben aus unverschlichteten und schlecht gebratenen (wulstig und selten sauber abgeriegelt) MAG-Nähten aufweisen. Das Rohr selbst ist auch meist noch längsgeschweißt - ebenfalls ein NoGo im schwingenden Bereich (zumindest heutzutage). Aber wozu hat man ne Werkstatt und nen Kopp - alles lösbar  8)

Ich hab's nur mal als Beispiel eingestellt, daß gutes Aussehen von außen nicht alles ist. Wir haben den Träger akribisch inspiziert vor dem Beschichten - aber die innen bereits durchgehenden Risse waren unsichtbar - keine 2 Monate her seit Anbau und Inbetriebnahme.

Gruß
Roman

ryna

Ein Puffer zwischen Topcase und Metallplatten/Gepäckfach aus dichtem Moosgummi könnte die Schwingungen eliminieren.

Christof

Topcase abmachen hilft auch, die Dinger sind auch optisch die 6 !

kallein

Ich würde es gleich so lassen;))) Dann wird es der 6 wieder eine 1;))))
Hier entsteht das online Handbuch für die XTZ750 SuperTénéré:
WIKI-Klick

RETRORAID-Klick

RomanL

Tja, Optik hin oder her - manchmal ist die Funktion entscheidend  ;D  Irgendwo muß die Aufprallschutzvorrichtung für den Kopf ja bleiben, wenn man arbeiten geht  :-[

Es muß halt nur vernünftig am Ende abgetützt werden, dann hält das auch wieder 20 Jahre und länger....

Gruß
Roman

Mc Gyver

Ich hab meinen TC-Grundträger genau da abgesägt und nutze ihn nur als Grundkonstruktion für die Seitenträger. Die Befestigungspunkte fürs TC hab ich direkt auf der original Gepäckbrücke montiert:

http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,11524.msg91533.html#msg91533

Grüße aus dem Odenwald, Peter
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

RomanL

Ah ja, so verkehrt ist das gar nicht. Mir hängt das TC eigentlich auch zu hoch über der Brücke. Man kommt eh ans Fach nicht ran, und ein paar cm tiefer macht beim Wind und den Schwingungen eine Menge aus. Na, ich muß ja so oder so ran  :D
Abgestützt wird die reparierte Brücke auf jeden Fall auf dem Träger, dann können sich Brücke und Träger die Last teilen, und die Schwingungsfrequenzen (speziell Resonanz durch Ablösung) werden ebenfalls deutlich nach oben verschoben...

Gruß
Roman

SMF spam blocked by CleanTalk