Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

13. Juni 2024, 08:31:26

Login with username, password and session length

157 Gäste, 6 Benutzer
reini1982, Z500b, Henrik1906, Bigmichel, höfi, Eggat

Super oder Super Plus für die Ténéré

Begonnen von PeterT7, 18. Mai 2020, 15:09:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Rahila

Super Plus zeichnet sich gegenüber Super E5 und E10 vor allem durch seine geringere Zündfähigkeit aus. Deshalb explodiert bzw. klingelt das Zeug nicht ungewollt, wenn hochverdichtete Motoren komprimieren. Bei der Ténéré ist das kein Thema und daher rausgeschmissenes Geld.
Für die sogenannten "Premium-Kraftstoffe" der 100-Oktan-Klasse gilt im Prinzip das Gleiche. Deren Vorteil für weniger leistungsoptimierte Motoren liegt eher im Additiv-Cocktail. Der kann tatsächlich gegen Ablagerungen helfen, größter praktischer Vorteil ist aber die größere Stabilität der Sprit-Eigenschaften. Bei längeren Standzeiten verduften hier weniger entzündliche Anteile aus der Kraftstoffsuppe. Wer also zwischendurch immer wieder auch mal ein paar Monate ohne Ténéré-Fahren auskommt, macht keinen Fehler, seinem Moped vor der Pause ein Fässchen Edelsprudel zu gönnen.
E10 kann man sich schenken. Der geringere Energiegehalt frisst über entsprechenden Mehrverbrauch den Preisvorteil gegenüber E5 meist wieder auf.

Andy4571

Also ich persönlich habe null Unterschied zwischen Super und Super Plus bemerkt. Und meine ST steht über den Winter auch schon mal 4-5 Monate mit Super Benzin. Springt jedesmal tadellos an.
Alles irgendwie eine Glaubensfrage, die man wohl eher nur mit dem Messgerät feststellen kann.

jenova

Zitat von: Onkeldittmeyer am 18. Mai 2020, 19:01:39
Wenn die Plörre grundsätzlich dazu geeignet ist, Dichtungen und Leitungen anzugreifen, dann ist das schon ein Grund, es nicht zu tanken.
Ja, aber da muss die Möhre schon echt alt sein damit das passiert.
Alle aktuellen und alte Fahrzeuge (XT660Z von 2008 is alt) können das ab.

Hagen von Tronje

Ja, aber bei Fahrzeugen von vor 2000 wäre ich zumindest vorsichtig und würde den Hersteller fragen. Für Autos konnte man das zumindest im Internet finden

tam91

Hallo
Bei Yamaha auch wenn ich mich recht erinnere geben die ab 90 alle frei. Das mit der Kraftstoffstabilität ist ein wenig komplizierter. Wenn Rohöl raffiniert also destiliert erhält man ungefähr 1/3 Benzin 1/3 Diesel und den Rest dickere Fraktionen. Früher hat sich das so ungefähr mit dem Bedarf gedeckt. Mittlerweile sinken die Ölfüllmengen und die Intervalle werden länger sodaß die dickeren (langkettigen) Fraktionen nicht mehr voll gebraucht werden. Diese langen Ketten kann man "cracken" also zerschneiden und so Benzin herstellen daß allerdings eine geringere Klopffestigkeit hat und mit Octanboostern angepasst werden muß. Das kostet Gelfd und deshalb wird der Cracksprit eher für die niederoctanigen Sorten verwendet. Soweit alles gut und kein Problem, allerdings ist dieser Sprit nicht so oxidationsstabil und wird, vereinfacht gesprochen, ranzig und damit aggressiv (wir reden hier aber nicht von 3-5 Monaten, sondern eher längeren Zeiträumen). Aus diesem Grund sollte man wenn man vorhat sein Fahrzeug länger stehen zu lassen enweder allen Sprit aus Tank und Vergasern ablassen und den Tank korrosionsschützen oder mit Super plus befüllen, welches, da kein Cracksprit, deutlich oxidationsstabiler ist.
Ansonsten hat die Ténéré 700 keine Klopfsensor und ist trotz der recht stattlichen Verdichtung von 11,5 für 95 oktan ausgelegt. Üblicherweise ist das auch in Entwicklungsländern kein wirkliches Problem mehr und wenn dann ist bekannt daß de rSprit schlecht ist udn weniger "Öchsle" hat. Hier gibt es Klopfverbesserer oder zur Not hilf Methanol oder Ethanol (wobei wir wieder bei E10 wären, was damit bezüglich der Klopffestigkeit verbessert wird). Die 98 odergar 100 Oktan Benzinsorten sind bei der Ténéré 700 also Perlen vor die Säue außer man möchte die besseren Reinigungsadditivpakete der "Premiumspritsorten" nutzen. Für Europa ist das alles kein Problem, eher in z.B. China, wo im Sprit aller Sodermüll "entsorgt" wird der irgendwie brennbar ist.
Gruß
Christoph

PeterT7

Hallo,
hatte vergessen, warum meinen Händler mir Super Plus empfohlen hat. Hab deshalb nochmal nachgefragt. Es sind die hier schon oft erwähnten Reinigungsadditive. Allerdings hat er damals gesagt, jede 5. bis 10. Tankfüllung. Bin vergesslich...
Gruß Peter

Teneg 7

Hallo Ich fahre Super Plus mit etwas 2Takt ÖL . Habe bei meinen Kleinmotoren (Rasenmäher , Motorsägen ) damit Gute Erfahrungen gemacht . Finde Sie sind damit leichter -besser zu Starten ( Ist Na Klar nur eine Gefühlssache das Sie damit besser Starten) .
2Taktöl damit die beweglichen Teile im Kraftstoffsystem eine bessere Schmierung und Konservierung haben , und der Auspuff hat einen Ölnebel innerlich und . Mit der Besseren Schmierung Habe Ich Gute Erfahrungen gemacht an einem Youngtimer mit Mechanischer Einspritzung .
Auch beim Öl nehme Ich ein Vollsynthetik Öl an meinen Fahrzeugen .
Es fahren natürlich Millionen Fahrzeuge ohne diese Massnahmen aber Ich habe damit ein Gutes Gefühl .
Und damit bis jetzt keine Schlechten Erfahrungen gemacht , und werde das So beibehalten .
Gruß Stefan

Hagen von Tronje

Das Öl kann aber auch andererseits zu Ablagerungen führen, wobei es dann auch immer auf die Menge ankommt

hombacher

Zitat von: PeterT7 am 20. Mai 2020, 22:00:54
Hallo,
hatte vergessen, warum meinen Händler mir Super Plus empfohlen hat. Hab deshalb nochmal nachgefragt. Es sind die hier schon oft erwähnten Reinigungsadditive. Allerdings hat er damals gesagt, jede 5. bis 10. Tankfüllung. Bin vergesslich...
Gruß Peter


Ja doof das, mit Deiner Vergesslichkeit. Vor einiger Zeit habe ich sogar ausschliesslich nur Normal getankt. Haben alle meine Yamahas immer gerne genommen und ich konnte sie immer ohne Gegenwehr bis ganz an die Säule steuern.
Leider hat man uns dieses Normal genommen und zu Super gezwungen. Ob es nun bei mir die Vergesslichkeit ist, oder nur was anderes, aber mir ist kein gutes Argument im Sinn geblieben, woher der Zwang kam. Gebrabbelt wurde was von: Die Leute tanken eh alle Super, daher ist es zu teuer auch noch Normal vorzuhalten.

Daher fände ich es nun reichlich tumb den Fliegenfängern hinterherzurennen und sich das Plus Zeugs oder noch teurere Plörre einzuschänken. Einen Nachweis, dass es meinen Motörchen auch nur einen Hauch besser ginge, den konnte noch niemand erbringen. Daher kommt weiter Super in den Tank, gerne auch E10, wenn es das an meiner angefahrenen Säule überhaupt noch gibt. Siehe künstliche Marktverknappung von zuvor.

Hagen von Tronje

Es ging dabei um E10, die wollten nicht noch eine Sorte an die Zapfsäulen bringen, ein Dank an die Industrie!

xtzrga

Zitat von: Cosmo am 18. Mai 2020, 22:29:11
Lolo Cochet in Afrika an der Tanke.
Oktanzahl, Roz???




Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
An den habe ich auch gerade beim Lesen gedacht... ;)

SMF spam blocked by CleanTalk