Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

17. Juni 2024, 11:11:37

Login with username, password and session length

Aufbocken ohne Hauptständer (in der Garage)

Begonnen von Scheggi, 07. Juni 2020, 15:47:39

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Scheggi

Hallo,

ich bin die letzten 10 Jahre nur Sportenduro (aktuell HVA TE300 2017)  im Gebüsch, Hobbyrennen, Endurourlaube etc. gefahren und hatte mit Straße fahren und schweren Mopeds nix am Hut, weil viel zu gefährlich ;)... Jetzt habe ich mal eine Frage an die erfahren Eisenschwein-Schinder:
Was ist der effizienteste Weg die 204 kg der Tenere in der Garage in die Höhe zu bekommen ohne Hauptständer und ohne große Mopedbühne um vernüftig zu servieren?
Ich habe bisher nur kleine Hubständer für die Sportmopeds benutzt, die gehen aber nur bis 150kg, was gibt es da für Möglichkeiten für die Tenere 700 und wie macht ihr das so?
Grüße Stefan

Mille

Ich verwende so ne kleinen hydraulischen Heber. Neu bei Tanto Louise zu teuer aber gebrsucht gibts die um die 50€.

LG Mille
Ziel? Was ist das?

MfG Mille

Scheggi


Hagen von Tronje

Benutze ich auch, habe den für 40€ gebraucht gekauft, soll knapp 509kg Tragkraft haben. Wenn du am Vorderrad arbeiten möchtest bringt dir der Hauptständer auch nicht so viel

Christof

#4
Ein Motorrad muss sich auch heben lassen ! Wenn da keine glatte Auflage ist, hilft der beste Heber nicht. Dafür habe ich Haken in der Decke und einen alten Kettenzug mit ein paar Bandschlingen. Aktuell habe ich so ein Bike in Arbeit und es hat prima geklappt. Erst hinten hoch und Schwinge raus, später vorne noch die Gabel raus. Man muss sich nur gute Anschlagpunkte für die Bandschlingen suchen, oder schaffen.

tam91

Hallo
ich benutze je nachdem beide vorher genannten Lösungen nur habe ich im Gegensatz zu Christoph keinen Deckenhaken sondern einen Motorkran / Aggregateheber, der eigentlich für den Ausbau von Automotoren gedacht ist aber auch bei Motorrädern zum Gabel/ Schwingeausbau hilfreich ist. Man kann auch das ganze Motorrad dranhängen und bei bedarf in die Ecke rangieren. für die kleinen Sachen ( Ölwechsel, Reifenwechsel...) hab ich den vergleichbaren Heber von Polo den es immer mal wieder neu für deutlich unter 100€ im Angebot gibt. Ichhab ihn mir dann noch mit einem Stück Küchenarbeitsplatte als Vergrößerung der Auflagefläche "optimiert".
Gruß
Christoph

yamralf

Zitat von: Scheggi am 07. Juni 2020, 16:20:53
so was? Ich habs mir schon fast gedacht, dass man da nicht drumrum kommt...

Haste mal die Beschreibung zu dem Heber durchgelesen?
Eine Enduro putzen, ist wie Seiten aus der Bibel reißen.

Ich habe keine Gurkenallergie! Ich bin hyposensibilisiert!

Scheggi

Danke Hagen, Christof, Christoph für die Antworten. Aufhängen wird bei mir auch eher schwierig, dann werde ich mal ein güntiges Angebot für ein Hydraulikheber abwarten.

Zitat von: yamralf am 07. Juni 2020, 23:07:44
Haste mal die Beschreibung zu dem Heber durchgelesen?
Ja.

Schleicher

Ich habe zuletzt einen Zentralständer genutzt.

War ich soweit zufrieden damit, ist jedoch etwas wackeliger als ein fester Hauptständer. Ebenso ist im aufgebockten Zustand immer ein kleiner Teil des Motorrads durch den Hebearm verdeckt.


Mc Gyver

Ich mach das unterschiedlich. In meiner Werkstatt hab ich 4 Schwerlstdübel in der Decke mit Ösen und Karabinerhaken. Und arbeite dann mit Spanngurten. So kann ich das Moped je nach Bedarf anheben. Kleinigkeiten mach ich gerne auch mal auf dem Seitenständer und Wagenheber auf der rechten Seite.

Viel Spass beim basteln...
Grüße Peter
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

stereo

Eine Frage an jene, die einen hydraulischen Motorradheber (wie im Louis-Link oben) nutzen:

Bockt ihr die Tenere direkt auf dem Motorschutz auf? Hält das?

Oder baut ihr den Schutz jeweils ab, um direkt an den Rahmenrohren aufzubocken?

Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk


SR Rollo

Jeder sollte mehr als nur eine Yamaha haben 😊

Thommy

@Stereo: laut Handbuch soll man weder den Motorschutz noch die Rahmenunterzüge benutzen, sondern das Kurbelwellengehäuse (Holz unterlegen).

Gemacht habe ich das allerdings noch nicht, sondern nur gelesen...

Grüße
Thommy
Horx-Racing@gmx.net
Remember Dirk: Zielen Sie auf den Mond, wenn Sie ihn verfehlen, gehören Sie zu den Sternen
Remember Axel: Die Wüste lebt!
😥

Bolle

Zitat von: stereo am 09. Juni 2020, 22:28:16
Eine Frage an jene, die einen hydraulischen Motorradheber (wie im Louis-Link oben) nutzen:

Bockt ihr die Tenere direkt auf dem Motorschutz auf? Hält das?

Oder baut ihr den Schutz jeweils ab, um direkt an den Rahmenrohren aufzubocken?

Gesendet von meinem SM-G965F mit Tapatalk
Hatte mehrmals aufgebockt wegen Tieferlegung und haupständer Montage, einfach Heber unter orig motorschutz, das hält super, und verbiegt sich kein Millimeter, ist robuste als sein Ruf
Gruß

-Tommy-

Hallo zusammen,

ich benutze einen mechanischen Heber von Motea für meine Ténéré und hebe sie unter dem Motorschutz an.
Mit der beiliegenden Kurbel geht das mit einer Hand und man bekommt beide Räder in die Luft.

https://www.motea.com/de/motorrad-hebebuhne-constands-mid-lift-m-motorradheber-fur-harley-und-chopper-bis-500-kg-in-schwarz-295127-0

Es gibt diesen Heber auch noch mit einem separaten "Fahrgestell". Da sind die Rollen aber nicht gebremst.

Die Ténéré stand mit dem Serienmotorschutz schon zwei Wochen auf dem Heber ohne Folgeschäden.
Mit einer stabileren Zubehörmotorschutzplatte ist das sicher noch entspannter. Da der Heber rein mechanisch
arbeitet, muss man bei längeren Standzeiten auch keine Angst haben, dass er nachgibt. Bei einer Hydraulik
besteht ja immer die Gefahr, dass etwas undicht wird und der Heber sich absenkt. 
Viele Grüße aus Köln
Thomas

SMF spam blocked by CleanTalk