Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

26. Juni 2024, 03:44:38

Login with username, password and session length

107 Gäste, 0 Benutzer

Motortemperatur: Eure Erfahrung ist gefragt

Begonnen von Tim, 05. September 2023, 10:39:13

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tim

Hallo zusammen!
Ich habe nach der unfreiwilligen Unterbrechung im Juni auf meiner Schottlandreise einen neuen Rahmen durch meine Werkstatt verbaut bekommen und fahre seit Ende letzter Woche wieder.

Jetzt saß ich seit 2 Monaten nicht auf meiner hübschen Tenere und stelle fest: der Kühler springt sehr flott an. Ich kenne das bei hohen Außentemperaturen und Stadtverkehr, es ist aber aus meiner Erinnerung eher die Ausnahme als die Regel. Während der Fahrt komme ich schon wieder auf die 80-82 °C, aber bei Langsamfahrt oder an der Ampel bin ich direkt wieder bei 95, 100, 105 °C - entsprechend mit Kühler.

Könnt ihr mir eure Erfahrungen mitteilen? Wann geht bei euch der Kühler an? Möglicherweise ist beim Rahmentausch "etwas" leicht anders verbaut worden. Oder ich muss mich einfach erst wieder richtig vertraut machen...

Falls ihr Interesse habt, schreibe ich mal in einem ruhigen Moment über den Diebstahl, das Wiederbeschaffen und meine Erfahrung mit schottischer Polizei, Rücktransport durch den ADAC und Versicherungshin- und her.

LG und nutzt das tolle Wetter!
Tim

MA-D

#1
Hallo Tim, bei meiner T7standard ist das nicht so, 82°-84° bei normaler Fahrt, normale Ampelphase kein anspringen Temperatur steigt zwar, aber nicht so schnell in Richtung 100°... meiner Erinnerung nach kommt der Lüfter so bei 96°, dass findet bei Stopp and Go oder gewollte langsam Fahrt so nach einer Minute bei mir statt...
Das würde ich nochmal ansprechen bei der Werkstadt und geklärt haben wollen! Gruß Ralf

Noch was, prüfe mal ob beide Kühler Hälften gleich warm bzw. heiß sind. Händisch oder mit infrarot Temperaturmesser.

ManuX

die möglichen Ursachen für den schnellen Temperaturanstieg hast du schon ausgeschlossen nehme ich an?

Peter700

Ich würde einfach mal den Kühlmittelstand kontollieren, vielleicht wurde zu wenig eingefüllt.
Bei der Fehlersuche immer vom Einfachen zum Komplizierten denken, erstmal die Deppenfehler ausschließen, dann die Werkstatt bemühen.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

MudMonster

Hi Tim,

ja, Du liegst mit Deinem Eindruck richtig.
Es muss schon etwas wärmer sein und auch dann brauchst Du ein paar Minuten "Stop&Go" bis der Lüfter kommt.

Bezüglich Kühlmittel habe ich noch mal das Handbuch befragt:
sofern genug aufgefüllt ist, sollte keine Luft mehr im System sein.
Es gibt da keine speziellen Entlüftungsprozedur.

Schau Dir das Kühlmittel gut an.
Wenn es eine sehr kräftige Farbe hat, kann es sein, dass die Werkstatt reines Kühlmittel aufgefüllt hat.
Kühlmittel sollte immer mindestens 1:1 mit Wasser gemischt sein.
Reines Kühlmittel friert zwar mit Sicherheit nicht ein; dafür hat es aber spürbar schlechtere Kühlwirkung als das o.g. Gemisch und könnte darum die Ursache für das von Dir beschriebene Verhalten sein.

Gruß
MM

diekuh

Also bei den Temperaturen in den letzten Wochen ist bei Ampelstops, Stop and go usw. auch sehr schnell der Lüfter gemeldet. Auch so bei dem von Dir beschriebenen Temperaturbereich. Wenn man wieder schneller fährt ist sie wieder schnell bei unter 90 Grad.

mfw

Spätestens seit der Euro-4-Norm laufen die Motoren untenrum alle sehr mager. Das macht hohe Abgastemperaturen und heizt den Motor auf. So bei ca. 90 bis 95° ist die Temperatur in etwa optimal für niedrigen Schadstoffausstoß, bei etwa 75° ist sie optimal für die Leistungsausbeute. Alles bis ca. 115° ist ziemlich unbedenklich. Das Kühlsystem steht unter Druck, da kocht nix über und geht auch nix kaputt.

Kriegt man das in den Griff? Nicht wirklich, weil bei Langsamfahrt der Luftdurchsatz im Kühler fehlt und daher nur wenig Wärmetausch stattfindet. Einzige mir bekannte Lösung sind größere Kühler, Lüfter oder fetteres Gemisch.

Tim

Zitat von: ManuX am 05. September 2023, 13:04:15die möglichen Ursachen für den schnellen Temperaturanstieg hast du schon ausgeschlossen nehme ich an?

Also ich hab mir die augenscheinlichen Dinge angesehen. Danke auch für den Beitrag von @MudMonster zum Kühlmittel.
Dabei war für mich nichts auffällig, außer eben das andere Verhalten.

Danke für eure Rückmeldungen!

Ede

Das mit dem Kühlmittel stimmt so nicht. Es gibt fertiges Kühlmittel, was wir bei ca 1,5ℓ Menge eigentlich immer an Moppeds verwenden, und eben Konzentrat. Letzteres ist aber nicht mehr gängig und auch nicht immer unproblematisch beim Aufmischen mit Wasser. Was nimmt man da? Destilliertes oder demineralisiertes Wasser? Oder Leitungswasser? Da scheiden sich die Geister...

Ich greife immer zur Fertigmischung, je nach Materialien im Kühlkreislauf. Und da geht der Glaubenskrieg schon wieder los.

Kühlmittelstand im kalten Zustand kontrollieren. Rechte Verkleidung abbauen und den Kühlerdeckel öffnen. Der Kühler sollte bis oben gefüllt sein. Der Stand im Ausgleichsbehälter (links neben den Zylindern) sollte im kalten Zustand auf keinen Fall das Maximum erreichen sondern irgendwo im Mittelfeld liegen. Wenn die Kühlflüssigkeit heiß ist darf dann Maximum erreicht werden. Mehr nicht.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

ManuX

#9
wo wurde denn die Kühlflüssigkeit zum letzten mal getauscht? In Schottland oder von deinem deutschen Yamaha-Händler.

Um auszuschließen, dass es an falsch angemischtem Konzentrat liegt könntest du das Kühlmittel mal ablassen, das System ordentlich mit Wasser durchspülen und beschriebene Fertigmischung nach Handbuch einfüllen.

Ansonsten würde ich das einfach mal ne Weile beobachten, bevor du irgendwas auf Verdacht ersetzt. Der Lüfter tut ja was er soll und kühlt effektiv runter sobald er anspringt, wenn ich das richtig verstanden habe.

Eventuell wurde ja tatsächlich mal silikatfrei mit silikathaltigem gemischt, hat geklumpt und stört jetzt den Kreislauf. Kann man ja im Winter mal in aller Ruhe zerlegen und sich angucken, wenn man möchte.

mfw

Zitat von: Ede am 06. September 2023, 14:45:50Das mit dem Kühlmittel stimmt so nicht. Es gibt fertiges Kühlmittel, was wir bei ca 1,5ℓ Menge eigentlich immer an Moppeds verwenden, und eben Konzentrat. Letzteres ist aber nicht mehr gängig und auch nicht immer unproblematisch beim Aufmischen mit Wasser. Was nimmt man da? Destilliertes oder demineralisiertes Wasser? Oder Leitungswasser? Da scheiden sich die Geister...

Ich greife immer zur Fertigmischung, je nach Materialien im Kühlkreislauf. Und da geht der Glaubenskrieg schon wieder los.

Kühlmittelstand im kalten Zustand kontrollieren. Rechte Verkleidung abbauen und den Kühlerdeckel öffnen. Der Kühler sollte bis oben gefüllt sein. Der Stand im Ausgleichsbehälter (links neben den Zylindern) sollte im kalten Zustand auf keinen Fall das Maximum erreichen sondern irgendwo im Mittelfeld liegen. Wenn die Kühlflüssigkeit heiß ist darf dann Maximum erreicht werden. Mehr nicht.

Ist das nicht ein bisschen kompliziert? Also ich geb dir Recht, dass die Fertigmischungen das Leben leicht machen. Aber die Füllstandsorgie ist doch über. Die Luft muss aus dem Kühlkreislauf raus und dann sollte in jedem Fahrzustand noch etwas im Ausgleichbehälter oberhalb der Minimalmarkierung stehen. Wenn's zu viel ist, wird es einfach rausgedrückt und die Karre sabbert mal kurz.

Teneg 7

Kann auch Gut sein das einfach durch eine eine hohe Außentemperatur kommt .
Hatte dieses Phänomen so ähnlich . Motortemperatur war gefühlt sehr schnell bei über 100 Grad sodass der Lüfter ansprang an beim warten an der Ampel .
Anschliessent und bei weiteren Fahrten fiel mir diesbezüglich  nichts mehr auf . Deshalb denke Ich das es vielleicht auch nur ungünstige Äußere Umstände waren .

Bei meiner wurde noch kein Kühlmittel gewechselt und der Kühlkreislauf  war auch noch nicht offen bzw. daran was zerlegt .

Deshalb fahre Ich wahrscheinlich seit Ich Sie habe mit dem falschen Mischungsverhältnis spazieren und welch ein Wunder . Sie fährt noch obwohl Sie schon bei der Inspektion beim freundlichen YAMAHA Händler war . 
(Ironie Modus wieder aus)
Gruß Stefan

Teneg 7

Zitat von: mfw am 06. September 2023, 20:07:29Ist das nicht ein bisschen kompliziert? Also ich geb dir Recht, dass die Fertigmischungen das Leben leicht machen. Aber die Füllstandsorgie ist doch über. Die Luft muss aus dem Kühlkreislauf raus und dann sollte in jedem Fahrzustand noch etwas im Ausgleichbehälter oberhalb der Minimalmarkierung stehen. Wenn's zu viel ist, wird es einfach rausgedrückt und die Karre sabbert mal kurz.

Genau , Aber man kann daraus auch eine Wissenschaft machen .

Gibt Na klar auch Fahrzeuge (PKW-LKW) wo das entlüften des Kühlsystems nicht so einfach ist . Wo man die Kühlsysteme mit Unterdruck befüllt bzw. Entlüftungsnippel gibt oder eine Entlüftungsroutine einhalten muss um das Kühlsystem zu entlüften .
Gruß Stefan

Ede

Im Eröffnungsbeitrag ging es um subjektiv als zu hoch empfundene Temperaturen. Darauf hat sich mein Vorschlag zur Kontrolle bezogen. Im ,,Normalzustand" kontrolliert man einfach nur den Befüllstand des Ausgleichbehälters.

Wer eine Herausforderung bezüglich Kühlwasserkreislauf entlüften sucht sollte das bei einer BMW G650X machen. Dagegen sind LKW und PKW 'ne Lachnummer.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

Peter700

Zitat von: Ede am 06. September 2023, 21:29:37Wer eine Herausforderung bezüglich Kühlwasserkreislauf entlüften sucht sollte das bei einer BMW G650X machen. Dagegen sind LKW und PKW 'ne Lachnummer.
Häh, wieso das denn?
Ich hatte vor der Ténéré eine G650GS, die hat doch den gleichen Rotax/Loncin Motor wie die G650X, oder?

Nach dem Wasserpumpenschaden hab ich die Flüssigkeit wieder aufgefüllt, bis sie oben aus dem Entlüftungsloch (höchster Punkt) wieder austritt. Dann Schraube zu, Deckel drauf und einmal laufenlassen, eventuell nochmal nachfüllen umd fertig.
Fand ich nicht kompliziert oder hab ich was vergessen?
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

SMF spam blocked by CleanTalk