Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

06. Juli 2025, 04:11:43

Login with username, password and session length

181 Gäste, 1 Benutzer
Hagen von Tronje

Reichweite Reserve Tenere 700, 16 Liter-Tank

Begonnen von leser2, 13. Oktober 2023, 09:01:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TTGeorg

Naajaaa, du kennst meine Vespa P 200 E noch nicht.... die rennt schneller, wie der Tacho.... aber war ja auch schon soo zu ner Zeit der EWG....
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

Ede

Es geht nicht um die Vor- oder Nacheilung pes se, sondern darum, daß ein einziges Signal vom Hallgeber an das Instrument geliefert wird und von verschiedenen Teilen der Software verarbeitet wird.
Zum Einen das ABS, was wir hier aber nicht beachten.
Zum Anderen werden die Impulse über den Radumfang (Bereifung außen) in Relation zur von der ,,Lochscheibe" gelieferten Impulse gesetzt und für die Geschwindigkeitsanzeige (km/h) und die Wegstrecke verarbeitet.
Die Geschwindigkeitsanzeige wird temporär berechnet und dargestellt, die Wegstrecke dauerhaft gespeichert.
Was beiden gemeinsam ist, ist die Tatsache, daß Impulse (vom Hallgeber) über den Radumfang in Daten umgewandelt werden. Ändert man z.B. das Lochblech am Vorderrad werden sowohl Geschwindigkeit als auch die Wegstrecke gleichermaßen verändert zum Radumfang angezeigt.

Beim mechanischen ,,Tacho" (korrekt Odometer) war das noch anders. Die Wegstrecke wurde über Zahnräder fest auf eine Walze (mit Zahlensegmenten) übertragen und nebenbei wurde die Tachonadel angeregt. Dort konnte man über Einstellungen an der Nadelerregung die angezeigte Geschwindigkeit manipulieren und die Wegstrecke nur über den Tachowellenantrieb anpassen.(Alles vereinfacht beschrieben)

Bei der Elektronik ist das aber Schnee von gestern.
Ich habe bereits genug Erfahrung mit geänderten Radgrößen und den rechtlichen Vorschriften zu dem Thema praktisch und auch theoretisch hinter mir. Sowohl mit rein mechanischen Instrumenten wie auch den elektronischen.

Und nur wenn jemand ein Mopped fährt, das die Wegstrecke korrekt zählt, kann man diese Werte zur realistischen Verbrauchsermittlung heranziehen.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

leser2

Wahnsinn wie sich dieser Thread hier entwickelt. :'(

Es ging darum wie weit man auf Reserve noch fahren kann !
Und, ggf wieviel nutzbaren Inhalt der 16 l Tank denn wirklich hat.

diekuh

Hallo.

1. das mit dem Tacho (9 kmh bei mir) bzw. Kilometerzähler (1 % Abweichung) stimmt. Beides mittels Garmin Montana ausprobiert.

Und 2. Meine Erfahrung war, dass man in den Tank 16,2 Liter rein bringt, und keinen Tropfen mehr. Und dass man die Reichweite ganz maßgeblich mit der rechten Hand beeinflusst, und mit sonst nix anderem. Da können auch schon mal 6,xx davor stehen. Die 3,xx hab ich auch schon gesehen, das hat aber dann oftmals nicht wirklich Spass gemacht.

VG
Roland

P.S. mit dem Acerbis macht Reichweite deutlich mehr Spass. Da kann man dann 23 Liter verfeuern, und dann ist meistens noch ein Lackerl drin  /beer/ 

Moppedcafe

#19
Zitat von: Ede am 18. Oktober 2023, 09:06:24Das musst du einmal erklären:
Da die Geschwindigkeit, der Kilometerzähler und auch das ABS(vorn) von nur einem Impulsgeber versorgt wird kann es nicht sein, daß dort unterschiedlich von der Elektronik interpretiert wird.

Beim rein mechanischen Instrumenten war so etwas möglich, bei Elektronik nun einmal nicht.
Ist aber so wie Christoph es (und in Teilen meine Wenigkeit) beschrieben haben. Wegstreckenzähler ziemlich genau, Geschwindigkeit bis zu + ~13% Abweichung (z.B. 60 nach Tacho sind "echte" ~53 km/h. Deine rein therotischen Überlegungen werden von der Praxis also klar widerlegt, kannste sogar selbst nachprüfen. Darfst also ne neue Theorie ausbrüten... ;D
-cu
Andi
(www.moppedcafe.de)

Moppedcafe

Zitat von: TTGeorg am 18. Oktober 2023, 12:35:29Naajaaa, du kennst meine Vespa P 200 E noch nicht.... die rennt schneller, wie der Tacho.... aber war ja auch schon soo zu ner Zeit der EWG....
Italiener halt, immer so temperamentvoll...  :D
-cu
Andi
(www.moppedcafe.de)

TTGeorg

Zur Zeit ist hier ne DT125E 74`in Pflege..... auch die hat, naja, läuft noch nicht rund, nen temperament...mit ihren rassigen 10PS...
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

ck1

Fahre ne T7 E5 BJ 2024 mit 16l Tank. So auf der Hausstrecke Taunus Wispertal verbrauche ich nach Bordcomputer 4,2 l. War jetzt in den Dolos Verbrauch 3,2 l. Musste dann aus familiären Gründen 800 km via Autobahn zurück. Tempo 110-130 km/h Verbrauch 3,8 l. So sparsam bin ich noch nie Mopped gefahren. Die R9T genehmigt sich da immer 1,5 l mehr. Der letzte Balken der Tankanzeige beginnt so bei ca 280 km zu blinken. Habe den Tank heute mal mit 5 l Kanister im Tankrucksack leer gefahren. Reichweite 435 km. Und habe jetzt Gewissheit, dass in den Tank 16 l rein gehen, und die Reserve zu früh kommt, bzw. ca 150 km weit reicht.

Franz

Ich hatte zuvor eine 2020er, Euro4,  habe bei Reisegeschwindigkeit 130 lt. Tacho, 120 lt. Garmin, immer so ca. 4,4 l verbraucht. Habe RMS-Koffer ständig dran. Bei 280-300 km ging je nach Fahrweise die Reserve an. Nachdem sie in Frankreich gestohlen wurde habe ich jetzt eine 2024er Euro 5. Die Reserve geht erheblich früher an, oft schon bei 260 km. Bei 300 km gingen dann 12-13l in den Tank. Auffällig ist m.M.n. dass sie bei meiner o.a. Reiseggeschwindigkeit ebenfalls mit Koffern einen höheren Verbrauch hat. Die Anzeige im Display generiert zw. 5 und 6 l akt. Verbrauch.
Habe nach 268 km Autobahn (130 lt. Tacho, 120 lt. Garmin) 13,59l getankt. Dafür konnte ich die Euro 4 richtig fliegen lassen.
Da meine neue die gleichen Anbauteile hat , wie meine alte, fand ich den Verbrauch für rel. verhaltene Autobahnfahrt schon zackig. War ein Schnittverbauch von 5 L. Hat meine alte nicht gebraucht.
LG Franz
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Erfahrungen sind die vernarbten Wunden unserer Dummheit

olba73

Ich habe mich nie getraut, in der Realität die Reserve über 72 km zu treiben. Das war irgendwo in Zentralspanien, weil keine Tanke kam. Im Nachhinein habe ich gesehen, da wäre noch mehr gegangen, weil bei der Tankfüllung der Durchschnittsverbrauch bei 3,13 Litern (Spritmonitor) lag. Aber die Reserve geht bei ziemlich genau 4 Restlitern im Tank an, daher wäre ich im Extremfall über 100 km gekommen.
Ich bin nur ein Mal ohne Sprit liegengeblieben, weil der Händler mit dem Treibstoff so geizig war, dass ich es nach der Abholung des Neufahrzeugs nicht bis zur ersten Tanke geschafft habe.  ;D  Zum Glück fehlten nur ein paar 100 Meter. Es gingen auch ziemlich genau 16 Liter rein.
Für Fahrten in entlegene Gebiete habe ich immer einen kleinen 2-L-Kanister dabei, aber das ist selten nötig, weil ich im gemütlichen Tourenmodus immer über 400 km mit einem Tank komme. Meist fahre ich dabei so zwischen 30 und 50 km in die Reserve...
Ténéré 700, 4/'22, 47.600 km
BMW K100, 4/'84, 69.500 km

norei

Ich habe die Reichweite (Tankgröße) noch nie als Problem angesehen. Mit meiner Tenere aus 2021 (DM07) fahre ich meinem Alter (77) entsprechend recht moderat überwiegend auf der Straße im abwechslungreichen Franken regelmäßig ca. 350 km weit, bevor die Tankanzeige zu blinken beginnt. Der volle Tank reicht mir damit sicher 450 km weit - also erheblich weiter, als ich mit meiner vorherigen GS 1150 mit 21 Liter-Tank gekommen bin.

Gruß Norbert
Tenere 700 black

ck1

Ich bin eigentlich nicht so ein Erbsenzähler. Verbrauch interessiert mich nur in Bezug auf Reichweite. Aber bei über 25% Reichweite auf Reserve musste ich mal genauer hingucken. 😉

olba73

Ich war damals auch etwas skeptisch bezüglich des kleinen Tanks bei der T7, die ja durchaus als Reiseenduro konzipiert ist. Aber die Praxis hat tatsächlich gezeigt, dass wg. der sehr niedrigen Durchschnittsverbräuche wirklich gute Reichweiten möglich sind. An den Acerbis hatte ich auch erst gedacht, aber der hat sich als unnötig erwiesen. Selbst im winterlichen Alltagsbetrieb mit Stadtverkehr bleibt sie unter 4 Liter...
Ténéré 700, 4/'22, 47.600 km
BMW K100, 4/'84, 69.500 km

ck1

Ja,das Motörchen bereitet in jeder Hinsicht Freude. 👍

Onkeldittmeyer

Ist auch meine Erfahrung. Vier Liter Reserve kommt hin. Rechnerisch reicht das dann für etwa 80 bis hundert km.

Weil ich ungern nervös werde, ist meine Faustregel 50 - 80 km maximal auf Reserve.

Verbräuche über fünf Litern kenne ich nur von der Anreise über die Autobahn.

SMF spam blocked by CleanTalk