Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

17. Juni 2024, 01:01:27

Login with username, password and session length

40 Gäste, 2 Benutzer
S. Auerteig, kaychen

Das leidige Thema tanken dauert so lange

Begonnen von Sutener, 22. Mai 2024, 16:12:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Z500b

Zitat von: Suntzun am 23. Mai 2024, 10:52:29Oberkante ist über dem Blech? Ich fahre nicht immer dem tanken gleich weiter, und so reicht mir wenn das Blech grade so umspielt wird.

so stehts auch in der bedienungsanleitung, bis zum gelochten blech.

Peter700

1cm unter Oberkante heißt bei mir 1cm vor Überlaufen, 1cm vor Oberkante Einfüllstutzen.
Wenn Du bei Erreichen des Blechs aufhörst, passen noch 1,5 Liter rein.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Janjan

Ein Problem an der T7 was mir ohne diesen Thread nicht aufgefallen wäre- na ja.
Dann weiter frohes Tanken.
Gruß, Jan

Suntzun

Zitat von: Peter700 am 23. Mai 2024, 08:41:04"... wenn nicht gleich weitergefahren werden sollte."

Eben, sollte das Moped randvoll stundenlang in der prallen Sonne stehen, dann KÖNNTE es zum Überlaufen über den Aktivkohlefilter kommen. Aber so blöd wird ja wohl niemand sein, nach dem Randvolltanken nicht weiterzufahren.

Mir geht das mit der langsamen Tankentlüftung auch mächtig auf den Zünder wenn ich am Reisen bin und so viel Sprit wie möglich an Bord haben will. Kommendes Wochenende werde ich an einem Tag 650km bis Österreich fahren, größtenteils Autobahn. Da ist es schon ein Unterschied, ob ich das mit zwei Tankfüllungen schaffe, oder 3x tanken muss.
Stell Dich im Sommer in Samnaun an die Tanke. Da kannste zusehen wie die den Hals nicht voll kriegen, und nach dem Tanken ihren gratis espresso trinken. Das gute Benzin läuft über den Platz 😂😂
Ténéré Infiziert seit 1983...und endlich eine eigene...

bikeever

Zitat von: Marcel am 22. Mai 2024, 23:21:28Ich hätte da eine spontane Bastelidee: Könnte man nicht einfach ein U-Rohr aus Plastik oder Gummi in einem der kleineren Löcher im Boden des Einfüllstutzen befestigen? Als Entlüftung müsste das doch locker ausreichen.

Moin,

Die Idee von Marcel habe ich mal aufgegriffen und einen Edelstahlstrohhalm etwas angepasst. Beim nächsten Tanken wird sich zeigen, wie viel damit zusätzlich in den Tank geht und ob es sich schneller komplett voll tanken lässt.











Grüße
Martin

Suntzun

Und wie kommt die Zapfpistole an deiner Innovation vorbei? Also ich habe am Sonntag an einer mir fremden Tankstelle getankt, war also über die Gegebenheiten der Säule nicht im Bilde. Ehrlich: das ausziehen der Handschuhe, das bezahlen ohne Stau an der Kasse, das anziehen der Handschuhe, das Nullen des Tripzählers 1 hat länger gedauert, als den Tank bis zum Sichtblech zu füllen...
 /beer/
Ténéré Infiziert seit 1983...und endlich eine eigene...

bikeever

Werde zuerst nur bis zum Lochblech tanken. Also ganz normal. Dann den Strohhalm rein. Wenn man randvoll tanken möchte, kann man die Zapfpistole immer nur über die Öffnung halten. Sonst schaltet sie ja immer ab, wenn das Benzin nach oben steigt.

Ob es wirklich funktioniert, weiß ich ja auch nicht. Falls der ganze KlimBim zu aufwändig wird beim Tanken, kommt das Teil wieder in die Schublade mit den Cocktail Utensilien /beer/

/laola/

Suntzun

Ich guck mir das in Bad Aibling mal dann an 😅
Ténéré Infiziert seit 1983...und endlich eine eigene...

Mc Gyver

Komischer Weise war mir das bei der XTZ750 auch mal gaaaanz wichtig 28l tanken zu können. Jetzt tank ich halt. Kann damit zusammenhängen, dass die XT550 und TT600 eh nur 11,5l Tankinhalt haben. Meine Sommer 462 hat nen 12l-Tank, braucht dafür nur 2l/100km.

Eigentlich ist mir ne Pause nach 300km ganz willkommen...

Grüße aus dem Odenwald, Peter
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

EifelTene

Ich Handhabe das so: die Zapfpistole wird fast Senkrecht über die Mittlere Öffnung gehalten. Zapfpistole ist etwa 1cm unter Oberkante Tank, also fast im Freien. Dann sieht man wo man den Strahl hin richtet und dann Vollgas. Bis man die Suppe sehen kann, kann noch mal kurz 1-2 Stöße und der Blechbehälter ist bis zum Tankstutzenblechunterkannte voll, so wie es sein soll.

Die Zeit für das "letzte Tröpfchen" hol ich auf der Strecke wieder raus  ;D

Jetzt zum Punkt, weswegen ich hier überhaupt geantwortet habe.

Was sagt denn euer Aktivkohlefilter mit der Zeit dazu, das er des öfteren mit Sprit durchnässt wird?

Kenne den Aufbau jetzt nicht, aber wird sicherlich nicht für Dauerbenetzung mit Sprit gedacht sein, der ja Anfangs der Fahrt unweigerlich ins Röhrchen schwappen wird.

 
Kann mich an E-Kadett Zeiten erinnern wo der Aktivkohlefilter dauernd zu einem Klumpen wurde und deswegen " Der Umwelt" zuliebe ausgebaut wurde. Das hat im Motorraum ständig nach Sprit gestunken wenn das Teil wieder Naß war.


Ede

Ich kann mir die Frage jetzt einfach nicht verkneifen...

Füllen die Randvolltanker unter euch auch das Motoröl, die Bremsflüssigkeit, das Kühlmittel bis Unterkante Einfüllstutzen auf?
Oberkante Unterlippe? /beer/

Ich fordere Druckbetankungsmöglichkeiten für Bedürftige an allen Tankstellen!

/tewin/
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

Gersty

Zitat von: bikeever am 27. Mai 2024, 17:25:12Moin,

Die Idee von Marcel habe ich mal aufgegriffen und einen Edelstahlstrohhalm etwas angepasst. Beim nächsten Tanken wird sich zeigen, wie viel damit zusätzlich in den Tank geht und ob es sich schneller komplett voll tanken lässt.











Grüße
Martin


Hi Martin,
Ich bin neugierig. Hat es mit dem Strohhalm besser geklappt?
Grüße
Jan
Bleibt fit!

Marcel

Ich wäre da jetzt auch mal gespannt. Mir geht das nämlich auf auf den Zeiger, dass es immer so lange dauert - eigentlich will ich nicht mal voll tanken, sonder es wurmt mich, dass ich die Zapfpistole nicht voll öffnen kann, weil es sonst zu schnell überläuft.
Spaß Du haben sollst..

NightRider

Zitat von: Marcel am 28. Mai 2024, 22:46:01Mir geht das nämlich auf auf den Zeiger, dass es immer so lange dauert - eigentlich will ich nicht mal voll tanken, sonder es wurmt mich, dass ich die Zapfpistole nicht voll öffnen kann, weil es sonst zu schnell überläuft.
Das liegt aber leider auch an den Tankstellenausrüstungen, die zwar alle für PKWs und LKWs ausgelegt sind, aber nicht für Motorräder. Schmälere Zapfpistolen wären da sicher weniger problematisch, aber darauf haben die Ausrüster bis heute (außer bei Zapfsäulen für Zweitaktgemisch) nie Rücksicht genommen. Hier geht es aber nicht wirklich um die Zeit, die man zum Tanken braucht, sondern eher um den Arbeitsaufwand den man dabei hat. Es ist für mich eigentlich unverständlich, daß es selbst im 21. Jahrhundert für diese Prozedur bis heute keine wesentlichen Verbesserungen gegeben hat.
Junge Fahrer wählen ein Ziel und fahren los ... ältere Fahrer wählen eine Richtung und fahren los.

Peter700

Die Zapfsäulen haben ordentlich Druck, damit beim Auto 50 oder 60 Liter in einer erträglichen Zeit in den Tank fließen. Mir weniger Druck würde das Ganze doppelt so lange dauern.

Außerdem ist die Konstruktion des T7-Tanks so, dass der Sprit gegen die Rückwand trifft, dort, wo der Tank wegen des Rahmenoberrohrs am wenigsten Volumen hat. Dort prallt der Strahl ab und es kann passieren, dass es neben der Zapfpistole wieder rausspritzt. Da hilft nur mit entsprechendem Fingerspitzengefühl tanken.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

SMF spam blocked by CleanTalk