Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

22. Februar 2025, 16:59:09

Login with username, password and session length

Austauschmotor - Anpassung Drehzahlmesser

Begonnen von Tnerphil, 14. Februar 2025, 13:15:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Tnerphil

Hi zusammen,
bisher hab ich eigentlich nur mitgelesen.
Ich habe eine xtz660, vermutlich so ein Zwitter aus 3yf und 4my.
eingeprägt ist auf vielen Teilen 3yf, ist aber die Verkkleidung, Scheinwerfer, Tacho von der 4my.

Mein Problem ist, dass ich einen defekten Motor habe (andere Geschichte) und ich könnte jetzt günstig einen Austauschmotor bekommen.

Problem ist:
Mein Motor hat ein elektrischen Drehzahlmesser
Der Austauschmotor hat noch den analgoen Drehzahlmesser

Ich bin irgendwie nicht fündig geworden - besteht hier eine Möglichkeit, das anzugleichen?

Danke
VG Phil


Svoeen

Hast du Bilder von deinem elektronischen Drehzahlmessergeber? Wo sitzt der? die analoge Drehzahl wird an der Nockenwelle gemessen, ich glaub kaum, dass sie die Nockenwelle geändert haben. Es könnte sein, dass du einfach plug and play tauschen kannst. Dazu müssten wir allerdings mal Bilder und Position haben.

Tnerphil

Ich bin gerade dabei, alles zu zerlegen.
Tatsächlich bin ich mir nicht sicher, woher die Drehzahl genommen wird.

Wie Du schon schreibst, bei der 3yf wird die Drehzahl an der Nockenwelle genommen.
Bei meiner 4my ist da oben quasi nur ein Verschlussdeckel - das Teil nennt sich LAGERDECKEL, SPANNERGEHAUSE
sieht so aus:

Tnerphil

Um ehrlich zu sein, bin ich mir nicht sicher wo das Signal für den Drehzahlmesser abgenommen wird.
An der 3yf wird, wie von Dir geschrieben, das Signal oben an der Nockenwelle genommen.
An meiner 4my ist an der Stelle nur ein Verschlussdeckel - laut yamaha mit folgender Bezeichnung LAGERDECKEL, SPANNERGEHAUSE
Sieht dann so aus
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
erfüllt aber keinen weiteren Zweck, außer dass das "Loch" abgedichtet ist.

Der Drehzahlmesser der 3yf würde sich an der Stelle problemlos montieren lassen.
Bliebe allerdings das Problem, dass mein Tacho (ist der silberne, der glaube ich auch den 750ern verbaut ist) keinen Eingang für eine Welle hat.
Sieht dann so aus.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

An meinem Motor habe ich auf der Generatorseite insgesamt 3 Kabelstränge.
1x 1 polig von unten vom Schalthebel - müsste für die Leerlaufanzeige sein?
1x 2 polig - kommt rechts aus dem Generatorgehäuse
1xs 3 oder 4 poilig - kommt auch rechts aus dem Generatorgehäuse
Den Deckel hatte ich jetzt noch runter um weiter nachzuschauen.
Sieht aber aus wie auf dem Bild hier.
Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

Theoretisch könnte man einfach einen alten Tacho besorgen und zusammen mit dem Autauschmotor irgendwie ins Cockpit friemeln... Der Halter für den Tacho wäre einfach zum umbauen, eine Abdeckung um den Tacho sollte sich auch basteln lassen.

Allerdings müsste ich wohl die Elektrik einmal durchmessen und etwas umbauen, damit Blinker, Licht etc wieder funktionieren. Soweit ich das gesehen habe, haben die beiden Tachos unterschiedliche Anschlüsse (bei meiner sind ja eben noch die Kabel für den digitalen Drehzahlmesser dabei).

Und um den "Aufwand" zu umgehen, war eben die Frage, ob sich damit jemand auskennt und vlt schon mal beide Motoren in den Fingern hatte.


Svoeen

Dann vermute ich, dass der Drehzahlmesser sein Signal von der Zündung/TCI bekommt. So wird ja auch bei Zubehörtachos die Drehzahl abgenommen. Ein Schaltplan wäre da hilfreich. Bei der 750er wird ein Kabel zur Zündspule abgezweigt und geht zum Drehzahlmesser. Zu 99% ist das bei deiner auch so.

Wenn die Anschlüsse aus der Lima gleich sind, bau einfach den Motor um, dann sollte es passen. Die Anschlüsse sind 3 mal (wahrscheinlich weiß) für Lima (gehen zum Regler), das eine für Leerlauf und die 2 mit verschiedenen Farben ist das Zündsignal.

Es sollte dann alles wie gewohnt funktionieren. Die haben damals nur neu konstruiert, wenn es zwingend nötig war ansonsten möglichst viel Teile gleich gelassen.

Mc Gyver

Hallo Phil,
Zusammengefasst heißt das, du kannst den Tauschmotor nehmen, die Drehzahlmesser-Welle abnehmen.
Oder du baust den Deckel wo der Drehzahlmesser-Antrieb beim andren Motor sitzt um.
Dein Drehzahlmesser-Signal kommt von deiner CDI (das ist das gleiche, wie das zur Zündspule geht).
Also alles problemlos was das angeht.

Viel Erfolg,  Peter
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

Mille

Moin,

Soweit ich weiß hatte die XTZ660 keinen mechanischen Drehzahlmesser mehr. Der Drehzahlmesser ist bei denen immer "elektronisch" (übertrieben formuliert, ansich elektrisch)
Nur die alten XT600(Z) hatten teilweise noch einen mechanischen Drehzahlmesser.

Die Motoren schauen zwar ähnlich aus sind aber verschieden. 660er ist ein wassergekühlter 5-Ventiler.die alten 600er (500er) sind luftgekühlte 4-Ventiler.

Korrigiert mich falls ich falsch liege.

LG Mille
Ziel? Was ist das?

MfG Mille

Mc Gyver

#7
Ich interessiere mich auch gerade stark für die XTZ660.
Das Modell 3YF gibt es in 2 Ausführungen,  erstes Modell mit Einzelscheinwerfer hat einen mechanischen Drehzahlmesser, das spätere Modell mit Doppelscheinwerfer und dem gleichem Cockpit wie die XTZ750 gat nen elektrischen Drehzahlmesser (und da hat der Motor dann an der Nockenwelle den Blinddeckel)

Grüße,  Peter
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

Mille

OK,

Ich revidieren meine Falsch Aussage, es gab anscheinend 1991 eine mit mechanischen Drehzahlmesser. (laut Ersatzteil Katalog) Die von meinem Bruder ist 92 und hat den schon elektronisch. Man müsste sich gezielt dann Zündung und pickup ansehen.

LG Mille
Ziel? Was ist das?

MfG Mille

Mc Gyver

Ja aber das ist doch eigentlich kein Aufwand, die Sachen bleiben doch im Motorrad verbaut. Er geht doch bereits elektrisch. Nur hat der Tauschmotor noch (zusätzlich) einen mechanischen Antrieb.
Oder sehe ich das falsch?
Das elektrische Drehzahlmesser-Signal ist das der Zündspule.
Also eigentlich könnte man auch an der alten 3YF, mit mechanischen Drehzahlmesser auf elektrisch umbauen, wenn man das Signal der Zündspule (zwischen Spule und CDI) abnimmt und dem andren neueren Cockpit zur Verfügung stellt.
Aber wie gesagt, am Fahrzeug müsste man in diesm Fall ja nix ändern, weil schon alles da ist.

Grüße,  Peter
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

TTGeorg

Sehe ich auch so.
Und, den blinddeckel gab's schon 83, da war der nur schwarz.
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

Tnerphil

Danke euch schon Mal.
Dass die ,,alten" Modelle, also die eigentlichen 3yf einen mechanischen haben, wusste ich - hatte ich nur schon wieder vergessen 😀

Habe schon vermutet, dass das Signal über die cdi oder irgendwo im Gehäuse vom Rotor ein Sensor an der KW sitzen müsste.

Zur Not hätte ich den Deckel am neuen Motor aufgemacht und nachgeschaut.

Den alten Motor werde ich trotzdem noch zerlegen - man lernt ja auch nie aus.

Dann kann euch gern noch 1,2,3 Vergleichsbilder einstellen.
Vlt hilft es dem ein oder anderen für die Zukunft.

Update folgt die nächsten Tage/ Wochen





TTGeorg

Ja, mach mal. Bist du nen Bochumer in minga?
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

Tnerphil

Naaaa
Ich bin ursprünglich ausm südbadischen, Nähe Freiburg

TTGeorg

Mal vor ueber 10 Jahren beim xt Stammtisch München mitgemacht? In krailing..
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

SMF spam blocked by CleanTalk