Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

03. Juli 2025, 10:59:43

Login with username, password and session length

Öl im Luftfilterkasten

Begonnen von MotoAndi, Gestern um 15:09:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MotoAndi

Hallo zusammen,
 
Ich benötige mal euren Rat, weil ich nicht weiterkomme...
Letztes Wochenende war ich rund 800km unterwegs. TET Frankreich und Autobahn.
Ich musste 2x ca. 200ml Öl aus dem Überlaufschlauch des Luftfilterkastens ablassen bzw. im Motor nachfüllen. Kilometerstand meiner XT660Z ist bei rund 62000Km.

Vorgeschichte: ich habe letztes Jahr den Motor mit Verdacht auf defekte Ventilschaftdichtungen (Ölverlust - leichter Qualm beim Kaltstart) ausgebaut und zerlegt. Kopf ging zur Werkstatt um die Dichtungen zu wechseln, Ventile einzuschleifen und der Zylinder ging direkt mit zum Honen und der Kolben mit Ringen wurde bei der Gelegenheit auch gleich ersetzt - also alles beim Fachmann.

Nach Einbau hat alles einwandfrei funktioniert (längere Reise nach Korsika letztes Jahr -   Kein Ölverlust/Öl im Luftfilterkasten.)
Der Ölabscheider ist vor langer Zeit gegen die neue Version getauscht worden.
Kompression beträgt bei betriebswarmem Motor genau 7bar - soll wohl ok sein, da Autodeko.

Trotz aller Maßnahmen drückt es mir recht viel Öl vom Motor in den Luftfilterkasten.
Habe viel gelesen u. meist war das mit dem Tausch des Ölabscheiders/Breathers wohl gelöst - bei mir leider nicht.

Hat jemand vielleicht eine Idee wo man noch ansetzen könnte??

Vielen Dank u. Grüße
Andreas





 



 






rallye tenere

Ich tippe auf zu viel Öl.
Bei einer zu großen eingefüllten Ölmenge, wird das Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung aus dem Motor gedrückt / sammelt sich im Breather und so im Schlauch.

Die andere Ursache, kann ich mir bei der Laufleistung nicht wirklich vorstellen. Dabei wird durch verschlissene Kolbenringe der Verbrennungsdruck in das Kurbelgehäuse gedrückt - Der Effekt ist dann der Gleiche.

Prüfe mal bei warm gefahrenen Motor und anschliessender kurzer Standzeit (2- 3 Minuten) den Ölstand. Auf keinen Fall im kalten Zustand, das ist einer der häufigsten Fehler bei Trockensumpfschmierung, denn da wird immer gerne, bei niedrigen Pegelstand nachgefüllt.

Gruß Ingo
www.rallye-tenere.com

Nein, ich bin kein Motorradfahrer- Ich bin TÉNÉRist, das ist etwas völlig Anderes !!

Meine TÉNÉRÉ´s:
XT 600 Z 1986 - Sonauto Dakar Replica 1985
XTZ 690 E  2019 - TÉNÉRÉ  700 -  BYRD Rallye Touring
XTZ 690 D -  2022 - TÉNÉRÉ 700 - WORLD RAID Rallye Touring

yamralf

Ich fülle nie bis zum Max-Pegel nach, immer gering darunter. Lieber häufiger kontr.
BMW 2-Ventiler, was sonst!

Eine Enduro putzen, ist wie Seiten aus der Bibel reißen.

I like bi m dabbelju!

MotoAndi

Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ölstand wird immer wie folgt geprüft: warmfahren, Moped gerade stellen, 5 Min warten, Ölmessstab herausschrauben und reinigen, Ölmessstab wieder zur Prüfung einführen aber nicht einschrauben.

Früher war das so immer korrekt und ich habe keinen Ölverlust feststellen können.

Nach rund 300km auf der letzten Tour geprüft und es waren noch 2-3mm am Messstab sichtbar.
Vor Abfahrt war der Stand knapp unter Max.
 

SMF spam blocked by CleanTalk