Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

01. Juni 2024, 10:57:17

Login with username, password and session length

Batterieladegerät

Begonnen von Volker II, 12. August 2011, 07:25:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Volker II

Hallo Twindriver,

dein Link führt zur Beschreibung des Optmate 3 +, ich habe ein älteres: nur Optimate 3 -ohne plus-.
Ob die werkseitig gelieferte Batterie eine Gelbatterie ist weiß ich nicht. aber lt. Bedienungsanleitung ( 6-28) haben wir wohl eine VRLA Batterie
(was immer das auch sein mag) verbaut ,für die ein Konstantspannngsladegerät nötig ist.

TheBlackOne

VRLA Batterien sind wartungsfreie Blei-Akkumulatoren. Mehr darüber, auch wie man sie richtig läd etc hier: http://www.battcenter24.de/downloads/infoblatt.pdf

seeffe69

@all

ich benutze von tante louis den saito pro charger.

wichtig , konstantladestrom bei gel batterien . sonst werden se warm und es kann puff machen...........

gegenüber der serien-buchse habe ich auf der linken seite eine zusätzliche buchse montiert die direkt ander batterie angeklemmt ist, also dauersaft. ladekabel hat einen stecker , so brauch ich nicht schrauben oder sitzbank entfernen etc.

stecker rein und ruhe is. 

mfg
seeffe

hdidi

Zitat von: seeffe69 am 12. August 2011, 15:52:14
@all

ich benutze von tante louis den saito pro charger.

wichtig , konstantladestrom bei gel batterien . sonst werden se warm und es kann puff machen...........

gegenüber der serien-buchse habe ich auf der linken seite eine zusätzliche buchse montiert die direkt ander batterie angeklemmt ist, also dauersaft. ladekabel hat einen stecker , so brauch ich nicht schrauben oder sitzbank entfernen etc.

stecker rein und ruhe is. 

mfg
seeffe

Schon interessant!

Yamaha schreibt explizit ein Konstantspannungsladegerät vor im Manual auf 6-27  ;)

Was stimmt nun ??

BIKERGATE

Habe mir heute das kleineYEC-8 Ladegarät von Yamaha mit der Einbauladesteckdose geordert.
Mein altes hatte sich verabschiedet.
Hatte heute Startschwierigkeiten. Wollte einfach nicht mehr anspringen. Im letzten Ruck kam sie dann.
Pitterl

Twindriver900

Ich hab mal ne Mail an TecMate gesendet. Gebe Info.

kaja

Hallo,
ich habe 6 Winter lang die Gelbatterie meiner Harley mit dem Optima 3 (ohne +, ca. 10 Jahre alt) geladen.
Werde mal nachfragen, bin mir nicht sicher, ob das alte Optima "Konstantladestrom" liefert.

Gruß
kaja

acrosan

..habe das C-Tech im Einsatz in Verbindung mit dem Yamaha-Ladestecker. Funktioniert bestens, das LG selbst ist sowohl für Gel- als auch Bleibatterien geignet und läßt sich in verschiedenen Modi (auch auffrischen) betreiben. Da gibt es bei C-Tech aber auch verschiedene Preisstufen, ich habe die 70.- Euronen-Variante. Und dort ist eben auch ein abgebildetes Motorrad (reduzierter Ladestrom im Vergleich zum PKW) bei der Modieinstellung. Im Test schneidet das C-Tech Gerät immer ganz vorne ab.

Engel07

Morgen zusammen,

ich benutze ein CTEK XS4003 zum Laden der Batterie an meiner XT. Habe an die Batterie den Comfort-Indikator http://www.amazon.de/CTEK-56382-Comfort-Indikator-Ringkabelschuhen/dp/B002MT8S7E/ref=sr_1_3?s=automotive&ie=UTF8&qid=1298729501&sr=1-3 angeschlossen und das Ende mit Klettband auf dem Rahmen unterhalb des Tanks befestigt. So habe ich jederzeit die Möglichkeit, die Bateriespannung zu überwachen und gleichzeitig bei Bedarf eine sichere Verbindung zum Ladegerät. Wenn ein Laden notwendig sein sollte, muss jetzt nur der Schnellanschluss an Indikator geöffnet werden (ist mit einem Gummistopfen verschlossen und somit wasserdicht) und das Ladegerät kann sofort verbunden werden.

Michael

AdventureDavid

Hallo,
ich denke, dass es sich bei dem Yamaha-Ladegerät um ein Original-CTEK handelt.
Diverse Automobilhersteller (u.a. Porsche, Aston Martin) vertreiben auch die CTEK?s mit ihren Logos.

Nutze selbst CTEK seit Jahren an MB, Jeep und Harley. Bei längeren Standpausen schliesse ich das Lagegerät einfach an. Am Mopped mit Adapter, bei den 4-rädern mit den Kroko-Klemmen. Stets zu meiner Zufriedenheit. Meine Empfehlung!

PS: Die XT brauchte bisher noch keine Unterstützung  ;D.

David

Twindriver900

Wie angekündigt die Infovon TecMate.

>Hallo Herr M.,

>VRLA Batterien sind können type ?MF-AGM? Batterien oder Gel Batterien sein.
>In beide fälle können sie diese batterien laden und frischhalten mit unsere OptiMate 3+ .

>Mit freundlichen Grüssen,

>J. B.

Harry_T

Hallo Leute,

hier ein Test von Ladegeräten aus der Motorrad.
Ich habe seit 2 Jahren das Optimate 4 (hatte mit Sehr Gut abgeschnitten)
Bin zufrieden damit - lade einmal nach der Winterstandzeit.

http://www.motorradonline.de/de/zubehoer/sonstiges/produkttest-batterieladegeraete/343951

und nochwas:
VRLA bedeutet: VRLA = valve-regulated lead acid ? also ein ventilregulierter Bleiakkumulator, bei dem jede 2V-Zelle unabhängig und gasdicht von der benachbarten Zelle operiert. Dies ermöglicht eine effiziente Sauerstoffrekombination (nahezu 100%) mit bei der Aufladung entstehendem Wasserstoff zu Wasser, so daß sich bei diesem wartungsfreien Design kein Wasser aus dem Elektrolyt verflüchtigt. Jedes Ventil öffnet und schließt sich unabhängig von den benachbarten Zellen ? bei korrekter Beachtung der Inbetriebsetzungsvorschriften in Bezug auf die Lagerung und Aufladung öffnet sich das Ventil nie.

Nochwas: Bitte nicht Konstantladesrom mit Konstantladespannung verwechseln !  :o
Motorradakkus sind im Prinzip Blei- bzw. Bleigelakkus die immer mit der Konstantspannungsmethode geladen werden müssen. Die Ladegeräte sollten aber eine Strombegrenzung besitzen, die den Strom besonders bei Ladebeginn eines leeren Akkus begrenzt. Zu Beginn der Aufladung muß der Ladestrom auf das maximal 0,25 fache des Ah Wertes der Batteriekapazität begrenzt werden; bei zunehmender Aufladung reguliert die Batterie durch den ansteigenden Innenwiderstand den Ladestrom unter die anfängliche Ladestrombegrenzung. Standardwert für den Ladestrom sollte zwischen 0,1 und 0,25 fache des Ah Wertes liegen. Wobei 0.25 den Maximalwert darstellt.
Beispiel: 10 AH Akku maximaler anfänglicher Ladestrom 2,5 A
Ladespannung für Bleiakkus/Bleigelakkus ist 14,4V bis 14,7V. Wenn der Ladestrom das 0,07fache des Ah Wertes erreicht hat, sollte auf Schwebeladespannung runtergeregelt werden = 13,5 V
Beispiel: 10Ah Akkus = 0,7A.   
Auch wenn nach ca. 16 Stunden der 0,07 fache Wert nicht erreicht ist, sollte auf Schwebeladespannung runtergeschaltet werden oder komplett abgeschaltet werden. 
So funktioniert im Groben ein automatisches Ladegerät.
Wie ihr seht bräuchte man für eine "händische Ladung" teures regelbares Labornetzteil mit Volt und Amperemeter oder ein regelbares Netzteil sowie ein Multimeter (kleines Elektrolabor)
Das alles nimmt euch ein automatisches Ladegerät ab. Also lieber zum Ladegerät greifen. 

Übrigens: Nickelcadmiumakkus ??? werden nach der KonstantSTROMlademetode geladen. Sowas gibts es meines Wissens aber nicht für unsere Mopeds. /beer/

Grüße
Harry






Wolfgang

#27
Zitat von: seeffe69 am 12. August 2011, 15:52:14
@all

ich benutze von tante louis den saito pro charger.

wichtig , konstantladestrom bei gel batterien . sonst werden se warm und es kann puff machen...........

gegenüber der serien-buchse habe ich auf der linken seite eine zusätzliche buchse montiert die direkt ander batterie angeklemmt ist, also dauersaft. ladekabel hat einen stecker , so brauch ich nicht schrauben oder sitzbank entfernen etc.

stecker rein und ruhe is.  

mfg
seeffe

Wenn ich das richtig verstehe, kann ich über die serien-buchse die Batterie nicht laden?
So ist es nämlich bei mir. Ich habe mir bei Louis den LADESTECKER FUER BORDNETZ STECKDOSE *PROCHARGER* Art-Nr. 10003741, gekauft. Damit funkioniert es aber nicht. Das Ladegerät ist ok, die Bordsteckdose auch.

kaja

Hallo Wolfgang,
die Bordsteckdose funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung, macht zum Laden also keinen Sinn.
Anschlußstecker für die Batterie gibts für kleines Geld bei Tante Luise.
Gruß
kaja

uwemol

nee wolfgang, das geht nicht. die seriendose ist über zündung geschaltet. da musst du dir was eigenes basteln.
gruss uwe
wer wenig weiß, glaubt viel (Bono)

SMF spam blocked by CleanTalk