Wenn die Informationen zur rechten und linken Seite stören oder der Monitor zu klein ist, dann können mit den (recht kleinen) Buttons Oben Rechts die linken und rechten Seitenbereiche ausgeblendet werden.
0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.
Hallo allerseits, klinke mich hier einfach frech rein um ein paar Testfahrer zu werben für unseren neuen Kettenöler aus dem Hause HRV Engineering in der Schweiz.Ich fühle mich äußerst geehrt selbst als Testfahrer und Vertriebspartner an dieser Neuentwicklung teilzuhaben, habe die nachfolgend selben Erfahrungen gemacht, und möchte mich deshalb den Worten des Erfinders, Daniel Herger, einfach nur anschließen.Daniel:“Fahre nun schon seit bald 30 Jahren mit Kettenölern. Darunter waren etliche aus Scotland - vollautomatisch oder unterdruckgesteuert, ein vollautomatischer mit Tachoabgriff und Temperaturfühler aus Deutschland, derselbe nochmal mit Potentiometer, ein Kompressions Ding aus CZ, ein Pendelgewicht Unikat aus vermutlich GB, ein Magnetventil und Drosselding aus Österreich. Kann sein dass ich da den einen oder anderen übersehen hab...Allen gemein war, dass sie mir die Kettenlebensdauer extrem verlängert haben - aber ich eher selten die richtige Einstellung auf Dauer getroffen hab. Damit mache ich keinen schlecht. Haben alle geschmiert und mich erfreut. Mehr oder weniger!Nun hat uns Korona im letzten Jahr ein wenig Zeit beschert. Die haben wir genutzt und einen kleinen Verdrängungsöler konstruiert. Ein Zug - ein Milliliter. Alle 150km reicht- im Regen mehr. Die Abgabezeit ist einstellbar. Die Menge bleibt. Ich entscheide wenn Kettchen was braucht. Ist der Förderhub zu Ende, kann keine Luft ins System - es tropft nicht nach.Zurzeit fahren den ein paar Freunde von mir Probe. Von Laverda 1000 bis Yamaha MT01 ist er auf zurzeit 10 Motorrädern verbaut. Auf meiner Africa 1100 hab ich ihn nun auch seit letzten Sommer.Bevor ich den auflege, suche ich nach ein paar weiteren Testfahrern. Der Öler besteht außer dem Reservoir aus Aluminium und rostfreiem Stahl. Kunststoff sind nur der Zugknopf und der Steckanschluss. Er kommt mit einem pfiffigen System zur Anbindung an Schwinge und Lenker. Über den Preis kann ich leider noch nichts sagen. Mal sehen wie das Echo ist“.Jetzt wieder meine Worte:Wie oben bereits erklärt suchen wir zunächst noch ein paar Testfahrer. Ich selbst habe ihn an meiner Yamaha T700 und an meiner BMW XR 1000 verbaut. Ich bin vollauf begeistert und möchte nun doch noch ein paar wichtige Details hinzufügen.Was mir besonders gefällt, außer dem klassischen Look der an einen Bremsflüssigkeitsbehälter von Rizzoma erinnert, sind folgende Vorteile:1. Grundsätzlich erspart mir auch dieser Kettenöler mühsames Reinigung der Kette bevor ich neues Fett aus einer immer genau dann leeren Dose auftrage. Wer wie ich ab und zu mal eine Kette tauscht, kennt die Ablagerungen vor dem Ritzel. Fett auf Fett auf Fett auf Fett......2. Es gibt kein Nachtropfen auf den Garagenboden oder sonst wo in der Natur. Es wird genau ein ccm zur Kette gespendet und nicht mehr. Das hat mich z.B. beim Cobra extrem gestört und kann beim Abstellen mit Kette rechts am Motorrad mit einem verölten Reifen fatal enden.3. Die Montage ist dank der verschiedenen Edelstahlanbauteile/Bügel relativ einfach und sehr stabil. Kein anschließen an die Bordelektronik oder Unterdruckleitung, keine Klebeblöcke die mit Kabelbinder nach gesichert werden müssen die sich nach einer Regenfahrt ablösen.Also, bei Interesse bitte per Email Kontakt aufnehmen. Dann kann alles weitere besprochen werden.Gruß und allen unfallfreie FahrtRoland K.
"Es wird genau ein ccm zur Kette gespendet und nicht mehr."Na hoffentlich nicht noch mehr...
Ehrlich gesagt der Öler macht optisch guten Eindruck, die verwendeten Schrauben auf letztem Foto gefallen mir weniger. Dort hätte ich die Inbussschrauben genommen. Gesendet von iPad mit Tapatalk
Die RAM MOUNT Halterungen für Navis werden auch so befestigt. Habe da noch nie Probleme gehabt oder von welchen gehört.