Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

18. August 2025, 03:59:43

Login with username, password and session length

69 Gäste, 0 Benutzer

Seitenständer abgebrochen

Begonnen von Schlawitzer, 20. Januar 2023, 20:20:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

yamralf

Zitat von: tam91 am 07. Mai 2025, 20:50:41Und jetzt die Bilder das hab ich bei dem Zitat nicht hinbekommen
Bei einem Zitat mußt du erst auf die Vorschau gehen, dann erst lassen sich Bilder einfügen.

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.
BMW 2-Ventiler, was sonst!

Eine Enduro putzen, ist wie Seiten aus der Bibel reißen.

I like bi m dabbelju!

tam91

Hallo
Danke Ralf heute wieder was gelernt.
Gruß
Christoph

Matze_E

Ist bei mir vor 16 auf Korsika beim Kettenschmieren abgebrochen. Gab ihn dort von einem Schlosser schweißen lassen und er hält immer noch!!!

horschte

Meiner war meinem "Zwischenbesitzer" auch gebrochen, schrieb er. Geschweißt hätten ihn Kollegen aus der Firma. Er sieht absolut in Ordnung aus, scheint gute Arbeit gewesen zu sein. Vielleicht besser als beu, wenn dadurch eine "eingebaute" Sollbruchstelle nachbearbeitet worden ist?! Können die Schweißer das bestätigen?
Die Linke zum Gruß,

Horst
XTZ 750, XT 1200 Z

Wintermotorrad: 180° Reihentwin, Zündzeitpunkt dynamisch 40° nach OT. Bohrung x Hub: 150 x 40 (=Fahrrad)

Laufleistungen XTZ 750: https://tenere.de/index.php/topic,12059.0.html

harbo

Die "Sollbruchstelle" ist das Rohr selber da es nur 1,5mm Wandstärke hat. Also wenn es wieder brechen sollte, dann direkt unter der Schweißnaht.
Verwendet man den Org.Ständer nur dazu, wofür er gedacht war, kann das seeehr lange halten. Wenn mann seine Dicke aber zu sich zieht, sodas sie nur noch auf Vorderrad und Ständer steht um z.B. das Hinterrad frei zu bekommen (z.B. zum Kette fetten) ;) ,dann ist es mit der Lebensdauer wohl etwas enger.  ;D

 /beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

tam91

Hallo
So wie auf den Bildern weiter oben gezeigt, ein Flacheisen oder eine Rohrschale an das "U" angesetzt und für einpaar Zentimeter entlang des Ständers laufen lassen und verschweißen, dann passiert da nie wieder was, weil das Biegemoment nicht auf die Verbindugsstelle einwirkt, sondern sich über die Länge verteilt. Kostet fast nix, weil man alles mögliche, was sich im Alteisenvorrat findet, passend machen kann.
Gruß
Christoph

SMF spam blocked by CleanTalk