Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

01. Juli 2024, 00:41:07

Login with username, password and session length

44 Gäste, 0 Benutzer

YDT (Yamaha Diagnostic Tool) oder OBD

Begonnen von Slowrider, 06. April 2023, 10:51:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Slowrider

Moin zusammen,

hat jemand von Euch eine OBD Gerät, dass man an der T7 nutzen kann. Es gibt in der Bucht oder bei anderen Lieferanten OBD Motorradgeräte zwischen 100 und 200 €. Ich kann aber nicht erkennen, ob man damit beispielsweise das ABS während einer Wartung (Bremsflüssigkeit) auf "Durchzug" setzen kann.

Würde mich interessieren, ob hier jemand sowas nutzt und falls ja, welches.

Und bitte keine schlauen Bemerkungen, dass man das auch anders lösen kann.... danke

Munter bleiben

Slowrider

tam91

Hallo
ich hab mir ein relativ einfaches gehoöt mit adapterstecker für die Ténéré 700. Damit kann man Fehler auslesen und löschen aber in die Firmeneigenen Sachen zB. ABS ansteuerung kommt man da nicht rein da dies abgegrenzte Bereiche sind. Hier muß man Spezialsoftware haben. Für z.B. VW gbt es die zu kaufen mitsamt einem Tablett und auchnoch zu erträglichen Preisen, ich denke aber für Yamaha gibt es das nicht, das bekommen nur Händler und, wenn ich das richtig weiß, die müssen sich einloggen und die Funktionen über das Netz ausführen, die Software läuft also nicht lokal.
Gruß
Christoph 

gatopardo62

Hallo Teneristí,

Finde die Anfrage wegen OBD Gerät von Slowrider sehr berechtigt. Frage mich das auch schon die ganze Zeit.
Es wundert mich, dass so wenig info von euch kommt.

Ich habe hier auch überhaupt nichts klar.
Versuche es mal zu präzisieren:
1.Es gibt OBDs für 15€ die sollen auslesen und löschen und zurücksetzen können. Ich habe meine Zweifel.
2. Dann gibts welche in der Preisklasse 40- 80€.
Was können die an einer Teneré mehr?
3. Dann gibts welche - nicht unbedingt preisabhängig -
die können nur Wlan und bluetooth bei Android aber bei IOS nur BT und umgekehrt etc. Was ein Durcheinander.
4. Würde - wenn ich schon Geld ausgebe - wenigstens etwas haben wollen mit dem ich auch den Saugdruck messen könnte wie bei meiner triumph (euro 3) mit App oder auch die Anpassungen zurücksetzen kann (TPS throttlepositionsensor)
von der Möglichkeit das ABS mitzuentlüften habe ich mich ja fast schon verabschiedet ( geht auch bei meiner Triumph).
Dort kann man auch Lüftereinsatztemp. verändern.
Wenn ich mich nicht irre sogar Stand- Drehzahl.

Frage:
Unter den genannten Aspekten
was ist machbar,
was gilt es zu beachten,
welches Gerät oder Hersteller ist empfehlenswert unter dem Aspekt Preis/Leistung,
was sind eure Erfahrungen?

Will einfach vermeiden Geld für etwas auszugeben was nicht taugt und ein 2. mal zu kaufen.
Das Adapterkabel von Camel habe ich bereits. Aber ich komme ohne OBD Gerät halt nicht weiter.

Als Bsp. nenn ich mal meine Triumph 1050 bj. 2009.
Da ist eine Map auf dem Keihin Steuergerät.
Alle 3-5000 km setze ich die Anpassungen zurück (TPS) und die läuft wieder wie Seide. Tue ich das nicht wird die irgendwie über die Lambdas abgemagert und läuft ok aber nicht mehr wie "Seide".
Die App (android) ist nicht gratis aber wird für einen Einmalbetrag zur Verfügung gestellt und funktioniert super.
Selbst für einen Computerdeppen wie mich.
Klar - für die T7 wirds keine App geben- aber sagt mir doch bitte welches OBD Gerät da in die Richtung geht.
Ich habe eine Euro 4 T7.
Muss man da auch noch mal zwischen 4&5 unterscheiden?
Fragen über Fragen.

Habe schon Auslesegeräte für Motorräder wie honda, suzuki, ich meine auch yamaha gesehen. Sollte man da eher ansetzen?
Will das jetzt auch mal nur auf unsere T7 beschränken und jegliche Auslesung etc. von Autos ausser acht lassen.

Also jetze mal her mit guter Info und Empfehlungen/Erfahrungen !
& Danke !
Carlos

Nileskw

Eigentlich sollte doch die Yamaha Buchse nur eine andere Bauform von der OBD(2)-Buchse sein, oder?
Dementsprechend sollte auch jeder Adapter dafür gehen. Ich habe einen so einen typischen blauen Bluetooth-Dongle für die OBD Schnittstelle, die zum Beispiel mit der App Torque (Android) alles mögliche auslesen und auch Fehler zurück setzen kann.
Neugierig durch deinen Beitrag habe ich gerade mal ein Adapterkabel bestellt. Wenn das angekommen ist, schreibe ich Bescheid, ob das so hinhaut.
Der Rest sollte dann eine Sache der verfügbaren Software sein.
mfg, Niels K. W.

MudMonster

#4
Moin,

zu den Fragen meiner beiden Vorredner:
ja, die Yamaha Buchse ist eine andere Bauform der OBD(2)-Buchse.
Mittels Adapter auf den Standard Stecker können dann Standard OBD2 Lesegeräte angeschlossen werden.
Bevor Ihr Euch einen Adapter bestellt, schaut unter die Sitzbank.
Hinten im Batteriefach ist ein Stecker mit wasserdichter Gummikappe eingehängt.
Die ersten T7 (E4) hatten einen vierpoligen Stecker - die Neuen (E5) haben einen sechspoligen Stecker.
Ob der verbaute Stecker mit dem Wechsel der Euronorm geändert wurde, weiß ich nicht - darum immer nachschauen, bevor ihr Euch einen bestellt.

Was für "Schweinereien" Ihr per ODB2 mit der Maschine machen könnt, hängt stark vom Hersteller ab.
Christoph erwähnte es bereits.
Von einigen Herstellern ist die Software käuflich zu erwerben; sonst gibt es manchmal andere, vom Hersteller nicht gewollte Möglichkeiten ...
Es gibt auch Hersteller, wie Triumph die laut Aussage von Carlos recht offen mit dem Thema umgehen.
Bei Ducati gibt es ebenfalls Software über die Wartungsfunktionen, wie Drosselklappen-Reset etc. ausgeführt werden können.

Yamaha ist im Gegensatz dazu sehr "zugeknöpft"
Finde ich auch nicht schön - andersrum schützt sich Yamaha damit vor den "Spezialisten" die einen Motor mit gesundem Halbwissen kaputt konfigurieren.
Aus der IT weiß ich: wo Benutzern die Möglichkeit gelassen wird, in der Software herumzupfuschen, werden sie es auf jede erdenkliche Weise tun.
Darum habe ich durchaus Verständnis für die Politik von Yamaha.

Was lässt sich mittels OBD Schnittstelle bei der T7 machen ?
- Motordaten bei laufendem Motor auslesen (Temperaturen, Drehzahl, etc.)
- Fehlercodes auslesen
- anstehende Fehler zurücksetzen bzw, löschen

Und weil bei der T7 OBD-seitig nicht viel geht, reicht auch das "ganz kleine Besteck".
Sprich:
- der 9€ Adapter aus China mit passender Pinzahl
- ein ELM 327 kompatibler OBD Bluetooth-Dongle
- eine Standard OBD2 App, wie z.B. Torque in der kostenlosen Version auf dem Streicheltelefon

Auch solche Apps können die aktuellen Werte aus der ECU auslesen und Fehler zurücksetzen.
Alles darüber hinaus ist Overkill, weil Ihr an Yamaha-spezifische Einstellungen ohne originale Yamaha Software nicht rankommt.

Das ist der mir aktuell bekannte Stand.
Möglicherweise ändert sich das irgendwann mal ...
Das offizielle Werkstatthandbuch war ja auch nicht für den Normalsterblichen vorgesehen  ;)

So lange könnt ihr maximal die Motorwarnleuchte löschen, die beleidigt weiter leuchtet, falls ihr einfache Fehler erzeugt habt.
z.B. den Motor nur auf einem Topf zu starten, weil der Stecker zur Kerze oder zur Einspritzung gezogen war oder Ähnliches.

Slowrider

Schön, dass Ihr das Thema aufgenommen habt. Ein einfaches OBD Gerät zum Auslesen von Daten (PKW Gerät)  habe ich und auch den passenden Stecker für meine T7. Das ist nicht der Punkt.

Wie ich schon in meiner ersten Nachricht geschrieben hatte, geht es mir beispielsweise darum, das ABS in einen "Wartungsmodus" zu bekommen, also Bremsflüssigkeit spülen kann. Mögliche Fehler zurück setzen wäre auch ein Punkt. Reines Auslasen sollte (hoffe ich) mit einfachen Geräten funktionieren.

Für BMW Motorräder gibt es passende OBD Geräte, für die T7 habe ich bisher nichts gefunden. Ihr aber offensichtlich auch nicht.

Grüße

Slowrider

Gibt es hier niemanden, der bei Yamaha arbeitet oder bei einem Händler und sich mit der Software auskennt?

Munter bleiben

Slowrider

MudMonster

Wenn es wirklich so ist, wie von Christoph weiter oben beschrieben
Zitat von: tam91 am 07. April 2023, 10:47:43
... ich denke aber für Yamaha gibt es das nicht, das bekommen nur Händler und, wenn ich das richtig weiß, die müssen sich einloggen und die Funktionen über das Netz ausführen, die Software läuft also nicht lokal
dann sind die Chancen äußerst gering.

Der Händler startet bei sich vor Ort nur die "Schnittstelle" und gibt ein, was er gern tun möchte - z.B. das ABS zum Spülen deaktivieren.
Das wird online an Yamaha übergeben und die schicken den entsprechenden Steuerbefehl über die Schnittstelle zurück.
So kann für jedes Krad individuell festgehalten werden, was der Händler gemacht hat.
Gleichzeitig hat der Händler nicht die Software, um solche Befehle undokumentiert selbst auszuführen.
Je nach Firmenpolitik seid Ihr der Willkür des Herstellers mehr oder weniger ausgeliefert.

Davon könnt Ihr halten was Ihr wollt aber das ist, was Ihr mit Kauf des Fahrzeugs (manchmal unwissend) akzeptiert.
Beispiel gefällig ?
Beim Tesla oder KTM könnt Ihr als Käufer Fahrzeugfunktionen kostenpflichtig dazu buchen.
Ich weiß nicht, wie KTM das hält - bei Tesla gehen diese Funktionen bei Weiterverkauf nicht auf den nächsten Fahrzeughalter über.
Soll heißen: der nächste Halter, der diese Funktion weiter nutzen will, löhnt nochmal oder muss darauf verzichten.
Bildlich dargestellt - Ihr kauft das Cabrio mit Ledersitzen - wenn Ihr nicht weiter an den Hersteller zahlt, sitzt Ihr plötzlich auf ausgeleierten Gartenmöbeln ....

So weit ist es bei Yamaha (noch ?) nicht gekommen.
Bestimmte Wartungsarbeiten kann eine freie Werkstatt aber schon jetzt mangels Zugriff auf die ECU nicht mehr durchführen.
Dazu müsste ein findiger Kopf sich die Zeit nehmen, ein aufwändiges Reverse Engineering durchzuführen und die Funktionen der Yamaha Wartungssoftware in einer eigenen Anwendung abzubilden ...
Passiert das ? Nein !!
Weil: Der Aufwand ist immens und steigt mit zunehmender Anzahl von Funktionen im Fahrzeug - die Wahrscheinlichkeit, dass es passiert, sinkt exponentiell ab.
Vergesst es - den Aufwand betreibt Keiner mehr OpenSource für ohne Geld 

Darum - kauft entweder alte Motorräder, die durch Euch (oder Eure Werkstatt) noch von Hand zu reparieren sind,
stellt Forderungen an Eure Regierungsvertreter, eine Reparatur jedes Fahrzeugs auch durch freie Werkstätten sicherzustellen ... oder begebt Euch in die Abhängigkeit eines Herstellers Eurer Wahl.
Willkommen in der Gegenwart  !  ;)



Slowrider

Danke für die ausführliche Antwort. Kann sicher so sein, dass Yamaha die Software damit schützt, also was die Vervielfältigung betrifft. Ich will die auch nicht haben.

Ich frage mich, wie eine freie Werkstatt dann das ABS anspricht.

Es gibt viele Anbieter, die OBD Anbieter auf bekannten Plattformen, die auch spezielle Moped Geräte anbieten. Preise sind deutlich über denen von PKWs. Ist zumindest für mich undurchsichtig, was man mit den Teilen so alles machen kann. Hatte gehofft, dass jemand sowas hat und berichten kann.....

Munter bleiben

Slowrider

MudMonster

#9
Ich greife das Thema noch einmal kurz auf, um ein paar Erfahrungen aus erster Hand nachzuliefern.

Löschen von Fehlern:
Wenn der CP2 Motor nur auf einem Zylinder gestartet wird, weil z.B. die Verbindung zu einem Zündkerzenstecker oder einer Einspritzdüse nicht gesteckt ist, ist die Motorsteuerung dauerhaft "beleidigt".
D.h. die Motorwarnleuchte erlischt auch nach Beheben des Fehlers nicht mehr.
--> eigene Erfahrung und so auch im MT07 Forum gelesen

Ich habe mir darum den passenden OBD2 Stecker bestellt.
Den Bluetooth Dongle für die Verbindung mit dem Smartfon hatte ich eh schon.
Dann einmal Verbindung hergestellt, die Fehler ausgelesen und den Fehler, dass ESD1 eine Fehlfunktion hatte (weil sie abgestöpselt war) gelöscht.
Danach ging die Motorwarnleuchte aus.
Soweit ich das sehen konnte, bleibt der Fehler nach dem Rücksetzen weiterhin permanent in der ECU gespeichert.

OBD2 Software in freien Werkstätten:
Aus Neugier habe ich einfach bei meiner nachgefragt.
Antwort lautet - ist zu teuer, zumal Du für jede Marke eine zusätzliche Lizenz brauchst
und dann noch nicht mal sicher sein kannst, dass die gewünschte Funktion/das gewünschte Modell mit in der Lizenz enthalten ist.
Ich kann gut verstehen, dass die freien Werkstätten sich auf dieses Spiel gar nicht erst einlassen, zumal sie bei solchen Arbeiten möglicherweise auch das Thema "Haftung" ans Bein binden.
Die Lösung ist so einfach, wie ernüchternd - dort wo es nötig ist, wird der Kunde zu seiner Markenwerkstatt geschickt ...

ABS entlüften:
das Thema hatten wir HIER schon mal.
Haben einige Forenkollegen ohne Softwareunterstützung gemacht.
Wobei das ausdrücklich keine Empfehlung ist, das selbst auch zu tun.

tam91

Hallo
ich hab so einen Fehler gesetzt weil ich beim Ventile einstellen die Lambdasondenverbinndunk getrennt habe und dann die Zündung eingeschaltet habe weil ich den Kilometerstand ablesen wollte. Daraufhin habe ich mir dann ein Auslesegerät geholt und den Fehler mit adapter gelöscht. Viel mehr geht außer ein paar Datenauslesen nicht. Die hohen Preise für die Software erklären sich aus dem verschwindend kleinen Kundenkreis gegenüber dem Automarkt.
Gruß
Christoph 

Sartene

#11
...anscheinend kann man das Yamaha Diagnose Tool käuflich erwerben:

https://www.yamahacenteramsterdam.nl/de/product/90890-03262-00-yamaha-diagnostic-tool-ai/

und mit Versand nach D wären es dann knapp 580 Euro. Nicht wenig, aber im Grunde auch nicht die Welt; wenn man bedenkt, für was einen sinnbefreiten Kram wir eben manchmal Geld ausgeben.

Ich hörte aber, kann nicht sicherstellen, dass es wirklich so ist, dass Yamaha Vertrags-Händler das neue Diagnose-Gerät kaufen müssen und anschließend müssen sie sich bei JEDEM Benutzen
des Gerätes mit Yamaha verbinden, genau so, wie es zumindest bei BMW PKW ist, wenn man zur Niederlassung fährt um dort den Fehlerspeicher auszulesen. Bedeutet.......Dein PKW wird über das Netzwerk mit einem "Hauptrechner" bei BMW irgendwo in Deutschland verbunden und dann entsprechend ausgelesen. So soll es auch beim Diagnose Gerät sein. Der Yamaha-Händler stöpselt das Gerät an die T7 und das Tool nimmt über das Netz Verbindung auf mit Yamaha....nach Eingabe der "geheimen" Händlerkennung, arbeitet das Tool alles ab, was zu tun ist. Und Mama Yam weiß über jeden Schritt bescheid.

Ich sehe da durchaus Vorteile. Aber für den ambitionierten Schrauber zu Hause, bedeutet das am Ende........nix geht mehr. Wie schade ist das denn??

Ich habe mir damals ein ausgedientes Fiche Lesegerät von der Bundeswehr gekauft und für meine Motorräder die passenden Fiches......und heute?? Ohne Computer geht nichts......fast und nun geht nun nix mehr.....was eigentlich sehr schade ist. Aber ich bin sicher, es wird sich ändern, denn das Programm Delphi kann man nun auch gecrackt kaufen.....


Kopf hoch.


Kaleu  /tuar/

/tewin/
Ténéré?  Na was denn sonst??!!!!!

Slowrider

Danke Euch. Sind doch zumindest Ansätze und schafft mehr Klarheit.

Viele Grüße

Slowrider

SMF spam blocked by CleanTalk