Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

29. Juni 2024, 13:27:11

Login with username, password and session length

47 Gäste, 5 Benutzer
amboss87, T124, slavi73, Boreas, DrWolle

Getriebe-, Kurbelwellen- & Zylinderrevision

Begonnen von theodosius, 06. Dezember 2023, 15:29:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

theodosius

Liebe Leute,

weiß jemand, ob's komplette Motorschraubensets für die XTZ660 zu kaufen gibt, ich hab' nichts im Internet gefunden.

Dann gleich noch die Technikfrage hinterher. Auf 660er.de sind ja alle Schraubengrößen für den Motor sehr schön zusammengestellt. Leider fehlt die Festigkeitsklasse. Hat da jemand Ahnung? Also 12.9 oder 14.9 nehmen & wahrscheinlich am besten verzinkt? Oder?

Herzlichen Dank
Christian

PS: Ich kann natürlich auch die alten nehmen, aber wenn man den Motor schonmal auseinander hat;)

tam91

Hallo
Bei Yamaha fürs Gehäuse in M6 immer nur 8.8. Mehr ist sinnfrei da ja in Alu geschraubt wird. Auf jeden fall nicht Edelstahl, da ist die Festigkeit geringer und wenn man da eine abreißt, Viel Spaß.
Gruß
Christoph

theodosius

Danke Dir,

das mit den Edelstahl wusste ich, weil das mal in einem Vergaserthema besprochen wurde, allerdings ging es da um Kontaktkorrosion Alu-Edelstahl;) Dann werde ich mal Schrauben bestellen.

Viele Grüße
 Christian

theodosius

Liebe Leute,

um mal den Threat abzuschließen & für die Leute, die gerade deshalb im Forum sind, weil man da dauernd alles nachfragen kann, wenn man eben nicht das "notwendige Fachwissen" hat. Obwohl ich gelernter KFZ-Mechaniker bin, kenn' ich mich mit Moppedtechnik jetzt auch nur rudimentär aus. Aber meinen MZ - Motor hab' ich auch mit dem DDR Reparaturhandbuch revidiert. Man kann es selbst machen, auch wenn man vielleicht nicht die Kohle hat um einen "Fachbetrieb" zu bezahlen. Fragen kann man ja mal & dazulernen auch!
Als Antwort auf den mehr als unnötigen Kommentar mit dem Gasbrenner: Ich war bei Motoritz, der auch in dem Reparaturvideo unten schraubt & alles mit dem Gasbrenner macht. 😁🔥🏍�

So, nun zum eigentlichen Thema:

ich danke Euch allen für die Hilfe ❤️! Sie fährt wieder! Zum vermessen benötigt man sicher das Spezialwerkzeug, es reicht aber wie Motoritz das gemacht hat, sich die Teile sorgfältig anzusehen oder jemanden zu fragen der schonmal einen Motor auseinander hatte. Ich empfehle , einfach mit dem auseinandergebauten Motor zu Motoritz (vorher anrufen & fragen wann er Zeit hat) zu gehen, der sagt dann, was er erneuern würde. Der hat auch alles an Teilen, vor allem die (alle) Ritzel da Sind etwas teuerer, weil aus einem Stück gefräst & nicht wie die originalen "nur" Oberflächengehärtet.
Im Handbuch stehen übrigens auch alle Maße & Meßtechniken nach dem Kapitel Motorausbau & vor dem Kapitel Motoreinbau. Die Explosionszeichnungen im Teilekatalog sind bei Unsicherheiten auch noch zu Rate zu ziehen. Die Kurbelwelle (Pleuel- & Lagerwechsel), sowie Kopf bearbeiten & Schleifen/Honen hat dann natürlich ein Fachbetrieb gemacht. Das linke Lager der KW, da muss das Zahnrad ab- & wieder angepresst werden, das kann man ohne das passende Werkzeug nicht selbst machen (im verlinkten Video sieht man aber wie Moritz das macht & man könnte sich sicher das Werkzeug selbst bauen)

Von Wössner oder irgendwelchen "Spezialkolben" haben mir übrigens mehrere Leute abgeraten, einer davon ist im Rennsport unterwegs;) Warum hat mir keiner so richtig sagen können.

Ich sage mal, es hat mich mit allem drum & dran ca. 2500€ gekostet. Ich hatte alle Lager (KW C4 steht im Handbuch, Motoritz verbaut C3), Simmeringe & Dichtsatz, nicht aber Kolben & Pleulsatz im Internet bestellt, da kann man sicher noch 200-300€ sparen. Die Ölpumpe kostet um die 245€, wenn sie Yamaha nicht hat, Motoritz hat genügend (meinte sogar, dass Yamaha neulich welche bei Ihm gekauft hat). Das teuerste waren die verschlissenen Ritzel (Beide 5. & eins vom 3.) die jeweils um die 150-200€ kosten. Spezialwerkzeug benötigt man eigentlich ausser zum Ventilausbau & Rotordemontage keines. Ein Gasbrenner mit 2-3 Gaskartuschen, Alu- & Schonhammer sollten selbstredend vorhanden sein;) Man kann sich aber sowohl den Rotorabzieher & das Ventilfederwerkzeug, so man schweißen kann selbst bauen, was ich auch gemacht habe. Ansonsten

Es gibt diese Videos, einmal von Nils Homann & Motoritz (https://m.youtube.com/watch?v=ZeVyoDGSdoo) für die XT 600, was aber wirklich nahezu identisch zur XTZ ist. Außerdem habe ich noch dieses (https://m.youtube.com/watch?v=HX2EjjEloy4) Video von reparaciones prácticas vieja escuela  gefunden, das auf spanisch ist, er aber kaum redet.

Das Lager auf der Schaltwalze hab' ich auf Nachfrage bei Motoritz nicht gewechselt, er meinte er hätte noch nie ein defektes gehabt. Der Simmerring hinter der Ausgleichswelle gehört mit der glatten Seite nach Aussen, also die Seite mit der Feder nach Innen. Schrauben sind Original 12.9 & man kann alle wiederverwenden.

Damit nochmal danke, sorry für die ausführliche Darstellung, aber vielleicht hilft's ja jemanden. Ihr merkt schon, ich finde Motoritz einfach eine coole Werkstatt & man kann nebenbei noch die ein oder andere XT, TT oder was der da sonst noch rumstehen hat, bestaunen.

Im Anhang noch ein paar Eindrücke.

In diesem Sinne: Ténéristi Ténéristi Antifaschisti Christian

 /tuar/

SMF spam blocked by CleanTalk