Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

12. Mai 2025, 03:06:22

Login with username, password and session length

215 Gäste, 0 Benutzer

Erfahrung mit Fahrwerk und Bremsen

Begonnen von Frükke, 28. April 2025, 08:53:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Frükke

Hallo Zusammen,

Wie manche aus dem Forum bereits wissen, bin ich seit kurzem stolzer Besitzer einer XTZ750. Ich freue mich riesig über das Motorrad und habe in den letzten Wochen schon einige Touren und Kilometer damit abgespult. Dabei ist mir jedoch aufgefallen, dass sowohl die Gabel als auch die vorderen Bremsen einen sehr schwammigen Eindruck machen.

Bei meinen Recherchen bin ich auf einen Bericht bei https://www.rallye-tenere.net/Sonauto.html gestoßen, in dem ebenfalls darauf hingewiesen wird, dass dies eine bekannte Schwachstelle der Super Ténéré ist.

Die Bremsbeläge sind bei meinem Motorrad neu + Stahlflexleitungen, dennoch finde ich die Bremsleistung für eine Doppelscheibenbremse eher enttäuschend – im Vergleich dazu packt die Einzelscheibenbremse meiner DR deutlich kräftiger zu.

Um das Fahrverhalten zu verbessern, habe ich progressive Gabelfedern von Wirth eingebaut. Als Gabelöl verwende ich 10W von Putoline, und gemäß den Vorgaben von Wirth habe ich eine Luftkammer von 160 mm eingestellt. Leider hat diese Maßnahme nur eine minimale Verbesserung gebracht. Das Fahrverhalten ist zwar etwas stabiler geworden, aber von einem wirklich präzisen und kontrollierten Gefühl kann noch keine Rede sein.

Daher wollte ich einmal in die Runde fragen:
Wie ist euer persönliches Empfinden bezüglich Fahrwerk und Bremsen bei der XTZ750?
Habt ihr Tipps oder Verbesserungsvorschläge, was man noch optimieren könnte? Beispielsweise etwas mehr Gabelöl um die Luftkammer zu verkleinern?

Ich freue mich auf eure Erfahrungen und Anregungen!  /beer/

Grüße Felix

Aurora Borealis


harbo

#2
Moin Felix,
Es ist, wie es ist....
Die "Dicke" hat nu mal schwache Bremsen vorne.
Ein wenig Abhilfe schaffen kann man zwar... aber wirklich zeitgemäß wird das damit auch nicht.
Als erstes mal Sinterbeläge nutzen und keine organischen.
Ja... es gibt größere Scheiben und die entsprechenden Adapter für die Sättel... aber auch nicht ganz billig, wenn man natürlich auch die  anderen (Wilbers) Federn noch anschaffen muss.
15ner bzw. 20ger Öl hilft auch noch zur Verbesserung des Eintauchverhaltens der Gabel.
Aber wirklich richtig besser wird es wohl erst durch eine komplett andere Gabel (KTM) und entsprechene Sättel (Brembo o.ä.)
Doch will ich das wirklich bis dahin treiben ?
Oder kauf ich mir gleich ein anderes Mopett ?  /devil/
Never...  ;)
Die Entwicklung der XTZ ist nun fast 40 Jahre her und eine so alte AfrikaTwin bremst auch nicht viel besser
Das mit einer modernen Upsitedown-Gabel zu vergleichen wäre müßig.
Zudem ist die Dicke auch nicht als "Rennmaschine" deklariert.
Lebt damit ( mit den gen. kleinen Verbesserungen) und fahrt entsprechend oder besorgt euch einen zeitgemäßen "Elektronik-Hobel" ,der euch das "Gefühl" abnimmt.
Sorry...nur meine persöhnliche Meinung  8)  ;)

 /beer/

PS:  Stahlflex-Leitungen und die bessere Bremspumpe der TDM/TRX hilft auch noch etwas, den Bremsanker zu werfen
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

fat_sepp

Ich hatte nie ein Problem mit der originalen Bremsanlage den Vorderreifen zum Blockieren zu bringen...

Vielleicht erstmal die Bremssättel überholen?

Frükke

Grüß Dich Harbo,

vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung – ich stimme Dir da vollkommen zu: Die Dicke lässt sich wirklich nicht mit neueren Motorrädern vergleichen. Ich habe einfach eine Vorliebe für ältere Maschinen – die anderen vier Motorräder in meiner Garage sind alle zwischen 35 und 45 Jahre alt.

Was mich bei der XTZ allerdings überrascht hat, ist das Gewicht. Ich besitze bisher kein Motorrad, das so schwer ist wie sie. Wahrscheinlich beeinflusst das mein subjektives Fahrgefühl und erklärt auch, warum ich unbewusst den Vergleich zur leichteren Suzuki DR gezogen habe.

Was Umbauten betrifft: Größere Bremsscheiben oder gar einen Gabelumbau möchte ich eigentlich nicht vornehmen. Mir ist es wichtig, die Maschine möglichst im Originalzustand zu erhalten.

Auch wenn sie keine Rennmaschine ist – langsam ist sie definitiv nicht. ;)

Viele Grüße
Felix

harbo

Zitat von: Frükke am 29. April 2025, 13:07:00....Auch wenn sie keine Rennmaschine ist – langsam ist sie definitiv nicht. ;)

Viele Grüße
Felix

 :D Nee...für so ein alte Enduro läuft sie ganz fix..
Ist aber auch stark von der Reifenwahl abhängig, wie ich gerade feststellen musste.. :-X
Mit meinen "Metzler Tourance" waren 200-210 kmh gar kein Problem... aber jetzt wollte ich mal ein wenig mehr Spaß auf Schotter usw. und habe hinten den "Metzler Enduro 3" drauf gezogen... jeahh, macht schon mehr Laune im Modder  >:(
Aber dafür ist jetzt bei >180kmh auf der Bahn spürbar zu merken.... nööö, mehr ist nicht gesund und macht keinen Spaß mehr.
Ich schieb das mal auf die Mischbereifung.

 /beer/

Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

schub

Ich kann @fat_sepp dahingehend zustimmen, dass die Bremse der ST schon ausreichend ist. Stahlflexleitungen und das Überholen der Bremssättel bewirkten bei meiner Superténéré wirklich viel. Das würde ich großen Bremsscheiben mit Adapter oder einem Gabelumbau erstmal vorziehen, noch dazu,weil die Umbauten dann auch noch eingetragen werden müssten...

schub

Kleiner Hinweis noch an @Frükke: schau doch mal, ob deine Lenkeraufnahmen noch gummigelagert mit der oberen Gabelbrücke verbunden sind. Das ist zwar der Serienzustand, trägt aber auch zu einem schwammigen Fahrgefühl bei. Du kannst die elastische Verbindung einfach durch den Einsatz großer Unterlegscheiben entkoppeln. Ist hier im Forum auch mehrfach beschrieben. Ansonsten ist das Fahrwerk der XTZ halt immer in Relation zum Baujahr zu sehen.
Gruß schub

Cosmo

Heimweh nach der Ferne.

Frükke

Hallo Zusammen,

Danke für eure Tipps. Bin am Donnerstag eine Tour gefahren und hab bemerkt, dass mein Problem immer beim Abwärtsfahren und Bremsen war. Zuhause habe ich dann mal den kompletten Lenkkopf auseinander gebaut und gesehen, dass die Einstellmutter des Lenkkopflagers sehr leicht angezogen/ eingestellt war. Die Gummipuffer in der Gabelbrücke hatte ich bereits Tot gelegt. Wieder alles zusammengebaut und gestern eine 9h Tour gemacht (Sölden-Gaislachkogel)und jetzt ist das Fahrverhältnis Super! Durch das Spiel im Lenkkopf fühlte sich das Bremsen so schwammig an, dies ist jetzt Geschichte.

Gruß Felix

SMF spam blocked by CleanTalk