Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

26. Mai 2025, 00:37:52

Login with username, password and session length

129 Gäste, 5 Benutzer
sushi, Grisu, Barnimtenere, EifelTene, Pepe

Warum geht das nicht?

Begonnen von Sartene, 20. Mai 2025, 20:47:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sushi und 1 Gast betrachten dieses Thema.

EifelTene

#30
Hi Sartene,

ich befürchte deine Leitung vom 2 Poligen Stecker unter der Verkleidung hat schlicht weg nicht genug Saft für deine USB Dose.
Als ich mein Zubehör für meinen erste t7 angeklemmt hatte meine ich im Kopf zu haben das die 2 Polige nur 2A liefern kann. Für mein olles Navi reicht es.

Ich gehe jetzt stark davon aus das deine USB Dose mind. 2,1 A liefern kann, wenn nicht sogar mehr ... und schlichtweg abschaltet bzw nicht einschaltet weil ihr nicht genug bereitgestellt wird ( Leistungsverlust durch Strecke und dünnes Käbelchen).

Ich meine auch alleine die Verkabelung zum 2 Poligen ist von Yam aus nur 0,75 gewesen und der 3Polge Stecker hat 1,5 wenn nicht 2,5 mm² gehabt.

Was auch erklären würde wieso die Dose direkt an der Bat geht und oben am Kabel nicht geht. Sind ja immerhin 1,5 - 2 Meter dünnes Käbelchen bis dahin von der Bat bzw Sicherung aus.

Entweder an den 3Ploigen gehen, gibts ja rechts und links ( bei der alten zumindest) oder über ein Relais mit Sicherung direkt von der Bat oder Sicherungskasten wenn was frei ist zum abzapfen in 2,5mm² neu verlegen.

Auch wenn du mit dem Kondensator oder was da bestellt wird Erfolg haben wirst, kommt nicht mehr oben an, eher weniger. Was falls es geht, die Ladeleistung noch weiter in die Knie bringt oder die 2A Sicherung Pulverisiert.

Meine Meinung dazu ;-)

Sartene

Hey,

Danke Dir EiffelTenne,
Kann Deinen Ausführungen folgen, verstehe aber nicht...,..vorher war an diesem Anschluss die Original Yamaha USB Dose angeschlossen.......die, die vom Werk mitgeliefert wird. Die habe ich aber nie in Benutzung gehabt, kann deshalb auch nicht sagen, ob sie je funktioniert hat.....

Notfalls ziehe ich ein neues Kabel, um endlich zu einem Ende zu kommen....

Schönen Sonntag.  /beer/

Kaleu.  /tuar/

 /tewin/
Ténéré?  Na was denn sonst??!!!!!

Sutener

Zitat von: Sartene am Gestern um 16:50:16Hey,

Danke Dir EiffelTenne,
Kann Deinen Ausführungen folgen, verstehe aber nicht...,..vorher war an diesem Anschluss die Original Yamaha USB Dose angeschlossen.......die, die vom Werk mitgeliefert wird. Die habe ich aber nie in Benutzung gehabt, kann deshalb auch nicht sagen, ob sie je funktioniert hat.....

Notfalls ziehe ich ein neues Kabel, um endlich zu einem Ende zu kommen....

Schönen Sonntag.  /beer/

Kaleu.  /tuar/

 /tewin/

Ich glaube da wirst du auch nicht drum herum kommen,  neues Kabel zu ziehen bis zur Batterie.
Soweit ich das weiß hat die original USB Steckdose 2,1A , meine Zubehör Doppel USB Dose hat 5,0A.
Ich könnte mir vorstellen das es das ist woran das scheitert.
Bin aber kein Elektrik Experte.
Adresse und Telefon per Mail!

DT 175
XBR 500
 2 mal DR600 Dakar
GSF Bandit 600
 2 x XTZ 750 Super Tenere
T7

Mc Gyver

Nochmal ein Hinweis.
Eine USB-Dose ist ein DC/DC-Wandler.
Wenn man die geringen Eigenverluste vernachlässigt, kann man annehmen:
5V x 2,1A sind 10,5W
10,5W : 13V sind 0,8A (der Strom der effektiv auf der Zuleitung zur Dose fließt)

Stärkere USB-Dose:
5V x 3A sind 15W
15W : 13V sind 1,15A

Da reicht also bei Effektiv-Betrachtung eine 2A Sicherung und 0,75mm² Zuleitung.
Wird nur dumm, wenn das Takten der USB-Dose nicht kompensiert wird und die dadurch entstehenden Stromspitzen zu Spannungsabfallspitzen auf der Zuleitung führen, dann kommt es wie von EifelTenne beschrieben Ladeabbruch.

Grüße,  Peter
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

sushi

Hallo

https://www.spannungsabfall.com/spannungsabfall/gleichstrom

Einfach mal sauber ausmessen mit dem Multimeter, U und I.

1. Verbraucher (mit Last eingesteckt im USB) direkt an der Batterie U am Verbraucher und Batterie, dann I vom Verbraucher in Serie (Messgerät ev. Umstecken sonst ist die innere Sicherung durch).

2. Die selben Messungen am Einbauort (Kabel vom Kabelbaum und Sicherung).

Wenn dort der Verbraucher keinen Strom zieht, beide Messungen mit einem rein ohmschen Verbraucher (Glühlampe) wiederholen.

Dann kann man mal schlechte Masse/Übergangswiderstände ausschliessen.

gruss sushi

P.S.
Mag U grösser 50V lieber, da kann man 2 Finger als Erstmessung einsetzen. ;-)



2011-2013 Nord/Südamerika-Australien-Asien-Europa
http://www.youtube.com/user/MrXt660ztenere
https://www.flickr.com/photos/159767846@N03/

[2001-2011 Yamaha XTZ660] ca. 35000km
[2011-2015 Yamaha XT660Z] ca. 117000km
[2015-xxxx Yamaha XT660Z] ca. 20000km
[2015-xxxx Yamaha XT1200Z] ca. 68000km

Mc Gyver

Tut mir leid:
"Mag U grösser 50V lieber, da kann man 2 Finger als Erstmessung einsetzen. ;-)"
Das ist ein blöder Tip, weil das nicht jeder als Witz erkennt.

Schutzkleinspannung endet bei 60V DC, darüber wird Berührungsspannung abhängig vom Körperwiderstand gefährlich.
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

SMF spam blocked by CleanTalk